Bd. 83, 1936/37 Bd. 108, 1972
bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Verlagsdruckerei Schmidt GmbH Nürnberger Str. 27-31 D91413 Neustadt an der Aisch |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Verlagsdruckerei Schmidt |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37
W. EBERT, Ländliche Siedlungsformen im deutschen Osten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 5
Erich KEYSER, Neue Forschungen zur Geschichte der deutschen Städte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 46
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, S. 56
Landesgeschichtliche Zeitschriften, S. 58
Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftskunde, S. 69
Besprechungen, S. 69
Berthold SCHULZE, Landesgeschichtsschreibung in Brandenburg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 83
Willy ANDREAS, Stand und Aufgabe der Weistumsforschung, vornehmlich am Oberrhein, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 102
Johannes BAUERMANN, Denkmalinventar und Stadtgeschichte. Betrachtungen und Bemerkungen zu Max Geisberg, Die Stadt Münster, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 118
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, S. 127
GOESSLER, Zum 70. Geburtstag Karl Wellers (22.11.1936), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 133
MEYER, 40 Jahre Freiberger Geschichtsverein, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 136
Erich KEYSER, Deutsches Städtebuch, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 136
Landesgeschichtliche Zeitschriften, S. 137
Besprechungen, S. 145
Wilhelm GRAU, Die Geschichte der Judenfrage und ihre Erforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 163
Wilhelm GRAU, Die historische Statistik der Judentaufen und Mischehen in Deutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 174
Josef Franz KNÖPFLER, Die deutschen Archive und die Familienforschung im neuen Reich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 180
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, S. 195
TEUFEL, Ein 90jähriges Geschichtsvereinsjubliäum, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 202
Landesgeschichtliche Zeitschriften, S. 205
Besprechungen, S. 213
Werner REESE, Gesamtdeutsche und territoriale Zusammenhänge in der Geschichte des Deutschritterordens der Niederlande, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 83, 1936/37, S. 223
Landesgeschichtliche Zeitschriften, S. 272
Besprechungen, S. 284
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938
Fritz HARTUNG, Thüringen und die deutsche Einheitsbewegung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 3
Richard BORGMANN, Die Freigrafschaften und Freigerichte im Mittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 17
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, S. 49
GRUBER, Chronologisches, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 61
Erich KEYSER, Die Bearbeitung des Deutschen Städtebuches im Jahre 1937, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 62
Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, S. 63
Landesgeschichtliche Zeitschriften, S. 64
Besprechungen, S. 72
Satzung des Gesamtvereins, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 82
Die Hauptversammlungen des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine seit seiner Begründung im Jahre 1852, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 87
Walter HÄVERNICK, Raum und Beziehungen des mittelalterlichen Thüringen im Lichte numismatischen Materials, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 91
Adalbert KLAAR, Die Siedelformen in Österreich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 108
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, S. 118
LAUFFER, Neue Schriften zur deutschen Volkskunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 122
Landesgeschichtliche Zeitschriften, S. 124
Besprechungen, S. 135
Willy FLACH, Stamm und Landschaft Thüringen im Wandel der Geschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 171
Richard BORGMANN, Der freie Bauer und das Freigut im deutschen Recht des Mittelalters, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 188
Eberhard TEUFEL, Jakob Grimm und die historischen Vereine in Deutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 214
Berthold SCHULZE, Die Anfänge des norddeutschen Kunststraßenbaus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 84, 1938, S. 220
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, S. 237
Landesgeschichtliche Zeitschriften, S. 239
Besprechungen, S. 248
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939
Wilhelm MÜLLER, Das Slavenbild der ostfränkischen Geschichtschreiber an der Wende zum 19. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 3
Ruthardt OEHME, Behandlung und Verwertung handschriftlicher Karten und Pläne, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 23
Hans BESCHORNER, Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 31
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 44
Landesgeschichtliche Zeitschriften, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 49
Besprechungen, S. 62
An die Mitglieder des Gesamtvereins, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 87
Aloys BÖMER, Die deutsche landesgeschichtliche Bibliographie seit dem Ausgang des Weltkrieges, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 91
Ernst CUCUEL, Das Deutsche Inschriftenwerk der vereinigten Akademien, seine Aufgaben, Ziele und Methoden, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 116
Zweite Zusammenkunft südwestdeutscher Geschichtsvereine, 3. und 4. Juni 1939 in Sigmaringen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 134
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 157
Landesgeschichtliche Zeitschriften, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 158
Besprechungen, S. 164
Otto LAUFFER, Georg Wolfram. Ein Nachruf, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 175
Hans BESCHORNER, Die Wüstungen und ihre Erforschung in Deutschland, besonders in Sachsen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 180
Karl Siegfried BADER, Grundzüge und Fragen der Herausgabe kirchlicher Jahreszeitbücher, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 192
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 204
Landesgeschichtliche Zeitschriften, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 85, 1939, S. 218
Besprechungen, S. 225
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941
Walter HÄVERNICK, Trachtenforschung und Kulturgeographie in Thüringen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 3
Otto LAUFFER, Ein Handbuch der deutschen Kommissionen und Vereine für Geschichte und Altertumskunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 9
Bericht über die Tätigkeit der Südwestdeutschen Geschichtsvereine, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 15
Das Amt für Schlesische Landeskunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 22
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 24
Kleine Mitteilungen, S. 38
Landesgeschichtliche Zeitschriften, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 38
Besprechungen, S. 43
Wilhelm JESSE, Die deutschen Münzfunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 67
Gottfried WENTZ, Die Germania sacra des Kaiser-Wilhelm-Instituts für deutsche Geschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 92
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 106
Kleine Mitteilungen, S. 108
Landesgeschichtliche Zeitschriften, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 108
Besprechungen, S. 118
Hans BESCHORNER, Dreißig Jahre weiterer Landwehrforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 131
Berichte der landesgeschichtlichen Kommissionen und Institute, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 157
Landesgeschichtliche Zeitschriften, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 86, 1941, S. 164
Besprechungen, S. 171
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 87, 1942
Friedrich TREMEL, Die Curtis der Ostalpen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 87, 1942, S. 3
Gerhard PFEIFFER, Die Anfänge der Moorsiedlung im Emsland. Grundsätzliches zur nachmittelalterlichen Siedlungsgeschichte Nordwestdeutschlands, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 87, 1942, S. 15
J.L. WOHLEB, Neuere Literatur zur Oberrheinischen Wehr- und Kriegsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 87, 1942, S. 32
Landesgeschichtliche Zeitschriften, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 87, 1942, S. 58
Besprechungen, S. 70
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951
Franz SCHNABEL, Zum Geleit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 1-3
Franz SCHNABEL, Der Ursprung der vaterländischen Studien, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 4-27
Hellmut KRETSCHMAR, Methodische Gegenwartsfragen der Landesgeschichtsforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 28-40
Herbert SCHLENGER, Forschungsprobleme der modernen Siedlungskunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 41-72
Franz ENGEL, Die mittelalterlichen “Mannhagen” und das Problem des Limes Saxoniae, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 73-109
Karl H. LAMPE, Die europäische Bedeutung des Deutschen Ordens, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 110-149
Werner OHNSORGE, Zum Problem: Fürst und Verwaltung um die Wende des 16. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 150-174
Rudolf GRIESER, Friedrich Ernst von Fabrice. Ein niederdeutscher Kavalier und Diplomat der Barockzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 175-204
Franz ENGEL, Stadtgeschichtsforschung mit archäologischen Methoden, ihre Probleme und Möglichkeiten (Ein Tagungsbericht), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 205-209
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau (1949, 1950), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 210-219
Kurt FORSTREUTER, Ostdeutschland und Randgebiete [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 219-226
Berthold SCHULZE, Mitteldeutschland [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 226-228
Ernst KLEBEL, Österreich und Bayern [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 88, 1951, S. 229-235
Besprechungen, S. 235-261
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952
Willy HOPPE, Einhundert Jahre Gesamtverein, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 1-38
Hans GOETTING, Die Anfänge der Stadt Gandersheim, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 39-55
Erich CAEMMERER, Zur Charakteristik Heinrich Raspes, Landgrafen von Thüringen und Deutschen Königs ( 1247), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 56-83
Hermann ROTHERT, Wann und wo ist die Pulverwaffe erfunden?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 84-86
Theodor MAYER, Analekten zum Problem der Entstehung der Landeshoheit, vornehmlich in Süddeutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 87-111
Gerhard PFEIFFER, Die Einführung der Reformation in Nürnberg als kirchenrechtliches und bekenntniskundliches Problem, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 112-133
Gottfried Ernst HOFFMANN, Philipp Ernst Lüders. Ein landwirtschaftlicher Reformer Schleswig-Holsteins im 18. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 134-152
Rudolf GRIESER, Die Deutsche Kanzlei in London, ihre Entstehung und Anfänge, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 153-168
Helmuth ROGGE, Friedrich von Holstein, Max Eyth und die Tau-Schleppschiffahrt, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 169-246
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau (1950 bis 1952, mit Nachträgen aus den Jahren 1948 und 1949), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 247-263
Kurt FORSTREUTER und Gerhard ZIMMERMANN, Ostdeutschland und Randgebiete [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 263-274
Berthold SCHULZE, Mitteldeutschland [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 275-282
Ernst KLEBEL, Österreich und Altbayern [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 89, 1952, S. 283-290
Besprechungen, S. 291-332
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953
Hellmut KRETZSCHMAR, Reichsgeschichte und Landesgeschichte in der Neuzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 1-16
Karl E. DEMANDT, Zum Problem spätmittelalterlicher Quelleneditionen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 17-29
Ludolf FIESEL, Gründungszeit deutscher Orte mit dem Grundwort -leben und Siedlungsbeginn in der Magdeburger Börde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 30-77
Hans PATZE, Zur Geschichte des Pleißengaues im 12. Jahrhundert auf Grund eines Zehntverzeichnisses des Klosters Bosau (bei Zeitz) von 1181/1214, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 78-108
Karl Siegfried BADER, Territorialbildung und Landeshoheit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 109-131
Ludwig BEUTIN, Das Bürgertum als Gesellschaftsstand im 19. Jahrhundert (Ein Entwurf), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 132-165
Theodor PENNERS, Probleme der Volkstumsbestimmung in der Städten des Herzogtums Schleswig, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 166-174
Rudolf GERLACH, Stadt- und Amtsrechnungen als sprachliche Quellen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 174-176
Fritz TIMME, Probleme der Kulturlandschaft als geographisch-historische Forschungsaufgabe, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 176-184
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau (1952 bis 1953, mit Nachträgen aus den Jahren 1949-1951), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 185-205
Gottfried Ernst HOFFMANN, Schleswig-Holstein (1950-1952) [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 205-217
Kurt FORSTREUTER und Gerhard ZIMMERMANN, Ostdeutschland [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 217-226
Berthold SCHULZE, Mitteldeutschland [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 226-232
Ernst KLEBEL, Österreich und Altbayern [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 232-241
Erich KEYSER, Das stadtgeschichtliche Schrifttum in Deutschland in der Gegenwart [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 90, 1953, S. 242-272
Besprechungen, S. 272-355
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954
Georg Wilhelm SANTE, Allgemeine Geschichte und Landesgeschichte in Frankreich und Deutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 1-15
Rudolf LEHMANN, Der Schicksalsweg der Niederlausitz. Ein geschichtlicher Überblick, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 16-31
Wolfgang METZ, Grundfragen der frühmittelalterlichen Agrargeschichte Althessens, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 32-52
Karl A. KROESCHELL, Rodungssiedlung und Stadtgründung. Ländliches und städtisches Hagenrecht, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 53-73
Karlheinz BLASCHKE, Die Ausbreitung des Staates in Sachsen und der Ausbau seiner räumlichen Verwaltungsbezirke, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 74-109
Klaus FRIEDLAND, Die “Sate” der braunschweig-lüneburgischen Landstände von 1392. Eine vergleichende verfassungsgeschichtliche Studie, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 110-129
Hermann LÖSCHER, Die bäuerliche Nachbesiedlung des Erzgebirges um 1500, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 130-157
Hans GOLDSCHMIDT, Moritz von Blanckenburg (1815-1888). Ein Beitrag zur Geschichte des pommerschen Konservatismus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 158-181
Hermann OVERBECK, Die Entwicklung der Anthropogeographie (insbesondere in Deutschland) seit der Jahrhundertwende und ihre Bedeutung für die geschichtliche Landesforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 182-244
Franz LERNER, Firmengeschichte und landesgeschichtliche Forschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 245-257
Reinhard WENSKUS, Probleme einer kartographischen Darstellung der Ausbreitung deutscher Stadtrechte in den Städten des Ostens, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 258-276
Karl G. BRUCHMANN, Beschreibung von Kaiser- und Königssiegeln in Transsumpten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 277-293
Landesgeschichtliche Zeitschriftensau (1953 bis 1954, mit Nachträgen aus den Jahren 1950, 1951 und 1952), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 294-316
Gottfried Ernst HOFFMANN, Schleswig-Holstein (1953) [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 317-323
Erich KEYSER, Neue Ergebnisse der deutschen Städteforschung [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 323-340
Adolf DIESTELKAMP, Neue landesgeschichtliche Zeitschriften [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 340-346
Kurt FORSTREUTER, Ostdeutsche Bibliographien [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 91, 1954, S. 346-348
Besprechungen, S. 348-433
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956
Adolf Diestelkamp Nachruf, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. VIII-XI
Heinrich BÜTTNER, Zur Burgenbauordnung Heinrichs I., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. 1-17
Johannes SCHULTZE, Die Stadtviertel. Ein städtegeschichtliches Problem, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. 18-39
Karl LECHNER, Allgemeine Geschichte und Landesgeschichte Probleme des östlichen Alpen- und Donauraumes, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. 40-77
Fritz POPELKA, Probleme landesgeschichtlicher Forschung in der Steiermark, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. 78-89
Willy FLACH, Entwicklung, Stand und Aufgaben der landesgeschichtlichen Forschung in Thüringen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. 90-141
Hans PATZE, Zur Kritik zweier mitteldeutscher Stadtrechtsurkunden: I. Leipzig 1156/70; II. Eisenach 1283, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. 142-161
Hermann LÖSCHER, Die erzgebirgischen Knappschaften vor und nach der Reformation, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. 162-190
Günther WREDE, Die mittelalterliche Ausbausiedlung in Nordwestdeutschland (Mit 5 Skizzen), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. 191-211
Friedrich TAMSS, Beiträge zur Siedlungsgeschichte Ostpommerns, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. 212-252
Germanica Judaica, Bd. II (1238-1350), Register, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 92, 1956, S. 253-262
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 263-264
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau (1954-56, mit Nachträgen aus den Jahren 1951-53), S. 265-310
Literaturbesprechung, S. 311-562
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 93, 1957
Edith ENNEN, Aufgaben der landschaftlichen deutschen Städteforschung aus europäischer Sicht, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 93, 1957, S. 1-14
Walter SCHLESINGER, Über mitteleuropäische Städtelandschaften der Frühzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 93, 1957, S. 15-42
Kurt SCHARLAU, Ergebnisse und Ausblicke der heutigen Wüstungsforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 93, 1957, S. 43-101
Martin REUTHER, Die Oberlausitz als Geschichtsraum. Wesen und Eigenart, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 93, 1957, S. 102-128
Wolfgang METZ, Beiträge zur Verfassungs- und Sozialgeschichte des nordhessischen Raumes im hohen Mittelalter, vornehmlich der Stauferzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 93, 1957, S. 129-149
Ludwig PETRY, Der Augsburger Religionsfriede von 1555 und die Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 93, 1957, S. 150-175
Harald SCHIECKEL, Ein Weissenfelser Zinsregister aus der Zeit um 1300, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 93, 1957, S. 176-192
Wolf-Heino STRUCK, Ein Servitienkalender des Magdeburger Domstifts aus dem 14. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 93, 1957, S. 193-243
Berent SCHWINEKÖPER, Die Lösung des Schezla-Problems. Eine Richtigstellung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 93, 1957, S. 244-248
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 249-268
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 269-304
Literaturbesprechung, S. 305
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 94, 1958
Theodor MAYER, Der Wandel unseres Bildes vom Mittelalter (Stand und Aufgaben der mittelalterlichen Geschichtsforschung). Mit 4 Tafeln, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 94, 1958, S. 1-37
Emil MEYNEN, Geographische und kartographische Forderungen an die historische Karte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 94, 1958, S. 38-64
Rafael von USLAR, Frühgeschichtliche Befestigungen zwischen Alpen und Nordsee (Beispiele zu ihrer Form und Funtion). Mit 9 Abbildungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 94, 1958, S. 65-110
Wolfgang METZ, Reichsadel und Krongutverwaltung in karolingischer Zeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 94, 1958, S. 111-119
Karlheinz BLASCHKE, Die Landesgeschichte und ihre Probleme in Sachsen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 94, 1958, S. 120-145
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 94, 1958, S. 146-150
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 151-205
Literaturbesprechung, S. 206
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 95, 1959
Götz Freiherr von PÖLNITZ, Wirtschaftsgeschichtliche Quellen in deutschen Archiven, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 95, 1959, S. 1-24
Heinrich APPELT, Die Erhebung Österreichs zum Herzogtum, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 95, 1959, S. 25-66
Hans EBERHARDT, Landgericht und Reichsgut im nördlichen Thüringen. Ein Beitrag zur gräflichen Gerichtsbarkeit des Mittelalters, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 95, 1959, S. 67-108
Hellmuth RÖSSLER, Das Jahr 1809 in europäischer Sicht, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 95, 1959, S. 109-126
Helmut WEIGEL, Ostfranken im frühen Mittelalter. Altstraßen und Ortsnamen als Hilfsmittel der Forschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 95, 1959, S. 127-211
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 212-228
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 229-283
Literaturbesprechung, S. 284
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 96, 1960
Albert K. HÖMBERG, Probleme der Reichsgutforschung in Westfalen. Mit zwei Karten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 96, 1960, S. 2-21
Gerhard OESTREICH, Grafschaft und Dynastie Nassau im Zeitalter der konfessionellen Kriege, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 96, 1960, S. 22-49
Johannes SCHULTZE, Das Stendaler Markt- und Zollprivileg Albrechts des Bären, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 96, 1960, S. 50-65
Hans EBERHARDT, Die Kyffhäuserburgen in Geschichte und Sage. Mit einer Karte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 96, 1960, S. 66-103
Eckhart G. FRANZ, Burkhart Graf von Ziegenhain. Propst zu Fritzlar, Kanzler Heinrich Raspes, Erzbischof von Salzburg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 96, 1960, S. 104-124
Gerhard SCHMIDT, Die Gerichtsreform in Sachsen 1830-1835, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 96, 1960, S. 125-163
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 164-167
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 168-219
Literaturbesprechung, S. 220
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 97, 1961
Kurt OBERDORFFER, Deutsche landesgeschichtliche Forschung für die Sudetenländer, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 97, 1961, S. 1-13
Jürgen PETERSOHN, Grundlegung einer Geschichte der mittelalterlichen Heiligenverehrung in Pommern, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 97, 1961, S. 14-41
Günther WREDE, Der Historische Atlas von Niedersachsen. Zur kartographischen Darstellung landesgeschichtlicher Probleme, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 97, 1961, S. 42-60
Werner HAHLWEG, Graf Johann von Nassau und die Niederlande, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 97, 1961, S. 61-73
Hellmuth RÖSSLER, Geistesgeschichtliche Grundzüge in der Entwicklung Hessen-Darmstadts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 97, 1961, S. 74-98
Emil SCHIECHE, Schweden und Nordwestdeutschland 1634. Ein Memorial des schwedischen Kanzlers Axel Oxenstierna, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 97, 1961, S. 99-132
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 133-52
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 153-207
Literaturbesprechung, S. 208-637
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 98, 1962
Johannes SCHULTZE, Richtlinien für die äußere Textgestaltung bei Herausgabe von Quellen zur neueren deutschen Geschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 98, 1962, S. 1-11
F. VERCAUTEREN, Die spätantike Civitas im frühen Mittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 98, 1962, S. 12-25
Wolfgang HESS, Geldwirtschaft am Mittelrhein in karolingischer Zeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 98, 1962, S. 26-63
Karl S. BADER, Regensburg und das Reich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 98, 1962, S. 64-89
Hermann KELLENBENZ, Bürgertum und Wirtschaft in der Reichsstadt Regensburg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 98, 1962, S. 90-120
Gregor RICHTER, Die Vertretung der thüringischen Staaten beim Regensburger Reichstag 1663-1806, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 98, 1962, S. 121-158
Siegfried RÖSCH, Frühgeschichte und Genealogie der Wetzlarer optischen Industrie, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 98, 1962, S. 159-164
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 165-166
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 167-240
Literaturbesprechung, S. 241
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 99, 1963
Ernst SCHWARZ, Sprachforschung und Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 99, 1963, S. 1-24
Fritz TIMME, Handel und Verkehr im älteren Sachsen. Ein Überblick. Mit 1 Kartenbild, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 99, 1963, S. 25-58
Wolfganz METZ, Das Problem der Babenberger in landesgeschichtlicher Sicht (Vgl. Berichtigung S. 643), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 99, 1963, S. 59-81
Alois GERLICH, Landfriede und Landrecht in Österreich 1276-1281. Mit 1 Kartenbild, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 99, 1963, S. 82-102
Klaus SCHWARZ, Bäuerliche “cives” in Brandenburg und benachbarten Territorien. Zur Terminologie verfassungs- und siedlungsgeschichtlicher Quellen Nord- und Mitteldeutschlands, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 99, 1963, S. 103-134
Hans BRANIG, Die Statthalter von Pommern, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 99, 1963, S. 135-152
Johannes SCHULTZE, Von der Mark Brandenburg zum Großstaat Preußen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 99, 1963, S. 153-171
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 172-189
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 190-256
Literaturbesprechung, S. 257
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 100, 1964
Georg Wilhelm SANTE, Zum 100. Jahrgang der “Blätter für deutsche Landesgeschichte” und des “Correspondenzblattes”, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 100, 1964, S. 1-7
Hans PATZE, Adel und Stifterchronik. Frühformen territorialer Geschichtsschreibung im hochmittelalterlichen Reich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 100, 1964, S. 8-81
Helmut WEIGEL, Das Patrozinium des hl. Martin. Versuch einer Grundlegung von Ostfranken aus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 100, 1964, S. 82-106
Wolfgang METZ, Kirchenorganisation, Königtum und Adel. Betrachtungen vornehmlich im Marburger Land. Mit einem Kartenbild, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 100, 1964, S. 107-121
Fritz TIMME, Scheessel an der Wümme und das Diedenhofener Capitulare vom Jahre 805. Zur Frage nach Lage und Aufgaben der karolingischen Grenzkontrollorte von der Elbe bis zur Donau. Mit zwei Tafeln, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 100, 1964, S. 122-144
Elisabeth NAU, Stadt und Münze im späten Mittelalter und beginnender Neuzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 100, 1964, S. 145-158
Otto BORST, Die Kulturbedeutung der oberdeutschen Reichsstadt am Ende des alten Reiches, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 100, 1964, S. 159-246
W. Jappe ALBERTS, Friesland und die Niederlande, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 100, 1964, S. 247-259
Jürgen SYDOW, Häuserbuchprobleme, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 100, 1964, S. 260-267
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 268-334
Literaturbesprechung, S. 335
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 101, 1965
Richtlinien für die Registrierung von Urkunden, hrsg. vom Arbeitskreis für Editionsgrundsätze, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 101, 1965, S. 1-7
Karl Siegfried BADER, Stat. Kollektaneen zu Geschichte und Streuung eines rechtstopographischen Begriffs, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 101, 1965, S. 8-66
Hans PATZE, Adel und Stifterchronik. Frühformen territorialer Geschichtsschreibung im hochmittelalterlichen Reich (Schluß), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 101, 1965, S. 67-128
Hellmuth RÖSSLER, Der deutsche Hochadel und der Wiederaufbau nach dem Westfälischen Frieden, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 101, 1965, S. 129-146
Rudolf FORBERGER, Probleme der sächsischen Industrie- und Hüttengeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 101, 1965, S. 147-158
Franz PETRI, Gemeinsame Probleme der rheinischen und westfälischen Geschichte und Landesforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 101, 1965, S. 159-177
Wilhelm NIEMEYER, Zum hundertsten Todestag Georg Landaus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 101, 1965, S. 178-180
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 181-200
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 201-261
Literaturbesprechung, S. 262
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 102, 1966
Johannes SCHULTZE, Richtlinien für die äußere Textgestaltung bei Herausgabe von Quellen zur neueren deutschen Geschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 102, 1966, S. 1-10
Friedrich PRINZ, Zur Herrschaftsstruktur Bayerns und Alemanniens im 8. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 102, 1966, S. 11-27
Helmut LAHRKAMP, Drei Gesandtschaften der Westfälischen Landschaft an den Wiener Kaiserhof (1675-78), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 102, 1966, S. 28-46
Wolfgang ZORN, Neue Forschungsansätze zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Rheinlande im 18./19. Jahrhundert. Mit einem Kartenbild, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 102, 1966, S. 47-61
Emil DÖSSELER, Stadttopographie und Häuserbücher. Forschungen, Quellen und Aufgaben, besonders in westfälischer Sicht, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 102, 1966, S. 62-68
Klaus FLINK, Franz PETRI und Walter SCHLESINGER, Zur Anlage eines Historischen Ortslexikons, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 102, 1966, S. 69-82
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 83-145
Literaturbesprechung, S. 146
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 103, 1967
Friedrich PRINZ, Adel und Christentum im “Schmelztiegel” des Merowingerreiches, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 103, 1967, S. 1-8
Friedrich UHLHORN, Die territorialgeschichtliche Funktion der Burg. Versuch einer kartographischen Darstellung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 103, 1967, S. 9-31
Hans K. SCHULZE, Die Entwicklung der thüringischen Pfarrorganisation im Mittelalter. Mit 4 Karten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 103, 1967, S. 32-70
Erich MASCHKE, Industrialisierungsgeschichte und Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 103, 1967, S. 71-84
Walter SCHLESINGER, Zum hundertsten Geburtstag Rudolf Kötzschkes, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 103, 1967, S. 85-86
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 103, 1967, S. 87-110
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 111-188
Literaturbesprechung, S. 189
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968
Walter SCHLESINGER, Zur Geschichte der Magdeburger Königspfalz, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 1
Johannes SCHULTZE, Proprietas und Hereditas östlich Elbe und Oder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 32
Erich KITTEL, Novemberumsturz 1918. Bemerkungen zu einer vergleichenden Revolutionsgeschichte der deutschen Länder, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 42
Rudolf FORBERGER, Einige Bemerkungen zur Meßbarkeit wirtschaftshistorischer Prozesse, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 109
Klaus FLINK, Arbeitsgemeinschaft der Historischen Kommissionen und landesgeschichtlichen Institute: Bericht über das 2. Colloquium des Arbeitskreises für geschichtliche Landeskunde, 1967, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 120
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 122-191
Literaturbesprechung, S. 192
G. FRANZ, Landesgeschichtliche Bibliographien [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 192
Wolfgang ZORN, Wirtschafts- und Sozialgeschichte [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 200
G. FRANZ, Bevölkerungsgeschichte [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 208
R. SCHÜTZEICHEL, Sprachgeschichtsforschung [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 219
H. WEIGEL, Patrozinienkunde [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 239
H.-J. RIECKENBERG, Biographische Sammelwerke [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 248
W. EINSINGBACH, Kunstgeschichte im Rahmen der Landesgeschichte [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 251
A. SANDBERGER, Bayern: auch Altbayern (vor 1800) [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 274
K. und Chr. GIESCHEN, Niedersachsen [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 283
H. HECTOR, Schleswig-Holstein [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 335
K. HUSCHKE, Thüringen [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 390
E. BIRKE, Schlesien (Deutsches Schrifttum) [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 461
F. TREMEL, Österreich [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 514
L. SITTLER, Elsaß [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 104, 1968, S. 571
Einzelbesprechungen, S. 673
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969
Georg Wilhelm SANTE, Über Pfalzen in der frühen deutschen Geschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 1
Herbert JAHNKUHN, Archäologie und Pfalzforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 8
Johannes SCHULTZE, Das Besitzrecht der ostelbischen Städte an Grund und Boden, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 9
Hulmuth CROON, Forschungsprobleme der neueren Städtegeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 14
Walter DEETERS, Über das Repertorium Germanicum als Geschichtsquelle. Versuch einer methodischen Anleitung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 27
Karlheinz BLASCHKE, Hellmut Kretzschmar zum Gedächtnis, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 44
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 52
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 84
Literaturbesprechung, S. 145
W. LEESCH, [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 145
G. FRANZ, Landesgeschichtliche Bibliographien [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 170
G. FRANZ, Historische Kartographie [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 175
J. SYDOW, Deutsche Städtegeschichte, X [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 182
E. NAU, Numismatik und Geldgeschichte 1947-1968 [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 260
K.H. LAMPE, Universitätsmatrikeln und -monographien [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 303
H. VOLZ, Reformationsgeschichte als Landesgeschichte [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 322
H. MITGAU, Biographisches Schrifttum zur Presbyterologie [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 343
R. NEUMÜLLERS-KLAUSER, Inschriften-Veröffentlichungen [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 346
H.W. SCHLAICH, Bayern: die Bayern nach 1800 [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 352
E. GÖNNER, Baden-Württemberg: auch Württemberg und Hohenzollern [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 401
W. LÖHR, Rheinland [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 427
Th. KLEIN, Literatur zur Geschichte und Landeskunde der preußischen Provinz Sachsen [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 454
G. KUTZSCH, Berlin [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 547
W. HUBATSCH, Preußen [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 105, 1969, S. 553
Einzelbesprechungen, S. 575
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970
Herbert JAHNKUHN, Die Slawen in Mitteleuropa im Spiegel neuer archäologischer Forschungsergebnisse. Mit zwei Abbildungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 1
Walther LAMMERS, Formen der Mission bei Sachsen, Schweden und Abodriten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 23
Karl W. STRUVE, Archäologische Ergebnisse zur Frage der Burgenorganisation bei den Sachsen und Slawen in Holstein. Mit einer Karte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 47
Wolfgang PRANGE, Deutsche und Slawen in der Besiedlung Ostholsteins und Lauenburgs, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 53
Heinrich BÜTTNER, Das politische Handeln Friedrich Barbarossas im Jahre 1156, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 54
Johannes SCHULTZE, Landschaft und Vasallität in der Mark Brandenburg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 68
Karlheinz BLASCHKE, Die Periodisierung der Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 76
Heinz QUIRIN, Tagungsbericht zur Siedlungsarchäologie, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 94
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 95-99
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 100
Literaturbesprechung, S. 171
G. FRANZ, Landeskundliche Bibliographie [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 171
G. FRANZ, Historische Kartographie [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 175
Wolfgang ZORN, Wirtschafts- und Sozialgeschichte [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 181
G. FRANZ, Bevölkerungsgeschichte [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 193
F. GEISTHARDT, Zur Geschichte der Juden [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 200
E. KITTEL, Zus Sphragistik und Heraldik [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 210
I. SCHNACK, Neuere biographische Sammelwerke [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 228
R. SCHÜTZEICHEL, Sprachgeschichtsforschung [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 247
H. WEIGEL, Patrozinienkunde [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 259
M. ZENDER, Zur Volkskunde [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 272
H. SEELINGER und A. SEELIGER-ZEISS, Kunstgeschichte [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 295
H.-W. HERRMANN, Saarland [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 344
E.G. FRANZ, Hessen [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 364
A. TECKE, Hamburg-Lübeck-Bremen [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 411
G. HEINRICH, Brandenburg [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 421
H. BRANIG, Mecklenburg und Pommern [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 446
F. TREMEL, Österreich [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 464
W. HOTZ, Burgen und Schlüsser im Elsaß und in Lothringen [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 106, 1970, S. 525
Einzelbesprechungen, S. 532
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971
Dank an Otto Renkhoff, S. VII
Hans PATZE, Vorwort des Herausgebers, S. IX
Carl HAASE, Organisationsprobleme der Landesgeschichtsforschung. Dargestellt am Beispiel Niedersachsens, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 1
Edith ENNEN, Diskussionsbeitrag zum Aufsatz von Carl Haase, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 22
Carl HAASE, Schlußwort, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 31
Heinz QUIRIN, Forschungsprobleme der Siedlungsgeschichte im Spiegel der Thematischen Kartographie, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 33
Kurt-Ulrich JÄSCHKE, Zu schriftlichen Zeugnissen für die Anfänge der Reichsabtei Hersfeld, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 94
Wolfgang METZ, Heinrich “mit dem goldenen Wagen”, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 136
Georg Wilhelm von BRANDT, Vogtei und Rektorat in Lübeck während des 13. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 162
Walther HUBATSCH, Kirchliche Quellen zur mittel- und ostdeutschen Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 202
Hans PATZE, Heinrich Büttner zum Gedächtnis, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 206
Hans PATZE, Percy Ernst Schramm zum Gedächtnis, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 210
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 212
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 230
Literaturbesprechung, S. 275
E. KITTEL, Wappen und Siegel [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 275
Jürgen SYDOW, Neue Veröffentlichungen über die deutsche Stadtgeschichte XI [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 107, 1971, S. 337
Einzelbesprechungen, S. 417
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972
Gerhard KÖBLER, Frühmittelalterliche Ortsbegriffe, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 1
Wolfgang METZ, Marktrechtfamilie und Kaufmannsfriede in ottonisch-salischer Zeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 28
Walther HUBATSCH, Das Herzogtum Preußen Umrisse einer Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 56
Johannes SZIBORSKY, Die Germanisierung der Mark Brandenburg in der märkischen Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts unter dem Einfluß von Humanismus und Reformation, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 69
Wilhelm STÖRMER, Territoriale Landesherrschaft und absolutistisches Staatsprogramm, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 90
Peter HÜTTENBERGER, Methoden und Ziele der französischen Besatzungspolitik nach dem ersten Weltkrieg in der Pfalz, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 105
Wolfgang ZORN, Ein Jahrhundert deutsche Industrialisierungsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 122
Albrecht TIMM, Technologische Kriterien bei der Entwicklung von Industrielandschaften, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 135
Helmuth CROON, Die wirtschaftlichen Führungsschichten des Ruhrgebietes in der Zeit von 1890 bis 1933, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 143
Hans MOMMSEN, Der Ruhrbergbau im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft in der Zeit der Weimarer Republik, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 160
Helmut KEUNECKE, Das Ruhrgebiet im Wandel, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 176
Bernhart JÄHNIG, Organisationsprobleme der Landesgeschichtsforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 197
Helmut BIRKAN, Zur keltischen Namenkunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 202
Frantisek GRAUS, Am Rande der ersten zwei Bände des neuen “Dahlmann-Waitz”, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 211
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 223
Literaturbesprechung, S. 278
G. FRANZ, Landesgeschichtliche Bibliographien [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 278
G. FRANZ, Historische Kartographie [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 284
G. FRANZ, Bevölkerungsgeschichte [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 298
W. LEESCH, Archivübersichten und -inventare [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 302
W. HUBATSCH, Ost- und Westpreußen [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 326
K. und Chr. GIESCHEN, Niedersachsen [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 353
F. TREMEL, Österreich [Literaturbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 108, 1972, S. 433
Einzelbesprechungen, S. 503
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 8. Dezember 1999 Letzte Änderung: 22. Dezember 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)