Bd. 1, 1902 Bd. 30, 1931
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
BaslerZs 1, 1902
Theophil BURCKHARDT-BIEDERMANN, Die Straße über den obern Hauenstein am Basler Jura, in: BaslerZs 1, 1902, S. 1-52, 153-201
Rudolf LUGINBÜHL, Diarium des Christian Wurstisen 1557-1581, in: BaslerZs 1, 1902, S. 53-145
Rudolf WACKERNAGEL, Eine Chronik des Basler Barfüßerklosters, in: BaslerZs 1, 1902, S. 147-148
Walther MERZ, Zur Schlacht bei Dornach, in: BaslerZs 1, 1902, S. 148-149
Rudolf WACKERNAGEL, Niklaus Manuel der Glaser 1544, in: BaslerZs 1, 1902, S. 149-150
August HUBER, Die Stiftung des Hochaltars zu Mariastein, in: BaslerZs 1, 1902, S. 150-151
Rudolf THOMMEN, Die Geschichte unserer Gesellschaft, in: BaslerZs 1, 1902, S. 202-247
Walther MERZ, Der Turm Rore in Aarau, in: BaslerZs 1, 1902, S. 248-260
Gustav TOBLER, Einige Briefe von Peter Ochs aus dem Jahre 1799, in: BaslerZs 1, 1902, S. 261-268
August HUBER, Basels Anteil an den Breisacher Unruhen in den Jahren 1652-1654, in: BaslerZs 1, 1902, S. 269-295
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 1, 1902, S. 296ff.
BaslerZs 2, 1903
Carl Christoph BERNOULLI, Die Schlacht bei Friedlingen am 14. Oktober 1702, in: BaslerZs 2, 1903, S. 1-33
August BURCKHARDT, Stadtschreiber Heinrich Ryhiner, in: BaslerZs 2, 1903, S. 34-66
Karl STEHLIN, Die Inschrift auf dem Kirchenportal zu Saint-Ursanne, in: BaslerZs 2, 1903, S. 67-71
Theodor von LIEBENAU, Zur Geschichte der Ablaßprediger in der Schweiz, in: BaslerZs 2, 1903, S. 72-80
Theophil BURCKHARDT-BIEDERMANN, Ausgrabungen der historischen und antiquarischen Gesellschaft zu Basel auf dem Gebiete von Basel und Kaiseraugst, Basel und Umgebung während der Jahre 1877-1902, in: BaslerZs 2, 1903, S. 81-105
Paul GANZ, Wandmalereien zu St. Peter in Basel, in: BaslerZs 2, 1903, S. 106-121
Karl GAUSS, Die Heiligen der Gotteshäuser von Baselland, in: BaslerZs 2, 1903, S. 122-162
Daniel BURCKHARDT-WERTHEMANN, Ein Aufenthalt des Hans Bock in Solothurn, in: BaslerZs 2, 1903, S. 163-170
Rudolf WACKERNAGEL, Mitteilungen über Raymundus Peraudi und kirchliche Zustände seiner Zeit in Basel, in: BaslerZs 2, 1903, S. 171-273
Walther MERZ, Schloß Brunegg, in: BaslerZs 2, 1903, S. 274-299
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 2, 1903, S. (Iff.)
BaslerZs 3, 1904
Jakob SCHNEIDER, Eine Denkschrift über das Treiben der deutschen Flüchtlinge in der Schweiz, in: BaslerZs 3, 1904, S. 1-36
Ernst Albert STÜCKELBERG, Der Kult der heiligen Euphrosyna von Basel, in: BaslerZs 3, 1904, S. 37-46
Albert BURCKHARDT-FINSLER, Zur Entstehungsgeschichte der Mediationsverfassung, in: BaslerZs 3, 1904, S. 47-58
Albert BURCKHARDT-FINSLER, Zur Entstehungsgeschichte der Mediationsverfassung, in: BaslerZs 3, 1904, S. 47-58
August BERNOULLI, Zum ältesten Verzeichnis der Basler Bischöfe, in: BaslerZs 3, 1904, S. 59-64
Ernst Albert STÜCKELBERG, Das Marienpatronat des Basler Münsters, in: BaslerZs 3, 1904, S. 65
August BERNOULLI, Die verlorene Chronik des Domherrn Jost Schürin, in: BaslerZs 3, 1904, S. 66-68
August BERNOULLI, Die verlorene Chronik des Domherrn Jost Schürin, in: BaslerZs 3, 1904, S. 66-68
Andreas HEUSLER, Glossen zum Basler Bundesbriefe von 1501, in: BaslerZs 3, 1904, S. 68-74
August HUBER, Ein Bericht über die Schlacht von Pavia, in: BaslerZs 3, 1904, S. 74-76
Daniel BURCKHARDT-WERTHEMANN, Geschichte Jod. Rud. Merians, gewesenen Rittmeisters in kgl. dänischen Diensten, in: BaslerZs 3, 1904, S. 76-85
Zwei Briefe Johann Friedrich Böhmers (aus dem Staatsarchiv), in: BaslerZs 3, 1904, S. 85-88
Karl HORNER, Regesten und Akten zur Geschichte des Schwabenkriegs (aus dem Staatsarchiv), in: BaslerZs 3, 1904, S. 89-241
Walther MERZ, Schenkenberg im Aargau, in: BaslerZs 3, 1904, S. 242-284
Albert MAAG, Johann Philipp Becker von Biel und die deutsch-helvetische Legion (1849), in: BaslerZs 3, 1904, S. 285-298
Albert RIEDER, Zur Baugeschichte des Basler Münsters, in: BaslerZs 3, 1904, S. 299-310
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 3, 1904, S. (Iff.)
BaslerZs 4, 1905
Eduard PREISWERK, Die zweite Beschreibung Basels von Enea Silvio, in: BaslerZs 4, 1905, S. 1-17
Daniel BURCKHARDT-WERTHEMANN, Drei wiedergefundene Werke aus Holbeins früherer Baslerzeit, in: BaslerZs 4, 1905, S. 18-37
Theophil BURCKHARDT-BIEDERMANN, Über Zeit und Anlaß des Flugblattes: Luther als Hercules Germanicus, in: BaslerZs 4, 1905, S. 38-44
Theodor von LIEBENAU, Aus dem Diarium des Johannes Rütiner von St. Gallen aus den Jahren 1529-1539, in: BaslerZs 4, 1905, S. 45-53
August HUBER, Über Basels Anteil am Rötteler Erbfolgestreit im Jahre 1503, in: BaslerZs 4, 1905, S. 74-139
Hans JONELL, Das Burckhardtsche Verfassungsprojekt von 1798, in: BaslerZs 4, 1905, S. 141-176
Heinrich TÜRLER, Ein Aktenstück über die Fehde zwischen Stadt und Bischof von Basel im Jahre 1379, in: BaslerZs 4, 1905, S. 177-181
Ferdinand HOLZACH, Über die politischen Beziehungen der Schweiz zu Oliver Cromwell, Tl. 1, in: BaslerZs 4, 1905, S. 182-245
August BURCKHARDT, Die Eberler genannt Grünenzwig, in: BaslerZs 4, 1905, S. 246-270
Rudolf LUGINBÜHL, Peter Ochs und Basel in den Jahren 1801/02, in: BaslerZs 4, 1905, S. 277-286
Ernst Albert STÜCKELBERG, Ein Bild des Bischofs Germanus von Besançon, in: BaslerZs 4, 1905, S. 287-288
Ernst Albert STÜCKELBERG, Die goldene Altartafel und ihre Nachbildung im historischen Museum, in: BaslerZs 4, 1905, S. 288
August HUBER, Regesten betreffend Basler Künstler und Techniker des 17. und 18. Jahrhunderts, in: BaslerZs 4, 1905, S. 289-292
Preisaufgabe der theologisch-philosophischen Stiftung in Basel, in: BaslerZs 4, 1905, S. 292-294
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 4, 1905, S. (Iff.)
BaslerZs 5, 1906
Ferdinand HOLZACH, Über die politischen Beziehungen der Schweiz zu Oliver Cromwell, Tl. 2, in: BaslerZs 5, 1906, S. 1-58
Alfred KÖRTE, Puttenfries vom ehemaligen Hause Walther Böcklins, in: BaslerZs 5, 1906, S. 59-65
Rudolf LUGINBÜHL, Der Galgenkrieg 1531, in: BaslerZs 5, 1906, S. 66-95
Karl STEHLIN, Basler Baumeister des 15. Jahrhunderts, in: BaslerZs 5, 1906, S. 96-122
Theodor von LIEBENAU, Das Hängeseil am untern Hauenstein, in: BaslerZs 5, 1906, S. 123-126
Karl GAUSS, Pfarrer Jeremias Braun von Basel, in: BaslerZs 5, 1906, S. 127-192
H. DÜBI, Die Befreiung der Waldstätte im Lichte einer theologischen Mahnschrift der Reformationszeit, in: BaslerZs 5, 1906, S. 193-204
Fritz FLEINER, Ein politischer Briefwechsel zwischen Johann Caspar Bluntschli und Wilhelm Wackernagel, in: BaslerZs 5, 1906, S. 205-266
Hans JONELL, Die Gewaltmittel der Basler Revolutionsführer von 1798, in: BaslerZs 5, 1906, S. 267-274
Fritz VISCHER, Bericht eines französischen Generals über die politische Lage der Schweiz im Jahre 1804, in: BaslerZs 5, 1906, S. 275-284
Ernst Albert STÜCKELBERG, Basler Wappen in einer Brüsseler Handschrift, in: BaslerZs 5, 1906, S. 285
Fritz BURCKHARDT, Über Pläne und Karten des Baselgebietes aus dem 17. Jahrhundert, in: BaslerZs 5, 1906, S. 291-360
Walther MERZ, Aargauische Güter- und Zinsrötel, in: BaslerZs 5, 1906, S. 361-412
Ernst Albert STÜCKELBERG, Zwei frühmittelalterliche Kapitelle , in: BaslerZs 5, 1906, S. 413-419
August BURCKHARDT, Hans Holbeins Ehefrau und ihr erster Ehemann Ulrich Schmid, in: BaslerZs 5, 1906, S. 420-429
Rudolf WACKERNAGEL, Drei Basler Steinurkunden, in: BaslerZs 5, 1906, S. 430-438
August HUBER, Mitteilungen aus Basler Archiven, in: BaslerZs 5, 1906, S. 443-454
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 5, 1906, S. (Iff.)
BaslerZs 6, 1907
Gustav TOBLER, Karl Mathys Briefe an Dr. J. R. Schneider in Bern (1837-1842), in: BaslerZs 6, 1907, S. 1-95
Fritz FREY, Beiträge zur Baugeschichte der Römischen Theater in Augst, in: BaslerZs 6, 1907, S. 96-119
Achilles NORDMANN, Über den Judenfriedhof in Zwingen und Judeniederlassungen im Fürstbistum Basel, in: BaslerZs 6, 1907, S. 120-151
Emil MAJOR, Die Bildnisse Urs Grafs und seiner Gattin, in: BaslerZs 6, 1907, S. 152-159
Karl STEHLIN, Fabrikate einer Basler Töpferwerkstätte 1397-1457, in: BaslerZs 6, 1907, S. 160-163
Ernst Albert STÜCKELBERG, Der Bachofen´sche Münzschatz von Augst, in: BaslerZs 6, 1907, S. 164-179
Hans JONELI, Arbeitslosenfürsorge im alten Basel, in: BaslerZs 6, 1907, S. 180-283
Ernst Albert STÜCKELBERG, Unedierte Gemäldezyklen, in: BaslerZs 6, 1907, S. 284-285
August HUBER, Eine Urkunde betreffend Jakob Henricpetri, in: BaslerZs 6, 1907, S. 285-286
Fritz BURCKHARDT, Autobiographie des Johannes II. Bernoulli, in: BaslerZs 6, 1907, S. 287-308
Max HOSSFELDT, Johannes Heynlin aus Stein. Ein Kapitel aus der Frühzeit des deutschen Humanismus, in: BaslerZs 6, 1907, S. 309-356
Alexander PFISTER, Zur Geschichte Basels und der evangelischen Eidgenossen im Zeitalter des siebenjährigen Krieges, in: BaslerZs 6, 1907, S. 357-403
Paul KÖLNER, Die Basler Stadtgarnison, in: BaslerZs 6, 1907, S. 404-443
Carl ROTH, Die Entstehung und Entwicklung der Herrschaft Farnsburg, in: BaslerZs 6, 1907, S. 444-463
Otto HASSLER, Die Heitersheimerfehde, in: BaslerZs 6, 1907, S. 464-488
Ernst Albert STÜCKELBERG, Die Ausgrabungen zu Disentis, in: BaslerZs 6, 1907, S. 489-503
Privileg von Kaiser Friedrich für Hans Bernhard von Eptingen zu Pratteln 1476, in: BaslerZs 6, 1907, S. 504-505
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 6, 1907, S.(Iff.)
BaslerZs 7, 1908
Charles D. BOURCART, William Wickham, britischer Gesandter in der Schweiz (1794-1797) in seinen Beziehungen zu Basel, in: BaslerZs 7, 1908, S. 1-78
Max HOSSFELDT, Johannes Heynlin aus Stein. Ein Kapitel aus der Frühzeit des deutschen Humanismus, in: BaslerZs 7, 1908, S. 79-219, 235-431
Ernst Albert STÜCKELBERG, Die Ausgrabungen zu Disentis, in: BaslerZs 7, 1908, S. 220-233
Karl GAUSS, Liestals Pfarrer und Schulmeister in der Zeit der Reformation, in: BaslerZs 7, 1908, S. 432-458
Karl STEHLIN, Die Grabschrift der Cocusia Masucia im Historischen Museum zu Basel, in: BaslerZs 7, 1908, S. 459
August HUBER, Ein zeitgenössischer Bericht über die Eroberung Chillons durch die Berner im Jahre 1536, in: BaslerZs 7, 1908, S. 459-460
August HUBER, Ein Privileg für Barbara Meyer, Herausgeberin eines Basler Trachtenbüchleins, in: BaslerZs 7, 1908, S. 460-461
August HUBER, Ein Beispiel der kaiserlichen Militärrechtspflege aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts, in: BaslerZs 7, 1908, S. 461
BaslerZs 8, 1909
Carl ROTH, Die farnsburgischen Urbarien von 1372-1461, in: BaslerZs 8, 1909, S. 1-91
Adolf LECHNER, Solothurnische Nachklänge zum Dijoner Vertrag, in: BaslerZs 8, 1909, S. 92-169
Theophil BURCKHARDT-BIEDERMANN, Zweimal beschriebener Inschriftstein von Augst, in: BaslerZs 8, 1909, S. 170-177
Karl STEHLIN, Über die angebliche römische Münzwerkstätte in Augst, in: BaslerZs 8, 1909, S. 178-179
Emil DÜRR, Die Chronik des Felix Hemerli (Zweite Fortsetzung der Chronik der Stadt Zürich), in: BaslerZs 8, 1909, S. 180-213
Paul Rudolf KÖLNER, Die Basler Standestruppen, 1804-1856, in: BaslerZs 8, 1909, S. 214-286
Ernst Albert STÜCKELBERG, Die Bischofsgräber der hintern Krypta des Basler Münsters, in: BaslerZs 8, 1909, S. 287-297
Wilhelm PFISTER, Die Bischofsgräber der hintern Krypta des Basler Münsters. Beschreibung der Textilfunde, in: BaslerZs 8, 1909, S. 298-314
Moses GINSBURGER, Die Juden in Basel, in: BaslerZs 8, 1909, S. 315-436
Alexander PFISTER, Aus den Berichten der preussischen Gesandten in der Schweiz, 1833 bis 1839, in: BaslerZs 8, 1909, S. 437-485
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 8, 1909, S. (Iff.)
BaslerZs 9, 1910
Carl Christoph BERNOULLI, Die Incunabeln des Basler Staatsarchivs, in: BaslerZs 9, 1910, S. 1-35
Ernst Albert STÜCKELBERG, Die Ausgrabungen von Disentis, in: BaslerZs 9, 1910, S. 36-43
Carl ROTH, Die Grafen von Saugern, in: BaslerZs 9, 1910, S. 44-65
Karl STEHLIN, Über den Rundbau im Rheine bei Augst, in: BaslerZs 9, 1910, S. 66-76
Fr. LA ROCHE, Römische Villa in Ormalingen, in: BaslerZs 9, 1910, S. 77-94
Emil DÜRR, Die Chronik des Rudolf Mad, Landschreibers von Glarus (Dritte Fortsetzung der Chronik der Stadt Zürich), in: BaslerZs 9, 1910, S. 94-110
Paul BURCKHARDT, Der Oberstzunftmeister Christof Burckhardt, ein Basler Staatsmann des XVII. Jahrhunderts, in: BaslerZs 9, 1910, S. 111-167
S. SKUTSCH-DORFF, Basel und Wesel, in: BaslerZs 9, 1910, S. 168-173
August BURCKHARDT, Richtigstellung, in: BaslerZs 9, 1910, S. 174-175
Eduard SCHWEIZER, Das Basler Kirchen- und Schulgut in seiner Entwicklung bis zur Gegenwart, in: BaslerZs 9, 1910, S. 177-346
Theophil BURCKHARDT-BIEDERMANN, Statistik keltischer, römischer, frühgermanischer Altertümer im Kanton Basel (im Anschluß der Gebiete von Stadt Basel und von Augst), in: BaslerZs 9, 1910, S. 347-390
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 9, 1910, S. (Iff.)
BaslerZs 10, 1911
Hans KOEGLER, Einige unbeschriebene und weniger bekannte Basler Inkunabel-Holzschnitte, in: BaslerZs 10, 1911, S. 1-37
Karl STEHLIN, Bibliographie von Augusta Raurica und Basilia, in: BaslerZs 10, 1911, S. 38-180
Eduard A. GESSLER, Die sog. Panzerjacke Herzog Karls des Kühnen von Burgund, in: BaslerZs 10, 1911, S. 181-185
Carl ROTH, Akten der Überführung des Reliquienschatzes des Domstiftes Basel nach dem Kloster Mariastein im Jahre 1834, in: BaslerZs 10, 1911, S. 186-195
Theophil BURCKHARDT-BIEDERMANN, Nochmals die Basler Totentänze, in: BaslerZs 10, 1911, S. 197-258
Emil DÜRR, Galeazzo Maria Sforza und seine Stellung zu den Burgunderkriegen. Eine Untersuchung über die südfranzösisch-italienische Politik Karls des Kühnen, in: BaslerZs 10, 1911, S. 259-414
Emil MAJOR, Ein Veronica-Holzschnitt von Urs Graf und dessen erster Entwurf, in: BaslerZs 10, 1911, S. 415-417
Emil MAJOR, Richtigstellung, in: BaslerZs 10, 1911, S. 417
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 10, 1911, S. (Iff.)
BaslerZs 11, 1912
Charles D. BOURCART, Aus den Papieren des Samuel Ryhiner, in: BaslerZs 11, 1912, S. 1-220
Felix STAEHELIN, Ein Briefwechsel zwischen Karl Ludwig von Haller und Fürst Hardenberg, in: BaslerZs 11, 1912, S. 221-230
August BURCKHARDT, Untersuchungen zur Genealogie der Grafen von Thierstein, in: BaslerZs 11, 1912, S. 231-243
August BERNOULLI, Die Basler Quellen zur Stumpfs Beschreibung der Eidgenossenschaft, in: BaslerZs 11, 1912, S. 244-252
E. LEUPOLD, Journal der Armee des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar aus den Jahren 1637 und 1638, in: BaslerZs 11, 1912, S. 253-362
Rudolf THOMMEN, Bern, Unterwalden und die Einführung der Reformation im Berner Oberland, in: BaslerZs 11, 1912, S. 363-394
Emil DÜRR, Die Nicolai de preliis et occasu ducis Burgundie historia und deren Verfasser, in: BaslerZs 11, 1912, S. 395-419
Hans KOEGLER, Über Holzschnitte Urs Grafs, besonders in Knoblochs Hortulus animae von 1516, in: BaslerZs 11, 1912, S. 420-424
Entgegnung, in: BaslerZs 11, 1912, S. 425
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 11, 1912, S. (Iff.)
BaslerZs 12, 1913
Hermann CHRIST, Eine Basler Flora von 1622, in: BaslerZs 12, 1913, S. 1-15
Willy COHN, Die Basler Konzilsflotte des Jahres 1437, in: BaslerZs 12, 1913, S. 16-52
Militärwesen, Kriegsgeschichte
August BERNOULLI, Aus dem Basler Universitätsleben des 15. Jahrhunderts, in: BaslerZs 12, 1913, S. 53-63
Martin WACKERNAGEL, Steinreliefs im Münster, in: BaslerZs 12, 1913, S. 64
Fritz VISCHER, Beiträge zur Geschichte der Mediation, in: BaslerZs 12, 1913, S. 65-280
Walther MERZ, Die Anfänge Zofingens. 1. Die Anfänge von Stift und Stadt, in: BaslerZs 12, 1913, S. 281-311
J. L. MEYER-ZSCHOKKE, Die Anfänge Zofingens. 2. Zur Baugeschichte der Stiftskirche, in: BaslerZs 12, 1913, S. 312-328
Albert W. MATZINGER, Der Bund Mülhausens mit Basel, in: BaslerZs 12, 1913, S. 329-388
Karl STEHLIN, Ein römischer Oculistentempel aus Augst, in: BaslerZs 12, 1913, S. 389-390
Rudolf WACKERNAGEL, Heinrich von Nördlingen in Basel, in: BaslerZs 12, 1913, S. 390-391
Rudolf WACKERNAGEL, Erneuerung der St. Lukasbruderschaft zu Basel, 21. September 1437, in: BaslerZs 12, 1913, S. 391-394
Karl STEHLIN, Ein Freischütz im Dienste der Stadt Basel zur Zeit des Konzils, in: BaslerZs 12, 1913, S. 394-397
August BERNOULLI, Zum überfrornen Rhein vom Januar 1514, in: BaslerZs 12, 1913, S. 397-399
August BERNOULLI, Deutsche Reimsprüche vom ersten Viertel des XVI. Jahrhunderts, in: BaslerZs 12, 1913, S. 399-401
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 12, 1913, S. (Iff.)
BaslerZs 13, 1914
Achilles NORDMANN, Geschichte der Juden in Basel seit dem Ende der zweiten Gemeinde bis zur Einführung der Glaubens- und Gewissensfreiheit, 1397 bis 1875, in: BaslerZs 13, 1914, S. 1-190
August BERNOULLI, Neueres über Stumpfs Basler Quellen, in: BaslerZs 13, 1914, S. 191-193
Wilhelm ALTWEGG, Die sog. Frau Welt am Basler Münster, in: BaslerZs 13, 1914, S. 194-204
E. SCHLUMBERGER-VISCHER, Beiträge zur Geschichte Basels in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts, in: BaslerZs 13, 1914, S. 205-275
Otto ROLLER, Der Basler Bischofsstreit der Jahre 1309-1311, in: BaslerZs 13, 1914, S. 276-362
Theophil BURCKHARDT-BIEDERMANN, Stadtmauer und Tor im Südosten von Augusta Raurica, in: BaslerZs 13, 1914, S. 363-375
August BURCKHARDT, Untersuchungen zur Genealogie der Grafen von Thierstein, in: BaslerZs 13, 1914, S. 376-386
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 13, 1914, S. (Iff.)
BaslerZs 14, 1915
Theophil BURCKHARDT-BIEDERMANN, Falschmünzer in Augusta Raurica, in: BaslerZs 14, 1915, S. 1-10
Hermann CHRIST, Zur Geschichte des alten Bauerngartens der Basler Landschaft, in: BaslerZs 14, 1915, S. 11-84
Eduard A. GESSLER, Basler Geschütznamen, in: BaslerZs 14, 1915, S. 85-104
Karl GAUSS, Die Landgrafschaft im Sisgau, in: BaslerZs 14, 1915, S. 105-144
Karl STEHLIN, Ein spanischer Bericht über ein Turnier in Schaffhausen im Jahr 1436, in: BaslerZs 14, 1915, S. 145-176
August BURCKHARDT, Herkunft der Grafen von Saugern und ihre Verwandtschaft mit den übrigen Gründern von Beinwil, in: BaslerZs 14, 1915, S. 177-202
Emil DÜRR, Das mailändische Kapitulat, Savoyen und der burgundisch-schweizerische Vertrag vom Jahre 1467. Vorgeschichte und Bedeutung zweier Verträge aus der Zeit vor den Burgunderkriegen, in: BaslerZs 14, 1915, S. 203-273
Rudolf RIGGENBACH, Zur Grünewaldbegeisterung des Pfeffelschen Kreises, in: BaslerZs 14, 1915, S. 274-277
August BERNOULLI, Jacobus Judex Zorvicensis, in: BaslerZs 14, 1915, S. 278
Konrad ESCHER, Das Brevier des Bischofs Friedrich ze Rhin auf der Basler Universitätsbibliothek, in: BaslerZs 14, 1915, S. 279-305
Emil MAJOR, Der Nachlass des Basler Goldschmieds Balthasar Angelrot, in: BaslerZs 14, 1915, S. 306-334
August HUBER, Ein Gutachten der Basler juristischen Fakultät über Teilnahme Basels an einem Bündnisse mit England, in: BaslerZs 14, 1915, S. 335-350
Briefe von Jacob Burckhardt an Bernhard Kugler 1867-1875, in: BaslerZs 14, 1915, S. 351-377
Walther MERZ, Weidhube, in: BaslerZs 14, 1915, S. 378-379
August HUBER, Mitteilungen über Basler Kunsthandwerker aus den Bürgerrechtsakten des Basler Stadtarchivs, in: BaslerZs 14, 1915, S. 379-385
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 14, 1915, S. (Iff.)
BaslerZs 15, 1916
Hermann CHRIST, Zur Geschichte des alten Bauerngartens der Basler Landschaft. Tl. 2. Ergänzungen und Nachträge, in: BaslerZs 15, 1916, S. 1-27
August BURCKHARDT, Über die Wahlart der Basler Professoren, besonders im 18. Jahrhundert, in: BaslerZs 15, 1916, S. 28-46
Carl ROTH, Stammtafeln einiger ausgestorbener Basler Gelehrtenfamilien, in: BaslerZs 15, 1916, S. 47-55
H. BÜCHI, Solothurnische Finanzzustände im ausgehenden Ancien Régime (ca. 1750-1798), in: BaslerZs 15, 1916, S. 56-116
Rudolf THOMMEN, Friedensverträge und Bünde der Eidgenossenschaft mit Frankreich 1444-1777, in: BaslerZs 15, 1916, S. 117-214
Gustav TOBLER, Nachtrag zu Karl Mathys Briefen an Dr. J. R. Schneider in Bern, in: BaslerZs 15, 1916, S. 215-230
Karl STEHLIN, Das abgegangene Dorf Itkon, in: BaslerZs 15, 1916, S. 231-236
M. FALLET-SCHEURER, Die Zeitmessung im alten Basel, in: BaslerZs 15, 1916, S. 237-366
Karl STEHLIN, Die Abgabenfreiheit des Sperbers, in: BaslerZs 15, 1916, S. 367-370
August BURCKHARDT, Herkunft der Ehefrau Rudolfs des Alten von Habsburg und Beziehungen der Habsburger zu den Eptingern sowie den Schalern und Münch, in: BaslerZs 15, 1916, S. 371-399
Konrad ESCHER, Notiz aus der Handschrift A N. IV 7 der Universitätsbibliothek in Basel, in: BaslerZs 15, 1916, S. 400-401
Wilhelm Richard STAEHELIN, Fünf wiedergefundene Wappenbücher aus dem Faeschischen Kunstkabinett, in: BaslerZs 15, 1916, S. 401-402
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 15, 1916, S. (Iff.)
BaslerZs 16, 1917
Hermann CHRIST, Zur Geschichte des alten Bauerngartens, in: BaslerZs 16, 1917, S. 1-55
August BERNOULLI, Basels Mauern und Stadterweiterungen im Mittelalter, in: BaslerZs 16, 1917, S. 56-85
Wilhelm Alfred MÜNCH, Die Lehensprivilegien der Städte im Mittelalter, in: BaslerZs 16, 1917, S. 86-139
Wilhelm MERIAN, Bonifacius Amerbach und Hans Kotter, in: BaslerZs 16, 1917, S. 140-206
Emil MAJOR, Eine wiederaufgefundene Quiquerez-Fälschung, in: BaslerZs 16, 1917, S. 207-208
Konrad ESCHER, Das Testament des Kardinals Johannes de Ragusio, in: BaslerZs 16, 1917, S. 208-212
Hermann CHRIST, Zur Geschichte des alten Gartens, in: BaslerZs 16, 1917, S. 213-265
Edgar REFARDT, Zwei Tagebücher Andreas Merians, in: BaslerZs 16, 1917, S. 266-293
August BERNOULLI, Die ältesten Lohnverzeichnisse von Basels Staatsdienern, in: BaslerZs 16, 1917, S. 294-322
Paul KÖLNER, Die Basler Stachelschützen, in: BaslerZs 16, 1917, S. 323-366
Ernst STAEHELIN, Die beruflichen Stellungen Oekolampads während seiner vier Basler Aufenthalte, in: BaslerZs 16, 1917, S. 367-392
Carl ROTH, Stammtafeln einiger ausgestorbener Basler Gelehrtenfamilien, in: BaslerZs 16, 1917, S. 393-403
August BERNOULLI, Zur Schlacht bei St. Jakob, in: BaslerZs 16, 1917, S. 404
Übersicht über den Inhalt der Bände I-XVI der Basler Zeitschrift, in: BaslerZs 16, 1917, S. 405-422
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 16, 1917, S. (Iff.)
BaslerZs 17, 1918
Ernst STAEHELIN, Oekolampad-Bibliographie. Verzeichnis der im 16. Jahrhundert erschienenen Oekolampaddrucke, in: BaslerZs 17, 1918, S. 1-119
August BERNOULLI, Die Organisation von Basels Kriegswesen im Mittelalter, in: BaslerZs 17, 1918, S. 120-161
Emil DÜRR, Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: BaslerZs 17, 1918, S. 162-194
August BERNOULLI, Alte volkstümliche Musikinstrumente in deutschschweizerischen, besonders in baslerischen Darstellungen, in: BaslerZs 17, 1918, S. 195-224
Felix STAEHELIN, Das Patronat des Gnadentals zu Basel, in: BaslerZs 17, 1918, S. 225-226
August BERNOULLI, Zur Schlacht bei St. Jakob, in: BaslerZs 17, 1918, S. 226
August BERNOULLI, Berichtigung, in: BaslerZs 17, 1918, S. 226
Paul WERNLE, Das Verhältnis der schweizerischen zur deutschen Reformation, in: BaslerZs 17, 1918, S. 227-315
August BERNOULLI, Basels Stadtbewachung und Verteidigung im Mittelalter, in: BaslerZs 17, 1918, S. 316-343
Carl ROTH, Stammtafeln einiger ausgestorbener Basler Gelehrtenfamilien, in: BaslerZs 17, 1918, S. 344-353
Karl STEHLIN, Über die Messung der Distanzen in den römischen Itinerarien, in: BaslerZs 17, 1918, S. 354-369
Hermann CHRIST, Zur Geschichte des alten Gartens, in: BaslerZs 17, 1918, S. 370-385
Ernst Albert STÜCKELBERG, Das Patronat des Gnadentals zu Basel, in: BaslerZs 17, 1918, S. 386-387
August BERNOULLI, Zur Stadtmauer Bischof Burkhards, in: BaslerZs 17, 1918, S. 387
Felix STAEHELIN, Erwiderung, in: BaslerZs 17, 1918, S. 387
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 17, 1918, S. (Iff.)
BaslerZs 18, 1919
Gustav STEINER, Rheinbund und “Königreich Helvetien” 1805-1807, in: BaslerZs 18, 1919, S. 1-159
Philipp SCHMIDT, Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel, in: BaslerZs 18, 1919, S. 160-254
Julius DERENDINGER, Geschichte des Kantons Solothurn von 1830-1841, in: BaslerZs 18, 1919, S. 255-418
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 18, 1919, S. (Iff.)
BaslerZs 19, 1921
Werner NÄF, Der schweizerische Sonderbundskrieg als Vorspiel der deutschen Revolution von 1848, in: BaslerZs 19, 1921, S. 1-105
August BERNOULLI, Basels Kriegführung im Mittelalter, in: BaslerZs 19, 1921, S. 106-129
Ernst WALSER, Studien zur Weltanschauung der Renaissance, in: BaslerZs 19, 1921, S. 130-164
Konrad ESCHER, Der Skulpturenzyklus im Chor des Basler Münsters und seine Deutung, in: BaslerZs 19, 1921, S. 165-174
Jakob WACKERNAGEL, Rudolf von Habsburg und die Basler Stadtvogtei, in: BaslerZs 19, 1921, S. 175-192
Carl ROTH, Stammtafeln einiger ausgestorbener Basler Gelehrtenfamilien, in: BaslerZs 19, 1921, S. 193
Rudolf MEYER-KRAEMER, Briefe Jakob Burckhardts an Gottfried (und Johanna) Kinkel, in: BaslerZs 19, 1921, S. 195-345
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 19, 1921, S. (Iff.)
BaslerZs 20, 1922
Eduard HIS, Zur Geschichte des Basler Notariats, in: BaslerZs 20, 1922, S. 1-58
Paul WERNLE, Wernhard Huber, der helvetische Großrat und Basler Dichter, in: BaslerZs 20, 1922, S. 59-126
Felix STAEHELIN, Das älteste Basel, in: BaslerZs 20, 1922, S. 127-175
Paul LEHMANN, Versprengte Handschriften der Basler Dominikanerbibliothek, in: BaslerZs 20, 1922, S. 176-182
Albert RIEDER, Der Chorbau des Basler Münsters, in: BaslerZs 20, 1922, S. 183-188
Eduard A. GESSLER, Der Springolf, ein mittelalterliches Torsionsgeschütz, im Gebiete der nachmaligen Eidgenossenschaft, in: BaslerZs 20, 1922, S. 189-203
Otto GASS, Die politische Vorgeschichte zum Freischarenzug gegen Luzern im Jahre 1845, in: BaslerZs 20, 1922, S. 204-312
Carl BISCHOFF, Das Pfalzgrafenamt der Hohen Stift Basel, in: BaslerZs 20, 1922, S. 313-343
Aloys SCHULTE, Die Prozesse aus dem Handel von Hans und Heinrich Wiss, 1454-62, in: BaslerZs 20, 1922, S. 344-359
E. SCHLUMBERGER-VISCHER, Peter Ochs. Observations sur la Suisse, in: BaslerZs 20, 1922, S. 360-367
Ernst Albert STÜCKELBERG, Die Clematianische Inschrift eine Fälschung, in: BaslerZs 20, 1922, S. 368-371
Rudolf THOMMEN, Zur Erinnerung an Dr. August Bernoulli-Burckhardt, in: BaslerZs 20, 1922, S. 372-380
W. VISCHER, Zur Erinnerung an Andreas Heusler, 1834-1921, in: BaslerZs 20, 1922, S. 381-394
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 20, 1922, S. (Iff.)
BaslerZs 21, 1923
Carl ROTH, Worte der Erinnerung an Dr. Carl Bischoff, in: BaslerZs 21, 1923, S. 1-3
Eduard SCHWEIZER, Die Lehen und Gewerbe am St. Albanteich, in: BaslerZs 21, 1923, S. 4-74
Eduard A. GESSLER, Hüglin von Schönegg, ein Basler Reiterführer, in: BaslerZs 21, 1923, S. 75-126
A. LÄTT, Zwei schweizerische Diplomaten im Dienste Großbritanniens, in: BaslerZs 21, 1923, S. 127-156
Rudolf THOMMEN, Ein Beitrag zur Geschichte des Waldshuter Krieges, in: BaslerZs 21, 1923, S. 157-162
Jos. CLAUSS, Der Basler Buchdrucker Joh. Berckman von Olpe als Pfarr-Rektor von Sewen, in: BaslerZs 21, 1923, S. 163-165
Ernst Albert STÜCKELBERG, Heilige Familien und Familienheilige, in: BaslerZs 21, 1923, S. 166-169
Karl GAUSS, Der Badische Vertrag zwischen Basel und dem Bischof und Domkapitel von Basel vom Jahre 1585 und seine Geschichte, in: BaslerZs 21, 1923, S. 171-267
Ernst Albert STÜCKELBERG, Die ältesten Basler Portraits, in: BaslerZs 21, 1923, S. 268-278
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 21, 1923, S. (Iff.)
BaslerZs 22, 1924
Gustav MÜNZEL, Briefwechsel Jakob Burckhardts mit dem Freiburger Historiker Heinrich Schreiber, in: BaslerZs 22, 1924, S. 1-85
Eduard SCHWEIZER, Die Lehen und Gewerbe am St. Albanteich, in: BaslerZs 22, 1924, S. 86-180, 189-287
Albert RIEDER, Über Georgsturm, Galluspforte, Apostel- und St. Vincenztafeln des Basler Münsters, in: BaslerZs 22, 1924, S. 181-187
August BURCKHARDT, Die Parteiungen innerhalb der Basler Ritterschaft, in: BaslerZs 22, 1924, S. 288-310
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 22, 1924, S. (Iff.)
BaslerZs 23, 1925
August BURCKHARDT, Worte der Erinnerung an Prof. Dr. Rudolf Wackernagel, in: BaslerZs 23, 1925, ohne Seitenzahl
August BURCKHARDT, Die Basler Bürgermeister von 1252 bis zur Reformation, in: BaslerZs 23, 1925, S. 1-29
Paul KÖLNER, Der Falkeisensche Handel, 1660-1671, in: BaslerZs 23, 1925, S. 30-96
Paul MEYER, Bürgermeister Jakob Meyer zum Hirzen, 1473-1541, in: BaslerZs 23, 1925, S. 97-142
Rudolf THOMMEN, Eine abgelehnte Huldigung, in: BaslerZs 23, 1925, S. 143-154
Felix STAEHELIN; Karl STEHLIN, Das Römerdenkmal in Basel, in: BaslerZs 23, 1925, S. 155-165
Karl STEHLIN, Der Sempacherbrief, in: BaslerZs 23, 1925, S. 166-178
Gustav STEINER, Eine Basler Büchersammlung aus dem 18. Jahrhundert, in: BaslerZs 23, 1925, S. 179-224
Emil DÜRR, Die Demokratie in der Schweiz nach der Auffassung von Alexis de Tocqueville, in: BaslerZs 23, 1925, S. 225-279
Ernst Albert STÜCKELBERG, Die Totenschilde der Kartäuserkirche in Basel, in: BaslerZs 23, 1925, S. 281-296
Gottlieb WYSS, Sueder von Culenborg, in: BaslerZs 23, 1925, S. 297-298
BaslerZs 24, 1925
Ferdinand SCHWARZ, Briefwechsel Iselin und Balthasar, in: BaslerZs 24, 1925, S. 1-311
Albert RIEDER, Der Basler Figurenzyklus der klugen und der törichten Jungfrauen, in: BaslerZs 24, 1925, S. 312-320
Vereinsbericht, in: BaslerZs 24, 1925, S. (Iff.)
BaslerZs 25, 1926
Felix STAEHELIN, Magidunum, in: BaslerZs 25, 1926, S. 1-9
August BURCKHARDT, Die Herkunft der Grafen von Froburg, in: BaslerZs 25, 1926, S. 10-38
Gottlieb WYSS, Aus der Zeit, da Olten unter Basel stand, in: BaslerZs 25, 1926, S. 39-44
Karl STEHLIN; Rudolf THOMMEN, Aus der Reisebeschreibung des Pero Tafur, 1438 und 1439, in: BaslerZs 25, 1926, S. 45-107
Fritz VISCHER, Eine Mission des alt-Syndic Rigaud in die Eidgenossenschaft (26. November bis 22. Dezember 1791), in: BaslerZs 25, 1926, S. 108-136
Emil DÜRR, Arthur de Gobineau und die Schweiz in den Jahren 1850-1854, in: BaslerZs 25, 1926, S. 137-271
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 25, 1926, S. (Iff.)
BaslerZs 26, 1927
Eduard SCHWEIZER, Die Gewerbe am Kleinbasler Teich, in: BaslerZs 26, 1927, S. 1-71
Karl SCHÖNENBERGER, Das Bistum Basel während des großen Schismas, 1378-1415, in: BaslerZs 26, 1927, S. 73-143
Jakob WACKERNAGEL, Ein unbekannter Brief Thomas Platters, in: BaslerZs 26, 1927, S. 144-151
Karl SCHWARBER, Die schweizerische Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert und der Nationale Gedanke, in: BaslerZs 26, 1927, S. 152-174
Germain MORIN, A travers les manuscrits de Bâle. Notices et Extraits des plus anciens manuscrits latins, in: BaslerZs 26, 1927, S. 175-249
Paul LEHMANN, Die Clematianische Inschrift eine Fälschung?, in: BaslerZs 26, 1927, S. 250-252
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 26, 1927, S. (Iff.)
BaslerZs 27, 1928
Eduard SCHWEIZER, Die Gewerbe am Kleinbasler Teich, in: BaslerZs 27, 1928, S. 1-114
Karl SCHÖNENBERGER, Das Bistum Basel während des großen Schismas, 1378-1415, in: BaslerZs 27, 1928, S. 115-189
Ernst STAEHELIN, Bibliographische Beiträge zum Lebenswerk Oekolampads, in: BaslerZs 27, 1928, S. 191-234
Paul KÖLNER, Die Ausgaben der Safranzunft im Burgunderkrieg, in: BaslerZs 27, 1928, S. 235-250
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 27, 1928, S. (Iff.)
BaslerZs 28, 1929
Eduard SCHWEIZER, Die Gewerbe am Kleinbasler Teich, in: BaslerZs 28, 1929, S. 1-140
Richard ZWÖLFER, Die Reform der Kirchenverfassung auf dem Konzil zu Basel, in: BaslerZs 28, 1929, S. 141-247
Eduard HIS, Ratsherr Andreas Heusler und seine Politik in der Basler Zeitung, in: BaslerZs 28, 1929, S. 249-317
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 28, 1929, S. (Iff.)
BaslerZs 29, 1930
Richard ZWÖLFER, Die Reform der Kirchenverfassung auf dem Konzil zu Basel, in: BaslerZs 29, 1930, S. 1-58
J. SCHAUB-GYSIN, Drei noch nicht publizierte römische Depotfunde aus Baselland, in: BaslerZs 29, 1930, S. 59-94
E. SCHLUMBERGER-VISCHER, Lettres de Morin, secrétaire de Masséna, an 7 de la République, in: BaslerZs 29, 1930, S. 95-143
Paul SCHERRER, Zwei neue Schriften Thomas Murners, in: BaslerZs 29, 1930, S. 145-167
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 29, 1930, S. (Iff.)
BaslerZs 30, 1931
Felix STAEHELIN, Adolf Baumgartner, in: BaslerZs 30, 1931, S. 1-5
Ernst STAEHELIN, Des Basler Buchdruckers Ambrosius Froben Talmudausgabe und Handel mit Rom, in: BaslerZs 30, 1931, S. 7-37
August BURCKHARDT, Die Grabstätte des Grafen Heinrich von Tierstein, in: BaslerZs 30, 1931, S. 39-42
Gustav STEINER, Mittel und Wege zur helvetischen Revolution, in: BaslerZs 30, 1931, S. 43-133
Eduard SCHWEIZER, Die Entstehung der Dreißiger Wirren im Kanton Basel, in: BaslerZs 30, 1931, S. 135-368
Gottlieb WYSS, Franziska von Eptingen, Äbtissin zu Olsberg, in: BaslerZs 30, 1931, S. 369-391
Werner KAEGI, Ein Plan Jacob Burckhardts zu einem Werk über Karl den Kühnen, in: BaslerZs 30, 1931, S. 393-398
Felix STAEHELIN, Römisches auf dem Wartenberg, in: BaslerZs 30, 1931, S. 399-401
Vereinsnachrichten, in: BaslerZs 30, 1931, S. (Iff.)
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: Dienstag, 31. Juli 2001 Letzte Änderung: 31. Juli 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)