Bürgertum Bd. 1-23

Bürgertum – Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte
Bd. 1 – Bd. 22

bearbeitet von Bernhard Laxy (Bielefeld)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Bücher erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase these books, please contact:
Vandenhoeck & Ruprecht
Robert-Bosch-Straße 6
37079 Göttingen
Deutschland/Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen)

Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991
Hans-Jürgen PUHLE, Einleitung, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 7
Reinhart KOSELLECK; Ulrike SPREE; Willibald STEINMETZ, Drei bürgerliche Welten? Zur vergleichenden Semantik der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland, England und Frankreich, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 14
Klaus SCHREINER, Iura et libertates. Wahrnehmungsformen und Ausprägungen “bürgerlicher Freyheiten” in Städten des Hohen und Späten Mittelalters, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 59
Axel FLÜGEL, Wirtschaftsbürger oder Bourgeois? Kaufleute, Verleger und Unternehmer in der Gesellschaft des Ancien Regime, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 107
Rudolf BOCH, Von der “begrenzten” zur forcierten Industrialisierung. Zum Wandel ökonomischer Zielvorstellungen im rheinischen Wirtschaftsbürgertum 1813-1845, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 133
Hartmut BERGHOFF; Roland MÖLLER, Wirtschaftsbürger in Bremen und Bristol 1870-1914. Ein Beitrag zur komparativen Unternehmerforschung, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 156
Hans-Walter SCHMUHL, Bürgerliche Eliten im städtischen Repräsentativorgan. Nürnberg und Braunschweig im 19. Jahrhundert, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 178
Hans-Ulrich WEHLER, Die Geburtsstunde des deutschen Kleinbürgertums, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 199
Manfred HETTLING, Bürgertum und Revolution 1848 – Ein Widerspruch, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 210
Dirk GEORGES, Zwischen Reaktion und Liberalismus. Die Organisation handwerkspolitischer Interessen zwischen 1849 und 1869, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 223
Lucian HÖLSCHER, Säkularisierungsprozesse im deutschen Protestantismus des 19. Jahrhunderts. Ein Vergleich zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 238
Josef MOOSER, Volk, Arbeiter und Bürger in der katholischen Öffentlichkeit des Kaiserreichs. Zur Sozial- und Funktionsgeschichte der Deutschen Katholikentage 1871-1913, in: Hans-Jürgen PUHLE (Hg.), Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Wirtschaft – Politik – Kultur (Bürgertum 1), Göttingen 1991, S. 259


Hartmut BERGHOFF, Englische Unternehmer 1870-1914. Eine Kollektivbiographie führender Wirtschaftsbürger in Birmingham, Bristol und Manchester (Bürgertum 2), Göttingen 1991

Rudolf BOCH, Grenzenloses Wachstum? Das rheinische Wirtschaftsbürgertum und seine Industrialisierungsdebatte 1814-1857 (Bürgertum 3), Göttingen 1991

Monika WIENFORT, Monarchie in der bürgerlichen Gesellschaft. Deutschland und England von 1640-1848 (Bürgertum 4), Göttingen 1993

Friedrich JAEGER, Bürgerliche Modernisierungskrise und historische Sinnbildung. Kulturgeschichte bei Droysenm, Burckhardt und Max Weber (Bürgertum 5), Göttingen 1994

Gunilla-Friederike BUDDE, Auf dem Weg ins Bürgerleben. Kindheit und Erziehung im deutschen und englischen Bürgerfamilien 1840-1914 (Bürgertum 6), Göttingen 1994

Klaus SCHREINER; Ulrich MEIER (Hgg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), Göttingen 1994
   Vorwort, in: Klaus SCHREINER; Ulrich MEIER (Hgg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), Göttingen 1994, S. 7
Ulrich MEIER; Klaus SCHREINER, 'Regimen civitatis'. Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Ordnung in alteuropäischen Stadtgesellschaften, in: Klaus SCHREINER; Ulrich MEIER (Hgg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), Göttingen 1994, S. 11
Ulrich MEIER, Der falsche und der richtige Name der Freiheit. Zur Neuinterpretation eines Grundwertes der Florentiner Stadtgesellschft (13.-16. Jahrhundert), in: Klaus SCHREINER; Ulrich MEIER (Hgg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), Göttingen 1994, S. 37
Gerd SCHWERHOFF, Die goldene Freiheit der Bürger. Zu den Bedeutungsebenen eines Grundwertes in der stadtkölnischen Geschichte (13.-17. Jahrhundert), in: Klaus SCHREINER; Ulrich MEIER (Hgg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), Göttingen 1994, S. 84
Uwe HECKERT, “Im Zweifel für die Freiheit”. Ein Mustergutachten Conrad Peutingers zu Bürgerrecht und Bürgeraufnahme im spätmittelalterlichen Augsburg, in: Klaus SCHREINER; Ulrich MEIER (Hgg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), Göttingen 1994, S. 120
Ulrich MEIER, Konsens und Kontrolle. Der Zusammenhang von Bürgerrecht und politischer Partizipation im spätmittelalterlichen Florenz, in: Klaus SCHREINER; Ulrich MEIER (Hgg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), Göttingen 1994, S. 147
Gerd SCHWERHOFF, 'Apud populum potestas?' Ratsherrschaft und korporative Partizipation im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Köln, in: Klaus SCHREINER; Ulrich MEIER (Hgg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), Göttingen 1994, S. 188
Jörg ROGGE, 'Ir freye wale zu haben'. Möglichkeiten, Probleme und Grenzen der politischen Partizipation in Augsburg zur Zeit der Zunftverfassung (1368-1548), in: Klaus SCHREINER; Ulrich MEIER (Hgg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), Göttingen 1994, S. 244
Valentin GROEBNER, Ratsinteressen, Familieninteressen. Patrizische Konflikte in Nürnberg um 1500, in: Klaus SCHREINER; Ulrich MEIER (Hgg.), Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Bürgertum 7), Göttingen 1994, S. 278

Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994
   Vorwort, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 7
Stefan BRAKENSIEK, Adlige und bürgerliche Amtsträger in Staat und Gesellschaft. Das Beispiel Hessen-Kassel 1750-1806, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 15
Axel FLÜGEL, Sozialer Wandel und politische Reform in Sachsen. Rittergüter und Gutsbesitzer im Übergang von der Landeshoheit zum Konstitutionalismus 1763-1843, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 36
Monika WIENFORT, Preußische Patrimonialrichter im Vormärz. Bildungsbürgertum auf dem Lande zwischen staatlichem Einfluß und gutsherrlichen Interessen, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 57
Paul NOLTE, Repräsentation und Grundbesitz. Die kreisständische Verfassung Preußens im 19. Jahrhundert, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 78
Andrea LÖTHER, Die Inszenierung der stadtbürgerlichen Ordnung. Herrschereinritte in Nürnberg im 15. und 16. Jahrhundert als öffentliches Ritual, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 105
Rebekka HABERMAS, Weibliche Religiosität – oder: Von der Fragilität bürgerlicher Identitäten, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 125
Frank-Michael KUHLEMANN, Religion, Bildung und bürgerliche Kommunikation. Zur Vergesellschaftung evangelischer Pfarrer und des protestantischen Bürgertums in Baden 1860-1918, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 149
Friedrich JAEGER, Bürgerlichkeit. Deutsche und amerikanische Philosophen einer Lebensform zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 171
Iris SCHRÖDER, Soziale Frauenarbeit als bürgerliches Projekt. Differenz, Gleichheit und weiblicher Bürgersinn in der Frauenbewegung um 1900, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 209
Karl Heinrich POHL, Ein zweiter politischer Emanzipationsprozeß des liberalen Unternehmertums? Zur Sozialstruktur und Politik der Liberalen in Sachsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 231
Heike FRANZ, Betriebswirte in Deutschland 1900-1930: “Bürger” oder “Professionals”? Selbstbild und Fremdbild einer “neuen” akademischen Berufsgruppe, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 249
Claudia HUERKAMP, Weibliche Konkurrenz auf den akademischen Arbeitsmärkten. Zu einigen Ursachen und Hintergründen der bürgerlich-akademischen “Krise” in den 1920er Jahren, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 273
Hannes SIEGRIST, Der Wandel als Krise und Chance. Die westdeutschen Akademiker 1945-1965, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 289
Klaus TENFELDE, Stadt und Bürgertum im 20. Jahrhundert, in: Klaus TENFELDE; Hans-Ulrich WEHLER (Hgg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums. Vierzehn Beiträge (Bürgertum 8), Göttingen 1994, S. 317

Thomas MERGEL, Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 1794-1914 (Bürgertum 9), Göttingen 1994

Claudia HUERKAMP, Bildungsbürgerinnen. Frauen im Studium und in akademischen Berufen 1900-1945 (Bürgertum 10), Göttingen 1996

Heike FRANZ, Zwischen Markt und Profession. Betriebswirte in Deutschland im Spannungsfeld von Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum (1900-1945) (Bürgertum 11), Göttingen 1998

Stefan BRAKENSIEK, Fürstendiener – Staatsbeamte – Bürger. Amtsführung und Lebenswelt der Ortsbeamten in niedersächsischen Kleinstädten (1750-1830) (Bürgertum 12), Göttingen 1999

Manfred HETTLING, Politische Bürgerlichkeit. Der Bürger zwischen Individualität und Vergesellschaftung in Deutschland und in der Schweiz von 1860-1918 (Bürgertum 13), Göttingen 1999

Rebekka HABERMAS, Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte (1750-1850) (Bürgertum 14), Göttingen 2000

Nicolas RÜGGE, Im Dienst von Stadt und Staat. Der Rat der Stadt Herford und die preußische Zentralverwaltung im 18. Jahrhundert (Bürgertum 15), Göttingen 2000

Axel FLÜGEL, Bürgerliche Rittergüter. Sozialer Wandel und politische Reform in Kursachsen (1680-1844) (Bürgertum 16), Göttingen 2000

Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000
Dieter ZIEGLER, Die wirtschaftsbürherliche Elite im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 7
Dieter ZIEGLER, Kontinuität und Diskontinuität der deutschen Wirtschaftselite 1900-1938, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 31
Hervé JOLY, Kontinuität und Diskontinuität der industriellen Elite nach 1945, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 54
Michael HAUSMANN, Kontinuität oder Wandel? Die deutsche Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 73
Martin FIEDLER, Netzwerke des Vertrauens. Zwei Fallbeispiele aus der deutschen Wirtschaftselite, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 93
Ingo KÖHLER, Wirtschaftsbürger und Unternehmer – Zum Heiratsverhalten deutscher Privatbankiers im Übergang zum 20. Jahrhundert, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 116
Michael SCHÄFER, Herren im eigenen Haus. Leipziger Unternehmerfamilien und Familienunternehmen zwischen Jahrhundertwende und 1920er Jahren, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 144
Jörg REQUATE, Zwischen Profil und Politik. Deutsche Zeitungsverleger im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 167
Rainer LIEDTKE, Zur mäzenatischen Praxis und zum kulturellen Selbstverständnis der jüdischen Wirtschaftselite in Deutschland. Die Hamburger Warburgs im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 187
Christopher KOPPER, Wirtschaftliche Selbstbehauptung im sozialen Ghetto. Jüdische Wirtschaftsbürger im “Dritten Reich”, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 204
Cornelia RAUH-KÜHNE, Zwischen “verantwortlichem Wirkungskreis” und “häuslichem Glanz”. Zur Innenansicht wirtschaftsbürgerlicher Familien im 20. Jahrhundert, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 215
Hartmut BERGHOFF, Historisches Relikt oder Zukunftsmodell? Kleine und mittelgroße Unternehmen in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 249
   Autorin und Autoren, in: Dieter ZIEGLER (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (Bürgertum 17), Göttingen 2000, S. 283

Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000
   Vorwort, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 9
Peter LUNDGREEN, Einführung, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 13
Ulrich MEIER; Klaus SCHREINER, Bürger- und Gottesstadt im späten Mittelalter, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 43
Hans-Ulrich WEHLER, Die Zielutopie der “Bürgerlichen Gesellschaft” und die “Zivilgesellschaft” heute, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 85
Jürgen KOCKA, Bürgertum und Sonderweg, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 93
Dieter ZIEGLER, Das wirtschaftliche Großbürgertum, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 113
Stefan BRAKENSIEK, Staatliche Amtsträger und städtische Bürger, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 138
Peter LUNDGREEN, Bildung und Bürgertum, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 173
Axel FLÜGEL, Bürgertum und ländliche Gesellschaft im Zeitalter der konstitutionellen Monarchie, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 195
Hans-Walter SCHMUHL, Bürgertum und Stadt, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 224
Gunilla-Friederike BUDDE, Bürgerinnen in der Bürgergesellschaft, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 249
Monika WIENFORT, Recht und Bürgertum, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 272
Frank-Michael KUHLEMANN, Bürgertum und Religion, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 293
Manfred HETTLING, Bürgerliche Kultur – Bürgerlichkeit als kulturelles System, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 319
   Bibliographie der Bielefelder Bürgertumsforschung, in: Peter LUNDGREEN (Hg.), Sozial- und Kulturtgeschichte des Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997) (Bürgertum 18), Göttingen 2000, S. 341

Friedrich JAEGER, Amerikanischer Liberalismus und zivile Gesellschaft. Perspektiven sozialer Reform zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Bürgertum 19), Göttingen 2001

Frank-Michael KUHLEMANN, Bürgerlichkeit und Religion. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der evangelischen Pfarrer in Baden 1860-1914 (Bürgertum 20), Göttingen 2001

Stefan GORISSEN, Vom Handelshaus zum Unternehmen. Sozialgeschichte der Firma Johann Caspar Harkort im Zeitalter der Protoindustrie (1720-1820) (Bürgertum 21), Göttingen 2002

Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002
Vorwort, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 7
Teil I: Stadt und lokale Gesellschaft im ausgehenden Zarenreich Guido HAUSMANN, Stadt und lokale Gesellschaft im ausgehenden Zarenreich, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 13
Teil II: Städtische Selbstverwaltung im ausgehenden Zarenreich Ljubov' F. PISARKOVA, Die Stadtverordneten der Moskauer Stadtduma 1870-1916, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 169
Jurij A. PETROV, Die großen Hausbesitzer in der Sozialstruktur Moskaus am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 207
Vladimir N. GINEV, Die Tätigkeit der Moskauer Stadtduma im Spiegel zweier Moskauer Tageszeitungen 1890-1905, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 229
Natalja A. RACHMANOVA, Stadtduma und lokale Öffentlichkeit in der sibirischen Provinzstadt Tomsk 1870-1917, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 259
Oliver REISNER, Ethnos und Demos in Tbilisi (Tiflis) – Armenier, Georgier und Russen in den Stadtdumawahlkämpfen 1890-1897, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 301
Valeria A. NARDOVA, Die Wahl und die soziale Zusammensetzung der ausführenden Organe der städtischen Selbstverwaltung 1893-1914, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 331
Teil III: Assoziierung und Geselligkeit im ausgehenden Zarenreich Lutz HÄFNER, Der “Neue Club” in Kazan' 1900-1913: Kristallisationspunkt lokaler “Gesellschaft”, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 377
Galina N. ULJANOVA, Wohltätige Unternehmerinnen in Moskau 1860-1914, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 405
Hubertus JAHN, Bettler in St. Petersburg. Gedanken zur kulturellen Konstruktion sozialer Realität, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 433
Klaus GESTWA, Konfrontation und Kooperation, Adaption und Tradition. Arbeiterkultur zwischen bürgerlicher und bäuerlicher Welt: Ivanovo 1800-1905, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 447
Abkürzungen, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 481
Autorinnen und Autoren, in: Guido HAUSMANN (Hg.), Gesellschaft als lokale Verantwortung. Selbstverwaltung, Assoziierung und Geselligkeit in den Städten des ausgehenden Zarenreiches (Bürgertum 22), Göttingen 2002, S. 483

Michael SCHÄFER, Bürgertum in der Krise. Städtische Mittelklassen in Edinburgh und Leipzig von 1890 bis 1930 (Bürgertum 23), Göttingen 2003

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Dienstag, 1. Juli 2003 — Letzte Änderung: 19. November 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)