Bd. 1, 1902/07 Bd. 15, 1993/97
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Geschichts- und Museumsverein Alsfeld Rittergasse 3-5 36304 Alsfeld Deutschland / Germany |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
MittGMVAlsfeld 1 H. 1, 1902/07
Fritz HERRMANN, Ein Ablaßbrief für die Walpurgiskirche zu Alsfeld aus dem Jahre 1336, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 1, 1902/07, S. 3-8
MittGMVAlsfeld 1 H. 2, 1902/07
Fritz HERRMANN, Ältere Ansichten der Stadt Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 2, 1902/07, S. 3-12
MittGMVAlsfeld 1 H. 3, 1902/07
Paul FRANKL, Zur Baugeschichte der Walpurgiskirche, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 3, 1902/07, S. 2-8
MittGMVAlsfeld 1 H. 4, 1902/07
Otto BERTH, Die “Burg” in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 4, 1902/07, S. 3-6
MittGMVAlsfeld 1 H. 5, 1902/07
Fritz HERRMANN, 1. Eine Bücherschenkung an die Pfarrkirche zu Alsfeld aus dem Jahre 1371. 2. Die Schulden der Stadt Alsfeld im Jahre 1523, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 5, 1902/07, S. 1-11
MittGMVAlsfeld 1 H. 6, 1902/07
Fritz HERRMANN, Aus der Geschichte der Alsfelder Lateinschule, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 6, 1902/07, S. 3-10
MittGMVAlsfeld 1 H. 7, 1902/07
Eduard BECKER, Das Weinhaus zu Alsfeld. Der Turm der Walpurgiskirche, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 7, 1902/07, S. 3-8
MittGMVAlsfeld 1 H. 8, 1902/07
Eduard BECKER, Aus der Baugeschichte der Walpurgiskirche zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 8, 1902/07, S. 1-5
Eduard BECKER, Kleine Zusätze zu Herrmanns Tilemann Schnabel, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 8, 1902/07, S. 5-6
Fritz HERRMANN, Ein unbekannter Brief von D. Tilemann Schnabel, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 8, 1902/07, S. 7
MittGMVAlsfeld 1 H. 9, 1902/07
Eduard BECKER, Eine Brauerschwender Chronik vom Ende des dreißigjährigen Krieges, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 9, 1902/07, S. 1-8
MittGMVAlsfeld 1 H. 10, 1902/07
Eduard BECKER, Aus der Vergangenheit der Alsfelder Metzgerzunft, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 10, 1902/07, S. 3-27
MittGMVAlsfeld 1 H. 11, 1902/07
Karl DOTTER, Das Collegium musicum zu Alsfeld. Geschichte der Alsfelder Kirchenmusik, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 11, 1902/07, S. 3-35
MittGMVAlsfeld 1 H. 12, 1902/07
Eduard BECKER, Aus der Vergangenheit von Leusel, in: MittGMVAlsfeld 1, H. 12, 1902/07, S. 1ff.
MittGMVAlsfeld 2, 1907/10
Eduard BECKER, Rückblick und Ausblick, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 2-4
O. WEITZ; Eduard BECKER; Charl. REUSCHER, Riedeselsagen und -urkunden, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 5-12
Fritz HERRMANN, D. Tilemann Schnabel und der Alsfelder Rat, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 13-14
Eduard BECKER, Von “unehrlichen” Leuten, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 15-24
Karl DOTTER, Zur Geschichte der Kirchenmusik in Romrod, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 25-30
BERNHARDT; Eduard BECKER, Eine Bauernchronik aus dem siebenjährigen Kriege, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 31-33
Karl DOTTER, Volksbelustigungen in Romrod im 16. und 17. Jahrhundert, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 34-38
Karl DOTTER, Die Gack zu Romrod, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 39-40
Eduard BECKER, Die Kirchenglocken zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 41-55
C. H. SCHMIDT, Romrod zur Zeit der französischen Revolutionskriege, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 56-65
Karl DOTTER, Die Glocken der Stadt Romrod, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 66-70
Eduard BECKER, Die Glocken in Leusel, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 71
Eduard BECKER, Heiteres aus ernster Zeit, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 71-72
Karl DOTTER, Der Stadtmusikus und Turmmann zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 73-102
Karl DOTTER, Die Alsfelder Musikantenordnung 1742, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 102-104
Eduard BECKER; Karl DOTTER, Haussprüche aus Alsfeld und Umgebung, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 105-109, 131-132, 145-147, 166, 182-184, 192-194
Eduard BECKER, Zur Glockenkunde des Kreises Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 110-111, 124-127, 143-145, 165-166, 192-194
Alte Grabdenkmäler in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 111-113
Eduard BECKER, Die Heilkunde in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 113-117
Eduard BECKER, Die älteste Urkunde des Alsfelder Archivs, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 118-120
Eduard BECKER, Vom Rathaus zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 121-127
Eduard BECKER, Stiftung für die Kirche in Eudorf, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 127
Karl DOTTER, Ein alter Brauch in Romrod, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 127-131
Karl DOTTER, Die Einweihung der Kirche zu Romrod, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 133-136
Eduard BECKER, Das Beinhaus zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 137-138
Fritz HERRMANN, Der Schatz im Beinhaus zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 138-142
Eduard BECKER, Der Nachtwächterruf in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 147-148
Karl DOTTER, Die Freiheitsbriefe der Stadt Romrod, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 149-152
Karl UNVERZAGT, Oberhessen und seine Nachbargebiete im siebenjährigen Kriege, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 153-165, 167-175
Eduard BECKER, Das Alsfelder Schreiberlein, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 175-182
H. BERNHARD, Das “tolle Jahr” in Heimertshausen, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 185-192
Eduard BECKER, Ein Einkünfteverzeichnis der Alsfelder Pfarrei, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 194-197
Eduard BECKER, Der Konfirmationstag in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 197-198
K. WELCKER, Eine alte Alsfelder Familie, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 199
Eduard BECKER, Kleine Mitteilungen, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 200
Eduard BECKER, Die Chroniken des Pfarrers E. A. Susenbeth zu Hopfgarten, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 201-208, 217-220
Karl DOTTER, Zur Geschichte der Orgelwerke und des Organistenamtes zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 208-216, 220-229
Eduard BECKER, Das Stadtarchiv zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 2, 1907/10, S. 230-232
MittGMVAlsfeld 3, 1910/12
Karl DOTTER, Zur Geschichte der Orgelwerke und des Organistenamtes in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 2-10, 37-39
Fritz HERRMANN, Was ein preußischer Feldprediger im Jahre 1813 im Quartier zu Schloß Altenburg beobachtet hat, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 10-14
Zur Glockenkunde des Kreises Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 14-16, 21-22, 61-62, 80, 88, 155-156
Fritz HERRMANN, Aus der Geschichte der Kirche zu Zell, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 17-21
Eduard BECKER, Die Einfühung der Union in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 22-24, 39-40
Eduard BECKER, Oberhessische Räuber vor hundert Jahren, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 25-30
KÖRNER, Das Exil D. Tilemann Schnabels, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 30-37
Eduard BECKER, Die Bibel der Alsfelder Scharfrichter, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 41-45
Eduard BECKER, Die Pest im Jahre 1666, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 45-48
Eduard BECKER, Die Vorgeschichte der Realschule zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 49-56
RENNER, Aus dem Leben des Pfarrers H. Meißner zu Bernsburg 1672-1718, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 57-61
Eduard BECKER, Von den Schulmeistern in der guten alten Zeit, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 63-64
Literarisches, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 64
Alfred DEGGAU, Über das Gerichtswesen in Storndorf, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 65-69, 73-78
RENNER, Das Opferhaus zu Bernsburg, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 69-72, 78
Eduard BECKER, Ein alter Spruch über Alsfeld und seine Filiale, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 72
Eduard BECKER, Aus dem ältesten Wahlener Kirchenbuch, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 81-86
KOBELT, Alsfelder Schulverhältnisse vor Einrichtung der städtischen Realschule, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 86-88
O. BERTH, Zur Wiederherstellung des Ratshauses in Alsfeld (Gedicht), in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 89-90
Eduard BECKER, Das Rathaus zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 91-104
F. KUHLMANN, Die Wiederherstellung des Rathauses zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 105-117
Eduard BECKER, Aus den verbrannten Stadtrechnungen, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 118-119, 140-142, 156-160, 163-168, 182-184, 199-200
Alfred DEGGAU, Streitigkeiten der Storndorfer Herren im 16. Jahrhundert, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 121-125
KOBELT, Der Haushalt eines hess. Oberförsters aus dem Kreis Alsfeld vor 100 Jahren, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 125-127
Eduard BECKER, Urkunde aus dem Dachknopf des Rathauses, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 127-128
Karl DOTTER, Das Rentamtsgebäude zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 129-131
Eduard BECKER, Münzfund in Rainrod, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 131-132
Ernst SIEBECK, Die Pestepidemie im Kirchspiel Merlau 1635, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 133-134
RENNER, Die Kirche zu Bernsburg, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 134-136
KNOTT, Der Ohmer Streit mit Hessen, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 138-140
A. MERZ, Sechsjähriger Fronkontrakt des Fürstl. Amts Grebenau, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 142-144
Eduard BECKER, Bilder aus dem Volksleben zu Alsfeld im Mittelalter, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 145-155
A. MERZ, Aus der Geschichte von Grebenau, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 161-163
Eduard BECKER; Ph. RUDOLPH, Alsfelder Schulhäuser, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 169-176
Emmy SPITZ, Kriegsnöte in Alsfeld zur Zeit der französischen Revolutionskriege, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 177-182, 185-195
Eduard BECKER, Ein Oberöder Pfarrer aus der Zeit der Reformation, in: MittGMVAlsfeld 3, 1910/12, S. 195-199
MittGMVAlsfeld 4, 1913/17
Eduard BECKER, Ein Alsfelder Kind in stürmischen Zeiten, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 1-2, 9-13
Kurze Lebensgeschichte weyland Majors Constantin Neurath von Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 2-5
Christoph MÖBUS, Ein Pfarrhausidyll vor hundert Jahren, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 5-8
Ernst SIEBECK, Erinnerungen aus der Franzosenzeit, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 13-15
Moritz STAMM, Kleine Mitteilungen, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 15
Eduard BECKER, Kleine Mitteilungen. Freiheitsbriefe der Stadt Romrod, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 15-16
Zur Glockenkunde des Kreises Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 16, 32, 80, 96, 112, 120, 127-128, 136, 160
RABENAU, Zehnt-Streitigkeiten zwischen der Pfarrkirche zu Oberrod und Ober-Breidenbach, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 17-24
G. R. HARTMANN, Aufzeichnungen des Bürgermeisters Geiß von Felda über die Kriegsjahre 1759-1763, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 25-30
Eduard BECKER, Die Liederbach, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 30-32
Karl DOTTER, Schloß Romrod, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 33-61, 65-70
Eduard BECKER, Die Kanzel der Walpurgiskirche zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 61-64
Eduard BECKER, Aus der Franzosenzeit, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 70-72
Eduard BECKER, Die Apotheke zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 73-79, 81-90
Emmy SPITZ, Alsfelder Kriegsnöte vor hundert Jahren, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 90-95, 97-103, 105-110
Kleine Mitteilungen. 1. Vor hundert Jahren. 2. Nachlese zu den Alsfelder Haussprüchen, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 95-96
Eduard BECKER, Kleine Mitteilungen. 1. Weiteres aus der Zeit vor hundert Jahren. 2. Hausspruch von Oberrod, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 103-104
A. MERZ, Ein altes Bild von Grebenau, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 111-112
Fritz HERRMANN, Zur Geschichte des Katzenbergs, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 113-118
Eduard BECKER, Aus der Zeit der Kleinstaaterei, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 118-119
A. MERZ, Haussprüche aus dem Kreis Alsfeld. 6. Haussprüche aus Grebenau, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 119-120
Karl UNVERZAGT, Die Lateinschule zu Kirtorf, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 121-123
Carl WEITZ, Gelbkuppe oder Geldkopf, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 123-125
Eduard BECKER, Aus den Pestzeiten, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 125-126
A. MERZ, Haussprüche aus dem Kreis Alsfeld. 7. Haussprüche aus Eulersdorf, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 126-127
A. MERZ, Haussprüche aus dem Kreis Alsfeld. 8. Hausspruch aus Wallersdorf, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 127
Literatur, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 128
Alfred DEGGAU, Die beiden Höfe in Storndorf im 18. und 19. Jahrhunderts, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 129-133, 137-142, 145-147
Eduard BECKER, Leiden der Stadt Alsfeld im 30jährigen Kriege, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 133-136, 142-143
Eduard BECKER, Die Neuerrichtung der Universität Gießen, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 143-144
Eduard BECKER, Aus der Geschichte von Homberg an der Ohm, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 147-151, 155-159
Eduard BECKER, Das Grab des englischen Offiziers, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 151-152
Eduard BECKER, Walter Spaar (Nachruf), in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 153
Eduard BECKER, An unsere Freunde, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 154
Aus dem Vereinsleben, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 159-160
BERNHARD, Mobilmachung, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 161-162
Feldpostbriefe, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 162-164, 170
Eduard BECKER, Die letzten Aussätzigen des Siechenhauses bei Liederbach, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 165-168, 171-173
Eduard BECKER, Otto Dörbecker (Nachruf), in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 169
Fritz HERRMANN, Eine sonderbare Gevatterschaft, in: MittGMVAlsfeld 4, 1913/17, S. 174-176
MittGMVAlsfeld 5, 1918/25
Karl DOTTER, Geschichts- und Altertumsverein der Stadt Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 1-2
Karl DOTTER, Das Hungerjahr 1816/17, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 2-5
Eduard Edwin BECKER, Die Alsfelder Chroniken des 17. Jahrhunderts. Die Chronik des M. Georg Eberhard Happel, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 6-11, 13-33
Otto DÖRRBECKER, Zur Glockenkunde des Kreises Alsfeld. XXXVII. Die Glocken von Windhausen, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 8
Otto DÖRRBECKER, Zur Glockenkunde des Kreises Alsfeld. XXXVIII. Die Glocken von Zeilbach. XXXIX. Die Glocken von Kirtorf. XL. Die Glocken von Udenhausen, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 12
Wilhelm DIEHL, Die Pest im Alsfeldischen 1613, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 20
Fritz HERRMANN, Über das Unglücksjahr 1637. Aus einer Leichenrede des Pfarrers Georg Eberhard Happel, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 34-35
Eduard Edwin BECKER, Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 35-36
Otto DÖRRBECKER, Zur Glockenkunde des Kreises Alsfeld. XLI. Die Glocken von Rainrod, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 36
Eduard Edwin BECKER, Der zweite Teil der Happelschen Chronik, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 37-51, 53-57, 61-62
Eduard BECKER, Zur Glockenkunde des Kreises Alsfeld. XLII. Die Glocken von Flensungen, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 44
Eduard BECKER, Vom Zunftwesen in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 51-52, 57-60, 63-65
Literatur, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 52
Eduard Edwin BECKER, Die Chronik von Johannes Gutwein, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 65-67, 69-81
Literatur, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 68
Eduard BECKER, Kirchenbau zu Storndorf, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 68
Eduard Edwin BECKER, Die Chorographie von Gilsa und Leusler, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 82-92, 98-106, 113-116, 121-162
Eduard BECKER, Klage über die Steuern, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 92
Eduard BECKER, Zum 9. September (25jähriges Vereinsjubiläum), in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 93-95
Eduard BECKER, Erst verschmäht, dann begehrt, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 95-98, 109-113, 117-119
Literatur, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 106-108
Eduard BECKER, Johann Moritz von Gilsa, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 163-166
Eduard BECKER, Aus schweren Zeiten, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 167
Verschiedenes, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 168
SAALWÄCHTER, Ein Priester aus Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 168
Otto SPAAR, Die Befestigungsanlagen in der Umgebung von Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 169-181, 185-192
Karl DOTTER, Die Alsfelder Flurnamen, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 181-184
Eduard BECKER, Zum Abschied, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 193-194
Alfred DEGGAU, Aus der Geschichte von Ober-Breidenbach, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 195-198
Karl DOTTER, Weinbau in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 198
Eduard BECKER, Berichtigungen und Zusätze, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 199
Eduard BECKER, Werbungen für den französischen Krieg, in: MittGMVAlsfeld 5, 1918/25, S. 200
MittGMVAlsfeld 6, 1928/34
Eduard DECKER, Zum Geleit, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 1-2
Eduard DECKER, Zur Geschichte des Kreises Alsfeld. Ein Rückblick auf die hessische Staatsverwaltung im 19. Jahrhundert, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 2-5, 9-11
Karl DOTTER, Die hessischen Verwaltungsbeamten zu Alsfeld: Amtmann, Oberamtmann, Rentmeister, Amtsverweser, Landrat, Kreisrat, Kreisdirektor, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 5-8
Eduard DECKER, Zur hessischen Landesgeschichte, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 8
Eduard Edwin BECKER, Aus dem Dreißigjährigen Krieg, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 11-16
Aus dem Vereinsleben, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 17
Karl DOTTER, Aus dem Bericht der Landesverbesserungskommission im Jahre 1769, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 17-21
Eduard Edwin BECKER, Das geraubte Pferd, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 21-24
Karl DOTTER, Das Ende des Alsfelder Stadtschreibers und Syndicus Johann Heinrich Benjamin Minnigerode, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 24
Eduard Edwin BECKER, Das Gericht Ober-Ohmen im Großen Kriege, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 25-27, 33-34
Karl DOTTER, Aus dem Grenzbuch der Ämter Alsfeld, Romrod, Eußergericht und Gericht Schwarz, 1576 und 1582, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 27-32
Literatur, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 32
Karl DOTTER, Tiefbauten im alten Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 34-37
Karl DOTTER, Magister Friedrich Christian Laukhard in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 37
Karl DOTTER, Der städtische Weinschank zu Romrod, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 38-40
Karl DOTTER, Auszug aus dem Briefe einer Bewohnerin von Alsfeld an ihre in Rödelheim lebende Freundin, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 40
Karl DOTTER, Die Alsfelder Garnison im Anfange des 19. Jahrhunderts (1803 bis 1805), in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 41-44
O. CHRIST, Die Kirtorfer Waldordnung von 1725, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 44-47
Karl DOTTER, Alsfeld als Münzstätte, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 47-48
Karl DOTTER, Vom Postwesen im alten Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 49-64
Eduard DECKER, Ein Jubiläum des Alsfelder Rathauses, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 65-67
Richard OHLY, Nochmals die Münzstätte Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 67-68
Karl DOTTER, Vom Marktwesen im alten Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 68-71
Karl DOTTER, Johann Adam Birckenstock. Ein Alsfelder Künstler des 18. Jahrhunderts, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 71
Karl DOTTER, Kleine Mitteilungen, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 72
Karl DOTTER, Die Alsfelder Pfarrhäuser, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 73-80
Aus dem Vereinsleben, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 81
Karl DOTTER, Studierende aus Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 82-87
Richard OHLY, Die Münzstätte Homberg a. d. Ohm, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 87-88
Eduard Edwin BECKER, Aus der kirchlichen Geschichte von Alsfeld im späteren Mittelalter, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 89-92, 97-104
Karl DOTTER, Der Schützenrain in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 93-96
Karl DOTTER, Statistisches aus der Stadt Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 104
Karl DOTTER, Die Rittergasse in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 105-112
Otto SPAAR, Die Besiedlung der Krebsbach in der Bronzezeit, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 113-116
Karl DOTTER, Alsfelder Justiz im 18. Jahrhundert, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 116-119
Karl DOTTER, Aus den Alsfelder Gerichtsbüchern, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 119-120, 134-136, 167-168, 215-216
Fritz HERRMANN, Über die Unglücksjahre 1636 und 1637, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 121-122
O. CHRIST, Die Kapelle zum Heiligen Kreuz in Kirtorf, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 123-124
Karl DOTTER, Alsfelder Geburtsbriefe, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 124-127, 143-144, 183-184, 197-200
Karl DOTTER, Kleine Mitteilungen, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 128
Karl DOTTER, Aus dem Archiv der Stadt Romrod, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 128
Eduard BECKER, Krieg im Frieden, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 129-130
Eberhard CRUSIUS, Mittelalterliche Zollstätten in und um Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 130-133
Karl DOTTER, Zur Baugeschichte der Walpurgiskirche in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 133-134
Fritz HERRMANN, Eine Stiftung für die Schule zu Eudorf im Jahre 1593, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 137-138
Karl DOTTER, Lehnsbrief für Melchior II. von und zu Lehrbach vom Jahre 1627, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 139-140
Karl DOTTER, Aus dem Testaments Melchiors III. von und zu Lehrbach 1642, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 141-142
Buchbesprechung, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 144
Eduard BECKER, Das Oberhessische Intelligenzblatt. Ein Beitrag zur Alsfelder Zeitungsgeschichte, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 145-160
Karl DOTTER, Falschmünzer, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 161-163
Wolfgang MÜLLER, Beiträge zur Geschichte des Gerichts Niederohmen, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 163-167, 171-173
Karl DOTTER, Zum Geleit, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 169
Eduard BECKER, Das Augustinerkloster wird Spital, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 169-171
Eduard Edwin BECKER, Aus der Geschichte der Altenburg, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 173-181
Karl DOTTER, Neues vom Alsfelder Passionsspiel, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 181-182
Karl DOTTER, Das Hochzeitshaus zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 185-197
Eduard BECKER, Die Gründung der “Oberhessischen Zeitung” in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 201-203
Eduard Edwin BECKER, Aus der kirchlichen Geschichte von Altenburg, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 204-208
Eduard BECKER, Aus der kirchlichen Geschichte von Altenburg, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 204-208
Literatur, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 208
Karl DOTTER, Stammbäume blühender und erloschener Geschlechter in Alsfeld und Umgebung, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 209-211
Eberhard CRUSIUS, Von den Pfarrern des Kreises Alsfeld in vorreformatorischer Zeit, in: MittGMVAlsfeld 6, 1928/34, S. 211-215
MittGMVAlsfeld 7, 1934/40
Karl DOTTER, Das Testament des K. K. Österreichischen Staatsministers Konrad Ludwig Graf von und zu Lehrbach 1804, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 1-5
Walter MESS, Das Dorf Gleimenhain im Siebenjährigen Krieg. Der Durchmarsch der Engländer im Jahre 1761, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 5-7
Karl DOTTER, Alsfelder Geburtsbriefe, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 7-8, 14-16, 102-104
Eduard Edwin BECKER, Aus der Geschichte des Schneiderhandwerks zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 9-14, 17-25, 33-38
Walter MESS, Die Familie Schönhals auf der Wehrtmühle bei Billertshausen und ihre Prozesse, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 25-29
Fr. DIEHL, Aus dem “Salbuch über das Amt Grebenau und Wallersdorf de anno 1580”, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 29-30
Karl DOTTER, Aus den Alsfelder Gerichtsbüchern, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 30-32
Karl RAUSCH, Bibelausstellung im Heimatmuseum zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 38-40
Karl DOTTER, Der Alsfelder Marktplatz und seine Bewohner im Laufe von 4 Jahrhunderten, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 41-85
Karl DOTTER, Die Pfarrer “A Vor der Reformation B Nach der Reformation”, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 85-88
Karl DOTTER, Die Lehrer an der Alsfelder Lateinschule, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 89-94
G. BECKER, Kirchenstreitigkeiten zwischen Schwarz und Eifa, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 94-96
Walter MESS, Aus der älteren Geschichte der Steinesmühle bei Zell, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 97-102
Karl DOTTER, Das Gefecht bei Ohmes am 7. Juni 1637, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 105-110
Eduard Edwin BECKER, Der “tolle Christian” in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 110-119
Karl DOTTER, Alsfelder Testamente, 1521-1788, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 120
J. BERG, Konrad Matthäus (1519-1580), in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 121-123
Karl DOTTER, Johann Bapst der Ältere aus Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 124-126
Karl DOTTER, Konrad Haas (1599-1676), in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 126-128
Eduard Edwin BECKER, Aus der Geschichte des Klosters in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 129-139
Karl DOTTER, Der Vogt im Spital, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 139-140
Karl DOTTER, Der Kastenmeister, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 140-142
Karl DOTTER, Der Oberkastenvorsteher, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 142-144
Eduard Edwin BECKER, Goethe-Ahnen in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 145-158
Karl DOTTER, Die Reformation im Katzenberg, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 159-160
Karl DOTTER, Aus der Jugendzeit des Kunstschreiners und Kaiserlich-Königlichen Hofmechanikus Johann Georg Neßtfell (geb. 1694, April 6, zu Alsfeld), in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 161-168
Eduard Edwin BECKER, Ein alter Bauernhof zu Brauerschwend, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 168-175
Eduard Edwin BECKER, Aus der Familienchronik der Reichsfreiherrn von und zu Lehrbach, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 175-176
Karl DOTTER, Alsfelder Wetterfahnen, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 177-192
Karl DOTTER, Zur Geschichte des Männergesangvereins “Liederkranz-Harmonie” in Alsfeld. Zum 100jährigen Jubiläum am 24. Januar 1939, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 193-208
Eduard Edwin BECKER, Ein Gnadenerweis für die Stadt Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 209-214
Karl DOTTER, Eheschließungen vor dem Jahre 1731, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 214-220
Eduard Edwin BECKER, Vom Wildhof in Brauerschwend, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 220-223
Karl DOTTER, Bettelvogtseid 1728, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 223-224
Literatur, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 224
Karl DOTTER, Die Erlen, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 225-230
Karl DOTTER, Die Städtische Bleiche auf dem Anspann, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 230-232
Eduard DECKER, Die Musterungsregister des Landgrafen Ludwigs IV. im Oberfürstentum Hessen 1568 bis 1571, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 233-236
Karl DOTTER, Alsfelder Maler des 16.-18. Jahrhunderts, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 236-237
Die Justitia, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 238-239
Walter MESS, Alsfelder in Frankfurt am Main, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 239-248
Eduard Edwin BECKER, Karl Dotter (Nachruf), in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 249-251
Julius WALDECK, Ferdinand Planz (Nachruf), in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 252
Karl DOTTER, Aus der Alsfelder Beamtenliste. Die Alsfelder Stadtschreiber, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 254-257
Walter MESS, Die Spitzenmühle in Kirtorf, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 257-260
Eduard Edwin BECKER, Das Alsfelder Stipendium, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 261
Eduard Edwin BECKER, Neues vom Alsfelder Kloster, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 261-262
Eduard Edwin BECKER, Vom “tollen Christian”, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 262
Eduard Edwin BECKER, Ein ungebärdiger Gerichtsherr, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 263-264
Eduard Edwin BECKER, Kleine Mitteilungen, in: MittGMVAlsfeld 7, 1934/40, S. 264
MittGMVAlsfeld 8, 1941/54
Karl DOTTER, Aus den Beamtenlisten: Gesundheitswesen, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 1-3
Walter MESS, Aus der Geschichte der Billertshäuser Dorfmühle, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 3-8
Eduard Edwin BECKER, Alsfelder Lebensläufe, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 9-11, 31-32, 36-39
Eduard Edwin BECKER, Johann Georg Bender. Landgräflicher Rat zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 12-14, 17-19
Walter MESS, Zur älteren Geschichte der Mühle zu Leusel, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 15-16, 20-22
Karl DOTTER, Aus den Beamtenlisten: Finanzwesen (Rentmeister, Rentschreiber), in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 23-24
Heinrich WALBE, Ein uraltes Bürgerhaus in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 25-29
Karl DOTTER, Aus den Beamtenlisten: Finanzwesen (Steuerperaequator, Zollverwaltung usw.), in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 30-31
Eduard Edwin BECKER, Eine Wahlpredigt von Georg Eberhard Happel, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 33-34
Karl DOTTER, Aus den Beamtenlisten: Die Forstbeamten, Forstschreiber, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 34-35
Buchbesprechung, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 40
Karl RAUSCH, Die “Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsvereins” erscheinen wieder, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 41-43
Richard OHLY, Ein Brakteatenfund aus dem Hombergwald bei Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 43-48
Karl RAUSCH, Ein verdienstvoller Heimatforscher. Professor Dr. Eduard Edwin Becker, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 49-51
Karl GEISEL, Alsfelder Eheverträge 1731-1741, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 51-56, 61-64
Ernst STEPHAN, Zeugen aus ferner Vorzeit im Kreis Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 57-59
Richard OHLY, Ein Wunder des heiligen Wybert auf einer hessischen Mittelaltermünze, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 60-61
Karl RAUSCH, Vom Heimatmuseum, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 64
Eberhard STEPHAN, Gelbkuppe – Geldkopf, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 65-67
Eberhard STEPHAN, Ein steinzeitlicher Mahlstein, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 67-68
Erika SCHINDEL, Ein Fund aus der Eisenzeit, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 69-70
Karl GEISEL, Die Auswanderung aus dem Kreise Alsfeld nach Litauen und Polen (1834-1837), in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 70-72, 85-86
Johannes LOOS, Die frühere Kirche zu Lehrbach, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 73-77
Karl GEISEL, Zwei Musterungsverzeichnisse von Stadt und Amt Alsfeld aus den Jahren 1609 und 1665, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 77-80, 82-85
Eberhard STEPHAN, Vorgeschichtliche Fundchronik, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 81-82
Erwin MEYER, Steinerne Rechtsaltertümer des Kreises Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 86-88, 98-100
Wilhelm SCHOOF, Der Name Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 89-93
Alfred DEGGAU, Von Mühlen und Brunnen, Straßen und Wirtschaften in Ober-Breidenbach und Strebendorf, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 93-97
Wilhelm SCHOOF, Was bedeutet der Name Schwalm? Ein Beitrag zur Flurnamenforschung, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 101-103
Herbert JÄKEL, Die herrschaftlichen Erblehngüter im Amt Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 103-104, 114-116
Fritz SAUER, Alte Eisenhütten im Kreise Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 105-114
Karl GEISEL, Carl Friedrich Siedentopf (1805-1853). Buch- und Steindrucker, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 116-120
Karl GEISEL, Schüler der Alsfelder Lateinschule von 1645 bis 1675 und ihr Verbleib, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 121-125
Herbert KOSOG, Güterverzeichnis des Grünberger Hospitals, der Schule und des Kirchenbaus vom Jahre 1593, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 125-131
Herbert JÄKEL, Gottfried Kinkel in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 131-134
Karl GEISEL, Pandureneinquartierung in Schwarz (1746), in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 134-136
Johannes LOOS, Die Erbauung der Kirche zu Lehrbach, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 136-139
Herbert JÄKEL, Aus einem “Verzeichnis sämtlicher Mühlen im Amt Alsfeld”, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 139-143
Wilhelm SCHOOF, Was bedeutet der Name Schnepfenhain?, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 143-145
Herbert JÄKEL, Das alte Wegenetz in der Gemarkung Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 146-152
Karl GEISEL, Eine Alsfelder Rekrutenliste aus dem Jahre 1711, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 153-160, 165-167
Karl RAUSCH, Ein Alsfelder Wachtturm aus alter Zeit, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 161-164
Herbert JÄKEL, Wo stand das Hersfelder Tor in Alsfeld?, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 164-165
Karl GEISEL, Alsfelder Studierende auf der Universität Jena (1548-1652), in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 167-168
Karl RAUSCH, Hauptversammlung des Geschichts- und Altertumsvereins, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 169-171
Herbert JÄKEL, Der grundherrschaftliche Besitz in der Gemarkung der Stadt Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 171-176
Herbert JÄKEL, Zur Geschichte des Feuerlöschwesens in Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 177-192
Karl GEISEL, Genealogische Aufzeichnungen über Angehörige der Alsfelder Familien Eckhard und von Gilsa, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 193-198
Karl BRODHÄCKER, Die Einwohner von Arnshain im Jahre 1886, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 198-200
Geologische Sammlung im Museum zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 8, 1941/54, S. 200
MittGMVAlsfeld 9, 1955/61
Erwin MEYER, Ein Beitrag zur Wüstungsforschung im Kreise Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 1-6
Karl GEISEL, Trauungen und Taufen in den Heidelbacher Kirchenrechnungen von 1580-1597, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 6-8
Alfred DEGGAU, Vom sogenannten Storndorfer Bett im Alsfelder Museum, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 9-14
Herbert KOSOG, Die Brautsteuer der Schencken zu Schweinsberg im Gericht Nieder-Ohmen, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 14-16
Karl RAUSCH, Ein vorgeschichtlicher Fund wird dem Museum überwiesen, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 16
Herbert JÄKEL, Zehntpflichtiges und zehntfreies Ackerland in der Gemarkung der Stadt Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 17-24
Georg PLOCH, A. S. (Apollonia Schütz), in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 24-26
Karl GEISEL, Die Angehörigen des großherzoglichen hessischen Volontair Bataillons von 1807 aus dem Kreise Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 26-30
Jahresbericht 1954/55, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 30-32
Herbert JÄKEL, Rudolf Stammler. Zu seinem 100. Geburtstage, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 33-45
Hermann TIMMANN, Professor Dr. Georg Martin Kober. Zur Wiederkehr seines 25. Todestages, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 46-48
Karl GEISEL, Die Opfer der napoleonischen Feldzüge aus dem Kreise Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 49-58
Willi BRATGE, Die Flurnamen der Gemarkung Udenhausen, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 58-72
Hermann BENDER, Das Christkindwiegen. Ein alter Alsfelder Weihnachtsbrauch, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 73-80
Herbert KOSOG, Die Bevölkerungsbewegung des Kreises Alsfeld während dreier Jahrhunderte, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 81-88
Karl GEISEL, Alsfelder Geburtsbriefe (1675-1781), in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 89-104, 114
Karl RAUSCH, Die letzten Jahre des landgräflichen Schlosses zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 105-113
Literatur, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 113
Rudolf KRAUSE, Die Ortsmaße im Kreise Alsfeld vor 1817, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 114-117
Jahresbericht 1956, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 118-120
Karl RAUSCH, Ein seltener Bodenfund, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 120
Karl RAUSCH, 60 Jahre Geschichts- und Altertumsverein der Stadt Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 121-131
Willi BRATGE, Wüstungen in der Gemarkung Udenhausen, Kreis Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 131-134
Willi BRATGE, Ehemalige Eisenschmelzen in der Gemarkung Udenhausen, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 135-136
Julius. WAldeck. Karl Völsing (Nachrufe), in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 137
Herbert JÄKEL, Eine Verwaltungsreform vor 250 Jahren. Die Abtretung der Dörfer Holzburg und Hattendorf sowie der Höfe Krausenberg und Afterode an Hessen-Kassel im Jahre 1708, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 138-152
Georg KRATZ, Die Frage der Einbeziehung des Kreises Alsfeld in das Sanierungsprogramm des Bundes für wirtschaftlich zurückgebliebene Gebiete, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 153-168
Karl GEISEL, Die Teilnehmer am badischen Feldzug (1849) aus dem Kreis Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 169-182
Georg PLOCH, Vom Weintrinken in alter Zeit, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 182-184
Schrifttum, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 184
Friedrich Ehrenklau (Nachruf), in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 217
Karl GEISEL, Eine Alsfelder Bürgerliste aus dem 30jährigen Kriege, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 218-229
Georg KRATZ, Unser 1. Vorsitzender Herr Schulrat i. R. K. Rausch 80 Jahre alt, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 230-232
Alfred HÖCK, Beschriftete Dachziegel im Alsfelder Museum, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 233-235
Karl GEISEL, Zur älteren Geschichte der Kleinmühle und des Kleinhofs zwischen Schwabenrod und Münch-Leusel, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 235-243
Herbert KOSOG, Die Entwicklung des Gerichtswesens im ehemaligen Gericht Nieder-Ohmen, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 240-256
Georg KRATZ, Ansprache aus Anlaß der Einweihung des Schwälmer Brunnens in Alsfeld am 3. Juli 1958, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 243-248
Willi BRATGE, Grenzsteine mit “verkehrtem Gesicht”, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 248
Ernst-Otto HOFMANN, Das Alsfelder Ständerhaus, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 259-267
Herbert KOSOG, Alte Haussprüche in Bernsfeld, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955/61, S. 287-288
Herbert JÄKEL, Die politische und territoriale Entwicklung des Landkreises Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 9, 1955-61, S. 185-216, 269-287
MittGMVAlsfeld 10, 1961/66
Werner JORNS, Untersuchung eines Grabhügelfeldes in der Gemarkung Wahlen, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 1-16
Herbert JÄKEL, Die Landtagsabgeordneten der Stadt Alsfeld und der Wahlbezirke im Bereich des Landkreises Alsfeld von 1820 bis 1958. Beitrag zur Geschichte der Wahlen, Wahlbezirke und Abgeordneten des Hessischen Landtages, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 17-35
Karl RAUSCH, Hauptversammlung des Museumsverbandes Kurhessen, Waldeck und Oberhessen, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 36
Karl GEISEL, Teilnehmer am Siebenjährigen Kriege aus dem Kreis Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 37-44
Alfred HÖCK, Ein Bericht des Bürgermeisters Schmitt von 1722 über besorgniserregende Zunahme der Bevölkerung in Ruhlkirchen, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 44-48
Willi BRATGE, Wo lag das mittelalterliche “Mauniches (Mouniches)”?, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 48-52
Willi BRATGE, Bronzezeitlicher Hügelgräberfund, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 52
Große Rathausfeier in Alsfeld. Ansprachen, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 53-63
Ernst-Otto HOFMANN, Das Rathaus zu Alsfeld im Rahmen der geschichtlichen Entwicklung, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 63-72
Erich BECKER, Bürgerverantwortung im industriellen Zeitalter, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 72-79
Rudolf KRAUSE, Das Schwert Karls des Großen, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 81-88
Willi BRATGE; Karl RAUSCH, Das Schwert Attilas, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 88-91
Georg PLOCH, Über die Sprache des Alsfelder Passionsspiels, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 92-94
Alfred HÖCK, Eine Balkeninschrift von 1786 in Ober-Gleen, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 94
Willi BRATGE, Das Totenkäppchen von Udenhausen, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 95-96
Kurt de SEYVE, Eine heimatkundliche Entdeckung, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 96
Karl GEISEL, Gelegenheitsfund, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 96
Ernst-Otto HOFMANN, Wie das Alsfelder Rathaus gerettet wurde, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 97-119
Karl GEISEL, Teilnehmer an dem Reichskriege gegen Frankreich (1792-1799) und an dem Ausmarsch nach Triest (1796-1797) aus dem Kreise Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 121-150
Erwin MEYER, Zur Bedeutung des Namens Schnepfenhain, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 150-152
Wilhelm SCHOOF, Zur Deutung des Namens Schnepfenhain, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 152
Erich BRUCH, Zwei berühmte Söhne des Kreises Alsfeld: Friedrich Gottlieb Welker und Karl Theodor Welker, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 153-172
Herbert JÄKEL, Die politische Entwicklung des Landkreises Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 173-218
Alfred HÖCK, Kurzer Blick auf die Verhältnisse in den Dörfern des “Katzenbergs” um 1860, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 218-220
Karl GEISEL, Auswirkungen des 30jährigen Krieges im Gebiet der Rentnerei Alsfeld um 1642, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 221-240
Otto SPAAR, Vom Dorf Alsfeld und seinem Raum, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 241-267
Karl RAUSCH, Tätigkeitsbericht über die Jahre 1963, 1964 und 1965, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 268-272
Hans Guntram Schenck zu SCHWEINSBERG, Untersuchungen zur Genealogie der Familie von Ehringshausen, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 273-280
Karl GEISEL, Die Alsfelder Vormünderliste vom 1. Juli 1628, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 281-287
Alfred HÖCK, Bessere Landnutzung im Katzenberg vor 142 Jahren, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 287
Schrifttum, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 288
Alfred HÖCK, Bewohner aus dem Katzenberg in einem Strafregister von 1664, in: MittGMVAlsfeld 10, 1961/66, S. 288
MittGMVAlsfeld 11, 1967/71
Zum Geleit, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 1
Herbert JÄKEL, Das Archiv der Stadt Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 1-10
Ludwig PRAUTZSCH, Wie alt ist das Alsfelder Christkindwiegen?, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 10-12
Alfred HÖCK, Dar ein zünftiger Meister mit dem Abdecker auf Vetterschaft trinken? Bemerkungen zu einer 1719 in Alsfeld aufgetauchten Rechtsfrage, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 12-15
Willi BRATGE, Aus dem Leben des Orgelbauers Johann Heinrich Mann, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 15-16
Herbert KOSOG, Vom Lehnsbauer und Landsiedel zum freien Bauern. Betrachtung zur Geschichte des Bauerntums im Gericht Nieder-Ohmen mit besonderer Berücksichtigung Bernsfelds, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 17-34
Herbert JÄKEL, Die Lebensmittelpreise in Alsfeld von 1878 bis 1914, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 34-35
Herbert JÄKEL, König Albrecht I. in Alsfeld?, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 35-36
Friedrich KNÖPP, Was uns das Salbuch des Amtes Homberg von 1587 über Ober-Ofleiden berichtet, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 37-47
Karl DOTTER, Aus der Alsfelder Beamtenliste. Die Unterkastenvorsteher. Der Pietanzkollektor. Der Opfermann (Kirchendiener). Der Bettelvogt. Die Kalkanten. Die Stadtförster. Die Ratsdiener (Oberdiener). Die Feldschützen. Die Marktmeister. Der Wassermann (Wasserleiter), in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 48-52, 83-84, 188, 235-236, 287-288, 301, 314
Herbert JÄKEL, Reichsacht über Bürgermeister, Schöffen, Rat und Bürger der Stadt Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 53-61
Karl GEISEL, Die letzten kurhessischen Soldaten vom Katzenberg (1866), in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 61-63
Herbert JÄKEL, Die Einführung der Telegrafie in Alsfeld 1868, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 64-67
Herbert JÄKEL, Neue Grabungen nach der Alsfelder “Burg”, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 68
Herbert JÄKEL, Das Paläolithikum im Alsfelder Raum, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 69-75
Horst QUEHL, Der europäische Urmensch und seine Steingeräte, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 75-82
Horst QUEHL, Die paläolithischen Steingeräte im Alsfelder Museum, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 82-83
Jochen ZWECKER, Dank an die Bürger, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 85
Ernst-Otto HOFMANN, Die Ergänzung der Dachtürme am Rathaus zu Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 86-91
Herbert JÄKEL, Robert Hoffmann. Eine Würdigung des Erretters des Alsfelder Rathauses, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 91-96
Otto SPAAR, Die Donarstätten des Kreises Alsfeld, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 97-109
Alfred HÖCK, Namen der Bauern und Einläuftigen im Gericht (Groß-)Felda aus dem Jahr 1570, in: MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 110-112
Aus dem Vereinsleben, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 113-124
Herbert JÄKEL, Johann Just Winkelmann. Der Historiograph der Stadt Alsfeld im 17. Jahrhundert und seine Beschreibungen von Bobenhausen, Ober-Ohmen, Merlau, Burg-Gemünden, Romrod, Alsfeld, Grebenau, Udenhausen, Kirtorf und Homberg an der Ohm, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 125-151
Erich BRUCH, Friedrich Gottlieb Welcker. Professör der Archäologie, verstorben am 17. Dezember 1868 in Bonn, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 151-153
Alfred HÖCK, Namensdeutung ohne wissenschaftliche Grundlagen, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 153-154
Herbert KOSOG, Neuregelung des Botenwesens im Landratsbezirk Kirtorf, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 155-156
Herbert KOSOG, Die Schmittermühle zu Nieder-Ohmen, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 157-171
Vereinschronik 1968, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 171-172
Herbert JÄKEL, Das Rätewesen in Alsfeld. Zur Geschichte der “Revolution” im November 1918, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 173-182
Herbert JÄKEL, Aus den Alsfelder Hospital- und Kastenrechnungen von 1583, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 183-187
Erich BRUCH, Die Studenten-Stammbücher der Brüder Konstantin und Friedrich Albert Neurath aus Alsfeld um 1730-1740, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 189-223
Vereinschronik 1969, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 224
Helmut GRÜN, Die Köddinger Maurersprache, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 225-235
Willi BRATGE, 700 Jahre Eulersdorf, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 237-253
Herbert KOSOG, Erbfall- und Erbfolgebrauch in den Städten Alsfeld, Kirtorf und Homberg, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 253-256
Herbert KOSOG, Namensverzeichnisse von 1502 aus den Ämtern Homberg, Grünberg und dem Gericht Gemünden, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 257-259
Alfred HÖCK, Familien und wirtschaftliche Verhältnisse des Jahres 1632 in Wohnfeld, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 259-263
Willi BRATGE, Der Eulersdorfer Backhausstreit, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 263-270
Schrifttum, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 270
Vereinschronik 1970, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 271-272
Herbert JÄKEL, Siechenhaus und Siechkirche zu Alsfeld, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 273-287
Herbert KOSOG, Regesten des Pfarrarchivs Grünberg, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 289-295
Herbert JÄKEL, Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Alsfeld im 19. Jahrhundert, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 295-301
Herbert KOSOG, Ein Brief Tilemann Schnabels aus dem Jahre 1540, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 302
Herbert KOSOG, Eine Ehevertrag vom Jahre 1755, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 302-303
Vereinsmitteilungen, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 304
Herbert JÄKEL, Die Anlage des Liedenteiches 1585, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 305-313
Herbert KOSOG, Trennung der Kirche Rülfenrod von Nieder-Gemünden im Jahre 1467, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 314
Herbert KOSOG, Alsfelder Bürger als Teilnehmer am Kölnischen Stiftskrieg (Neußer Fehde 1474/75), in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 315
Herbert KOSOG, Heerwagen- und Pferdestellung für den Notfall 1599, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 315
Alfred HÖCK, Homberger Stadtziegler Philipp Seitz (1790), in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 316
Heinz METZ, Der Schwälmer Brustlappen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Schwälmer Tracht, in:MittGMVAlsfeld 11, 1967/71, S. 317-320
MittGMVAlsfeld 12, 1973/82
Heinz Metz (Nachruf), in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 1
Heinz METZ, Die Schwälmer Frauenmütze (“Kappe” – “Betzel”). Beiträge zur Kulturgeschichte der Schwälmer Tracht, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 2-6
Heinz METZ, Die Schwälmer Bibel. Beiträge zur Kulturgeschichte der Schwälmer Tracht, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 6-8
Ernst-Otto HOFMANN, Neuerwerbung eines Gemäldes der Schwälmer Malerschule Willingshausen, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 8-10
Herbert KOSOG, Vorreformatorische Pfarrer, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 11-12
Herbert KOSOG, Protokolle über Visitationen Vogelsberger Gemeinden, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 12-14
Vereinschronik 1971, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 15-16
Ernst-Otto HOFMANN, Die älteste Schrift an einem Alsfelder Fachwerkhaus, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 17-19
Herbert JÄKEL, Zur städtebaulichen Entwicklung Alsfelds im Mittelalter, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 19-21
Alfred HÖCK, Einwohnerzahl des Kirchspiels Groß-Felda 1669, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 21-22
Alfred HÖCK, Inventare der Kirche zu Windhausen aus den Jahren 1690 und 1831, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 22-23
Herbert KOSOG, Das Elpenröder Gemeindsbuch. Gemeindeordnung von 1724 und 1731, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 23-26
Herbert JÄKEL, Des Bürgermeisters Schulpolitik 1842, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 26-30
Umfrage über des Töpfereiwesen im Altkreis Alsfeld, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 30
Vereinschronik 1972, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 31-32
Ernst-Otto HOFMANN, Der Wilde Mann. Eine Fachwerkfigur des Rähmbaues, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 33-39
Herbert JÄKEL, Aus der Porträt-Sammlung des Museums. Berühmte Persönlichkeiten aus der Geschichte, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 39-46
Herbert JÄKEL, Am Rande der wirtschaftlichen Entwicklung. Ein Beitrag zur Straßenbaupolitik im Gründchen im 19. Jahrhundert, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 47-48
Herbert JÄKEL, Als die Amerikaner kamen. Das Ende des Krieges und die Besetzung Alsfelds am 30. März 1945, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 49-68
Karl RAUSCH, Der Wiederaufbau der Verwaltungen im Kreis Alsfeld nach dem Zusammenbruch 1945, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 69-80
Zum Geleit, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 81
Herbert JÄKEL, Schulrat a. D. Karl Rausch. Zum Gedächtnis, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 82-83
Karl RAUSCH, Der Wiederaufbau des Volksschulswesens im Kreise Alsfeld nach dem Zusammenbruch im Frühjahr 1945, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 83-91
Karl RAUSCH, Die Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Alsfeld, am Kriegsende 1945 und ihr Wiederaufbau, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 91-94
Vereinschronik 1973, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 94-95
Karl RAUSCH, Von den Fortbildungsschulen zur Kreisberufsschule Alsfeld. Die Entwicklung der Fortbildungsschule im Raume Alsfeld, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 97-118
Ludwig Dönges (Nachruf), in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 118
Vereinschronik 1974, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 119-120
Alfred HÖCK, Einwohner von Homberg an der Ohm im Jahre 1600, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 121-124
Herbert KOSOG, Vereinigung von Kastenmeister- und Seniorenamt im Amt Homberg an der Ohm, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 124-125
Alfred HÖCK, Beitrag zum Thema regionaler Mobilität im 17. Jahrhundert. Ortsfremde im alten Kirchenbuch von Groß-Felda, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 126-128
Willi BRATGE, Die Grebenauer Kram- und Viehmärkte, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 128-130
Herbert KOSOG, Juden in und um Nieder-Ohmen, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 131-134
Vereinschronik, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 134-136
Herbert KOSOG, Die Papiermühle zu Nieder-Ohmen, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 137-142
Alfred HÖCK, Besthaupt-Liste des Eußergerichts aus dem Jahre 1627, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 142
Alfred HÖCK, Zwei Alsfelder Maler. Meister Kaspar (1630) und A. Stamm (1708), in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 143
Vereinschronik 1976, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 143-144
Zum Geleit: Das Europäische Denkmalschutzjahr 1975, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 145
Europäische Denkmalschutz-Charta, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 147-149
Deklaration von Amsterdam, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 151-158
Ortsbausatzung der Stadt Alsfeld über Gestaltung und Unterhaltung baulicher Anlagen im historischen Stadtkern, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 160-167
Herbert JÄKEL, Das Regionalmuseum Alsfeld, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 169-232
Herbert JÄKEL, Das Stumpf-Haus am Marktplatz, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 233-244
Herbert JÄKEL, Zwei Landgrafenbilder im Rathaus, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 244-248
Herbert JÄKEL, Der “Stadtzeichner von Alsfeld”, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 249-250
Werner KIMMERLE, Lebenslauf und Übersicht über bisherige Tätigkeit, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 251-258
Vereinschronik 1980/81, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 259-260
Alfred HÖCK, Alte Kirche zu Ruhlkirchen, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 261-262
Alfred HÖCK, Frühe Kastenmeister aus der Pfarrei Ruhlkirchen, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 262-263
Alfred HÖCK, Beinhaus 1666 zu Ruhlkirchen, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 263
Alfred HÖCK, Seibelsdorfer Güter im Jahr 1601, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 263-265
Alfred HÖCK, Strumpfhändler aus Elpenrod und Nieder-Gemünden auf der Mainzer Messe 1752, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 265-266
Alfred HÖCK, Alsfelder Auswanderer nach Amerika im Jahre 1868, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 266-269
Alfred HÖCK, Pflanzung von Obstbäumen 1847/48 in Gemeinden des Alsfelder Gebietes, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 269
Vereinschronik 1977-79, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 270-276
Herbert JÄKEL, Vom Präsidentenhof zum Seniorenheim. Das Rentamt in Alsfeld, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 277-287
Herbert JÄKEL, Zwei verdienstvolle Mitarbeiter. Konrad Geisel und Ernst-Otto Hofmann, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 287-291
Vereinsprogramm für 1982, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 292
Josef MARTIN, Die heilige Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, und die Geschichte Seibelsdorfs und seiner Sebalduskapelle, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 293-294
Karl GEISEL, Einwohner des Kreises Alsfeld in Kirchenbüchern von Paris (1861-1870), in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 295-297
Vereinschronik 1980-1981, in:MittGMVAlsfeld 12, 1973/82, S. 298-300
MittGMVAlsfeld 13, 1982/89
Herbert JÄKEL, Untersuchungen des Großherzoglichen Kreisamtes Alsfeld über die bei Maulbach 1834 gefundene Schrift, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 1-15
Zum Gedenken an Herbert Kosog, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 17-18
Herbert KOSOG, Die Dorfbücher des ehemaligen Kreises Alsfeld, aufgezeichnet in den Jahren 1629 und 1630, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 19-39
Herbert JÄKEL, Vor 100 Jahren: Der Modernitätssucht zum Opfer gefallen, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 39-44
Rainer GRÜNEWALD, Zur Person Heinrich Friedrich Grandhomme, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 44-45
Herbert JÄKEL, Nachtrag zu Alsfelder Hausinschriften, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 45
Vereinschronik 1982, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 46-47
Herbert JÄKEL, 100 Jahre Alsfelder Prämienmarkt, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 49-63
Herbert JÄKEL, Nachtrag zu Alsfelder Hausinschriften, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 64
Herbert JÄKEL, Das Regionalmuseum Alsfeld, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 65-76, 81-96, 193-208
Vereinschronik 1983 und 1984, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 77-79
Herbert JÄKEL, Alsfelder Oberschüler als Luftwaffenhelfer im Kriegseinsatz 1943-1945, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 97-128
Herbert JÄKEL, Die mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt Alsfeld, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 129-190
Karl DOTTER, Aus der Alsfelder Beamtenliste. Die Pförtner der Stadt Alsfeld, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 191-192
90 Jahre Geschichts- und Museumsvereins Alsfeld, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 209
Festvortrag von Hans Mangold zum 90jährigen Bestehen, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 210-218
In Memoriam Konrad Geisel, Ernst-Otto Hofmann, Otto Diehl und Heinrich Rodemer, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 219-220
Satzung, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 221-224
Mitgliederverzeichnis, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 224-228
Georg KRATZ, 50 Jahre Autobahn in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Alsfelder Raumes, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 229-238
Herbert JÄKEL, Der Bau der “Reichsautobahn” bei Alsfeld nach zeitgenössischen Berichten und Bildern, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 239-248
Herbert JÄKEL, Die Alsfelder Industrieschule 1834, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 249
Stefan WINTERSTEINER, Das Epicedion für Tilemann Schnabel, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 250-255
Vereinschronik 1985 und 1986, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 256-260
Herbert JÄKEL, Untersuchungen in Alsfeld wegen Teilnahme oder Kenntnis am Frankfurter Wachensturm, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 261-272
Herbert JÄKEL, Die Reichstagswahlen und Reichstagsabgeordneten des 3. Wahlbezirks des Großherzogtums Hessen von 1871-1912, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 273-280
Vereinschronik 1987, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 281-283
Buchbesprechung, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 283-284
Karl August MENGEL, Die “Alsfelder Tapete”. Eine kostbare Rarität im Alsfelder Regionalmuseum, in:MittGMVAlsfeld 13, 1982/89, S. 285-300
MittGMVAlsfeld 14, 1990/93
Herbert JÄKEL, Untersuchungen über Vorkommnisse anläßlich der Verhaftung des Pfarrers Friedrich Ludwig Weidig am 24. April 1835 in Ober-Gleen, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 1-40
Otto WALD, Die Münzen der Landgrafen von Hessen. Eine landes- und münzgeschichtliche Betrachtung, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 41-80
Herbert JÄKEL, 22 Druckschriften des “Hessischen Landboten” im “Schwanen” gefunden. Die Observationen Weidigs in Alsfeld 1834/35, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 81-91
Herbert JÄKEL, Heinrich Hasselhorst in Willingshausen, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 92-94
Vereinschronik 1988, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 95-97
Vereinschronik 1989, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 97-99
Vereinsmitteilungen, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 100
Herbert JÄKEL, Zur Geschichte des Friedhofes und der Totenkapelle auf dem Alsfelder Frauenberg, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 101-179, 181-260, 261-320
Vereinsmitteilungen, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 180
Vereinschronik 1990, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 321-322
Vereinschronik 1991, in:MittGMVAlsfeld 14, 1990/93, S. 323-324
MittGMVAlsfeld 15, 1993/97
Herbert JÄKEL, Friedhof und Totenkapelle. Beliebte Motive der Künstler aus vier Jahrhunderten, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 1-12
Karl August MENGEL, Die Walpurgiskirche zu Alsfeld. Versuch einer Deutung der Entstehungsgeschichte der Alsfelder Hauptkirche, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 13-44
Ernst-Uwe OFFHAUS, Die jüdischen Familien in Kestrich, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 45-68
Gerhard HABERMEHL, Die Mühlen zu Udenhausen und deren Besitzer, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 69-81
Vereinschronik 1992, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 82-83
Vereinschronik 1993, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 83-84
Luther in Alsfeld. Beiträge zum Luther-Jahr 1996, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 85-108
Karl August MENGEL, Die Schloßkirche zu Altenburg, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 109-127
Vereinschronik 1994, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 128-130
Vereinschronik 1995, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 130-132
Helmuth RIFFER, Der Luftschutz in Alsfeld (1936-1945), in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 133-228
Herbert JÄKEL, Luftkrieg über Alsfeld. Eine Zusammenfassung der Vorkommnisse 1939-1945, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 229-268
Helmuth RIFFER, Luftkämpfe und Flugzeugabstürze über Vogelsberg und Schwalm, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 269-278
Robert KELLER, Absturz eines US-Bombers bei Merlau, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 279
Walter DICKHAUT, Der Absturz eines englischen Bombers bei Wahlen, in:MittGMVAlsfeld 15, 1993/97, S. 280
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Samstag, 17. November 2001 Letzte Änderung: 17. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)