Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 1, 1822-5, 1827

Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen
Bd. 1, 1822 – Bd. 5, 1827

Fortsetzung: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen
bearbeitet von Dieter Rübsamen
mit freundlicher Unterstützung der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.


ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 1, 1822
Carl Peter LEPSIUS, Über das Alterthum und die Stifter des Doms zu Naumburg und deren Statuen im westlichen Chor, in: Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 1, 1822, S. 1-75


Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 2, 1823
August KOBERSTEIN, Über das wahrscheinliche Alter und die Bedeutung des Gedichtes vom Wartburger Kriege, in: Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 2, 1823, S. 1-68

Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 3, 1823
Ludwig Friedrich HESSE, Geschichte des Schlosses Rothenburg in der untern Herrschaft des Fürstenthums Schwarzburg-Rudolstadt, in: Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 3, 1823, S. 1-64
WILHELM, Über das Kastell Radulfs, des Thüringerherzogs, in: Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 3, 1823, S. 67-88

Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 4, 1824
Carl Peter LEPSIUS, Die Ruinen der Rudelsburg und des Schlosses Saaleck in ihren historischen Beziehungen dargestellt, in: Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 4, 1824, S. 3-92
Carl Peter LEPSIUS, Nachricht von zwei handschriftlichen Sammlungne der Pfortaischen Klosterbriefe, in: Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 4, 1824, S. 93-100
Carl Peter LEPSIUS, Über das Alterthum von Sulza, insonderheit zur Geschichte des Klosters daselbst, in: Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 4, 1824, S. 101-108
   Etwas über des Herrn Gottschalk Berichte von den Burgschlössern Rudelsburg und Saaleck und die Taubische Chronik, in: Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 4, 1824, Anhang S. 3-18

Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 5, 1827
August Benedikt WILHELM, Geschichte des Klosters Memleben in Thüringen. 1. Das Zeitalter der Sächsischen Kaiser, bis zur Unterwerfung des Klosters unter die Oberherrlichkeit der Abtei Hersfeld im Jahre 1015, in: Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen 5, 1827, S. 3-75

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 6. November 2002 — Letzte Änderung: 6. November 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)