Bd. 121, 1985 Bd. 137, 2001
bearbeitet von Niels Gamm und Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Verlagsdruckerei Schmidt GmbH Nürnberger Str. 27-31 91413 Neustadt an der Aisch Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Verlagsdruckerei Schmidt |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985
Wolfgang BÖSER, Ortssippenbücher. Erschließung einer genealogischen Sekundärquelle für die Sozialgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 1
Wilhelm VOLKERT, Bayern Anmerkungen zu Staat und Stamm, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 49
Fred SCHWIND, Territorium Land. Kontinuität und Wandel im Namen “Hessen”, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 69
Hans-Martin SCHWARZMAYER, Politische Grenzziehung und historische Bewußtseinsbildung im deutschen Südwesten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 83
Bernhard JÄHNIG, Bevölkerungsveränderungen und Landesbewußtsein im Preussenland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 115
Heinz STOOB, Lübeck als “Caput Omnium” in der Hanse, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 157
Ludger TEWES, Westfälische Landfrieden im 14. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 169
Markian PELECH, Günther, Domherr zu Würzburg, 1389-1446, und Albrecht, 1389-1426, Grafen zu Schwarzburg-Leutenberg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 177
Herbert E. LEMMEL, Die Herkunft der frühen Lemblein-Lemblin-Lemmel in Nürnberg und Bamberg um 1300, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 185
Uta RICHTER-UHLIG, Kommunikationsprobleme zwischen London und Hannover: Die Reisen König Georgs II. von England nach Hannover, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 207
Alfred OPITZ, Sachsen und die sächsische Frage in den Jahren der Napoleonischen Fremdherrschaft und der Wiener Kongresses, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 229
Walter HUBATSCH, Motive der preußichen Annexionspolitik 1866, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 261
Thomas KLEIN, Hessen-Nassau. Von der Annexion zur Integration, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 279
Wolfgang KLÖTZER, Zur Annexion Frankfurts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 317
Hans-Georg ASCHOFF, Politische Strömungen und Entwicklungen in der Provinz Hannover zwischen 1866 und 1914, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 323
Oswald HAUSER, Preußen und Schleswig-Holstein. Staatsgedanke und Landesbewußtsein (1866), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 355
Helmut BERDING, Staatliche Identität, nationale Integration und politischer Regionalismus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 371
Sabine WEHKING, Zum politischen und sozialen Selbstverständnis preussischer Junker 1871-1914, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 395
Kurt WEITZEL, Zwei pfälzische Dokumente zur Entstehung des Landes Rheinland-Pfalz 1946, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 449
Carl August LÜCKERATH, Zum Gedächtnis an Walter Hubatsch, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 465
Kurt DEGEN, Wolfgang Wennig zum Gedächtnis, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 469
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 471-498
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S, 499-538
H. KUSS, Die Ausbreitung nationalsozialistischer Herrschaft im westlichen Teil des Deutschen Reiches. Ein Bericht über neuere regional- und lokalgeschichtliche Arbeiten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 539
K.H. KAUFHOLD, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1982-1984, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 583
Ch. und Karin GIESCHEN, Niedersachsen II, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 121, 1985, S. 647
Einzelbesprechungen, S. 539
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986
Karl HEINEMEYER, König und Reichsfürsten in der späten Salier- und frühen Stauferzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 1
Egon BOSHOF, Reichsfürstenstand und Reichsreform in der Politik Friedrichs II., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 41
Hans PATZE und Karl-Heinz AHRENS, Die Begründung des Herzogtums Braunschweig im Jahre 1235 und die Braunschweigische Reimchronik, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 67
Karl Friedrich KRIEGER, Fürstliche Standesvorrechte im Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 91
Peter MORAW, Fürstentum, Königtum und “Reichsreform” im deutschen Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 117
Thomas KLEIN, Die Erhebungen in den deutschen Reichfürstenstand 1550-1806, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 137
Günter P. FEHRING, Methodische Möglichkeiten und Grenzen der Archäologie des Mittelalters, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 193
Manfred von BOETTICHER, “Nordwestdeutsche Grundherrschaft” zwischen Frühkapitalismus und Refeudalisierung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 207
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 229-266
R. OBERSCHLEP, Landesgeschichtliche Bibliographien, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 267
K.-S. KRAMER, Volkskunde 1980-1984, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 273
K. FEHN, Historische Geographie, Siedlungsgeschichte und archäologische Siedlungsforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 293
C. A. LÜCKENRATH und R. SALZMANN, Thüringen 1978-1982, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 345
W. IRGANG, Schlesien 1974-1984, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 122, 1986, S. 433
Einzelbesprechungen, S. 497-774
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987
Wilhelm STÖRMER, Die oberbayerischen Residenzen der Herzöge von Bayern unter besonderer Berücksichtigung von München, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 1
Walter ZIEGLER, Die niederbayerischen Residenzen im Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 25
Rudolf ENDRES, Fränkische und bayerische Bischofsresidenzen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 51
Günther SCHUHMANN, Residenzen der fränkischen Hohenzollern, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 67
Andreas KRAUS, Die Residenz und ihre geistigen, künstlerischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel Münchens, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 83
Birgit STENGER, Fürstliche Stadt München (1530) Fürstliche Hauptstadt (1575), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 127
Stefan WEINFURTER, Von der Bistumsreform zur Parteinahme für Kaiser Ludwig dem Bayern (Eichstätt um 1300), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 137
Wilhelm LIEBHART, Bayern zur Zeit König Ludwigs II., in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 185
Martina REINKE, Die Reisegeschwindigkeit des deutschen Königshofes im 11. Und 12. Jahrhundert nördlich der Alpen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 225
Harald SCHIEKEL, Horst Schlechte zum Gedächtnis, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 253
Brigitte KNOKE, Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 257
W. EHBRECHT u.a., Neue Veröffentlichungen zur vergleichenden städtegeschichte 1979-1986, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 299
K. FEHN, Historische Kartographie 1984-86, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 605
K.-H. KAUFHOLD, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1984-1986, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 643
D. GÖTSCHMANN, Altbayern vor 1806, 1979-1986, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 123, 1987, S. 711
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988
Manfred GROTEN, Zur Entwicklung des Kölner Lehnshofes und der Kölnschen Ministerialität im 13. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 1
Ulrike HÖROLDT, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Limburger Erbfolgestreit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 51
Olav Moorman van KAPPEN, Zu den lehnfolgerechtlichen Aspekten des limburgischen Erbfolgestreits, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 103
Hellmuth GENSICKE, Die Verwandten des Erzbischofs Siegfried von Westerburg vor in und nach der Schlacht von Worringen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 123
Ulrich LEHNART, Teilnehmer der Schlacht bei Worringen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 135
Ernst VOLTMER, Standart, Carrocio, Fahnenwagen Zur Funktion der Feld- und Herrschaftszeichen Mittelalterlicher Städte am Beispiel der Schlacht von Worringen 1288, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 187
Severin CORSTEN, Der limburgische Erbfolgekrieg an Maas und Rur Das Herzogtum Limburg und seine Nachbarn vor und nach der Schlacht bei Worringen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 211
Gerard VENNER, Die Grafschaft Geldern vor und nach Worringen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 267
Paul van PETEGHEM, Die Schlacht von Worringen und ihre Folgen für Flandern und Geldern Vorstufen des Hundertjährigen Krieges aus europäischer Sicht, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 289
Carl DIETMAR, Luxemburg und der Limburger Erbfolgestreit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 303
Hugo STEHKÄMPER, Die Stadt Köln und die Schlacht bei Worringen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 311
Wilhelm JANSSEN, Quod deinceps liberi essent ab archiepiscopo coloniensi Der Tag von Worrigen und die Grafen von Berg und von der Mark, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 407
Klaus MALETTKE, Das Heilige Römische Reich und seine Verfassung in der Sicht französicher Juristen und Historiker des 17. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 455
Albrecht Graf Fink von FINKENSTEIN, Brücke und Brückenort in der Ostfriesischen Verfassungsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 477
Ernst PITZ, Neue Methoden und Betrachtungsweisen in der landesgeschichtlichen Forschung nach 1918, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 483
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmen, S. 507-544
H. SEELIGER, Kunstgeschichte im Rahmen des Landesgeschichte 1977-1985, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 545
R. NEUMÜLLERS-KLAUSER, Inschriftenveröffentlichungen 1982-1985, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 576
H. ALTMANN und H. ROMEYK, (Nördliches) Rheinland 1978-1982, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 124, 1988, S. 589
Einzelbesprechungen, S. 709-773
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989
Natalie FRYDE, Hochfinanz und Landesgeschichte im Deutschen Hochmittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 1
Hermann KELLENBENZ, Die Geldbeschaffung der Protestanten im Schmalkaldischen Krieg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 13
Eckhart G. FRANZ, Der Finanzplatz Frankfurt und die Hof- und Staatsfinanzen der Hessischen Fürstenstaaten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 43
Karl-Heinrich HANSMEYER und Manfred KOPS, Die wechselnde Bedeutung der Länder in der deutschen Finanzverfassung seit 1871, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 63
Jean-Louis KUPPER, Herzog Johann I. von Brabant und das Fürstentum Lüttich vor und nach der Schlacht bei Worringen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 87
Wim BLOCKMANS, Die Schlacht von Worringen im Selbstverständnis der Niederländer und Belgier, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 99
Franz-Reiner ERKENS, Die Trierer Kirchenprovinz am Vorabend des Inventurstreits, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 109
Brigitte STREICH, Die Itinerare der Markgrafen von Meissen Tendenzen der Residenzbildung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 159
Bernhard THEIL, Das Damenstift Buchau am Federsee zwischen Kirche und Reich im 17. und 18. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 189
K. FEHN, Historische Geographie, Siedlungsgeschichte und archäologische Siedlungsforschung 1986-1987, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 211
F. GEISTHARDT, Zur Geschichte der Juden 1982-1988, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 251
H. JAEGER, Neue biographische Sammelwerke 1982-1988, 289
E. HENNING, Siegel und Wappen 1982-1986, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 299
H. ALTMANN und H. ROMEYK, Rheinland 1978-1982, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 125, 1989, S. 339
Einzelbesprechungen, S. 463-582
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990
Antjekathrin GRASSMANN, Lübeck Weltkulturerbe mit geistiger Lebensform?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 1
Helge bei der WIEDEN, Die Seepolitik der Herzöge von Mecklenburg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 17
Hans-Friedrich SCHÜTT, Dänemark und Schleswig-Holstein in ihrem Verhältnis zu Lübeck und der Hanse, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 37
Klaus-Richard BÖHME, Vorpommern und die Herzogtümer Bremen-Verden in der Schwedischen Seepolitik 1648-1721, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 67
Erich HOFFMANN, Die Folgen des Kriegszeitalters im 17. Jahrhundert für die Herzogtümer Schleswig und Holstein und das Königreich Dänemark, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 83
Michael SALEWSKI, Die “Reichsflotte” von 1848: Ihr Ort in der Geschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 103
Hans-Werner GOETZ, Das Ruhrgebiet im frühen Mittelalter. Zur Erschließung einer Randlandschaft, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 123
Hansmartin SCHWARZMAIER, “Von der Fürsten Tailung”. Die Entstehung der Unteilbarkeit fürstlicher Territorien und die badischen Teilungen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 161
Johannes ARNDT, Hochadel in Nordwestdeutschland. Die Mitglieder des Niederrheinisch-Westfälischen Reichsgrafenkollegiums zwischen individuellem Aufstiegsstreben und korporativer Selbstbehauptung (1653-1806), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 185
Michael NORTH, Die frühneuzeitliche Gutswirtschaft in Schleswig-Holstein. Forschungsüberblick und Entwicklungsfaktoren, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 223
Karlheinz BLASCHKE, Die Landesgeschichte in der DDR Ein Rückblick, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 243
Ernst PITZ, Untertanenverband, Bürgerrecht und Staatsbürgerschaft in Mittelalter und Neuzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 263
Wilfried REININGHAUS, Zur Handwerksgeschichte in der DDR. Bemerkungen zu Forschungen zwischen 1970 und 1989, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 283
Josef FLECKENSTEIN, Nachruf auf Adolf Gauert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 301
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, S. 305-332
W. LEESCH, Neuere Archivübersichten und -inventare, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 333
E. NAU, Numismatik und Geldgeschichte, 1. Teil, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 359
H. WEISERT, Universitätsgeschichte, 421
E. HOLTHÖFER, Rechtsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 475
K. H. KAUFHOLD, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1987-1989, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 507
P. BLICKLE, Bauernunruhen und Bürgerprotest in Mitteleuropa 1300-1800. Forschungsüberblick und Bibliographie, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 593
R. POSTEL, Hamburg Bremen 1974-1989, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 126, 1990, S. 625-685
Einzelbesprechungen, S. 685-741
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 741-778
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991
Rudolf SCHIEFFER, Neuere regionale Urkundenbücher und Regestenwerke, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 1
Klaus FEHN, Territorialatlanten Raumbezogene und interdisziplinäre Grundlagenwerke der geschichtlichen Landeskunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 19
Ulrich REULING, Die Arbeit an regionalen historischen Ortslexika in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 47
Heinz-Dieter HEIMANN, Vorreformation und Reformation in landesgeschichtlichen Handbuchdarstellungen. Zur Aktualisierung der Wechselseitigkeit von landes- und reformationsgeschichtlicher Forschung und ihrer Vermittlung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 65
Ulrich von HEHL, Die nationalsozialistische Zeit in Handbüchern der Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 91
Heinz WIESSNER, Die Anfänge der Stadt Naumburg an der Saale und ihre Entwicklung im Mittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 115
Kurt ANDERMANN, Grundherrschaften des spätmittelalterlichen Niederadels in Südwestdeutschland. Zur Frage der Gewichtung von Geld und Naturaleinkünften, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 145
Wieland HELD, Die wirtschaftlichen Aktivitäten und Vorstellungen des Ernestinisch-Sächsischen Fürsten Johann Friedrich des Großmütigen (1532-1554), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 191
Gunter ZIMMERMANN, Territorium und Konfession am Beispiel Maximilians I. von Bayern, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 211
Robert JÜTTE, Das Stadtviertel als Problem und Gegenstand der frühneuzeitlichen Stadtgeschichtsforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 235
Karl-Christian SCHAEFER, Der Beginn der kommunalen Energieversorgung in Krefeld. Motive der kommunalen Leistungserstellung und Tarifpolitik bis 1914, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 271
Lieselott ENDERS, Brandenburgische Landesgeschichte in der DDR. Dem Andenken Rudolf Lehmanns gewidmet, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 305
E. NAU, Numismatik und Geldgeschichte, 2. Teil, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 329
K. FEHN, Historische Kartographie, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 363
R. BERGMANN, C. Moulin und St. Stricker, Sprachgeschichtsforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 401
K. ANDERMANN, Baden 1982-1988, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 427
G. CORDES, Württemberg und Hohenzollern 1982-1988, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 127, 1991, S. 487
F. JACOBY, Saarland, S.555
Einzelbesprechungen, S. 611-66
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, S. 667-712
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992
Hans-Werner NICKLIS, Von der 'Grenitze' zur Grenze. Die Grenzidee des Lateinischen Mittelalters (6.-15. Jahrhundert), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 1
Hermann JAKOBS, Zu den Fuldaer Papsturkunden des Frühmittelalters, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 31
Sönke LORENZ, Die Königswart. Tübinger Pfennig und Silberbergbau im Nordschwarzwald zur Zeit der Pfalzgrafen von Tübingen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 85
Rolf KÖHN, Die Abrechnungen der Landvögte in den österreichischen Vorlanden um 1400. Mit einer Edition des Raitregisters Friedrichs von Hattstatt für 1399-1404, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 117
Michael HAMMER, Der Zwickauer Liberale Karl Ernst Richter und die Volksbewegungen in der Kleinstaatlichen Revolution 1830/ 31 in Sachsen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 179
Wolfgang KÖLLMANN, Verstädterung im Deutschen Kaiserreich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 199
Hans Jürgen BRANDT, Katholische Kirche und Urbanisation im Deutschen Kaiserreich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 221
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 241-262
Peter AUFGEBAUER, Sebastian KREIKER und Uwe OHAINSKI, Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 263-298
K. FEHN, Historische Geographie, Siedlungsgeschichte und archäologische Siedlungsforschung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 299
R. NEUMÜLLER-KLAUSER, Inschriftenveröffentlichungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 369
H. JAEGER, Neue biographische Sammelwerke, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 379
W. EHBRECHT u.a., Neue Veröffentlichungen zur vergleichenden historischen Städteforschung 1987-1992, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 387
F. SCHWIND, Hessen (1976-1989), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 128, 1992, S. 853-905
Einzelbesprechungen, S. 905-62
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993
Jürgen PETERSON, Die Ludowinger. Selbstverständnis und Memoria eines hochmittelalterlichen Reichfürstengeschlechts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 1
Peter MORAW, 1292 und die Folgen. Dynastie und Territorium im hessischen und deutschen Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 41
Manfred LEMMER, Fürstenlob und -tadel in mittelalterlicher deutscher Literatur, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 63
Martin SCHOEBEL, Die Mainzer Schiffmühlen. Ein Beitrag zur Geschichte der mittelalterlichen Rheinmühle, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 79
Ernst MÜNCH, Zur Struktur der Bauernschaft im hohen und späten Mittelalter in ost- und westelbischen Territorien (Mecklenburg, Pommern, Bayern), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 117
Uwe HECKERT, Die Ratskapelle als Zentrum bürgerlicher Herrschaft und Frömmigkeit. Struktur, Ikonographie und Funktion, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 139
Klaus GRAF, Geschichtsschreibung und Landesdiskurs in Umkreis Graf Eberhards im Bart von Württemberg (1449-1496), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 165
Lieselott ENDERS, Die Landgemeinde in Brandenburg. Grundzüge ihrer Funktion und Wirkungsweise vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 195
Dirk GÖTSCHMANN, Das jus armorum. Ausformung und politische Bedeutung der Reichsständischen Militärhoheit bis zu ihrer definitiven Anerkennung im Westfälischen Frieden, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 257
Werner TROSSBACH, Das “Ganze Haus” Basiskategorie für das Verständnis der ländlichen Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 277
Enno BÜNZ, Wolfgang Metz (1919-1992) zum Gedächtnis, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 315
Peter AUFGEBAUER, Sebastian KREIKER und Uwe OHAINSKI, Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 325-60
R. OBERSCHLEP, Landesgeschichtliche Bibliographien, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 361
K. H. KAUFHOLD, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 371
D. GÖTSCHMANN, Altbayern vor 1806, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 481
J. MÖTSCH und G. SCHULZ, Südliche Rheinlande, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 129, 1993, S. 535
Einzelbesprechungen, S. 615-30
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994
Ernst HINRICHS, Provinzen, Landschaften, Regionen in der modernen französischen Geschichtswissenschaft Ein Essay, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 1
Karl-Egon LÖNNE, Regional- und Nationalgeschichtsschreibung in Italien, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 13
Odilo ENGELS, Die Landesgeschichte in Spanien, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 31
Christopher HARVIE, “These Islands” und ihre Nationen: Das Dilemma “Britischer” Geschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 49
Hans-Dieter LEHMANN, Der Beginn des Turnierwesens am Deutschen Königshof, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 65
Michael F. FELDKAMP, Zur Bedeutung der “Successio alternativa” im Hochstift Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 75
Simone LÄSSIG, Regionale Spezifika und grenzüberschreitende Beziehungsgeflechte. Juden in Böhmen und Sachsen am Beginn des Emanzipationsprozesses, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 111
Michael HUNDT, Die Vertretung der jüdischen Gemeinden Lübecks, Bremens und Hamburgs auf dem Wiener Kongreß, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 143
Thomas STAMM-KUHLMANN, Die preußische Besitzergreifung im Rheinland und der Denkmalschutz, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 191
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 209-50
J. LENGEMANN, Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen Politische und Parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Ein Forschungsprojekt des Hessischen Landtags, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 251
E. ISPHORDING, Kunstgeschichte im Rahmen der Landesgeschichte 1986-1991, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 259
F. SCHWIND, Hessen 1976-1989 (Teil II), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 327
W. IRGANG, Schlesien 1985-1990, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 405
H. von zur MÜHLEN, Baltische Länder (Estland, Lettland) 1981-1993, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 130, 1994, S. 463
Einzelbesprechungen, S. 509-514
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995
Eckhard THIELE, Klosterimmunität, Wahlbestimmungen und Stiftervogteien im Umkreis des Ottonischen Königtums, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 1
Thomas SCHILP, Consules rempublicam tremoniensem gubernantes. Die Entwicklung der reichständischen Autonomie Dortmunds im Jahrhundert der staufischen Königsherrschaft, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 51
Sigrid JAHNS, Juristenkarrieren in der Frühen Neuzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 113
Rolf LIEBERWIRTH, Juristen im Dienste der sächsischen Landesherren bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 135
Thomas SIMON, Politik und “jus publicum”, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 145
Jürgen WEITZEL, Jus publicum in den Prozessen vor dem Reichskammergericht, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 171
Dietmar WILLOWEIT, Juristische Argumentation in den Werken von Rechtkonsulenten mindermächtiger Stände, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 189
Wieland HELD, Der Landadel im Sachsen der beginnenden Frühneuzeit. Zu seiner Position in der Gesellschaft und im Fürstenstaat, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 203
Oded HEILBRONNER, Die Besonderheit des katholischen Bürgertums im ländlichen Süddeutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 223
Wolfgang ELZ, Die “Germania” und der “Geist von Locarno” Bingen, eine Beleuchtung des Niederwalddenkmals und ihre Folgen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 261
Mathias TULLNER, Die Entstehung der Konzeption von “Sachsen-Anhalt” und das Problem der föderalen Neugliederung Mitteldeutschlands in der Zeit der Weimarer Republik, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 305 Wolf-Arno KROPAT, Otto Renkhoff (1905-1995), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 331
Peter JOHANEK, Hans Patze (1919-1995), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 333
Peter AUFGEBAUER, Sebastian KREIKER und Uwe OHAINSKI, Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 343-98
W. LEESCH, Neuere Archivübersichten und Inventare, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 399
K. H. KAUFHOLD, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Teil 1, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 441
R.-E. MOHRMANN, Volkskunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 477
A. BRUNS, Westfalen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 131, 1995, S. 527
Einzelbesprechungen, S. 567-588
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996
Gerhard AHRENS, Die freien Hansestände zwischen Bedrohung und Selbstbehauptung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 1
Dieter BROSIUS, Eigenständigkeit oder Souveränitätsverzicht. Hannover, Braunschweig, Oldenburg und die preußische Supermatie in Nordwestdeutschland, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 13
Hans-Joachim BEHR, “Eine überlebte, unsinnige und unzweckmäßige Zeitwidrigkeit”? Um die staatliche Selbständigkeit Lippes und Schaumburg-Lippes, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 33
Eckhart G. FRANZ, Der Weg nach Groß-Hessen. Staatsbildung und Landesbewußtsein im Hessischen 1803-1946, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 71
Jürgen JOHN, Die Thüringer Kleinstaaten Entwicklung oder Beharrungsfaktoren?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 91
Otto-Heinrich ELIAS, Vom schwäbischen Kreis zum Südweststaat, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 151
Harald KLEINSCHMIDT, Disziplinierung zum Kampf. Neue Forschungen zum Wandel militärischer Verhaltensweisen im 15., 16. Und 17. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 173
Thomas KRAUSE, 500jähriges Jubiläum des Wormser Reichstages von 1495, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 201
Karl Heinrich KAUFHOLD, Ein Handbuch zur Handelsgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 205
Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 207-270
W. EHBRECHT u. a., Neue Veröffentlichungen zur vergleichenden historischen Städtegeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 271
K. H. KAUFHOLD, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Teil 2, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 667
K. ANDERMANN, Baden, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 715
W. LENGGER, Bayerisch-Schwaben vor 1806, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 801
I. GUNDERMANN, Ost- und Westpreußen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 132, 1996, S. 883-932
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997
Vorträge des 24. Tages der Landesgeschichte am 29./30. August 1997 in Osnabrück
Ulrich SCHWARZ, Petenten, Pfründen und die Kurie. Norddeutsche Beispiele aus dem Repertorium Germanicum, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 1
Christiane SCHUCHARD, Ein neues Regestenwerk aus dem Vatikanischen Archiv: Das Repertorium Poenitentiariae Germanicum, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 23
Alexander KOLLER, Nuntiaturberichte aus Deutschland als Quelle zur Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 37
Reiner GROSS, Zum Anteil der Archivare an staatlichen Archiven an der landesgeschichtlichen Forschung das Beispiel Sachsen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 55
Ernst Otto BRÄUNCHE, Geschichtsforschung in kommunalen Archiven, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 63
Olaf MUSSMANN, Chancen zur Integration von regionalem Sonderfall und “allgemeiner Geschichte”? Eine Bestandsaufnahme vorliegender Theorien, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 77
Hermann WEISERT, Seit wann spricht man von Deutschen?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 131
Dieter HECKMANN, Zum Leben und Wirken des livländischen Meisters des Deutschen Ordens Dietrich Torck (1413-1415), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 169
Michael SCHOLZ, Christoph Türk Gelehrter Rat und magdeburgischer Kanzler im Zeitalter der Reformation, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 199
Ute SCHNEIDER, Die Feiern der Leipziger Schlacht am 18. Oktober 1814 Eine intellekturelle Konstruktion?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 219
Thomas ADAM, Rettung der Geschichte Bewahrung der Natur. Ursprung und Entwicklung der historischen Vereine und des Umweltschutzes in Deutschland von 1770 bis zur Gegenwart, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 239
Horst KUSS, Agrarmodernisierung im regionalen Vergleich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 279
Horst ROMEYK, 50 Jahre Nordrhein-Westfalen Landesjubiläum in der Literatur, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 283
Peter AUFGEBAUER, Landsgeschichtliche Zeitschriftenschau 1995/96 mit Nachträgen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 293
R. NEUMÜLLERS-KLAUSER, Inschriftenveröffentlichungen [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 381
E. ISPHORDING, Kunstgeschichte im Rahmen der Landesgeschichte 1992-1996 [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 395
R. BERGMANN, U. GÖTZ, C. MOULIN-FANKHÄNEL, S. STRICKER, Sprachgeschichtsforschung [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 483
E. RETTINGER, Bevölkerungsgeschichte [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 495
E. NAU, Numismatik und Geldgeschichte [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 575
B. EBNETH, Neue biographische Sammelwerke [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 659
I. BUCHSTEINER, E. MÜNCH, K. URBSCHAT, Mecklenburg/Pommern 1974-1995 [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 727
M. KNICHEL, Südliches Rheinland (Regierungsbezirke Koblenz und Trier) 1993-1996 [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 831
S. LORENZ, J.M. SCHMIDT, S.M. BAUER, S. HOLTZ, M. MATZKE, O. AUGE, Württemberg und Hohenzollern 1988-1996 [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 901
Vereinsnachrichten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 927
Autorenregister zur landesgeschichtlichen Zeitschriftenschau und zur Literaturbesprechung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 133, 1997, S. 931
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998
24. Tag der Landesgeschichte Osnabrück 1997
Roland G. ASCH, Das Problem des religiösen Pluralismus im Zeitalter der “Konfessionalisierung”: Zum historischen Kontext der konfessionellen Bestimmungen des Westfälischen Friedens, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 1
Joachim BAHLKE, Religion und Politik in Schlesien. Konfessionspolitische Strukturen unter österreichischer und preußischer Herrschaft (1650-1800), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 33
Wolfgang SEEGRÜN, In Münster und Nürnberg. Die Verteilung der Konfessionen im Fürstentum Osnabrück 1648/50, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 59
Paul WARMBRUNN, Von der Vorherrschaft der reformierten Konfession zum Nebeneinander dreier Bekenntnisse: Reformierte, Lutheraner und Katholiken in Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Ende des Alten Reiches, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 95
Wolfgang WÜST, Konfession, Kanzel und Kontroverse in einer paritätischen Reichsstadt. Augsburg 1555-1805, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 123
25. Tag der Landesgeschichte Münster 1998
Václav BUZEK, Regionalgeschichte in der Tschechischen Republik. Alte Traditionen und neue Perspektiven, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 151
Paul NIEDERMAIER, Die Geschichtsschreibung Rumäniens und Siebenbürgens im Spannungsfeld zwischen Isolation und Öffnung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 175
Landesgeschichtliche Sektion Historikertag Frankfurt 1998
Werner BUCHHOLZ, Nationalstaat und regionale Selbstbehauptung: Kulturpolitik in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts. Einführung in die Sektion, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 185
Kyra T. INACHIN, Regionales Selbstbewußtsein in der Provinz. Kommunale Kulturpolitik in der Provinz Pommern vor dem Ersten Weltkrieg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 191
Ernst SCHUBERT, Verdeckte Opposition in der Provinz Hannover. Der Kampf der “Welfen” um die regionale Identität während des Kaiserreichs, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 211
Henrik KARGE, Dresdner Architektur um 1900: Modernität durch Regionalbezug?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 273
Katharina WEIGAND, “Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild”: das “Kronprinzenwerk” zwischen habsburgischer Gesamtstaats-Integration und den Nationalitätenproblemen im Kaiserreich, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 321
Hans-Michael KÖRNER, Landesgeschichte und Kulturpolitik. Eine Schlußbemerkung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 341
Thomas ADAM, Das sächsische Schulgesetz von 1874 und die Etabilierung der Fortbildungsschule: Sachsens schulpolitischer Beitrag für die Moderne?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 345
Gerhard AHRENS, Staatsschuld und Anleihepolitik der hanseatischen Stadtrepubliken im frühen 19. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 361
Karl-Heinrich POHL, Sachsen, Stresemann und der Verein Sächsischer Industrieller: “Moderne” Industriepolitik zu Beginn des 20. Jahrhunderts?, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 407
Christian REINCKE, 50 Jahre Rheinland-Pfalz, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 441
I. Bayern und Baden-Württemberg [Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 449
II. Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen [Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 494
III. Nordwest- und Norddeutschland (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen) [Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 503
Mittel- und Ostdeutschland [Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 518
V. Überregionale Institute [Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 522
W. LEESCH, Neuere Archivübersichten und -inventare [Sammelbericht: Allgemein], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 529
K. FEHN, Historische Geographie, Siedlungsgeschichte und archäologische Siedlungsforschung [Sammelbericht: Allgemein], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 555
H. PREUSS, Siegelbibliographie [Sammelbericht: Allgemein], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 703
Vereinsnachrichten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 134, 1998, S. 721
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999
26. Tag der Landesgeschichte Jena 1999
Matthias ASCHE, Der Ostseeraum als Universitäts- und Bildungslandschaft im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit Baustein für eine hansische Kulturgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 1
Stefan BRÜDERMANN, Studenten als Einwohner der Stadt Göttingen im 18. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 21
Sönke LORENZ, Von Johannes Reuchlin und Jakob Locher zu Philipp Melanchthon: Eine Skizze zum Tübinger Frühhumanismus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 37
Ernst SCHUBERT, Würzburg und Franken Region und Universität im 18. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 59
Helmut G. WALTHER, Die Gründung der Universität Jena im Rahmen der deutschen Universitätslandschaft des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 101
Helge BEI DER WIEDEN, Die Reichsreform als Aufgabe. Der geschichtliche Hintergrund zum Groß-Hamburg-Gesetz, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 123
Bernd SCHÖNEMANN, Die Region als Konstrukt. Historiographiegeshichtliche Befunde und geschichtsdidaktische Reflexionen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 153
Gertraud Eva SCHRAGE, Zur Siedlungspolitik der Ottonen. Untersuchungen zur Integration der Gebiete östlich der Saale im 10. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 189
E. HOLTHÖFER, Rechtshistorische Beiträge zur Landesgeschichte [Sammelbericht: Allgemein], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 269
R. NEUMÜLLERS-KLAUSER, Inschriften-Veröffentlichungen [Sammelbericht: Allgemein], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 413
A.-K. HENKEL, Landesgeschichtliche Bibliographien [Sammelbericht: Allgemein], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 427
G. FLECKENSTEIN, Katholische Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts [Sammelbericht: Allgemein], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S.
S. SCHMITT, Rheinhessen-Pfalz 1980-1998 [Sammelbericht: Landschaftlicher Teil], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 461
C. RÖMER; C. DASLER; E. SCHLÜTER, Niedersachsen 1982/1985-1997 [Sammelbericht: Landschaftlicher Teil], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 537
Vereinsnachrichten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 135, 1999, S. 743
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000
Günther BRADLER, Heinz Quirin (1913-2000) [Nachruf], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. VII
Tag der Landesgeschichte in Mainz 1.7.2000 zum Thema “Bilder und Geschichte Geschichte in Bildern”
Manfred TREML, Historische Bildkunde und Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 1
Stefan ALBRECHT, Geschichte sehen Kognitionswissenschaftliche Grundlagen der Bildrezeption, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 11
Herwig BUNTZ, Illustriertenbilder als Quellen zur Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 25
Gerold BÖNNEN, Die Nibelungenstadt: Rezeption und Stadtbild in Worms im 19. und 20. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 37
Susanne KRESS, “Der Mann uff dem Brunnen” Die Wappnerbrunnen in Südwestdeutschland als städtische Identitäts- und Erinnerungssymbole im 16. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 51
Christoph DAXELMÜLLER, Unbekannte Bilderwelten Bildzeugnisse des fränkischen Landjudentums, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 101
Dieter KERBER, Bildarchive als Quellen zur deutschen Landeskunde, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 123
Karl-Heinz SPIESS, Grafen und herren aus dem Rhein-Main-Gebiet zwischen Königtum und fürstlicher Hegemonie im Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 135
Ludolf PELIZAEUS, Fürstlicher Gesandtenalltag hessischer und württembergischer Gesandter vom Zeitalter Ludwigs XIV. bis Napoleon: Theorie und Realität, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 165
Dirk SCHLEINERT, Der ländliche Raum in Pommern in der Frühen Neuzeit. Ein Agrargeschichtlicher Abriß, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 199
John ZIMMERMANN, Zwischen Wien und Versailles Die Pfalz nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 227
Wolfgang WÜST, Wege ins Nirgendwo? Die Frage nach den herrschaftlichen Koordinaten in der Landesgeschichte vor 1800. Das Beispiel Franken, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 253
I. Bayern und Baden-Württemberg [Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 283
II. Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen [Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 323
III. Nordwest- und Norddeutschland (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen) [Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 331
Mittel- und Ostdeutschland [Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 344
V. Überregionale Institute [Berichte wissenschaftlicher Institute und Unternehmungen], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 357
K. H. KAUFHOLD, Wirtschafts- und Sozialgeshcichte 1995 bis 1997 [Sammelbericht: Allgemeiner Teil], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 365
R. ENDRES, Franken [Sammelbericht: Landschaftlicher Teil], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 471
M. KNICHEL, Literaturüberblick südliches Rheinland 1996-2000 (mit Nachträgen bis 1994) [Sammelbericht: Landschaftlicher Teil], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 541
Vereinsnachrichten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 136, 2000, S. 709
Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001
Hugo STEHKÄMPER, Walter Heinemeyer (1913-2001) [Nachruf], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. VII
Jörg ENGELBRECHT, Konfessionsbedingte Migrations- und Kommunikationsprozesse im nordwesteuropäischen Raum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Köln, Antwerpen, Amsterdam, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 1
Martina SCHATTKOWSKY, Reichspfennigmeister im Ober- und Niedersächsischen Reichskreis. Zur Kommunikation zwischen Kaiser und Reichsständen um 1600, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 17
Stephan DEUTINGER, Die Bedeutung politischer Beziehungen für den kulturellen Austausch in der Frühen Neuzeit: Bayern und Österreich (1550-1750), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 39
Ulrich ROUSSEAUX, Das Reich und seine Territorien als Kommunikationsraum im frühen 17. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 73
Helmut FLACHENECKER, Monastischer Austausch und Inkulturation in süddeutschen Territorien. Die Schottenklöster im Hoch- und Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 101
Jochen GRASS, Ein thüringischer Vermittler europäischer Dimension zum 101 Todestag des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen am 5.1.2002, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 117
Ewald GROTHE, Wunsch und Wirklichkeit. Die rheinische und die kurhessische Verfassungsbewegung im Vormärz. Eine vergleichende Studie, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 135
Monika ESCHER-APSNER; Frank G. HIRSCHMANN, Maria von Brabant die vergessene Kaiserin. Reichspolitik, Kulturtransfer und Urbanisierung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 161
Uwe JOHN, Romantischer Geist und historischer Sinn. Johann von Sachsen und die deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 199
Beate WEIFENBACH, Freiheit durch Privilegien und Schutz durch Reliquien. Überlegungen zur spätmittelalterlichen Inszenierung reichsstädtischer Freiheit anläßlich des Besuchs Kaiser Karls IV. in Dortmund, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 223
Eduard ISPHORDING, Literaturbericht Kunstgeschcihte 1997-2001, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 257
Angela SCHLENKRICH, Bayerisch-Schwaben vor 1806 (1995-2001) [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 337
Sabine WEFERS, Forschungen in und über Thüringen seit 1990 [Sammelbericht], in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 377
Vereinsnachrichten, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 429
Autorenregister zur Literaturbesprechung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG) 137, 2001, S. 433
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Sonntag, 31. Januar 1999 Letzte Änderung: 16. Januar 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)