Bd. 1, 1952 Bd. 50, 2001
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Altnürnberger Landschaft e. V. Tucher-Schloss 91245 Simmelsdorf Deutschland / Germany |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
MittAltnürnbergerLandschaft 1 H. 1/2, 1952
Geleit, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 1-2
Karl FISCHER, Nürnberger Künstler in der Landschaft. Johann Alexander Böner (1647-1720), in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 2-6
Fritz SCHNELBÖGL, Burgenstudien, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 6-11
Walter ULLMANN, Der Moritzberg in vorgeschichtlicher Zeit, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 12-15
Hanns SEIBOLD, Dem Heimatdichter Hans Stiegler-Happurg zum Gedenken, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 16-20
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 20-23
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 23-28
Michael ROIGER, Rechtfertigung des Naturschutzes, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 29-36
Hanns SEIBOLD, Pflanzenschutz vor 300 Jahren, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 36-38
Wilhelm SCHWEMMER, Nürnberger Künstler in der Landschaft. Hans Bien, ein Meister der Nürnberger Plan- und Prospektzeichnung ( 1632), in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 38-42
Rudolf GEIGER, Der Bauer und sein Hof, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 42-47
Fritz TISCHER, Altbauernehrungen im Landkreis Nürnberg-Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 47-52
Fritz SCHNELBÖGL, Altbauernehrungen im Landkreis Hersbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 52-53
Johannes BISCHOFF, Von Bienen und Zeidelgütern, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 54-59
Otto PUCHNER, Der Ortsnamen Gspannberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 59-63
Fritz SCHNELBÖGL, Eine Kapelle in Gersberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 63
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 1/2, 1952, S. 63-64
MittAltnürnbergerLandschaft 1 H. 3, 1952
Hanns Hubert HOFMANN, Ein Stück fränkischer Wohnkultur vor 300 Jahren, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 3, 1952, S. 1-6
Eduard RÜHL, Ein weitgereister Abendsmahlskelch, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 3, 1952, S. 6-8
Wilhelm KRAFT, Ich kann schon meine Pappenheimer, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 3, 1952, S. 8-12
Fritz SCHNELBÖGL, Zum Lobe der Mundart, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 3, 1952, S. 13-16
Fritz TISCHER, Die “Wolfsgruben”, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 3, 1952, S. 16-18
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 3, 1952, S. 17-19
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 3, 1952, S. 19-20
Mitgliederverzeichnis, in: MittAltnürnbergerLandschaft 1, H. 3, 1952, S. 20-24
MittAltnürnbergerLandschaft 2 H. 1, 1953
Karl Freiherr von HARSDORFF, Die Herrensitze von Diepoltsdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 1, 1953, S. 1-10
Fritz SCHNELBÖGL, Burg Hartenfels, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 1, 1953, S. 11-12
Karl SCHORNBAUM, Wiedertäufer in Hersbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 1, 1953, S. 12-14
Michael ROIGER, Aus der Geschichte des Waldes, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 1, 1953, S. 15-18
Artur KREINER, Die Schluchten im oberen Schwarzachtal, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 1, 1953, S. 19-21
August REBMANN, Volkskundliche Beobachtungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 1, 1953, S. 22-23
Persönliche Nachrichten, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 1, 1953, S. 24
MittAltnürnbergerLandschaft 2 H. 2, 1953
Hanns Hubert HOFMANN, 600 Jahre Stadt Baiersdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 2, 1953, S. 1-8
Fritz SCHNELBÖGL, Nürnberger Künstler in der Landschaft. Paul Pfinzing der Ältere (1554-1599), in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 2, 1953, S. 9-14
Georg KOLBMANN, Abraham Wolfgang Küfner aus Betzenstein. Maler, Kupferstecher und Verleger in Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 2, 1953, S. 15-21
Fritz SCHNELBÖGL, Runbach 1000 = Reinbach (Ober-, Mittel-, Kirchenreinbach), in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 2, 1953, S. 21-22
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 2, 1953, S. 22-26
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 2, 1953, S. 26-28
MittAltnürnbergerLandschaft 2 H. 3, 1953
Friedrich VOLLRATH, Die Altnürnberger Landschaft in vorgeschichtlicher Zeit, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 3, 1953, S. 1-7
Hellmut KUNSTMANN; Fritz SCHNELBÖGL, Burgenstudien. Burgstall Hartenfels, Burgstall Werdenstein, Burgstall Kleiner Hans-Görgl (Krumbach), Der Burgstall oberhalb Mitteldorf, der mutmaßliche Sitz der Reichsritter von Rüsselbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 3, 1953, S. 7-19
Hanns Hubert HOFMANN, Sozialsiedler oder Phantasten?, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 3, 1953, S. 20-23
Richard KLIER, Ortsname “Nurn” und Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 3, 1953, S. 23-24
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 2, H. 3, 1953, S. 24-28
MittAltnürnbergerLandschaft 3 H. 1, 1954
Ingomar BOG, Die bäuerliche Wirtschaft des Nürnberger Umlandes am Ende des Alten Reiches, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 1, 1954, S. 1-15
Friedrich VOLLRATH, Die Altnürnberger Landschaft in vorgeschichtlicher Zeit, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 1, 1954, S. 16-24
Heinrich Karl SCHMIDT, Rasch und Altdorf, Mutter- und Tochterkirche, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 1, 1954, S. 24
Fritz SCHNELBÖGL, Urpfarrei und Filiale, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 1, 1954, S. 25
Fritz TISCHER, Eva-Hansgörg Stritter, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 1, 1954, S. 26-28
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 1, 1954, S. 29
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 1, 1954, S. 30-31
MittAltnürnbergerLandschaft 3 H. 2, 1954
Ernst GAGEL, Vom Pfinzing-Atlas, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 2, 1954, S. 1-5
Gerhard HIRSCHMANN, Ein Streit um die Gerichtshoheit in Stein 1620-1623, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 2, 1954, S. 5-9
Fritz TISCHER, Ein Hexenprozeß des Jahres 1536, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 2, 1954, S. 9-14
August REBMANN, Stabkerzen, Leichenkerzen, Kerzenstangen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 2, 1954, S. 14-20
Wilhelm KRAFT, Die Sage vom Mann ohne Kopf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 2, 1954, S. 20-22
Friedrich SEITZ, Vom praktischen Denkmalschutz der Deutschen Steinkreuzforschung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 2, 1954, S. 22-27
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 2, 1954, S. 27-28
MittAltnürnbergerLandschaft 3 H. 3, 1954
Karl HOFFMANN, Naturschutz und Landschaftspflege im Landkreis Lauf (1951-1954), in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 3, 1954, S. 1-4
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 3, H. 3, 1954, S. 4-10
MittAltnürnbergerLandschaft 4 H. 1, 1955
Martin SCHÜTZ, Der fränkische Holzschnitzer und Bildhauer Johann(es) Konrad Vogel, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 1, 1955, S. 1-8
Kurt PILZ, Jost Ammann und Philipp Apian, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 1, 1955, S. 9-12
Theodor AIGN, Zur Herkunft und zu den Werken des Hersbrucker Malers Christoph Reich (1679-1748), in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 1, 1955, S. 13-14
Fritz TISCHER, Die Stadt-Heiligen von Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 1, 1955, S. 15-17
Fritz SCHNELBÖGL, Sprachliche Beobachtungen: Das Modewort “G-wißnit”, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 1, 1955, S. 18-19
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 1, 1955, S. 20-23
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 1, 1955, S. 24
MittAltnürnbergerLandschaft 4 H. 2, 1955
Konrad LENGENFELDER, Altdorf im Urteil des Dichters, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 2, 1955, S. 1-4
August JEGEL, Bilder aus dem Werdegang der ehemaligen Altdorfer Hochschule, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 2, 1955, S. 5-16
Hellmut KUNSTMANN, Burgenstudien. Der Turm im Weidental, Burgstall “Altes Haus”, .. auf dem Keilberg, .. bei Oberndorf, .. Hohenrasch, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 2, 1955, S. 17-25
Fritz SCHNELBÖGL, Der Harnisch des Kunz Schott, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 2, 1955, S. 25-26
Fritz SCHNELBÖGL, Die “Houbirg” und Happurg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 2, 1955, S. 27
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 2, 1955, S. 28-29
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 2, 1955, S. 30
MittAltnürnbergerLandschaft 4 H. 3, 1955
Lothar SCHNABEL, Bauernhäuser des Altdorfer Landes, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 3, 1955, S. 1-6
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 3, 1955, S. 7-10
Mitgliederverzeichnis, in: MittAltnürnbergerLandschaft 4, H. 3, 1955, S. 11ff.
MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956
Wilhelm SCHWEMMER, Altnürnberger Herrensitze. Der Herrensitz und die Grundherrschaft Simmelsdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 1-12
Martin SCHÜTZ, Orgelbauer und Bildschnitzer. Lebensweg des Johann Konrad Vogel von 1689 bis zu seinem Tode (1721), in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 13-18
Rudolf WETZER, Hersbrucker Hirtentreffen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 18-20
Fritz SCHNELBÖGL, Ortsnamen im Wandel der Zeit, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 20-25
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 26-28
Otto KRAUS, Schutz der Natur, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 29-30
Michael ROIGER, Die Pflege der Landschaft ist Kulturarbeit im weitesten Sinne, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 30-35
Eduard RÜHL, Lebende, sterbende und abgestorbene Volksbräuche im Pegnitzgebiet, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 35-40
Friedrich SEITZ, Vom praktischen Denkmalschutz der Deutschen Steinkreuzforschung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 40-44
Ernst STETTNER; Wilhelm SCHWEMMER, Alte Fresken in der Kirche zu Eschenbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 44-47
Hanns SEIBOLD, Ein Sprichwort, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 48
Martin SCHÜTZ, Johann Michael Doser, ein Schnaittacher Bildhauer und Holzschnitzer im Zeitalter des Barocks, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 49-53
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 54-59
Hersbrucker Hirtentreffen 1957, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 59
Mitgliederverzeichnis, in: MittAltnürnbergerLandschaft 5, 1956, S. 60-71
MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957
Ingomar BOG, Dorfplanungen im Nürnberger Raum des 18. Jahrhunderts, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 1-16
Artur KREINER, Johann Wolfgang Wörlein, einer der Entdecker der Houbirg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 17-25
Franz ZÜRLICK, Fossile Rhätolias-Flora von Großbellhofen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 26-32
Fritz SCHNELBÖGL, Schutz der Singvögel 1588, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 33
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 34-35
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 36
Wilhelm KRAFT, Woher stammt das Geschlecht der Pirckheimer?, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 37-45
Fritz SCHNELBÖGL, Die Landeshoheit in der alten Herrschaft Rothenberg. Die Rekatholisierung des Ländchens, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 45-50
Friedrich BOCK, Der Denkmalschutzgedanke im Nürnberg des 16. Jahrhunderts, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 51-52
Hellmut KUNSTMANN, Gefahr für die Ruine Schloßberg bei Osternohe, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 53-54
Georg PFEIFFER, Grübel-Gedenkstunde auf dem Hohenstein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 55-56
Gedenkfeier für Eduard Rühl, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 57
Bausteine zur Heimatkunde, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 57-58
Fritz SCHNELBÖGL, Ortsgeschichtliche Bilder. Wie Henfenfeld entstanden ist, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 59
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 60-61, 66-68
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 66-67
Friedrich SEITZ, Die Hirtenkultur des Hersbrucker Landes, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 69-75
Konrad KUPFER, Aus der Welt unserer Vorfahren, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 76-81
Wolfgang von STROMER, Zum ersten Auftreten der Pirckheimer in Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 82-86
Franz ZÜRLICK, Fund von Mammutresten bei Lauf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 86-88
Fritz SCHNELBÖGL, Bausteine zur Heimatkunde, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 88-89
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 89-91
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 6, 1957, S. 91-98
MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958
Ernst WIEDEMANN, Das Hersbrucker Burkstall, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 1-7
Wilhelm EBERLE, Ein Ablaß-Brief für Rüsselbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 7-10
August JEGEL, Steinbruchzeichen von Wendelstein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 10-15
Fritz SCHNELBÖGL, Nürnberger Künstler in der Landschaft. Die alte Peterskapelle bei Nürnberg 1554. Eine Radierung von Hanns Lautensack, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 15-20
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 20-23
Hellmut KUNSTMANN, Sterbende Heimat. Gedanken zum Schutz der Heimat und zur Erhaltung ihrer Eigenart, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 25-31
Ernst G. DEUERLEIN, “Maria auf dem weiten Feld” in Buckenhofen bei Forchheim, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 32-33
August REBMANN, Zwei Stadtansichten von Lauf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 33-34
Ernst WIEDEMANN, Hersbruck um das Jahr 1500, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 35-36
Wilhelm EBERLE, Der Langensendelbacher Ringelpanzer, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 37
Bausteine zur Heimatkunde, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 38-39
Hans BIEGEL, Wappentafel im Gräfenberger Rathaus, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 40
Hans BIEGEL, Nürnberger Künstler der Landschaft. Johann Christoph Jakob Wilder (1783-1838), Pfarrer, Zeichner und Radierer, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 41-44
Fritz SCHNELBÖGL, Eine Bauernregel, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 45-46
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 47-48
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 49-51
Fritz SCHNELBÖGL, Ortsgeschichtliche Bilder. Zwischen Dorf und Markt. Zur Entstehungsgeschichte des Ortes Forth, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 53-57
Bruno von FREYBERG, Der Altdorfer oder Bauder'sche Marmor, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 58-65
Hausspruch, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 66
Hans BIEGEL, Nürnberger Künstler der Landschaft. Johann Christoph Jakob Wilder (1783-1838), Pfarrer, Zeichner und Radierer, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 67-71
Fritz SCHNELBÖGL, Nürnberger Künstler der Landschaft. Eine Ansicht von Artelshofen und Vorra 1675 von einem unbekannten Kupferstecher, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 72-74
Wilhelm EBERLE, Von den Langensendelbacher Silberringen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 75
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 76
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 7, 1958, S. 2324
MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959
August REBMANN, Der Wappensaal in Lauf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 1-10
Konrad ARNETH, Wappen der Familie Strobel, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 10-13
Gustav SEIDENSTÜCKER, Ein Beitrag zur Steinkreuzforschung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 14-20
Hans BIEGEL, Nürnberger Künstler der Landschaft. Johann Christoph Jakob Wilder (1783-1838), Pfarrer, Zeichner und Radierer, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 20-28
Fritz SCHNELBÖGL, Bausteine zur Heimatkunde (Strengenberg, Kapelle bei Arzlohe), in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 28-30
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 30-33
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 33-36
Werner SCHULTHEISS, Das Weistum Henfenfelds von 1530. Zur bäuerlichen Lebensordnung im Spätmittelalter, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 37-47
Ernst G. DEUERLEIN, Erlangen. Ein Bestandteil des Territorium der Reichsstadt Nürnberg 1553-1556, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 48-50
Hans BIEGEL, Zur Problematik der Wasserschöpfräder, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 51-52
Michael ROIGER, Die kostbare Erde, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 53-55
Franz ZÜRLICK, Eine Klamm im Nürnberger Keuper: Die Bitterbachschlucht bei Lauf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 56-61
Wilhelm EBERLE, Der Teufelstisch von Igensdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 62-64
Andreas SCHARRER, Nürnberger Künstler in der Landschaft. Bemerkungen zu der Radierung “Henfenfeld” von Johann Christoph Jakob Wilder (1783-1838), in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 65-68
Hans BIEGEL, Jugendherberge Utzmannsbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 69
Gerhard HIRSCHMANN, Ein Chronostichon auf das Jahr 1631, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 69
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 70-74
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 75-76
Fritz SCHNELBÖGL, Eine Wanderung auf den Moritzberg im 17. Jahrhundert, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 77-87
Gerhard HIRSCHMANN, Mühlen, Sägen und Hämmer um die Nürnberger Wälder 1458/64, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 88-97
Franz Michael RESS, Zur Arbeitsweise der oberpfälzischen Schien- und Stabhämmer, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 98-99
Bausteine zur Heimatkunde: Staubershammer, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 100
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 101-103
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 8, 1959, S. 104
MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960
Friedrich SEITZ, Von den alten Backöfen unserer Heimat, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 1-5
Fritz SCHNELBÖGL, Eine unbekannte Ansicht von Schnaittach aus dem Jahre 1838, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 6-7
Josef Maria RITZ, Gottfried Stammler zum Gedenken, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 8-10
Michael ROIGER, Die Zerstörung des Hersbrucker Rathauses im Jahre 1945, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 11
Bausteine zur Heimatkunde: Staubershammer, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 12
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 13-16
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 16-20
Leonhard WITTMANN, Von Hammerschmieden und Schmelzhütten, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 21-29
Wilhelm SCHWEMMER, Aus der Geschichte von Neuhaus a. d. Pegnitz, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 30-31
Fritz ZINK, Die Entdeckung des Pegnitztales, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 32-36
Konrad KUPFER, Ich kenne schon meine Pappenheimer, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 37
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 38
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 39-44
Jobst RIES, Persönlichkeiten unserer Heimat: Johann Christoph Bankel, Graphiker und Kunstmaler (1855-1931), in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 45-53
Gerhard HIRSCHMANN, Ein fürstlicher Besuch im Irrhain vor 250 Jahren, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 53-57
Hanns Hubert HOFMANN, Erstes Eisenbahngut 1836, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 57-61
Konrad LENGENFELDER, Ein unbekannter Plan Altdorfs von 1575, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 61-64
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 64-67
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 68-70
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 9, 1960, S. 71-72
MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961
Geleit, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 1
Rudolf KUGLER, Lichtenau. Die Wasserburg als Verwaltungsstützpunkt bis 1552, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 3-16
Hellmut KUNSTMANN, Die Burganlagen in Gräfenberg, ihre Besitzer und Schicksale, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 16-25
Gustav SEIDENSTÜCKER, Die Nürnberger Totschlagsühnen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 26-34
Friedrich SEITZ, Das Hennengstäudig, ein Stück Urboden auf der Albhochfläche, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 34-38
Fritz SCHNELBÖGL, Bausteine zur Heimatkunde. Der älteste Besitzstand des Klosters Weißenohe, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 38
Sieglinde BLOS, Bildsteine und Jahreszahlen an Altdorfer Bürgerhäusern, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 39-49
Florian HELLER, Die Nürnberger medizinischen Siegelerden, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 49-57
Konrad LENGENFELDER, Der Münzfund von Hersbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 57-61
Ludwig VEIT, Der Münzfund von Hohenstadt 1959, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 61-62
Hellmut KUNSTMANN, Hiltpoltstein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 63-64
Michael SCHMIDT, Persönlichkeiten unserer Heimat. Karl Sauer, Verfasser der “Geschichte der Stadt Lauf” (1862-1930), in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 64-66
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 66-71
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 71-83
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 83
Fritz SCHNELBÖGL, Adelsarchive im Nürnberger Raum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 85-98
Joachim AHLBORN, Eine frühe Schulmeisterordnung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 98-104
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 104-105
Ernst KLEUKER, Der Tod im Pokale (Gedicht), in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 105-106
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 107-108
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 10, 1961, S. 108-120
MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962
Hanns SEIBOLD, Das “Grab der Königlich Schottischen Prinzessin” in Engelthal, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 1-17
Otto PUCHNER, Neue Quellen zur Geschichte Hersbrucks und Altdorfs, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 17-18
Fritz SCHNELBÖGL, Ortsgeschichtliche Bilder. Aus der Ortsgeschichte von Dehnberg (LK Lauf), in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 18-19
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 19-23
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 24-28
Hellmut KUNSTMANN, Die Burg Wolfsberg (Lkr. Pegnitz), in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 29-36
Fritz SCHNELBÖGL, Nürnberger Künstler in der Landschaft. Wolf Trexel (Drechsel), ein Nürnberger Kartenmacher, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 36-43
Gustav VOIT, Getreide-Maße, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 44-46
Karl KOCH, Ortsgeschichtliche Bilder. Aus der Ortsgeschichte von Veldershof (LK Lauf), in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 46-47
Fritz SCHNELBÖGL, Butiglerstein und Walpersreuth, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 47-49
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 49-51
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 51-56
Richard KLIER, Neues über die Wappen des Laufer Schlosses, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 57-63
Fritz TISCHER, Aus der Ortsgeschichte von Winkelhaid-Richthausen (Ldkr. Nürnberg), in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 64-70
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 70-72
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 11, 1962, S. 72-76
MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963
Richard KLIER, Tschechische Dienstmannen auf den Burgen der Luxemburger in Neuböhmen ?, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 1-14
Michael ROIGER, Die Hersbrucker Alb unter Landschaftsschutz, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 14-21
Fritz SCHNELBÖGL, Ein kaiserlicher Schutzbrief (Salvaguardia) für Velden 1547, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 21-26
Hans WINTERROTH, Burg Hartenstein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 26-30
Fritz SCHNELBÖGL, Nürnberger Künstler in der Landschaft. Hersbruck 1630 von Hans Bien ( 1632), in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 30-31
Fritz SCHNELBÖGL, Die Wallfahrt nach Gößweinstein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 32
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 32-37
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 38-44
Fritz SCHNELBÖGL, Die Stammesart der Baiern im Urteil der Geschichte, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 45-56
Hanns Hubert HOFMANN, Die Einrichtung des Nürnberger Landpflegamts, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 57-64
Karl HANNAKAM, Wappentafel am Schießhaus Lichtenau, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 64-67
Walter LAUKE, Das grüne Willkommglas der Zeidler, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 67-70
Fritz SCHNELBÖGL, Ortsgeschichtliche Bilder. Aus der Ortsgeschichte von Rasch (LK Nürnberg), in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 70-72
Hans BIEGEL, Nürnberger Künstler der Landschaft. Friedrich Valentin Baum, ein Stammbuchmaler, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 72-74
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 74-75
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 75-77
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 77-85
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 12, 1963, S. 86-88
MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964
Eduard RÜHL, Zur Stadtentwicklung und Stadtbefestigung von Auerbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 1-5
Johannes BISCHOFF, Stadtrechtsverhältnisse zwischen Erlangen und Auerbach im 14. Jahrhundert, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 5-13
Josef PFANNER, Eine Auerbacher Forstordnung aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 14-25
Ernst G. DEUERLEIN, Ein Beitrag zur Geschichte der “neuböhmischen” Münzstätte zu Auerbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 26-32
Wilhelm SCHWEMMER, Kunstdenkmäler in Auerbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 33-39
Wilhelm SCHWEMMER, Das alte Haus zu Auerbach. Ein baugeschichtliches Unikum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 40-44
Wolfgang von STROMER, Zur Herkunft der Stromer von Auerbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 45-51
Hellmut KUNSTMANN, Die Veste Steinamwasser, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 52-60
Hellmut KUNSTMANN, Die verschwundene Burg Huwen- oder Gernotenstein bei Michelfeld, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 61-66
Fritz SCHNELBÖGL, Sackdilling. Ein Ortsnamenrätsel, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 66-70
Fritz SCHNELBÖGL, Ortsgeschichtliche Bilder. Das Dorf Krottensee, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 71-73
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 73-74
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 74-78
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 79-84
Adalbert SCHARR, Die Reichsministerialen von Gründlach und von Berg-Hertingsberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 86-111
Rainer R. FUNK, Das Bronzemesser von Winterstein (LK Forchheim), in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 112-121
Fritz SCHNELBÖGL, 100 Jahre Ludwigshöhe. Benannt nach König Ludwig II., in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 121-124
Fritz SCHNELBÖGL, Der Maler Spitzweg über Sulzbach und Hersbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 124
Fritz SCHNELBÖGL, Die Geuder von Heroldsberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 125-126
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 126-129
Neue Landkreiswappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 129-131
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 131
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 131-132
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 13, 1964, S. 132-136
MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965
Wilhelm SCHWEMMER, Die Kunstdenkmäler des Landkreises Lauf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 1-17
Richard KLIER, Nürnberger Landzölle. Der Zolltarif zu Feucht, Röthenbach bei St. Wolfgang und Wendelstein aus dem Jahre 1531, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 18-31
Helmut Freiherr HALLER VON HALLERSTEIN, Die Reichsministerialen von Gründlach und von Berg-Hertingsberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 32-37
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 37-46
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 47-51
Horst MIEKISCH, Die spätgotische Monstranz in Neunkirchen am Brand, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 53-60
Johannes BISCHOFF, Nürnberger Künstler in der Landschaft. Franz Anton Augustini aus Agno, 1730 bis 1754 Stukkateur in Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 61-75
Richard KLIER, Nürnberger Landzölle. Der Zolltarif von Lauf aus dem Jahre 1538, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 75-95
Neue Landkreiswappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 95-97
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 97-99
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 14, 1965, S. 99-104
MittAltnürnbergerLandschaft 15, 1966
Gustav VOIT, Die Schlüsselberger in Neunhof. Ein bisher unbekanntes Zinsregister im Staatsarchiv Bamberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 15, 1966, S. 62-66
Fritz SCHNELBÖGL, Aus der Ortsgeschichte von Heuchling bei Lauf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 15, 1966, S. 74-78
MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967
Florian HELLER, Die Höhlenruine von Hunas-Hartmannsdorf im Landkreis Hersbruck. Ein wichtiger Fundplatz diluvialer Wirbeltierreste und kultureller Hinterlassenschaften des Altsteinzeitmenschen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 1-5
Fritz SCHNELBÖGL, Heroldsberg im Bilde von der Dürerzeit bis zur Gegenwart, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 1-9
Ernst WIEDEMANN, Die Pegnitz bei Hersbruck als geschichtliches Zeugnis, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 6-17
August REBMANN, Der Kerzendreier, ein beliebtes jahrhundertealtes Taufgeschenk. Werdegang und Versuch einer Sinndeutung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 10-22
Fritz SCHNELBÖGL, Eine Wanderung auf den Hohenstein im Jahre 1804, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 17-22
Olga HAUNHORST, Die Handwerks-Schau im Heimat- und Hirtenmuseum Hersbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 23-25
Wilhelm SCHWEMMER, Die Schulden der Reichsstadt Nürnberg und ihre Übernahme durch Bayern, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 23-30
Michael ROIGER, Das Hersbrucker Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 26-28
Gerhard HIRSCHMANN, Wie vor 400 Jahren aus dem Galgenhof der Glockenhof wurde, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 29-36
Johannes BISCHOFF, Erlangen und Prichsenstadt feiern heute ihr 600jähriges Bestehen als Stadt, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 31-32
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 32-38
Hans BIEGEL, Nürnberger Künstler der Landschaft. Friedrich Valentin Baum, ein Stammbuchmaler, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 36-37
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 38-43
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 38-44
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 44-52
Michael ROIGER, Natur und Technik. Ein Wort der Besinnung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 45-48
Hermann WIEDL, Blick in die Werkstatt des Restaurators. Wie die Kalvarienbergkirche in Schnaittach wiederhergestellt wurde, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 49-51
Karl HORN, Röthenbach Stadt ohne Geschichte?, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 52-53
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 54-57
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 57-60
Richard DILL, Hersbrucker Hopfen in Frankreich, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 66-73
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 78-79
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 80-84
Adalbert HUDAK, Die Beziehungen der Universität Altdorf zu Südosteuropa, in: MittAltnürnbergerLandschaft 16, 1967, S. 5362
MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968
Karl KOHN, Ein merkwürdiger Gedenkstein in der Kirche von Hagenhausen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 1-8
Wilhelm SCHWEMMER, Johann Adam Delsenbachs Ansichten aus der Nürnberger Landschaft, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 8-16
Werner PAULI, Sir Henry Wotton, ein Altdorfer Student, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 16-22
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 23-27
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 27-32
Otto BRAUN, Die ev.-luth. Pfarrkirche Pommelsbrunn. Zu ihrer Wiederherstellung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 33-41
Hermann FISCHER; Theodor WOHNHAAS, Die Orgeln des Landkreises Hersbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 41-53
Johannes BISCHOFF, Künstler in der Landschaft: Der Erlanger Maler Joh. Adam Piehlmann (1718-1797), in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 53-57
Fritz SCHNELBÖGL, Schnaittach. Zu den Sammel- und Bachnamen auf -ach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 57-60
Fritz SCHNELBÖGL, Ortsgeschichtliche Bilder. Hedersdorf bei Schnaittach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 60-62
Fritz SCHNELBÖGL, Wiederaufbau des 2. Schloßturms in Hersbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 62-63
Günter MARTINY, Wiederaufbau des Bergfrieds Schloßberg bei Osternohe, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 64
Hellmut KUNSTMANN, Burg Hiltpoltstein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 64-66
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 66-68
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 68-69
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 17, 1968, S. 69-72
MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969
Michael ROIGER, Anger wie lange noch?, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 1-4
Fritz SCHNELBÖGL, Sprichwörter im Nürnberger Raum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 4-8
Hermann FISCHER; Theodor WOHNHAAS, Die Orgeln des Landkreises Hersbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 8-20
Fritz SCHNELBÖGL, Schnaittach und Hüttenbach im Bilde 1838/39, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 20-22
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 22-28
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 29-32
Florian HELLER, Alabaster aus Franken und die Alabasterer in Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 33-41
Werner SPRUNG, Ortsgeschichtliche Bilder: Aus der Ortsgeschichte von Deutenbach bei Stein (LK Nürnberg), in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 42-51
Georg KOLBMANN, Wie die Betzensteiner zu ihrem tiefen Brunnen kamen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 52-58
Fritz SCHNELBÖGL, Lesefrüchte. Nürnberger Kunst auf dem Lande, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 58-59
Fritz SCHNELBÖGL, Tierschutz in aller Welt, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 59
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 60-61
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 18, 1969, S. 61-64
MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970
Wilhelm SCHWEMMER, Altnürnberger Herrensitze: Der Herrensitz und die Grundherrschaft Thalheim, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 1-7
Georg KOLBMANN, Mauern, Tore und Türme in Betzenstein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 8-11
Elisabeth PFEIFFER, Alte römische und Nürnberger Maße beim Bau des Betzensteiner Brunnens im 16. Jahrhundert, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 11-19
Albert BARTELMESS, Nürnberger Wappen in den Kirchen des Landgebietes. Die Wappen in der Georgskirche zu Igensdorf (LK Forchheim), in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 20-21
Fritz SCHNELBÖGL, Volkskundliche Beobachtungen. Die Allebatrie-Suppe, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 21-24
Michael ROIGER, Erhaltung der Naturlandschaft: Eine Aufgabe des modernen Naturschutzes, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 24-27
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 27-29
Franz BAUER, Nürnberger Mundartgedichte, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 30-33
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 33-38
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 39-44
Wilhelm SCHWEMMER, Albrecht Dürer und Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 45-59
Lawrence P. BUCK, Die Haltung der Nürnberger Bauernschaft im Bauernkrieg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 59-77
Fritz SCHNELBÖGL, Dürers Gedächtnissäule auf den Bauernkrieg 1525, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 77-80
Fritz SCHNELBÖGL, Chronosticha (Zahlenspiele), in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 81-85
Fritz SCHNELBÖGL, Volkskundliche Beobachtungen. Die Allebatrie-Suppe, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 85
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 85-86
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 86-87
Fritz SCHNELBÖGL, Lesefrüchte: Ausstrahlungen Nürnberger Kunst, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 87
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 19, 1970, S. 88-92
MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971
Fritz SCHNELBÖGL, Ein frühes Dokument der Kartographie. Ortsansichten aus dem oberen Pegnitztal von 1522/23, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 1-10
Florian HELLER, Die Nürnberger Alabasterermeister und -Familien, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 11-19
Friedrich BRAUN, Der Amberger Stukkator Philipp Jakob Schmutzer und sein Wirken in der Kirche zu Pommelsbrunn, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 20-25
Michael ROIGER, Der “finstere Nordwald”, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 26-28
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 29-33
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 34-40
Wilhelm SCHWEMMER, Nürnberger Künstler in der Landschaft. Johann Christoph Reich (1679-1748), der Maler des Nürnberger Landgebiets in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 41-47
Fritz SCHNELBÖGL, Familiennamen im Nürnberger Raum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 48-56
Wilhelm SCHWEMMER, Umfang des Territoriums der Reichsstadt Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 56-57
Fritz SCHNELBÖGL, Der zweite Schloßturm in Hersbruck steht wieder, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 58
Karl KOCH, Ortsgeschichtliche Bilder. Aus der Geschichte von Rudolphshof, Seiboldshof, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 59-61
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 61-63
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 20, 1971, S. 63-68
MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972
Wilhelm SCHWEMMER, Die Nürnberger Burg. Stufen ihrer Entwicklung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 1-8
Karl KOCH, Ortsgeschichtliche Bilder. Aus der Ortsgeschichte von Vogelhof, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 9
Fritz SCHNELBÖGL, Duzen, irzen, siezen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 9-10
Friedrich SEITZ, 20 Jahre praktischer Denkmalschutz der Deutschen Steinkreuzforschung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 11-12
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 13
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 13-16
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 16-20
Wilhelm ASCHKA, Heimatgeschichte und große Geschichte vom Dorf Hohenstadt aus gesehen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 21-36
Franz WILLAX, Die Belagerung der Festung Rothenberg 1703, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 37-41
Friedrich GRIES, Vorgeschichtliche Gräber in der Flur “Mühllohe” bei Unterferrieden, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 41-44
Fritz SCHNELBÖGL, Volkskundliche Beobachtungen. Aus der Fuhrmannssprache, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 44-45
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 45-46
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 21, 1972, S. 46-52
MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973
Rudolf REGLER, Nürnberger Hammerbesitzer in der oberpfälzischen Hammer-Einung 1387, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 1-12
Georg KOLBMANN, Von Mühlen und Müllern um Betzenstein. Wasser-, Roß- und Windmühlen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 13-17
Friedrich GRIES, Zwei Neufunde von Steinbeilen bei Velden, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 17-20
Johannes BISCHOFF, Die Bedeutung des Zeidelschützen oder des Nürnberger Zeidelmännchens, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 20-23
Johannes BISCHOFF, Worte der Fachsprache der Nürnberger Zeidler des 14./15. Jahrhunderts, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 23-27
Florian HELLER, Eine vergessene Sage aus Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 27-29
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 29-33
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 33-40
Franz WILLAX, Verteidigungsanlagen im Spanischen Erbfolgekrieg 1703. Von Pegnitz bis Lauf, Reicheneck und Ochenbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 41-56
Fritz SCHNELBÖGL, Altnürnberger Herrensitze: Schloß Birnthon, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 56-63
Fritz SCHNELBÖGL, Aus der Geschichte von Siegersdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 63-65
Der Reichswald in Gefahr!, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 65-66
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 67-68
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 22, 1973, S. 68-76
MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974
Wilhelm SCHWEMMER, Altnürnberger Herrensitze: Neunhof und sein Herrensitz, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 1-4
Erich von GLASS, Hegendorf, die Geschichte seiner Höfe, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 5-13, 64-80
Lothar SCHNABEL, Die Bauernhäuser von Neunhof bei Kraftshof, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 13-20
Fritz SCHNELBÖGL, Drahtfabrikation in Lauf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 20-22
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 23-24
Fritz SCHNELBÖGL, Ein Leserbrief 1866, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 23-24
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 24-29
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 30-36
Wilhelm SCHWEMMER, Altnürnberger Herrensitze: Schloß und Dorf Kirchsittenbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 37-52
Fritz SCHNELBÖGL, Schnaittacher Bürger siegeln, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 53-58
Karl KOHN, Eine Jagdgrenze im Altdorfer Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 58-62
Florian HELLER, Die Sophienquelle bei Grünsberg als Spielzeugmodell aus der Zeit um 1790, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 62-63
Neue Landkreiswappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 80
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 81
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 23, 1974, S. 82-84
MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975
Wilhelm SCHWEMMER, Aus der Geschichte des Klosters Weißenohe, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 1-13
Reinhard Hermann SEITZ, 1374, das Jahr der Stadtgründung Erlangens durch Kaiser Karl IV.?, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 13-21
Ewald GLÜCKERT, Das Herrschaftsgestühl in der Kirche zu Beerbach. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Pfarrkirche des Hochgerichts Neunhof, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 21-32
Franz WILLAX, Die Zerstörung der Veste Rothenberg 1703 und die erhaltenen Bauteile, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 32-37
Fritz SCHNELBÖGL, Glocke von 1774 in Leinburg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 37-38
Florian HELLER, Nochmals: Eine vergessene Sage aus Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 38-39
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 39-45
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 46-48
Reinhard Hermann SEITZ, Das Betzensteiner Stadtprivileg von 1359, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 49-59
Hermann FISCHER; Theodor WOHNHAAS, Die Hersbrucker Orgel, ein Werk von Elias Hößler, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 60-65
Johannes BISCHOFF, Argumente für die Datierung der Entstehung der Stützpunktstadt Erlangen zwischen 1361 und 1367 und nicht erst mit 1374, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 65-69
Heinrich JANZ, Die einstige Kapelle St. Martin auf der Höhe zwischen Hüttenbach und Freiröttenbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 69-72
Michael ROIGER, Hände weg von der Naturlandschaft!, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 72-74
Fritz SCHNELBÖGL, Ein Chronostichon zum Jahre 1558, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 74-75
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 75
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 24, 1975, S. 76-84
MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976
Geleit, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 1
Wilhelm SCHWEMMER, Die Geschichte des Dorfes Alfalter, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 2-12
Franz WILLAX, Die Belagerung der Festung Rothenberg 1703, der Fränkische Kreis und die kaiserliche Generalität, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 13-24
Reinhard Hermann SEITZ, Zum Jahr der Stadtgründung von Erlangen (1374 ?), in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 24-27
Heinrich JANZ, Carl Dietrich Lochner von Hüttenbach, der Erbauer des neuen Schlosses, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 28-31
Hermann FISCHER; Theodor WOHNHAAS, Das Lebenswerk des Orgelbauers Elias Hößler, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 31-48
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 48-52
Wilhelm SCHWEMMER, Das Schloß und die Grundherrschaft Eschenbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 53-72
Ewald GLÜCKERT, Ein Beerbacher Chronostichon, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 72
Anton BUCHNER, Eine Nürnberger Hakenbüchse von 1530 in Betzenstein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 73-74
Hans BIEGEL, Gedächtnisausstellung Adolf Schinnerer im Erlanger Stadtmuseum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 74-75
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 75-76
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 25, 1976, S. 77-88
MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977
Fritz SCHNELBÖGL, Herrensitze und Wirkungsstätten der Imhoff im Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 1-13
Konrad LENGENFELDER, Die Emblemata der Hohen Schule zu Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 13-20
Johannes BISCHOFF, Nürnberger Wappen in den Kirchen des Landgebiets. Die Familienwappen der nürnbergischen Almosenpfleger, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 20-26
Fritz SCHNELBÖGL, Sprachecke: Der Wasserhahn, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 26-27
Neue Landkreiswappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 28
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 28-29
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 29-36
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 36-42
Wilhelm SCHWEMMER, Die große Restaurierung der Kirche zu Altensittenbach 1776/1777, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 45-54
Friedrich VOLLRATH, Das Reiterlein von Speikern, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 54-61
Ernst PFLAUMER, Die erweiterte und neuaufgestellte Handwerksschau des Deutschen Hirtenmuseums Hersbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 61-64
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 65
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 65
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 66-67
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 26, 1977, S. 68-72
MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978
Wilhelm SCHWEMMER, Kaiser Karl IV. und das Nürnberger Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 1-8
Lothar SCHNABEL, Rupprechtstegen und sein ehemaliges Kurhotel, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 8-13
Theodor FISCHER, Die Aufseß, ein aufsitzender Fluß, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 14-16
Michael ROIGER, Funkelnder Wald, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 16-18
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 18-22
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 22-28
Hermann FISCHER; Theodor WOHNHAAS, Aus der Geschichte der Laufer Orgeln, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 29-41
Jochen GÖBEL, Spuren der Vorgeschichte um Neunkirchen am Sand, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 41-46
Elmar GRAMANN, Wanderung zum Glatzenstein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 46-52
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 52-54
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 27, 1978, S. 54-60
MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979
Reinhard Hermann SEITZ, Die Altnürnberger Landschaft und die junge Pfalz, in: MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979, S. 1-16
Fritz SCHNELBÖGL, Klosternamen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979, S. 16-23
Wilhelm SCHWEMMER, Beachtliches Rokoko-Grabmal in Velden wieder entdeckt, in: MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979, S. 23-25
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979, S. 25-30
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979, S. 30-36
Wolfgang WIESSNER, Nerreth. Aus der Geschichte eines Walddorfes, in: MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979, S. 37-46
Hartmut HELLER, Urlaubsgäste, Tagesausflügler und Wochenendhausbesitzer in Vorra. Eine Bestandsaufnahme zum Fremdenverkehr im Pegnitztal 1977, in: MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979, S. 47-54
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979, S. 54
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979, S. 55-56
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 28, 1979, S. 56-64
MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980
Andreas BAUCH, Zur Geschichte der Christianisierung Mittelbayerns unter Berücksichtigung des Nürnberger Raumes, in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 1-10
Gustav VOIT, Nürnberg und die baierischen Teilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 10-19
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 20
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 20-26
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 26-36
Fritz KUSTER, Das Ruhrgebiet des Mittelalters, in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 37-43
Heinz SEIFERT, Nikolaus Selnecker. Hersbruccensis Noricus (1530-1592), in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 43-52
Florian HELLER, Der Ortsname Hunas, in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 53-57
Hans BIEGEL, Die Gruft der Familie von Oelhafen in der Kirche von Eismannsberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 57-60
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 61
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 29, 1980, S. 63-72
MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981
Wolfgang WIESSNER, Aus der Frühgeschichte der Fränkischen Schweiz, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 1-14
Harald KOSCHIK, Eine Krugdeponierung bei einem Steinkreuz in Burgthann, LK Nürnberger Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 14-18
Fritz KUSTER, Das Ruhrgebiet des Mittelalters, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 19-25
Friedrich SEITZ, Die Grenzsteine des ehemaligen Pflegamtes Lichtenau, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 25-27
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 27-32
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 32-40
Gustav VOIT, 170 Jahre Fränkische Schweiz, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 37-50
Walter TAUSENDPFUND; Gerhard Philipp WOLF, Johann Michael Doser (1678-1756). Ein fast vergessener Bildschnitzer aus der nördlichen Oberpfalz, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 50-58
Ewald GLÜCKERT, Die Gruft der Familie Oelhafen in der Kirche zu Beerbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 58-65
Gusti SCHNEIDER-HILLER, Briefe eines Zivilgefangenen aus der Festungshaft auf dem Rothenberg (1808-1811), in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 66-70
Friedrich SEITZ, Vom praktischen Denkmalschutz der Deutschen Steinkreuzforschung Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 70-73
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 73
Gustav VOIT, Dr. Wilhelm Schwemmer 80 Jahre, in: MittAltnürnbergerLandschaft 30, 1981, S. 75
MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982
Rainer BRAUN, Die Anfänge der bayerischen Limesforschung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 1-19
Hermann RUSAM, Die Neunhöfer Marter mit den vier Steinkreuzen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 19-22
Gustav VOIT, Ein Grabsteinfund in Engelthal, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 22
Ilona GÖTZ, Anthropologische Auswertung der Skelettfunde aus der Grablege der Familie von Rindsmaul im ehemaligen Kloster Engelthal, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 23-27
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 28-36
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 36-44
Walter TAUSENDPFUND; Gerhard Philipp WOLF, Aus der Geschichte der Juden in Ottensoos, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 45-59
Johannes BISCHOFF, Bevölkerungsstatistische Auswertung der namentlichen Einwohnerzählung am 12. Oktober 1727 in Möhrendorf, Oberndorf und Kleinseebach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 60-71
Hermann FISCHER; Theodor WOHNHAAS, Ein Orgelbau in Altenthann anno 1738, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 71-84
Gustav VOIT, Seit 430 Jahren wieder ein Seelengottesdienst in Engelthal, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 84-87
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 88-90
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 31, 1982, S. 91-92
MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983
Hermann RUSAM, Mögeldorf. Aus der Geschichte eines alten Dorfes vor den Mauern Nürnbergs bis zu seiner Eingemeindung am 1. Januar 1899, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 1-9
Walter TAUSENDPFUND; Gerhard Philipp WOLF, Aus der Geschichte der Juden in Ottensoos, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 10-19
Helmut SÜSS, 50 Jahre Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 20-27
Hans BIEGEL, Restaurierung der ev.-luth. Pfarrkirche (St. Johannes d. T.) zu Engelthal, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 27-28
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 28-29
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 29-34
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 34-40
Walter TAUSENDPFUND; Gerhard Philipp WOLF, Von Schulverwesern und definitiven Lehrern. Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Pegnitzer Schulmeister im 19. Jahrhundert, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 41-53
Helmut RAUM, Die Hirtenfamilien Dauphin in der Altdorfer Gegend, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 53-62
Hermann RUSAM, Das Schicksal der Johanna Goldeis. Aus den düstersten Tagen des beginnenden Industriezeitalters in Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 62-64
Hans BIEGEL, Kirche und kirchliches Leben in Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 64-67
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 67-74
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 32, 1983, S. 74-80
MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984
Josef Th. GROISS; Ludwig REISCH, Die verfallene Höhle im Steinberg bei Hunas (LK Nürnberger Land), in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 1-7
Hermann RUSAM, Die beiden Steinkreuze bei Großgründlach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 7-11
Walter TAUSENDPFUND; Gerhard Philipp WOLF, Von Schulverwesern und definitiven Lehrern. Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Pegnitzer Schulmeister im 19. Jahrhundert, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 11-19
Neue Gemeindewappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 19-20
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 21-24
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 25-28
Hermann RUSAM, Kraftshof. Ein Ortsbild von Hans Bien aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 29-43
Elisabeth FUCHSHUBER-WEISS, Altdorfer Straßennamen zwischen 1800 und 1950. Ein Stück Tradition, ein Stück Veränderung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 43-56
Helmut WILIMSKY, Wo befand sich das ehemalige nördliche Stadttor in Altdorf?, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 56-61
Ilona GÖTZ, Das “Kind” vom Hersbrucker Schloß. Der anthropologische Befund, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 61-66
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 66-68
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 33, 1984, S. 68-72
MittAltnürnbergerLandschaft 34, 1985
Theo FRIEDRICH, Nürnbergs Gartenkultur in reichsstädtischer Zeit (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 34, 1985, S. 73-86
Günther THOMANN, Johann Heinrich Schulze (1687-1744) und die Anfänge der Medizinhistorik in Altdorf und Halle, in: MittAltnürnbergerLandschaft 34, 1985, S. 87-95
Wilhelm BARTHEL, Die Zeltnersche Ultramarinfabrik in Lauf an der Pegnitz, in: MittAltnürnbergerLandschaft 34, 1985, S. 96-101
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 34, 1985, S. 101-104
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 34, 1985, S. 105-112
Johann Günther MUHRI, Zur Geschichte des kgl. Schullehrerseminars in Altdorf (1824-1924), in: MittAltnürnbergerLandschaft 34, 1985, S. 113-136
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 34, 1985, S. 136-138
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 34, 1985, S. 138-144
MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986
Hermann RUSAM, Erlenstegen. Ein altes nürnbergisches Dorf im Sog großstädtischer Entwicklung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 145-160
Hans ENDRES, Johannes Scharrer (1785-1844), in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 160-166
Elmar GRAMANN, Waldverlust in der Gemeinde Neunkirchen am Sand, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 166-169
Helmut RAUM, Der Gasthof “Goldener Hirsch” in Hirschbach und seine Geschichte, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 170-176
Friedrich SEITZ, Ein Felsen als Grenzstein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 177-178
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 178-182
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 183-192
Josef Th. GROISS, Erste Funde von Primaten in der Höhlenruine von Hunas/Hartmannshof (LK Nürnberger Land), in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 193-197
Gerhard Philipp WOLF, Zum Armenwesen der Gemeinde Hiltpoltstein bei Gräfenberg im 18. und 19. Jahrhundert, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 198-211
Hermann FISCHER; Theodor WOHNHAAS, Wie die Kirche in Heroldsberg zu ihrer ersten Orgel kam, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 211-220
Karl KOHN, “… zwischen Feucht und Altorff verschieden”, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 221-222
Ilona GÖTZ, Der Barbier. Gesellen-Begräbnis auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 222-225
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 225-232
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 35, 1986, S. 232-240
MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987
Kurt TÖPNER, Geschichtslandschaften in Mittelfranken und regionales Heimatbewußtsein, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 241-249
Ewald GLÜCKERT, Zwischen Reichsstadt und Reichsritterschaft. Aus der Geschichte der Herrschaft Neunhof bei Lauf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 249-263
Sibylle RUSS, Funde aus zwei Grüften der ev.-luth. Stadtpfarrkirche St. Lorenz in Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 263-273
Hans BIEGEL, Naturschutzgebiete im Landkreis Nürnberger Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 273-274
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 274-283
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 283-288
Hermann RUSAM, Schweinau. Ein altes nürnbergisches Dorf im Sog großstädtischer Entwicklung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 289-302
Hanswernfried MUTH, Balthasar Neumann. Zum 300. Geburtstag, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 302-317
Friedrich SEITZ, Der Teufelstümpel und seine Räuberromantik, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 318-323
Johannes BISCHOFF, Vor 30 Jahren verstarb der Volkskundler Dr. Eduard Rühl (1892-1957), in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 323
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 324-327
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 36, 1987, S. 328-332
MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988
Ferdinand LEJA, Die vorgeschichtliche Besiedlung des Moritzberges, LK Nürnberger Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 1-13
Bertold Freiherr HALLER VON HALLERSTEIN, Flurdenkmale bei Großgründlach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 14-27
Elmar GRAMANN, Aus dem Leben des Dorfes Speikern, Landkreis Nürnberger Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 27-34, 62-79
Helmut SÜSS, Der 6. Januar 1988 ein besonderer Tag für das Hersbrucker Hirtenmuseum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 35-39
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 40-43
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 43-48
Gustav VOIT, Der Pegnitzkreis, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 49-62
Walter HEINZ, Burgenstudien. Der Burgstall bei der Houbirg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 79-82
Franz WILLAX, Die unbekannte Glocke von Grünreuth, LK Nürnberger Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 82-83
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 83-87
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 37, 1988, S. 87-92
MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989
Rudolf HACKER, Musik in Altdorf (1575 bis um 1900), in: MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989, S. 93-121
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989, S. 121-124
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989, S. 124-128
Wolfgang STEEGER, Vorbericht über die Ausgrabungen im Ostflügel der Burg Thann 1987 und 1988, in: MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989, S. 129-156
Gustav VOIT, Wo lag die Roslauben?, in: MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989, S. 157-161
Walter HEINZ; Ferdinand LEJA, Burgenstudien. Der Burgstall “Altes Schloß” bei Stöppach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989, S. 161-168
Konrad LENGENFELDER, Ein Emblemata-Buch von Andreas Alciatus als Altdorfer Studentenstammbuch, in: MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989, S. 169-174
Regine VETTER, Friedrich Rückert, in: MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989, S. 174-176
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989, S. 176-179
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 38, 1989, S. 180
MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990
Hermann RUSAM, Die bauliche Entwicklung des alten Ortskerns von Mögeldorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 181-200
Gustav VOIT, Burgenstudien: Burgruine Leienfels, in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 201-209
Franz WILLAX, Die Nürnberger Stadtmauer im Jahrzehnt vor dem 30jährigen Krieg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 210-214
Helmut WILIMSKY, Die Wasserversorgung Altdorfs einst und jetzt, in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 214-225
Ewald GLÜCKERT, Siebenhundert Jahre Speikern, Gemeinde Neunkirchen am Sand (Landkreis Nürnberger Land), in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 226-234
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 234-239
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 240-244
Wolfgang FRICKERT, Penzenhofen Haus Nro. 1, in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 245-304
Toni BOESCH, Gefahr für die Pillenreuther Klostertore, in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 304-309
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 309-311
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 39, 1990, S. 312-316
MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991
Walter TAUSENDPFUND; Gerhard Philipp WOLF, Armut auf dem Lande. Zur sozialen Situation der Unterschichten in der Fränkischen Schweiz im 18. und 19. Jahrhundert, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 317-338
Robert KOCH, Eisenvotive des späten Mittelalters aus Rasch (Stadt Altdorf), in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 339-343
Hermann RUSAM, Der Ortsname von Erlenstegen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 344-352
Gustav VOIT, Bausteine zur Heimatkunde: Das Hammerbachtal, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 353-354
Franz WILLAX, Nürnberger Feldmesser des frühen 17. Jahrhunderts, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 355-359
Johannes BISCHOFF, Die Herkunft des Hersbrucker Arztes Dr. Peter De l'Eau, 1703, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 360
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 360-364
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 364-368
Walter TAUSENDPFUND; Gerhard Philipp WOLF, Armut auf dem Lande. Zur sozialen Situation der Unterschichten in der Fränkischen Schweiz im 18. und 19. Jahrhundert, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 369-396
Rudolf HACKER, Franz Daniel Pastorius. Ein ehemaliger Altdorfer Student in Amerika, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 397-418
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 419-424
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 40, 1991, S. 425-428
MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992
Arno STÖRKEL, Die Ansbacher Husaren und der Zwischenfall von Diepersdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 1-11
Werner SÖRGEL, Die archäologischen Funde der Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit von der Houbirg, LK Nürnberger Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 12-25
Walter HEINZ; Ferdinand LEJA, Burgenstudien. Der Burgstall am Hienberg, Gde. Simmelsdorf, Lkr. Nürnberger Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 26-35
Gustav VOIT, Namen und Wappen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 36-40
Elmar GRAMANN, Die kath. Kapelle St. Florian in Speikern (LK Nürnberger Land), in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 41-45
Helmut SÜSS, Zum 400. Todestag von Nikolaus Selnecker, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 46-48
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 49-53
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 53-56
Grußwort, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 57
Ulrike BAUSEWEIN; Robert LEYH, Nürnberg und die Kartäuser. Ein Zentrum des Wolfgangkultues?, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 58-79
Kurt TÖPNER, Friedrich I., Markgraf und Kurfürst von Brandenburg (1371-1440). Ein Amtmann Gottes im Fürstentume, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 80-91
Gerhard GUNDELFINGER, Der große Stadtbrand von Gräfenberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 92-97
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 98-103
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 41, 1992, S. 104-108
MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993
Brigitte KAULICH, Die Silbersandhöhlen des Altdorfer Landes, in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 109-132
Hermann RUSAM, Der Engelhardtsche, nachmals Abrahamsche Bauernhof am Sauweiher in Erlenstegen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 133-140
Helmut RAUM, Münzinghof. Die Geschichte eines Einödhofes auf der Frankenalb, in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 141-151
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 152-155
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 155-160
Hans RECKNAGEL, Der Athenebrunnen der Hohen Schule zu Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 161-167
Hermann FISCHER; Theodor WOHNHAAS, Zur Orgelgeschichte von Ottensoos, in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 167-176
Lothar SCHNABEL, Main-Donau-Kanalplanungen in der Altnürnberger Landschaft, in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 176-193
Elmar GRAMANN, Der “rote Hahn” und die Feuerwehr in Speikern (LK Nürnberger Land), in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 193-197
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 197-201
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 42, 1993, S. 201-204
MittAltnürnbergerLandschaft 43, 1994
Robert GIERSCH, Geschichte des Rückersdorfer Herrensitzes, in: MittAltnürnbergerLandschaft 43, 1994, S. 205-234
Hans RECKNAGEL, “Wallenstein in Altdorf”. Die Anfänge des Festspiels, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 234-241
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 241-244
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 244-248
Udo KURSAWE, Baudersche Grabtafel ein vergessenes Geschichtsdokument in Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 249-252
Karl-Heinz CASPERS, Nürnberg ein Lob der Gieß- und Schmiedekunst, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 253-260
Heinz STARK, Ein Plecher Baumeister. Friedrich Prey (1700-1784), in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 260-264
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 265-270
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 270-280
Ehrenfried HELLER, In memoriam: Elektrizitätswerk Hammerschrott. Beitrag zur neueren Geschichte der Marktgemeinde Neuhaus a. d. Pegnitz, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 281-309
Udo KURSAWE, 300 Jahre Fossiliensammeln in Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 310-320
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 320-325
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 326-328
MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995
Gustav VOIT, Ein vergeblicher Hilferuf aus dem Kloster Engelthal, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 329-336
Ruth ENGELHARDT; Theodor WOHNHAAS, Anmerkungen zu Leben und Werk von Johannes Zahn, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 337-342
Udo KURSAWE, Bauderscher Marmor. Vom Ausgangsgestein zum “kostbarn Ammonitenmarmor”, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 342-349
Georg HETZELEIN, 700 Jahre St. Georg in Regelsbach. Regelspach 2 1/2 Stundn von der Stadt gelegen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 349-357
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 357-361
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 44, 1995, S. 361-368
MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996
Josef Th. GROISS; Ludwig REISCH, Hunas, eine bedeutende Fundstelle des Eiszeitalters auf der Franken Alb, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 1-16
Ferdinand LEJA, Neue archäologische Ausgrabungen in hallstattzeitlichen Friedhöfen im Landkreis Nürnberger Land, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 16-51
Hans RECKNAGEL, Gottfried Wilhelm Leibniz und die Nürnbergische Universität Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 51-57
Gustav VOIT, Männliche Vornamen im Mittelalter, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 58-62, 109-112
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 62-65
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 66-68
Thomas SCHNALKE, Christoph Jacob Trew (1695-1769). Student in Altdorf Arzt und Sammler in Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 69-78
Arnulf ELHARDT, Der ehemalige Hochaltar der Kirche St. Veit in Ottensoos, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 79-88
Jasmin HORRELT, Der Himmelgarten zu Grünsberg. Ein historischer Schloßpark in Mittelfranken, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 88-99
Udo KURSAWE, Der Taufstein in der Laurentiuskirche zu Altdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 99-109
Gustav VOIT, Engelthal zur Barockzeit, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 112-114
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 115-117
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 45, 1996, S. 117-120
MittAltnürnbergerLandschaft 46, 1997
Heike Ingrid MUNKER, Weiher und Teiche in Lauf und Umgebung. Ihre Entstehung und Entwicklung, in: MittAltnürnbergerLandschaft 46, 1997, S. 121-134
Karl-Friedrich HAAS, Gedanken zum Geheimnis der Wetzrillen , in: MittAltnürnbergerLandschaft 46, 1997, S. 134-150
Udo KURSAWE, Kleine Fossilienausstellung in der Sparkasse Altdorf vom 22. Januar bis 12. Februar 1997, in: MittAltnürnbergerLandschaft 46, 1997, S. 150-154
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 46, 1997, S. 154-158
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 46, 1997, S. 159-160
Nachruf Hans Biegel, in: MittAltnürnbergerLandschaft 46, 1997, S. 161-162
Ewald GLÜCKERT, Gesucht und gefunden: Der Schönberger Altar, in: MittAltnürnbergerLandschaft 46, 1997, S. 163-175
Karl-Friedrich HAAS, Gedanken zum Geheimnis der Wetzrillen mit einem Beitrag über das Bettelwesen von ca. 1500-1800, in: MittAltnürnbergerLandschaft 46, 1997, S. 175-195
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 46, 1997, S. 195-215
MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998
Hermann RUSAM, Thon. Ein altes nürnbergisches Dorf im Würgegriff der wachsenden Stadt, in: MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998, S. 217-240
Volker ALBERTI, Das Wasserschloß in Diepoltsdorf, in: MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998, S. 241-247
Udo KURSAWE, Goethe und der Altdorfer oder Baudersche Marmor, in: MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998, S. 248-260
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998, S. 261-264
Peter FLEISCHMANN, Die Stadtwerdung Hersbrucks vor 700 Jahren. Das Privileg Herzog Rudolfs vom 27. Oktober 1297, in: MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998, S. 265-279
Hermann RUSAM, Die Pestmarter an der Einmündung der Marktäckerstraße in den Frauentaler Weg bei Wetzendorf im Knoblauchsland, in: MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998, S. 280-286
Gustav VOIT, Männliche Vornamen im Mittelalter, in: MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998, S. 286-292
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998, S. 293-298
Vereinsveranstaltungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998, S. 298-321
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 47, 1998, S. 322-327
MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999
Joachim ZEUNE, Mike DUNN; Peter DRESEN, Abenberg und Cadolzburg, zwei Hohenzollernburgen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 329-346
Walter HEINZ, Ernst DÖRR, Der “Trutzige Kaiser”, in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 347-350
Volker ALBERTI, Herrensitz Heuchling, in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 351-357
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 358-375
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 376-378
Gerhard Hirschmann (Nachruf), in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 379
Gerhard RECHTER, Der Ranggau, in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 381-383
Vereinsveranstaltungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 385-295
Eugen SCHÖLER, Unternehmen und Techniken im Erzgebirge (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 395-399
Volker ALBERTI, Die Pilgerreise des Hans Tucher in das Heilige Land (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 399-405
Vereinsveranstaltungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 48, 1999, S. 406-414
MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000
Gustav ROEDER, Der edlen Künste voll. Die 950 Jahresringe Nürnbergs, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 417-424
Godehard SCHRAMM, “Dreimal verpfändet, vom Feuer geschändet, das Elend immer wieder abgewendet …” Begegnungen mit Bad Windsheim, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 424-438
Alois SCHMID, “Vom fundus Norenberc zur civitas Nuremberch”. Die Anfänge der Stadt Nürnberg in der Zeit der Salier und Staufer (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 439-445
Dieter J. WEISS, “Des Reiches Krone Nürnberg im Spätmittelalter” (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 445-450
Helmut NEUHAUS, Zwischen Realität und Romantik. Nürnberg im Europa der Frühen Neuzeit (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 451-456
Manfred LASKE, Studienfahrt in den Steigerwald am 15. April 2000, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 457-463
Manfred LASKE, Studienfahrt nach Mainfranken am 6. Mai 2000, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 463-471
Vereinsmitteilungen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 472-483
Jobst Freiherr von TUCHER; Volker ALBERTI, Dr. Gustav Voit (Nachruf), in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 486-487
Jobst Freiherr von TUCHER, Trauerrede vom Vorsitzenden Jobst Freiherr von Tucher am 19. 2. 2001, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 487-488
Leszek BELZYT, Nürnberger Kaufleute, Handwerker und Künstler in Krakau (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 488-490
Jürgen SCHNEIDER, Nürnberg und die Rückwirkungen der europäischen Expansion (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 491-495
Ferdinand SEIBT, Nürnberg und Böhmen in der vorindustriellen Welt (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 496-499
Ilse NEUBERT, 16. 9. 2000 Kraftwerk Franken II und Schloss Thurn, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 500-501
Volker PETERMANN, Probleme der Stromerzeugung. Aus für Franken II, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 502-503
Manfred LASKE, Das Patronat der Nürnberger Patrizierfamilie von Tucher in Sankt Helena, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 503-504
Vereinsnachrichten, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 505-507
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 49, 2000, S. 508-515
MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001
Grußwort, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 517-518
Helmut NEUHAUS, Nürnberg von und nach außen der Blick auf die Reichsstadt im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vortrag, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 518-523
Werner BLESSING, Die Außenbeziehungen Nürnbergs im 19. Jahrhundert (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 524-530
Wolfgang STEGMANN, Das Internet verändert die Welt (Vortrag), in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 530-532
Manfred LASKE, 28. April 2001. Landesgewerbeanstalt Bayern, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 533-534
Manfred LASKE, 5. Mai 2001 Fahrt durch das Knoblauchsland und Besichtigung der Sehenswürdigkeiten der Stadt Forchheim, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 535-539
Manfred LASKE, 23. Juni 2001 Jahreshauptversammlung der ANL in Nürnberg, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 539-547
Manfred LASKE, 14. Juli 2001 Exkursion zu dem Siemens-Forum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 547-551
Manfred LASKE, Vorstadtspaziergang mit Prof. Dr. Hermann Rusam vom Bärenbrünnlein zum Rechenberg am 9. März 2001, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 552-559
Hermann RUSAM, Die Raubmörderin Christine Hilpert aus Erlenstegen und ihre öffentliche Hinrichtung mit dem Schwert am 14. Februar 1851 in Ansbach, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 559-564
Volker ALBERTI, Schloß Artelshofen, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 564-570
Hans RECKNAGEL; Rolf VEIT, Wagenseils Nürnberger Trichter. Zur Geschichte einer Redensart, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 571-581
Vereinsnachrichten, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 582-585
Heimatschrifttum, in: MittAltnürnbergerLandschaft 50, 2001, S. 586-587
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Dienstag, 26. November 2002 Letzte Änderung: 26. November 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)