BGNrh 1, 1886-25, 1912

Beiträge zur Geschichte des Niederrheins (BGNrh)
Bd. 1, 1886 – Bd. 25, 1912

(Nachfolger (unter Bandfortzählung): Düsseldorfer Jahrbuch)

bearbeitet von Stephan Laux

NB Herr Laux hat mir die Korrekturen zu den (durchaus fehlerhaften) Vorlagedateien im Oktober 2001 geschickt. Ich bin schicht nicht dazu gekommen, Korrektur zu lesen (die berichtigte Datei ist 35 DIN-A Seiten lang!). Demnach sind alle zwischenzeitlich erkannten Unzulänglichkeiten dieser Datei nicht Herrn Laux, sondern mir anzulasten
gez. Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:

Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

BGNrh 1, 1886
Heinrich FERBER, Die Schöffenfamilie Spede zu Düsseldorf, in: BGNrh 1, 1886, S. 1-4
A. WEDELL, Heinrich Heine's Stammbaum mütterlicherseits. Mit einer Kunstbeilage: Grabstein der Frau Dr. Gottschalk de Geldern, in: BGNrh 1, 1886, S. 5-12
TÖNNIES, Die kurpfälzischen Posten am Niederrhein, in: BGNrh 1, 1886, S. 13-56
Heinrich ESCHBACH, Dr. med. Johannes Wier, der Leibarzt des Herzogs Wilhelm III. von Cleve-Jülich-Berg. Ein Beitrag zur Geschichte der Hexenprozesse, in: BGNrh 1, 1886, S. 57-174
Theodor LEVIN, Das Grabdenkmal des Herzogs Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg in der Sct. Lambertuskirche zu Düsseldorf, in: BGNrh 1, 1886, S. 175-203


BGNrh 2, 1887
TÖNNIES, Die alliierten Truppen vor und in Düsseldorf. Mit einer Abbildung: Ansicht von Düsseldorf während der Belagerung, 7. Juli 1758 und einer Karte: Plan des Bombardements von Düsseldorf im Jahre 1758, in: BGNrh 2, 1887, S. 1-40
Ludwig MERLÄNDER, Düsseldorfs älteste Zeitung, in: BGNrh 2, 1887, S. 41-47
C. BINZ, Wier oder Weyer? Nachträgliches über den ersten Bekämpfer des Hexenwahns in Deutschland, in: BGNrh 2, 1887, S. 48-58
Hermann FORST, Das Kloster Reichenstein von seiner Gründung bis zu seinem Untergange, in: BGNrh 2, 1887, S. 59-67
Heinrich ESCHBACH, Die St. Sebastianus-Bruderschaft in Ratingen, in: BGNrh 2, 1887, S. 68-99
Heinrich FERBER, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Krankenwesens in der Stadt Düsseldorf, in: BGNrh 2, 1887, S. 100-103
MIECK, Über scherzhafte Lokal- und Familiennamen in Düsseldorf und Umgegend, in: BGNrh 2, 1887, S. 104-110
A. WEDELL, Erneuerte Geleits-Konzession des Pfalzgrafen Carl Theodor für die jülich und bergische Judenschaft auf fernere, ultimo Juli 1795 endigende 16 Jahre, in: BGNrh 2, 1887, S. 111-118
Heinrich FERBER, Kirchenorgel in der Sct. Lambertuskirche, in: BGNrh 2, 1887, S. 119
DINKLER, Bienenzucht, Hopfenbau und Mineralwasser, in: BGNrh 2, 1887, S. 119-127
J. K., Ein merkwürdiger Abend meines Lebens, oder glückliche Abwendung einer Pulver-Explosion, in: BGNrh 2, 1887, S. 127-133
MIECK, Zur Düsseldorfer Mundart, in: BGNrh 2, 1887, S. 133-139

BGNrh 3, 1888
J. SCHNEIDER, Zur ältesten Geschichte des Stadt- und Landkreises Düsseldorf, in: BGNrh 3, 1888, S. 1-18
Hermann FORST, Politische Geschichte des bergischen Landes, insbesondere der Stadt Düsseldorf, in: BGNrh 3, 1888, S. 19-50
Heinrich ESCHBACH, Zur Verfassungsgeschichte der Stadt Düsseldorf, in: BGNrh 3, 1888, S. 51-64
Ludwig KÜPPER, Geschichte der katholischen Gemeinde Düsseldorfs, in: BGNrh 3, 1888, S. 65-104
Adelbert NATORP, Geschichte der evangelischen Gemeinde Düsseldorfs, in: BGNrh 3, 1888, S. 105-148
Abr. WEDELL, Geschichte der jüdischen Gemeinde Düsseldorfs, in: BGNrh 3, 1888, S. 149-254
G. KNIFFLER, Entwicklung des Schulwesens zu Düsseldorf, in: BGNrh 3, 1888, S. 255-294
E. DAELEN, Zur Geschichte der bildenden Kunst in Düsseldorf, in: BGNrh 3, 1888, S. 295-320
L. MERLÄNDER, Buchdruck und Buchhandel in Düsseldorf, in: BGNrh 3, 1888, S. 321-350
Ottomar MOELLER, Die Baugeschichte von Düsseldorf, in: BGNrh 3, 1888, S. 351-358
G. WIMMER, Theater und Musik, in: BGNrh 3, 1888, S. 385-418
KOHTZ, Geschichte der militärischen Verhältnisse der Stadt Düsseldorf, in: BGNrh 3, 1888, S. 419-453
N.N., Die Abtei Düsselthal, in: BGNrh 3, 1888, S. 454-458
P. SCHMITZ, Handel und Industrie der Stadt Düsseldorf, in: BGNrh 3, 1888, S. 459-499

BGNrh 4, 1889
J. SCHNEIDER, Die ältesten Wege mit ihren Denkmälern im Kreise Düsseldorf (Mit einer Karte), in: BGNrh 4, 1889, S. 1-10
G. KNIFFLER, Beiträge zur Geschichte des Schulwesens zu Düsseldorf. I. Die alte Trivialschule. II. Beiträge zur Geschichte der Monheimschen Schule, in: BGNrh 4, 1889, S. 11-50
L. MERLÄNDER, Buchdruck und Buchhandel in Düsseldorf. Verzeichnis der in Düsseldorf erschienenen Druckwerke vom Jahre 1751-1785, in: BGNrh 4, 1889, S. 51-92
Heinrich ESCHBACH, Urkunden zur Geschichte der Stadt Düsseldorf, in: BGNrh 4, 1889, S. 93-150
E. ESCHBACH, Urkundlicher Beitrag zur Geschichte des Leprosenwesens im Herzogtum Berg, in: BGNrh 4, 1889, S. 151-157
B. VORWERK, Norbert Burgmüller (mit Porträt Burgmüllers), in: BGNrh 4, 1889, S. 158-192
WACHTER, Aktenstücke, betr. den Musikdirektor Burgmüller (1812), in: BGNrh 4, 1889, S. 193-198
KOHTZ, Mittheilungen zur Geschichte des Bergischen Sicherheits-Corps und der Gendarmerie des Großherzogthums Berg in den Jahren von 1782-1809, in: BGNrh 4, 1889, S. 199-242
   Dr. phil. Paul Tönnies † [Nachruf], in: BGNrh 4, 1889, S. 243
   Wilhelm Herchenbach † [Nachruf], in: BGNrh 4, 1889, S. 244
   Literarisches, S. 245-250
FERBER, Behandung eines Gemarkenerben zu Lintorf, in: BGNrh 4, 1889, S. 251-252
FERBER, Die Kellner zu Angermund, in: BGNrh 4, 1889, S. 252
HERCHENBACH, Einige Rechnungen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. I. Eine Gasthofrechnung [1647] II. Apothekerrechnungen [1649, 1647], in: BGNrh 4, 1889, S. 252-253
K., Über die Künstler, welche das Grabdenkmal des Herzogs Wilhelm in der St. Lambertuskirche geschaffen haben, in: BGNrh 4, 1889, S. 253-254
G., Verzeichnis der älteren Düsseldorfer Kirchenbücher, die beim Königl. Landgericht aufbewahrt sind, in: BGNrh 4, 1889, S. 254-259
G. G. WINKEL, Erinnerungsbänder des 18. Jahrhunderts, in: BGNrh 4, 1889, S. 259

BGNrh 5, 1890
J. SCHNEIDER, Die alten Gränzwehren (Landwehren) im Kreise Düsseldorf, in: BGNrh 5, 1890, S. 1-14
Heinrich ESCHBACH, Urkunden zur Geschichte der Stadt Düsseldorf [Teil 2], in: BGNrh 5, 1890, S. 15-90
HERMANNS, Die Bilker Gemarken-Ordnung vom 19. Mai 1677, mit kurzer Einleitung, in: BGNrh 5, 1890, S. 91-107
J. von HAGENS, Geschichte des Engerhof zu Flingern, in: BGNrh 5, 1890, S. 108-111
Heinrich FERBER, Rentbuch der Kellnerei Angermund (1634), in: BGNrh 5, 1890, S. 112-134
Heinrich FERBER, Basilius, Erzpriester von Jerusalem und 14 Bischöfe erteilen der Conventual-Kirche zum hl. Lambertus zu Düsseldorf einen Ablass von 40 Tagen, in: BGNrh 5, 1890, S. 139-140
F., Drei Briefe über den Tod und das Begräbnis der Herzogin Jacoba von Baden, in: BGNrh 5, 1890, S. 140-141
FERBER, Dechant und Kapitel des Liebfrauenstifts zu Düsseldorf erklären, das Fest des hl. Sebastianus jährlich feierlich begehen zu wollen, in: BGNrh 5, 1890, S. 142
FERBER, Die Nachbarschaften Düsseldorfs, in: BGNrh 5, 1890, S. 142-143
FERBER, Zur Statistik Düsseldorfs, in: BGNrh 5, 1890, S. 143
FERBER, Die Zünfte in Düsseldorf, in: BGNrh 5, 1890, S. 143
F., Der Viehbestand Düsseldorfs 1809, in: BGNrh 5, 1890, S. 143-144
F., Die Bienenzucht in Düsseldorf 1807, in: BGNrh 5, 1890, S. 144
FERBER, Der Altar an der Hauptwache, in: BGNrh 5, 1890, S. 144
KOHTZ, Beschreibung der Außenbefestigung Düsseldorfs 1796, in: BGNrh 5, 1890, S. 144-149
FERBER, Heinrich Heine nicht 1799, sondern 1798 geboren, in: BGNrh 5, 1890, S. 144
FERBER, Übersicht der an die verbündeten Heere geschehenen Lieferungen und getragenen Einquartierung vor der Ankunft der Alliirten (Nov. 1813 bis April 1815), in: BGNrh 5, 1890, S. 149-150
T., Grafenberg, in: BGNrh 5, 1890, S. 151
FERBER, Lohn-Verordnung für das Gesinde und die Handwerker im Amte Mettmann. Vom 2. August 1655, in: BGNrh 5, 1890, S. 151-153
BONE, Frucht-, Fleisch- und Brodpreise in der Stadt Kaiserswerth, in: BGNrh 5, 1890, S. 154-160
BONE, Ein deutscher Trunk zu Kaiserswerth, in: BGNrh 5, 1890, S. 161
BONE, Belagerung von Kaiserswerth 1702, in: BGNrh 5, 1890, S. 161
FERBER, Die Kirche zu Kreuzberg bei Kaiserswerth, in: BGNrh 5, 1890, S. 161
FERBER, Kriegselend im Amte Angermund 1597, in: BGNrh 5, 1890, S. 161-162
N.N., Bürgermeisteramt zu Angermund, St. Sebastianus-Bruderschaft zu Angermund, in: BGNrh 5, 1890, S. 162
FERBER, Die Pfarrer von Angermund, in: BGNrh 5, 1890, S. 163
FERBER, Das Verzeichnis der Kellner von Angermund, in: BGNrh 5, 1890, S. 163-164
E., Zur Kenntniss der früheren Verfassung des Amtes Angermund, in: BGNrh 5, 1890, S. 164-165
FERBER, Nachbarschaften in Ratingen, in: BGNrh 5, 1890, S. 165
FERBER, Fischerei zu Mündelheim, in: BGNrh 5, 1890, S. 165

BGNrh 6, 1892
Peter ESCHBACH, Ortsnamen des Kreises Düsseldorf, in: BGNrh 6, 1892, S. 1-19
G. BLOOS, Die Bürgermeister von Düsseldorf, in: BGNrh 6, 1892, S. 20-27
Karl BONE, Verzeichnis der Bürgermeister, Marktmeister, Baurmeister, Ratsherren und Gemeindevorsteher der Stadt Kaiserswerth, in: BGNrh 6, 1892, S. 28-68
Heinrich FERBER, Das Gestüt der wilden Pferde im Duisburger Walde, in: BGNrh 6, 1892, S. 69-145
Heinrich FERBER, Die Pfarre Angermund, in: BGNrh 6, 1892, S. 146-152
WACHTER, Aus der Verwaltungsperiode des Großherzogtums Berg. 1) Rede des Präsidenten des Assisenhofes zu Düsseldorf an die Geschworenen bei der ersten Tagung 1812. 2) Zur Charakteristik des Ministers des Inneren, Grafen Nesselrode-Reichenstein. 3) Verzeichnis der Notablen des Cantons Düsseldorf 1812, in: BGNrh 6, 1892, S. 153-180
Werner DAHL, Eine Stadtansicht aus Düsseldorf von Jan van der Heyden u. Adr. van de Velde in der Königl. Gemälde-Galerie “Mauritshuis” im Haag (nebst Abbildung), in: BGNrh 6, 1892, S. 181-182
FBR., Johann Lythodius, Leibarzt des Herzogs Johann Wilhelm, in: BGNrh 6, 1892, S. 188
FBR., Der Hofmaler Urban von Ach, in: BGNrh 6, 1892, S. 188
FBR., Erweiterung des Burggartens in Düsseldorf [1556], in: BGNrh 6, 1892, S. 188-189
J.Th. de RAADT, Die Wappen auf dem Grabmal des Herzogs Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg († 1592) in der Sanct-Lambertuskirche zu Düsseldorf, in: BGNrh 6, 1892, S. 189-191
Karl BONE, Notizen über die städtischen Accisen zu Kaiserswerth 1559, 1561, 1571, 1574, 1588, 1622, in: BGNrh 6, 1892, S. 192-193
N.N., Die Beerbten der Lintorfer Gemarke gestatten dem Sibert von Troistorf, Amtmann zu Angermund, und dem Hermann Hinover in der Mark einen Kalkofen zu setzen für die Zeit von 20 Jahren. 22. August 1565, in: BGNrh 6, 1892, S. 194-195
FBR., Eine Doppelhochzeit zu Burg im Jahre 1597, in: BGNrh 6, 1892, S. 195-196
FBR., Der Tod und das Begräbnis von Wilhelm von Scheidt, genannt Weschpenning 1611, in: BGNrh 6, 1892, S. 196-197
FBR., Die Branntweinbrennerei in Düsseldorf vor 250 Jahren, in: BGNrh 6, 1892, S. 197-199
H., Eine Gasthausrechnung von 1647, in: BGNrh 6, 1892, S. 199
H., Eine Apothekerrechnung von 1647, in: BGNrh 6, 1892, S. 199-201
FBR., Fleisch- und Weinpreise in Düsseldorf, in: BGNrh 6, 1892, S. 201
E., Eine Hexenverbrennung zu Gerresheim 1738, in: BGNrh 6, 1892, S. 201-202
FBR., Eine schnelle Reise, in: BGNrh 6, 1892, S. 202-203
N.N., Verordnung gegen das Hazardspiel 1792, in: BGNrh 6, 1892, S. 203
N.N., Collegialstatus der churfürstlichen Landesdirection und Justizstellen im Herzogthum Berg 1802, in: BGNrh 6, 1892, S. 203-207
FBR., Napoleonische Jubelfeier, in: BGNrh 6, 1892, S. 208
FBR., Allerlei [Traueramt des Kardinals von Montmorency für die ermordete Elisabeth, Schwester Ludwigs VI. 1794. Besuch des Kanzlers, Fürst Hardenberg, in Düsseldorf 1818. Beleuchtung des italienischen Kaffeehauses Gianella mit Gas 1818.], in: BGNrh 6, 1892, S. 208
FBR., Entwurf und Kostenanschlag eines neuen Hafens bei Düsseldorf durch Bauer, Ober-Deich-Inspektor. 2. Januar 1810, in: BGNrh 6, 1892, S. 208
FBR., Heinrich von Kreutzer, k. bayerischer Geheimer Rath und Kabinetssecretär [1781-1848], in: BGNrh 6, 1892, S. 208-209
T., Marschall Soult, in: BGNrh 6, 1892, S. 209-210
FBR., Der Rheinlauf an Neuss vorbei [Rheinuferbefestigung an den Steinen 1521], in: BGNrh 6, 1892, S. 210
FBR., Militärisches [Preußische Armee 1818. General von Borcke, Generalmajor von Chihilm 1820. Prinzen von Preußen 1822], in: BGNrh 6, 1892, S. 210
T., Stadt und Land Wachtendonk [Prinz von Ligne, 18. Jahrh.], in: BGNrh 6, 1892, S. 211
T., Etwas über Zons , in: BGNrh 6, 1892, S. 211-212
J. SCHNEIDER, Cleve [Fund einer römischen Amphore] in: BGNrh 6, 1892, S. 212-213

BGNrh 7, 1893
Georg von BELOW, Beiträge zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte des Niederrheins vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: BGNrh 7, 1893, S. 1-35
Georg von BELOW, Eine Beschwerdeschrift der Herzogin Jacobe aus dem September 1591, in: BGNrh 7, 1893, S. 36-46
Heinrich ESCHBACH, Urkunden zur Geschichte der Stadt Düsseldorf, in: BGNrh 7, 1893, S. 47-62
G. BLOOS, Die Rentmeister von Düsseldorf, in: BGNrh 7, 1893, S. 63-66
Heinrich FERBER, Die Gemarken im Amte Angermund, in: BGNrh 7, 1893, S. 67-99
Heinrich FERBER, Die Rittergüter im Amte Angermund, in: BGNrh 7, 1893, S. 100-119
Heinrich FERBER, Das Steuerbuch des Hauptgerichts Creutzberg im Amte Angermund von 1734-1735, in: BGNrh 7, 1893, S. 120-136
Peter ESCHBACH, Aus einer Chronik des Kapuzinerklosters zu Kaiserswerth, in: BGNrh 7, 1893, S. 137-200
Georg von BELOW, Zur Geschichte von Gerresheim im 16. Jahrhundert, in: BGNrh 7, 1893, S. 201-206
Georg von BELOW, Über den Bau eines Rath- und Kornhauses in Sittard in den jahren 1561-66, in: BGNrh 7, 1893, S. 207-208
Georg von BELOW, Zur Geschichte der Feldmesskunst am Niederrhein im 16. Jahrhundert, in: BGNrh 7, 1893, S. 209-210
Georg von BELOW, Zur Geschichte der Kämpfe um Geldern im Ausgang des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: BGNrh 7, 1893, S. 211-214
Georg von BELOW, Ein Kriegsbericht aus dem geldrischen Erbfolgekrieg, in: BGNrh 7, 1893, S. 215-216
WACHTER, Briefe Friedrich Heinrich Jacobi's über den Tod seiner Frau (1784), in: BGNrh 7, 1893, S. 226-260
Otto R. REDLICH, Actenstücke zur Geschichte des niederrheinischen Postwesens und der Düsseldorfer Posthalterfamilie Maurenbrecher, in: BGNrh 7, 1893, S. 261-300
Otto R. REDLICH, Denkschrift des Maire Johann Hermann Westerman zu Wesen dem Kaiser Napoleon I. bei seinem Aufenthalt daselbst am 1. November 1811 überreicht, in: BGNrh 7, 1893, S. 301-304
WACHTER, Errichtung einer regelmässigen directen Dampfschifffahrt zwischen Cöln, Düsseldorf und London resp. Hamburg und Havre 1838, in: BGNrh 7, 1893, S. 305-347
Heinrich FERBER, Eine Piusfeier in Düsseldorf 1814, in: BGNrh 7, 1893, S. 348-353
Karl BONE, Die Districtsnamen des Kreises Düsseldorf, in: BGNrh 7, 1893, S. 354-428
B., Römische Stempelinschriften des historischen Museums der Stadt Düsseldorf, in: BGNrh 7, 1893, S. 433-434
J.Th. de RAADT, Acht Siegel Aachener Schöffen des XIV. Jahrhunderts, in: BGNrh 7, 1893, S. 434-435
Heinrich FERBER, Herzog Johann Wilhelm in Leibes- und Geldnöten (1597), in: BGNrh 7, 1893, S. 435
Heinrich FERBER, Gewaltact der Kurkölner von Linn auf bergischem Gebiet (1599), in: BGNrh 7, 1893, S. 436
Heinrich FERBER, Alte Pfarrgrenze von St. Lambertus zu Düsseldorf, in: BGNrh 7, 1893, S. 436-436
Heinrich FERBER, Die Garderobe des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm, späteren Herzogs von Jülich-Berg, auf seiner Reise nach Polen zur Vermählung mit Anna Catharina Constantia, Tochter des Königs Sigismund von Polen 1642, in: BGNrh 7, 1893, S. 438-439
Heinrich FERBER, Die grosse Monstranz in der St. Lambertus-Pfarrkirche zu Düsseldorf, die noch beim Frohnleichnahmsfest [!] in der Procession getragen wird, ein Geschenk von Gustav Adolf, König von Schweden, in: BGNrh 7, 1893, S. 439-439
Heinrich FERBER, Die bergische Ritterschaft und ihr Archiv, in: BGNrh 7, 1893, S. 439-440
B. KAUSTENBOURG, Approbations-Urkunde [1746]. Soldatenlied von 1758. Erlass des Erzbischofs Max Friedrich von Köln 1765, in: BGNrh 7, 1893, S. 440-445
J. von HAGENS, Kaiserstrasse, in: BGNrh 7, 1893, S. 446-447
T., Der Stadtaap und der alte Schlossthurm, in: BGNrh 7, 1893, S. 447-448
Heinrich FERBER, Siegburger Töpferwaren [1556], in: BGNrh 7, 1893, S. 448-448
Heinrich FERBER, Die Monatsnamen des Jahres [Benennung in Jülich 1525], in: BGNrh 7, 1893, S. 448-449
Heinrich FERBER, Alte Sprichwörter, in: BGNrh 7, 1893, S. 449
BLOOS, Verzeichnis der älteren die Bürgermeisterei Overath betreffenden Archivalien, in: BGNrh 7, 1893, S. 449-452

BGNrh 8, 1894
H. BECHEM, Geschichte der lauretanischen Kapelle in Düsseldorf-Bilk (Mit einem Titelbild), in: BGNrh 8, 1894, S. 1-44
Adolf WERTH, Das alte bergische Residenzschloss zu Burg an der Wupper (Mit zwei Lichtdrucktafeln), in: BGNrh 8, 1894, S. 45-54
Heinrich FERBER, Die Calkumschen Fehden mit der Stadt Köln, in: BGNrh 8, 1894, S. 55-72
Arthur KOERNICKE, Ordnung des Rather Oberhofs, in: BGNrh 8, 1894, S. 73-80
Heinrich FERBER, Die drei Höfe des adligen Stifts zu Vilich in Wittlaer, Himmelgeist und Verlo, in: BGNrh 8, 1894, S. 81-103
Heinrich FERBER, Die Grevenhühner im Amte Angermund, in: BGNrh 8, 1894, S. 104-108
Otto R. REDLICH, Die Schätze der herzoglichen Silberkammer zu Düsseldorf im 17. Jahrhundert (Nach den Akten des Düsseldorfer Staats-Archivs), in: BGNrh 8, 1894, S. 109-138
J.Th. de RAADT, Bestellung von Brüsseler Kunstwirkereien für das Düsseldorfer Schloss (1701), in: BGNrh 8, 1894, S. 139-148
F. WACHTER, Errichtung einer regelmässigen direkten Dampfschiffahrt zwischen Köln, Düsseldorf und London resp. Hamburg und Havre. 1838, in: BGNrh 8, 1894, S. 149-210
F. WACHTER, Correspondenz der Stadt Düsseldorf mit dem Prinzen Friedrich von Preussen, betr. dessen Rückkehr nach Düsseldorf (1848 bis 1855). aus den Akten der Stadt Düsseldorf mitgeteilt, in: BGNrh 8, 1894, S. 211-225
Hermann FORST, Zur Geschichte des Handels mit Andernacher Steinen nach Holland im 17. Jahrhundert, in: BGNrh 8, 1894, S. 226-235
BONE, Römisch-mittelalterlicher Inschriftstein zu Düsseldorf (Derendorf), in: BGNrh 8, 1894, S. 244-246
K., Zur Entwicklungsgeschichte Düsseldorfs, in: BGNrh 8, 1894, S. 246-248
Heinrich FERBER, Das Rittergut Lauersfort, in: BGNrh 8, 1894, S. 248
Georg von BELOW, Eine Denkschrift aus dem Jahre 1544 über die wirthschaftlichen Verhältnisse der jülich-clevischen Länder, in: BGNrh 8, 1894, S. 249-250
Georg von BELOW, Zur Geschichte der indirekten Steuern und der Polizeigesetzgebung im Herzogthum Berg, in: BGNrh 8, 1894, S. 250-253
Heinrich FERBER, Steinkohlengruben im Amte Angermund, in: BGNrh 8, 1894, S. 253-254
Otto R. REDLICH, Alter Jägerhof, in: BGNrh 8, 1894, S. 254
T., Die Einkommensverhältnisse von Patrimonialbeamten im vorigen Jahrhundert, in: BGNrh 8, 1894, S. 254
T., Der Hansenhof, in: BGNrh 8, 1894, S. 254-255
Otto R. REDLICH, Das letzte Ratinger Thor, in: BGNrh 8, 1894, S. 255-256
Heinrich FERBER, Kirche zu Wittlaer, in: BGNrh 8, 1894, S. 256
Otto R. REDLICH, Bericht des Hofgärtners M. F. Weyhe an die kurfürstliche Schulkommission zu Düsseldorf über Einführung der Obstbaumzucht bei Schulanstalten (1805), in: BGNrh 8, 1894, S. 256-258
K., Die Benrather Brücke in Düsseldorf, in: BGNrh 8, 1894, S. 258
Kts., “Programm zum Feste des Napoleontages, welches in Düsseldorf am 15. August 1809 statthaben wird”, in: BGNrh 8, 1894, S. 258-259
BLOOS, Der Hofgartensaal im Hofgartenhause, in: BGNrh 8, 1894, S. 259
BLOOS, Französisches Bulletin nach der Schlacht bei Lützen oder Grossgörschen, in: BGNrh 8, 1894, S. 259-260
BLOOS, Tabakshandel zur napoleonischen Zeit, in: BGNrh 8, 1894, S. 260
BLOOS, Gestellungsordre von 1813, in: BGNrh 8, 1894, S. 260-261

BGNrh 9, 1895
F. KÜCH, Die älteren Düsseldorfer Schöffensiegel (Mit einer Siegeltafel), in: BGNrh 9, 1895, S. 1-16
F. KÜCH, Zur Wirtschaftsgeschichte Düsseldorfs. [Urkunden von 1490, 1493, 1610], in: BGNrh 9, 1895, S. 17-37
Otto R. REDLICH, Jülich und Geldern am Ausgang des 15. Jahrhunderts, in: BGNrh 9, 1895, S. 38-75
Georg von BELOW, Der Streit des Herzogs Johann von Jülich-Berg mit dem jülichen Erbmarschall Engelbert Hurdt von Schönecken in den Jahren 1513 und 1514 (Beschwerden über Missstände in der Verwaltung), in: BGNrh 9, 1895, S. 76-105
Ferdinand SCHMITZ, Weisthümer des Kirchspiels Oberdollendorf im Amte Löwenberg und Verordnungen des dortigen Markgedings, in: BGNrh 9, 1895, S. 106-132
Hermann FORST, Über die Aufhebung des Klosters der Regulirherren zu Neuss im Jahre 1623, in: BGNrh 9, 1895, S. 133-141
Hermann FORST, Ein Schreiben der evangelischen Geistlichen der Stadt Wesel an ihre aus der Oberpfalz vertriebenen Amtsbrüder (im Jahre 1630), in: BGNrh 9, 1895, S. 142-145
A. KOERNICKE, Die Huntschaft und das Hofgericht des Herzogs von Berg zu Lintorf, in: BGNrh 9, 1895, S. 146-161
J.Th. de RAADT, Beiträge zur Geschichte des Kurfürsten Johann Wilhelm (1679-1716), in: BGNrh 9, 1895, S. 162-197
R. HASSENCAMP, Beiträge zur Geschichte der Brüder Jacobi, in: BGNrh 9, 1895, S. 198-217
Emil PAULS, Die Beckhaus'sche Sammlung in der Königlichen Landesbibliothek zu Düsseldorf, in: BGNrh 9, 1895, S. 218-238
   Litterarisches, S. 238-248
F. KÜCH, Die Düsseldorfer Stadterhebungsurkunde und ihre Schicksale, in: BGNrh 9, 1895, S. 249-254
M. KOHTZ, Jülich-bergische Acciseordnung vom Jahre 1624, in: BGNrh 9, 1895, S. 254-263
N.N., Lambert Steinwich (1571-1629) [aus Düsseldorf, Bürgermeister von Stralsund], in: BGNrh 9, 1895, S. 263-264
Fr. KÜCH, Aufzeichnungen Redinghovens 1650 und 1651, in: BGNrh 9, 1895, S. 264-267
N.N., Die Jagdgrenzen des Hauses zum Haus in Ratingen, des Hauses Overheid bei Benrath und des Hauses Mickeln bei Himmelgeist, in: BGNrh 9, 1895, S. 267-268
Otto R. REDLICH, Aus der Zeit des Kurfürsten Karl Theodor, in: BGNrh 9, 1895, S. 269-273
KNIFFLER, Lateinisches Gedicht auf das Bombardement Düsseldorfs 6./7. October 1794, in: BGNrh 9, 1895, S. 273-275
T., Jagden und Schiessübungen des Prinzen Friedrich von Preussen, in: BGNrh 9, 1895, S. 275

BGNrh 10, 1895
Otto R. REDLICH, Düsseldorf und das Herzogtum Berg nach dem Rückzug der Oesterreicher aus Belgien 1794 und 1795. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des kurpfälzischen Heeres, in: BGNrh 10, 1895, S. 1-125
Franz CRAMER, Niederrheinische Ortsnamen, in: BGNrh 10, 1895, S. 126-185
Georg von BELOW, Privileg für die Waidhändlerzunft der Stadt Jülich. 1424 August 10, in: BGNrh 10, 1895, S. 186-189
Fr. KÜCH, Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm in Brüssel 1632, in: BGNrh 10, 1895, S. 190-224
R. HASSENCAMP, Ein brandenburgisch-bergisches Eheprojekt im Jahre 1641, in: BGNrh 10, 1895, S. 225-243
R. HASSENCAMP, Beiträge zur Geschichte der Gebrüder Jacobi III. Das Zerwürfnis zwischen Goethe und F.H. Jacobi, in: BGNrh 10, 1895, S. 244-254

BGNrh 11, 1897
R. HASSENCAMP, Karl Immermann. Zur Erinnerung an seinen hundertsten Geburtstag, in: BGNrh 11, 1897, S. 1-27
F. SCHAARSCHMIDT, Fürstliche Bildnisse in der Gemähldesammlung der Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf, in: BGNrh 11, 1897, S. 28-63
Fr. KÜCH, Beiträge zur Kunstgeschichte Düsseldorfs [Grabmahl Herzog Wilhelms III. in der Lambertuskirche; Zur Baugeschichte der Andreaskirche], in: BGNrh 11, 1897, S. 64-81
Fr. Paulus Maria de LOE, Reformations-Versuche im Dominicaner-Kloster zu Wesel in den Jahren 1460-1471, in: BGNrh 11, 1897, S. 82-130
Otto R. REDLICH, Französische Vermittlungspolitik am Niederrhein im Anfang des 16. Jahrhunderts, in: BGNrh 11, 1897, S. 131-210
Emil PAULS, Tauf- und Heiratsurkunden mehrerer dem Hofe des Kurfürsten Johann Wilhelm nahestehenden Persönlichkeiten (1697-1716), in: BGNrh 11, 1897, S. 216-219

BGNrh 12, 1897
Fr. KÜCH, Die Politik des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm 1632 bis 1636. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte von Jülich und Berg während des dreißigjährigen Krieges, in: BGNrh 12, 1897, S. 1-220
R. HASSENCAMP, Beiträge zur Geschichte der Gebrüder Jacobi. IV. Die Beziehungen Joh. Jac. Wilh. Heinses zu den Gebrüdern Jacobi, in: BGNrh 12, 1897, S. 221-257
Franz CRAMER, Zwei denkwürdige Ortsnamen am Niederrhein (Xanten und Birten), in: BGNrh 12, 1897, S. 258-282

BGNrh 13, 1898
G. MARSEILLE, Studien zur kirchlichen Politik des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg, in: BGNrh 13, 1898, S. 1-111
Otto R. REDLICH, Staatlicher Schutz des Handels und Verkehrs am Niederrhein gegen herrenlose Söldnerscharen um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts, in: BGNrh 13, 1898, S. 112-133
Emil PAULS, Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein, in: BGNrh 13, 1898, S. 134-242
R. SCHOLTEN, Urkundliches über die Herren von Mörmter (de Munimento) und das Haus Roen in Obermörtmter, in: BGNrh 13, 1898, S. 243-273
Fr. Paulus von LOE, Die Besitzungen des Dominikanerklosters zu Wesel, in: BGNrh 13, 1898, S. 274-280
Armin TILLE, Drei ungedruckte Urkunden 13. Jahrhunderts aus Herkenrath, in: BGNrh 13, 1898, S. 281-285
R. HASSENCAMP, Der feierliche Einzug des Coadjutors Clemens August in Bonn 1722, in: BGNrh 13, 1898, S. 286-287
H., Die Beschädigung der Stadt Düsseldorf bei dem Bombardement von 1758, in: BGNrh 13, 1898, S. 287-291
H., Vandalismus der Franzosen im Düsseldorfer Franziskandrkloster 1762, in: BGNrh 13, 1898, S. 291
R. HASSENCAMP, Litterarische Reminiscenzen in den Düsseldorfer Kirchenbüchern der evangelischen Kirchengemeinde, in: BGNrh 13, 1898, S. 292-293
Otto R. REDLICH, Badekur der Herzogin von Jülich in Ems im Jahre 1500, in: BGNrh 13, 1898, S. 293-294
Rud. PETERS, Vorgehen der jülich-bergischen Regierung gegen Evangelische und Sektierer in den Jahren 1550 und 1559, in: BGNrh 13, 1898, S. 294-297

BGNrh 14, 1899
Peter ESCHBACH, Herzog Gerhard von Jülich-Berg und sein Marschall Johann vom Haus, in: BGNrh 14, 1900, S. 1-23
Heinrich ESCHBACH, Küren der Stadt Ratingen aus dem 14. Jahhundert, in: BGNrh 14, 1900, S. 24-51
R. SCHOLTEN, Das Regulier-Chorherren-Kloster Gnadenthal bei Kleve, in: BGNrh 14, 1900, S. 52-89
Ferdinand SCHMITZ, Die Abtei Heisterbach, in: BGNrh 14, 1900, S. 90-137
Franz CRAMER, Inschriften auf Gläsern des römischen Rheinlands, in: BGNrh 14, 1900, S. 138-172
Gustav SOMMERFELDT, Zur Geschichte des Rekrutierungswesens in der Herrschaft Gimborn-Neustadt, c. 1715-1800, nebst einem Schreiben des Generalmajors Gebhard Leberecht von Blücher (12. August 1796), in: BGNrh 14, 1900, S. 173-179
Friedrich W.E. ROTH, Niederrheinische Gelehrte an der Mainzer Universität im XV.-XVII. Jahrhundert, in: BGNrh 14, 1900, S. 180-194
Georg BLOOS, Ein Inventar der Kaiserpfalz Kaiserswerth aus dem 15. Jahrhundert, in: BGNrh 14, 1900, S. 195-198
Paul REDLICH, Ein Inventar der Suitbertuskirche zu Kaiserswerth vom Jahre 1803, in: BGNrh 14, 1900, S. 199-209
Otto R. REDLICH, Die Verpfändung der Gefälle des Judenfriedhofs bei Düsseldorf im Jahre 1446, in: BGNrh 14, 1900, S. 210-214
SAUER, Meister Heinrich Bruynkens, der Maler von Xanten und sein Sohn Lambert, Prior des Kreuzbrüderklosters zu Düsseldorf, 1467-1496, in: BGNrh 14, 1900, S. 215-219
HARLESS, Zwei Briefe des Kurfürsten Max Franz von Köln [1794 und 1796], in: BGNrh 14, 1900, S. 220-223
Emil PAULS, Zur politischen Lage in Düsseldorfs während des Besuches Goethes im Spätherbst 1792, in: BGNrh 14, 1900, S. 224-228
Otto R. REDLICH, Die ältesten Düsseldorfer Drucker, in: BGNrh 14, 1900, S. 229
Emil PAULS, Besetzung der Küsterei in Angermund und in Düsseldorf (1511-1517), in: BGNrh 14, 1900, S. 229-232
Georg BLOOS, Die erste Leprosenordnung für das Herzogtum Cleve [1500], in: BGNrh 14, 1900, S. 232-237
Emil PAULS, Erlass des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm über Diebereien in den Gärten bei der Citadelle in Düsseldorf (1645), in: BGNrh 14, 1900, S. 237-238
Otto R. REDLICH, Kurzer Überblick über die Geschichte des Klosters Langwaden, in: BGNrh 14, 1900, S. 238-239
Otto R. REDLICH, Erbförster-Essen zu Velden bei Düren [1655], in: BGNrh 14, 1900, S. 239-240
Theodor FRAENKEL, Aus Jugendbriefen der Mutter H. Heines, in: BGNrh 14, 1900, S. 240-244
Emil PAULS, Verbot der Steinkohlenausfuhr aus dem Bergischen nach Holland im Jahre 1811, in: BGNrh 14, 1900, S. 244-246

BGNrh 15, 1900
Fr. KÜCH, Die Entwicklung des bergischen Wappens, in: BGNrh 15, 1900, S. 1-35
Emil PAULS, Zur Geschichte der Censur am Niederrhein bis zum Frühjahr 1816, in: BGNrh 15, 1900, S. 36-117
Otto R. REDLICH, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bergbaus am Niederrhein, in: BGNrh 15, 1900, S. 118-164
Victor LOEWE, Eine politisch-ökonomische Beschreibung des Herzogtums Berg aus dem Jahre 1740 [von Kriegs- und Domänenrat Müntz], in: BGNrh 15, 1900, S. 165-181
Hermann SCHÜTZE, Bezirk und Organisation der niederrheinischen Ortsgemeinde, mit besonderer Rücksicht auf das alte Herzogtum Berg, in: BGNrh 15, 1900, S. 182-277
Peter ESCHBACH, Die Universität Duisburg unter französischer Verwaltung, in: BGNrh 15, 1900, S. 278-326
Heinrich KELLETER, Ein karolingischer Laienkelch (Mit Abb.), in: BGNrh 15, 1900, S. 327-363
Karl SUDHOFF, Bartholomäus von Alten aus Neuss, ein niederrheinischer Arzt und Astronom des 15.Jahrhunderts, in: BGNrh 15, 1900, S. 364-365
Theodor LEVIN, Ein Heiratsprojekt im pfalzneuburgischen Hause [1690], in: BGNrh 15, 1900, S. 366-373
W. SAUER, Eine Eingabe Samson Heines aus dem Jahre 1807, in: BGNrh 15, 1900, S. 374-376

BGNrh 16, 1902
Johannes KRUDEWIG, Der “Lange Landtag” zu Düsseldorf, 1591, in: BGNrh 16, 1902, S. 1-133
Ferdinand SCHMITZ, Die Abtei Heisterbach (Fortsetzung aus Jahrb. XIV), in: BGNrh 16, 1902, S. 134-209
M. THAMM, Beiträge zur Geschichte des Schlosses Bensberg. [Schloss Bensberg als Kriegerspital (1793); Das Schicksal der Gemälde und kurfürstlichen Effekten im Bensberger Schlosse], in: BGNrh 16, 1902, S. 210-239
Karl SUDHOFF, Johann Peter Brinckmann, ein niederrheinischer Arzt im 18. Jahrhundert (Mit Lichtdruck), in: BGNrh 16, 1902, S. 240-295

BGNrh 17, 1902
Peter ESCHBACH, Der Stamm und Gau der Chattuarier, ein Beitrag zur Geschichte der fränkischen Stämme und Gaue am Niederrhein, in: BGNrh 17, 1902, S. 1-28
Richard KNIPPING, Zwei unbekannte Königsurkunden für das Kloster Bedbur [1138, 1255], in: BGNrh 17, 1902, S. 29-34
K. SALLMANN, Organisation der Zentralverwaltung von Jülich-Berg im 16. Jahrhundert, in: BGNrh 17, 1902, S. 35-97
Fr. KÜCH, Die Hochzeit des Herzogs Wilhelms III. von Jülich-Cleve-Berg 1546, in: BGNrh 17, 1902, S. 98-115
Heinrich ESCHBACH, Die Erkundigung über die Gerichtsverfassung im Herzogtum Jülich von 1554 und 1555, in: BGNrh 17, 1902, S. 116-131
Emil PAULS, Aus der Geschichte der Jülicher Vogtei in Aachen, in: BGNrh 17, 1902, S. 132-155
Ferdinand SCHMITZ, Die Herrschaft des Abtes von Heisterbach zu Flerzheim und Neukirchen in der Sürst, in: BGNrh 17, 1902, S. 156-178
F. SCHAARSCHMIDT, Ein Bildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm in der Königl. Kunstakademie (Mit Kunstbeilage), in: BGNrh 17, 1902, S. 179-180
Paul CLEMEN, Der Düsseldorfer Schlossplan des Grafen Matthaeus Alberti (Mit Kunstbeilage), in: BGNrh 17, 1902, S. 181-187
Otto R. REDLICH, Napoleon I. und die Industrie des Grossherzogtums Berg, in: BGNrh 17, 1902, S. 188-216
Jos. WOLTER, Immermanns Leitung des Düsseldorfer Stadt-Theaters, in: BGNrh 17, 1902, S. 217-238

BGNrh 18, 1903
K. SALLMANN, Organisation der Zentralverwaltung von Jülich-Berg im 16. Jahrhundert, in: BGNrh 18, 1903, S. 1-29
Ernst BAUMGARTEN, Der Kampf des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm mit den jülich-bergischen Ständen von 1669-1672. I. Teil, in: BGNrh 18, 1903, S. 30-133
G. CROON, Über das Zunftwesen in Düsseldorf, in: BGNrh 18, 1903, S. 134-155
Peter ESCHBACH, Zur Baugeschichte der Hohenstaufenpfalz Kaiserswerth, in: BGNrh 18, 1903, S. 156-164

BGNrh 19, 1905
Ernst BAUMGARTEN, Der Kampf des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm mit den jülich-bergischen Ständen von 1669-1672. II. Teil, in: BGNrh 19, 1905, S. 1-63
Ch. SCHMIDT, Die Industrie des Großherzogtums Berg im Jahre 1810. Ein Nachtrag zu Beugnots Memoiren (Einleitung und Anmerkungen, übersetzt vom Dr. Redlich), in: BGNrh 19, 1905, S. 64-96
Theodor LEVIN, Beiträge zur Geschichte der Kunstbestrebungen in dem Hause Pfalz-Neuburg (Aus dem Kgl. bayerischen Geh. Staatsarchiv) I. Teil (Mit 5 Kunstbeilagen), in: BGNrh 19, 1905, S. 97-213
Karl SUDHOFF, Goethes Arzt in Düsseldorf 1792, in: BGNrh 19, 1905, S. 214-230
Franz CRAMER, Der Name Novaesium, in: BGNrh 19, 1905, S. 231-233
Otto R. REDLICH, Briefwechsel der Markgräfin Sibilla von Brandenburg, Herzogin von Jülich-Berg, mit ihrem Vater, Kurfürst Albrecht Achilles über die Vermählung ihrer Schwester Dorothea mit dem Herzog von Cleve im Jahre 1484, in: BGNrh 19, 1905, S. 233-236
Heinrich ESCHBACH, Verhandlungen des Herzogs Wilhelm V. von Jülich-Cleve-Berg mit seinen Räten über Anstellung tüchtiger Pfarrer und Beaufsichtigung der Monheimschen Schule in Düsseldorf 1563, in: BGNrh 19, 1905, S. 236-244
Heinrich ESCHBACH, Ordnung für die Schützen des Herzogs von Jülich-Cleve-Berg. 1571 Januar, in: BGNrh 19, 1905, S. 244-247
Theodor LEVIN, Das Bildnis der Jakobe von Baden in der Königl. Kunstakademie zu Düsseldorf (Mit einer Kunstbeilage), in: BGNrh 19, 1905, S. 247-252
J. ASBACH, Zu Heines Lebensgeschichte, in: BGNrh 19, 1905, S. 252-254

BGNrh 20, 1905
Peter ESCHBACH, Die Ratinger Mark. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Niederrheins, in: BGNrh 20, 1905, S. 1-61
Eduard WIEPEN, Neues über die Lebensverhältnisse des Geographen Matthias Quad von Kinckelbach. Ein Beitrag zur niederrheinischen Gelehrten- und Kunstgeschichte, in: BGNrh 20, 1905, S. 62-122
Theodor LEVIN, Beiträge zur Geschichte der Kunstbestrebungen in dem Hause Pfalz-Neuburg (Aus dem Kgl. bayerischen Geh. Staatsarchiv) Johann Wilhelm (Fortsetzung), in: BGNrh 20, 1905, S. 123-249
Bruno KUSKE, Die Rheinschiffahrt zwischen Köln und Düsseldorf vom 17. bis 19. Jahrhundert (mit einer Darstellung der älteren Kölner Schifferverbände), in: BGNrh 20, 1905, S. 250-354
Emil PAULS, Der Düsseldorfer Geschichtsverein in den ersten 25 Jahren seiner Tätigkeit, in: BGNrh 20, 1905, S. 355-404
J. ASBACH, Ein italienischer Reisebericht über Deutschland aus dem Jahre 1517-18, in: BGNrh 20, 1905, S. 405-409

BGNrh 21, 1906/07
Wilhelm HOLTSCHMIDT, Die Kölner Ratsverfassung vom Sturz der Geschlechterherrschaft bis zum Ausgang des Mittelalters 1396-1513, in: BGNrh 21, 1906/07, S. 1-96
Hans MOSLER, Der Düsseldorfer Rheinzoll bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: BGNrh 21, 1906/07, S. 97-275
Josef WILDEN, Zur Geschichte der öffentlichen Armenpflege in Düsseldorf, in: BGNrh 21, 1906/07, S. 276-311

BGNrh 22, 1908/09
Franz Theodor CRAMER, Gewerbe, Handel und Verkehrswesen dewr Freiheit Mülheim a.Rh. im 18. Jahrhundert, in: BGNrh 22, 1908/09, S. 1-100
Ernst BAUMGARTEN, Der Kampf des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm mit den jülich-bergischen Ständen 1669-1672 (Teil III, Schluß), in: BGNrh 22, 1908/09, S. 101-186
Theodor KIRCH, Die älteste Düsseldorfer Münze, in: BGNrh 22, 1908/09, S. 187-192
Heinrich ESCHBACH, Die bergische Münzstätte in Ratingen, in: BGNrh 22, 1908/09, S. 193-195
Otto OPPERMANN, Gustav von Mevissen (zugl. Besprechung von J. Hansen: G. von Mevissen), in: BGNrh 22, 1908/09, S. 196-220
Erich KUSKE, Ein wichtiger Fund zur Geschichte von Cleve-Mark [Urkundenabschriften 1360-1803], in: BGNrh 22, 1908/09, S. 221-230
August Eduard ANSPACH, Die Kirche Sancta Maria de Berge der Abtei Altenberg, in: BGNrh 22, 1908/09, S. 231-233

BGNrh 23, 1910
Theodor LEVIN, Beiträge zur Geschichte der Kunstbestrebungen in dem Hause Pfalz-Neuburg. Teil III. Johann Wilhelm (Schluß). Schicksale der Düsseldorfer Galerie, in: BGNrh 23, 1910, S. 1-185
Hans BUCHHEIT, Emailarbeiten von Peter Boy. Porträtminiaturen von J.F. Douven. Ein Beitrag zur Ikonographie des Hauses Wittelsbach, in: BGNrh 23, 1910, S. 186-195
Eduard WIEPEN, Wilhelm Fabry von Hilden. Sein Aufenthalt in der Schweiz – Seine Reisen in die Heimat – Seine deutsche Gesinnung. Ein Nachtrag zu seiner Lebensbeschreibung zur 350. Wiederkehr des Tages seiner Geburt (25. Juni 1560), in: BGNrh 23, 1910, S. 196-217
Heinrich WILLEMSEN, Aus der Geschichte des Düsseldorfer Gymnasiums. I. Schule Monheims, II. Lyceum, in: BGNrh 23, 1910, S. 218-333
N.N., Eine Vermögensaufstellung des Philosophen Friedr. Heinr. Jacobi aus den Jahren 1788 bis 1791, in: BGNrh 23, 1910, S. 334-342
N.N., Aus dem Tagebuch des Kurpfälzischen Kommerzienrates Johann Conrad Jacobi [1758-1763], in: BGNrh 23, 1910, S. 342-344

BGNrh 24, 1911
Karl SCHUMACHER, Die konfessionellen Verhältnisse des Herzogtums Berg vom Eindringen der Reformation bis zum Xantener Vertrag, in: BGNrh 24, 1911, S. 1-104
Hans GOLDSCHMIDT, Ein Heiratsplan zwischen der Herzogin Sibilla von Jülich-Cleve und dem Grafen Karl von Arenberg [1575-1585], in: BGNrh 24, 1911, S. 105-118
Hans SCHUBERT, Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt Gerresheim im Mittelalter, in: BGNrh 24, 1911, S. 119-146
Hans MOSLER, Aus der Vergangenheit des linksrheinischen Düsseldorf, in: BGNrh 24, 1911, S. 147-204
Wilhelm CÜRTEN, Die Organisation der jülich-clevischen Landesverwaltung vom Beginne des Erbfolgestreites bis zur Abdankung des Markgrafen Ernst (1609-13), in: BGNrh 24, 1911, S. 205-262
Otto R. REDLICH, Die Ansprüche der jülich-bergischen Landesregierung auf die Besetzung der Pfarrstellen, erläutert am Haaner Pfarrstreit im Jahre 1535, in: BGNrh 24, 1911, S. 263-270
Otto R. REDLICH, Musikpflege am Neuburg-Düsseldorfer Hofe, in: BGNrh 24, 1911, S. 271-274
Heinrich KNOCHENDÖRFFER, Das fürstliche Archiv auf Schloß Dyck, in: BGNrh 24, 1911, S. 274-275

BGNrh 25, 1912
Hans BECKER, Das Verhältnis der Jülicher Erbprätendenten Georg Wilhelm von Brandenburg und Wolfgang Wilhelm von Neuburg zueinander bis zum Xantener Vertrag (1612-14), in: BGNrh 25, 1912, S. 1-56
Karl SCHUMACHER, Die Dienstmannschaft der rheinischen Stifter und Abteien und die Klosterreformen, in: BGNrh 25, 1912, S. 57-78
Heinrich WILLEMSEN, Ein Gutachten von Georg Arnold Jacobi über die Düsseldorfer Universität, in: BGNrh 25, 1912, S. 79-98
Karl SCHUMACHER, Zur Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Düsseldorf unter der Herrschaft der jülich-clevischen Herzöge, in: BGNrh 25, 1912, S. 99-138
Hans SCHUBERT, Ein Düsseldorfer Kriegssteuer-Hebebuch vom Jahr 1689, in: BGNrh 25, 1912, S. 139-198
Hermann AUBIN, Vier Holzordnungen des Chorbusches, in: BGNrh 25, 1912, S. 199-217
Paul WENTZCKE, Zur ersten Erwähnung Düsseldorfs [1159, 1162], in: BGNrh 25, 1912, S. 218-220
Paul WENTZCKE, Aus den Anfängen der katholischen politischen Presse am Niederrhein. Karl Bachem: Josef Bachem, I. Band, in: BGNrh 25, 1912, S. 220-224
Franz CRAMER, Zur Archäologie und Kunsttopographie der Landkreise Aachen und Eupen. Herbert Reiners, Die Kunstdenkmäler der Landkreise Aachen und Eupen, in: BGNrh 25, 1912, S. 224-229

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Marchine Vademecum

Datum der Erstanlage: Samstag, 25. August 2001 — Letzte Änderung: 28. Juni 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)