Bd. 21, 1924 Bd. 40, 1943
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Gütersloher Verlagshaus Postfach 450 DGütersloh |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Gütersloher Verlagshaus |
ARG 21, 1924
Karl BAUER, Der Bekenntnisstand der Reichstadt Frankfurt a. M., III, in: ARG 21, 1924, S. 1
Gustav BOSSERT, Neues über Neuheller (Neobolus) und Diedelhuber, in: ARG 21, 1924, S. 37
Irmgard von SCHUBERT, Wirtschaftsethische Entscheidungen Luthers, in: ARG 21, 1924, S. 49
Georg BUCHWALD, Zur Postilla Melanthoniana, in: ARG 21, 1924, S. 78
Theodor WOTSCHKE, Aus dem Briefwechsel des Stettiner Pfarrers Kogler, in: ARG 21, 1924, S. 90
Walther KÖHLER, Brentiana und andere Reformatoria, IX, in: ARG 21, 1924, S. 95
Emil KÖRNER, Graf Wolrad II. von Waldeck und Johannes Brenz, in: ARG 21, 1924, S. 105
Otto CLEMEN, Ein Brief von Augustin Himmel, in: ARG 21, 1924, S. 127
Paul KALKOFF, Die Kaiserwahl Friedrichs des Weisen (27. Juni 1519), in: ARG 21, 1924, S. 133
Walter FRIEDENSBURG, Ein Brief des Flacius an Magister Andreas Poach (5.Oktober 1554), in: ARG 21, 1924, S. 141
Otto CLEMEN, Nochmals “Acontius”, in: ARG 21, 1924, S. 145
Walter FRIEDENSBURG, Die Berufung des Johannes Rhagius Aesticampianus an die Universität Wittenberg1517, in: ARG 21, 1924, S. 146
Julius JORDAN, Zu Martin Luthers Briefwechsel, in: ARG 21, 1924, S. 148
Julius JORDAN, “Regio Coswicensis” bei Luther, in: ARG 21, 1924, S. 150
Neuerscheinungen, S. 151
Zeitschriftenschau, S. 156
Hans VOLZ, Eine angebliche Handbibel Luthers, in: ARG 21, 1924, S. 161
Karl BAUER, Der Bekenntnisstand der Reichstadt Frankfurt a. M., IV, in: ARG 21, 1924, S. 206
Otto CLEMEN, Aus dem Nachlaß Esrom Rudingers, in: ARG 21, 1924, S. 239
Georg BUCHWALD, Zur Aufführung von Schulkomödien in Wittenberg, in: ARG 21, 1924, S. 246
Otto CLEMEN, Zum St. Annenkultus im ausgehenden Mittelalter, in: ARG 21, 1924, S. 251
Walter FRIEDENSBURG, Ein Brief Georg Majors an Nikolaus von Amstorff 1563, in: ARG 21, 1924, S. 254
Neuerscheinungen, S. 256
Zeitschriftenschau, S. 258
Verein für bayrische Kirchengeschichte, S. 260
Walter FRIEDENSBURG, Inhaltsverzeichnis zu Jahrgang 1-20 und Ergänzungsband 1-4, in: ARG 21, 1924, S. 261
ARG 22, 1925
Wilhelm DERSCH, Kaspar Aquilas Zuflucht in Henneberg während des Interims und die Berufung Christoph Fischers, in: ARG 22, 1925, S. 1
Karl BAUER, Der Bekenntnisstand der Reichsstadt Frankfurt a. M. im Zeitalter der Reformation, V, in: ARG 22, 1925, S. 39
Julius JORDAN, Zur Wittenberger Universitätsgeschichte des 16. Jahrhunderts, in: ARG 22, 1925, S. 102
Otto CLEMEN, Seltene Schriften gegen den Konkubinat der Kleriker aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, in: ARG 22, 1925, S. 117
Georg BUCHWALD, Die Ablaßpredigten des Leipziger Dominikaners Hermann Rab (1504-1521), in: ARG 22, 1925, S. 128
Neuerscheinungen, S. 153
Zeitschriftenschau, S. 153
Georg BUCHWALD, Die Ablaßpredigten des Leipziger Dominikaners Hermann Rab (1504-1521), in: ARG 22, 1925, S. 161
Walter FRIEDENSBURG, Aus dem Briefarchiv des Justus Menius, I, in: ARG 22, 1925, S. 192
Paul KALKOFF, Die Reichsabtei Fulda am Vorabend der Reformation, in: ARG 22, 1925, S. 210
Karl SCHORNBAUM, Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg und die evangelischen Stände Deutschlands 1570-1575, in: ARG 22, 1925, S. 268
Walther KÖHLER, Brentiana und andere Reformatoria, X, in: ARG 22, 1925, S. 301
Neuerscheinungen, S. 311
Theodor WOTSCHKE, Entgegnung, in: ARG 22, 1925, S. 319
Aus dem Verein für Reformationsgeschichte, S. 320
ARG 23, 1926
O. ALBRECHT, Luthers Arbeiten an der Übersetzung und Auslegung des Propheten Daniel 1530 und 1541, in: ARG 23, 1926, S. 1
Otto CLEMEN, Briefe von Liborius und Hiob Magdeburg und von Kaspar Glatz, in: ARG 23, 1926, S. 51
Theodor WOTSCHKE, Zur Geschichte des Antitrinitarismus, in: ARG 23, 1926, S. 82
Hildegard ZIMMERMANN, Vomn deutschen Holzschnitt der Reformationszeit, in: ARG 23, 1926, S. 101
Paul KALKOFF, Die Crotus-Legende und die deutschen Triaden, in: ARG 23, 1926, S. 113
Otto CLEMEN, Ulrich von Hutten – ein Bücherdieb?, in: ARG 23, 1926, S. 150
Zeitschriftenschau, S. 156
Zur Erinnerung an Julius Köstlin (geb. 17.5.1826), S. 159
Gustav Bossert ( 29.11.1925), S. 160
G. LOESCHE, Zwei Wiener evangelische Stammbücher aus der Zeit der Gegenreformation, in: ARG 23, 1926, S. 161
Anni KOCH, Die Kontroverse über die Stellung Friedrichs des Weisen zur Reformation, in: ARG 23, 1926, S. 213
Theodor WOTSCHKE, Der Trübauer Superintendent Satbauch, in: ARG 23, 1926, S. 261
W. GUSSMANN, Ein Melanchthonfund, in: ARG 23, 1926, S. 269
O. SCHIFF, Thomas Müntzer als Prediger, in: ARG 23, 1926, S. 287
Otto CLEMEN, Eine vorreformatorische Disputation über die justificatio, in: ARG 23, 1926, S. 294
Otto CLEMEN, Ein Brief des Zwickauer Rats an Luther, in: ARG 23, 1926, S. 297
Paul KALKOFF, Huttens Bücherraub, in: ARG 23, 1926, S. 301
Neuerscheinungen, S. 307
Zeitschriftenschau, S. 314
ARG 24, 1927
O. ALBRECHT und B. WILLKOMM, Beiträge zur Reformationseschichte aus Drucken und Handschriften der Universitätsbibliothek in Jena. 5. Der Rörerband Bos. q. 24u, in: ARG 24, 1927, S. 1
K.A. MEISSINGER, Die Urkundensammlung des Brettener Melanchthonhauses, in: ARG 24, 1927, S. 22
Theodor WOTSCHKE, Eine verschollene lateinische Übersetzung von Luthers Liedern, in: ARG 24, 1927, S. 98
Walter FRIEDENSBURG, Aus dem Briefarchiv des Justus Menius, II, in: ARG 24, 1927, S. 118
E. KOHLMEYER, Zu Luthers Anschauung vom Antichrist und von weltlicher Obrigkeit, in: ARG 24, 1927, S. 142
Neuerscheinungen, S. 151
H. BECKER, Herzog Georg von Sachsen als kirchlicher und theologischer Schriftsteller, in: ARG 24, 1927, S. 161
Paul KALKOFF, Die Stellung Friedrichs des Weisen zur Kaiserwahl von 1519 und die Hildesheimer Stiftsfehde, in: ARG 24, 1927, S. 270
Walther KÖHLER, Brentiana und andere Reformatoria, XII, in: ARG 24, 1927, S. 295
Hans VOLZ, Zum Briefwechsel des Johannes Mathesius, in: ARG 24, 1927, S. 302
Neuerscheinungen, S. 314
Zeitschriftenschau, S. 317
ARG 25, 1928
Fünfundzwanzig Jahre “Archiv für Reformationsgeschichte”, vom Herausgeber, S. III
Georg BUCHWALD, Lutherana. Notizen aus Rechnungsbüchern des Thüringischen Staatsarchivs zu Weimar, in: ARG 25, 1928, S. 1
Fr. ROTH, Zur Lebensgeschichte des Augsburger Stadtadvokaten Dr. Claudius Pius Peutinger (1509-1552), in: ARG 25, 1928, S. 99
Paul KALKOFF, Die Prädikanten Rot-Locher, Eberlin und Kettenbach, in: ARG 25, 1928, S. 128
Neuerscheinungen, S. 151
Fr. ROTH, Zur Lebensgeschichte des Augsburger Stadtadvokaten Dr. Claudius Pius Peutinger (1509-1552), in: ARG 25, 1928, S. 161
H. JENDIN, Die römischen Augustiner-Quellen zu Luthers Frühzeit, in: ARG 25, 1928, S. 256
Theodor WOTSCHKE, Von den Bemühungen im 17. und 18. Jahrhundert, Luthers Briefe zu sammeln. Ein Nachtrag, in: ARG 25, 1928, S. 271
Walter FRIEDENSBURG, Zwei Briefe an Luther, in: ARG 25, 1928, S. 311
Neuerscheinungen, S. 314
Aus Zeitschriften, S. 316
ARG 26, 1929
Otto CLEMEN, Die Hamburger Handschrift Sapellex epistolica, in: ARG 26, 1929, S. 1
Robert FRIEDMANN, Die Briefe der österreichischen Täufer, in: ARG 26, 1929, S. 30
Oskar SCHÄFER, Ein Exemplar von Erasmus' “Enchiridion militis christiani” mit Glossen von der Hand des Humanisten Jacob Micyllus von 1519, in: ARG 26, 1929, S. 81
Walter FRIEDENSBURG, Aus dem Briefarchiv des Justus Menius, III, in: ARG 26, 1929, S. 121
Theodor WOTSCHKE, Caselius' Beziehungen zu Polen, in: ARG 26, 1929, S. 133
Neuerscheinungen, S. 153
Zeitschriftenschau, S. 157
Dem Andenken Paul Kalkoffs (1858 bis 1928), S. 159
Robert FRIEDMANN, Die Briefe der österreichischen Täufer, in: ARG 26, 1929, S. 161
Otto CLEMEN, Reformationsgeschichtliches aus dem Zwickauer Ratsarchiv, in: ARG 26, 1929, S. 188
Karl SCHORNBAUM, Marktgraf Georg Friedrich von Brandenburg als Vermittler zwischen den evangelischen Fürsten 1567-1570, in: ARG 26, 1929, S. 204
Walther KÖHLER, Brentiana und andere Reformatoria, XIII, in: ARG 26, 1929, S. 250
Günther FRANZ, Lienhart Götz von Schnelldorf. Ein Beitrag zur Geschichte Karlstadts und des Buchdruckers Philipp Ulhart, in: ARG 26, 1929, S. 265
W. NIESEL, Zum Genfer Prozeß gegen Valentin Gentilis, in: ARG 26, 1929, S. 270
Neuerscheinungen, S. 274
Zeitschriftenschau, S. 282
ARG 27, 1930
Karl SCHORNBAUM, Der Ansbacher Hofprediger Georg Besserer und die Aufhebung der Nürnberg-brandenburgischen norma doctrinae, in: ARG 27, 1930, S. 1
Hans LEUBE, Die sächsische kalvinistische Bibelausgabe vom Jahre 1591, in: ARG 27, 1930, S. 38
Georg BUCHWALD, Zur mittelalterlichen Frömmigkeit am Kursächsischen Hofe kurz vor der Reformation, in: ARG 27, 1930, S. 62
Hans VOLZ, Lutherana, in: ARG 27, 1930, S. 111
Georg BUCHWALD, Zu Luthers Briefen, in: ARG 27, 1930, S. 117
P. BRAUN, Zwei Klage- und Bittschreiben an die Kurfürsten Johann und Johann Friedrich von Sachsen, in: ARG 27, 1930, S. 119
Theodor WOTSCHKE, Herzog Albrecht von Preußen und Wilhelm Gnapheus. Ein Nachtrag, in: ARG 27, 1930, S. 122
Neuerscheinungen, S. 132
Zeitschriftenschau, S. 140
Gottfried BLOCHWITZ, Die antirömischen deutschen Flugschriften der frühen Reformationszeit (bis 1522) in ihrer religiös-sittlichen Eigenart, in: ARG 27, 1930, S. 145
Otto CLEMEN, Die Brücknersche Sammlung von Briefen aus der Reformationszeit, in: ARG 27, 1930, S. 255
Zeitschriftenschau, S. 281
Neuerscheinungen, S. 284
ARG 28, 1931
Otto SCHEEL, Hans von Schubert , in: ARG 28, 1931, S. 1
Oskar SCHAEFER, Eine ungedruckte Erstlingsarbeit Vaérand Poullains von 1545, in: ARG 28, 1931, S. 6
Robert FRIEDMANN, Eine dogmatische Hauptschrift der hutterischen Täufergemeinschaften in Mähren, I, in: ARG 28, 1931, S. 80
Julius BOEHMER, Die Beschaffenheit der Quellenschriften zu Heinrich Voes und Johann van den Esschen, in: ARG 28, 1931, S. 112
Neuerscheinungen, S. 134
Zeitschriftenschau, S. 144
Paul FUCHTEL, Der Frankfurter Anstand vom Jahre 1539, in: ARG 28, 1931, S. 145
Robert FRIEDMANN, Eine dogmatische Hauptschrift der hutterischen Täufergemeinschaften in Mähren, II, in: ARG 28, 1931, S. 207
Theodor WOTSCHKE, Paul Ebers märkischer Freundeskreis, in: ARG 28, 1931, S. 242
Otto CLEMEN, Lutherana und Melanchthoniana in Fulda, in: ARG 28, 1931, S. 260
Georg BUCHWALD, Lutherana und Melanchthoniana aus Rechnungsbüchern des Thüringischen Staatsarchivs zu Weimar, in: ARG 28, 1931, S. 265
W. SCHMITT, Luthers Reise zum Marburger Religionsgespräch, in: ARG 28, 1931, S. 275
Neuerscheinungen, S. 281
Zeitschriftenschau, S. 287
ARG 29, 1932
Robert FRIEDMANN, Eine dogmatische Hauptschrift der hutterischen Täufergemeinschaften in Mähren, III (Schluß), in: ARG 29, 1932, S. 1
Theodor WOTSCHKE, Paul Ebers märkischer Freundeskreis, II (Schluß), in: ARG 29, 1932, S. 18
Walter FRIEDENSBURG, Aktenstücke zur Politik Kaiser Karls V. im Herbst 1541, in: ARG 29, 1932, S. 35
Georg BUCHWALD, Zum Wittenberger Ordiniertenbuch, in: ARG 29, 1932, S. 67
Thomas Otto ACHELIS, Gerhard Slewart, in: ARG 29, 1932, S. 80
Otto CLEMEN, Johann Aurifaber als gewerbsmäßiger Hersteller von Lutherbriefhandschriften, in: ARG 29, 1932, S. 85
Hans VOLZ, Neue Beiträge zum Briefwechsel von Melanchthon und Mathesius, I, in: ARG 29, 1932, S. 97
Neuerscheinungen, S. 133
Aus Zeitschriften, S. 140
J. LOSERTH, Die Korrespondenz des steiermärkischen Landmarschalls Hans Friedrich Hofmann von Grünbüchel und Strechau mit den Geheimräten Erzherzog Karls Hans Khobenzl und Hans Ambros von Thurn 1580/1581, in: ARG 29, 1932, S. 145
Theodor WOTSCHKE, Aus Wittenberger Kirchenbüchern, in: ARG 29, 1932, S. 169
K. LANDGRAF, Die Marginalien zu Wilhelm Postels De orbis terrae concordia und die religiöse Einstellung ihres unbekannten Verfassers, in: ARG 29, 1932, S. 224
Karl SCHORNBAUM, Zur Geschichte der Ablehnung des Bergischen Buches im Fürstentum Jägerndorf, in: ARG 29, 1932, S. 234
Georg BUCHWALD, Ein Brief Caspar Crueigers an Hieronymus Ruprecht 1521, in: ARG 29, 1932, S. 247
Otto CLEMEN, Wer ist der Verfasser des Eccius dedolatus?, in: ARG 29, 1932, S. 249
Walter FRIEDENSBURG, Eine katholische Denkschrift zur Klevisch-österreichischen Vermählung 1546, in: ARG 29, 1932, S. 254
Hans VOLZ, Neue Beiträge zum Briefwechsel von Melanchthon und Mathesius, II, in: ARG 29, 1932, S. 260
Neuerscheinungen, S. 285
Aus Zeitschriften, S. 285
ARG 30, 1933
Frantisek HRUBY, Die Wiedertäufer in Mähren, I, in: ARG 30, 1933, S. 1
Hans VOLZ, Neue Beiträge zum Briefwechsel von Melanchthon und Mathesius, III, in: ARG 30, 1933, S. 37
V. SCHULTZE, Eine unbekannte Handschrift der Scholien zu Luthers Vorlesung über Jesaja, in: ARG 30, 1933, S. 67
Otto CLEMEN, Das Prager Manifest Thomas Münzers, in: ARG 30, 1933, S. 73
Georg BUCHWALD, Kleine Notizen aus Rechnungsbüchern des Thüringischen Staatsarchivs, I, in: ARG 30, 1933, S. 82
Walter FRIEDENSBURG, Aus dem Briefarchiv des Justus Menius, IV, in: ARG 30, 1933, S. 101
Fr. WALSER, Alonso Manrique und Karl V., Vorschlag für Einführung spanischer Inquisitionsgerichte in den Niederlanden (1529/21), in: ARG 30, 1933, S. 113
Theodor WOTSCHKE, Briefe aus dem Donaulande, I, in: ARG 30, 1933, S. 119
Walter FRIEDENSBURG, Luther als Satiriker, in: ARG 30, 1933, S. 129
Neuerscheinungen, S. 134
Zeitschriftenschau, S. 143
Theodor WOTSCHKE, Briefe aus dem Donaulande, II, in: ARG 30, 1933, S. 145
Frantisek HRUBY, Die Wiedertäufer in Mähren, II, in: ARG 30, 1933, S. 170
Hans VOLZ, Neue Beiträge zum Briefwechsel von Melanchthon und Mathesius, IV, in: ARG 30, 1933, S. 212
Walter FRIEDENSBURG, Der Briefwechsel zwischen Bartholomaeus Latomus und Johannes Sturm von Straßburg 1540, in: ARG 30, 1933, S. 247
F. PETRI, Die politische Korrespondenz der Stadt Straßburg im Zeitalter der Reformation, in: ARG 30, 1933, S. 275
Neuerscheinungen, S. 282
Zeitschriftenschau, S. 285
ARG 31, 1934
Julius BOEHMER, Protestari und protestatio, protestierende Obrigkeiten und protestantische Christen, in: ARG 31, 1934, S. 1
G. BARING, Die Wormser Propheten, eine vorlutherische evangelische Prophetenübersetzung (1527), in: ARG 31, 1934, S. 23
Hans VOLZ, Neue Beiträge zum Briefwechsel von Melanchthon und Mathesius, V (Schluß), in: ARG 31, 1934, S. 42
Frantisek HRUBY, Die Wiedertäufer in Mähren, III, in: ARG 31, 1934, S. 61
F.M. BARTOS, Das Auftreten Luthers und die Unität der böhmischen Brüder, in: ARG 31, 1934, S. 103
E. JAMMERS, Thomas Münzers deutsche evangelische Messen, in: ARG 31, 1934, S. 121
R. JAUERNIG, Zur Herkunft des Superintendenten Justus Menius, in: ARG 31, 1934, S. 129
DELIUS, Drei Briefe des Justus Jonas, in: ARG 31, 1934, S. 133
Neuerscheinungen und Zeitschriften, S. 137
Walter FRIEDENSBURG, Martin Bucer, Von der Wiedervereinigung der Kirchen 1542, in: ARG 31, 1934, S. 145
Georg BUCHWALD, Kleine Notizen aus Rechnungsbüchern des Thüringischen Staatsarchivs (Weimar), II, in: ARG 31, 1934, S. 192
H. STOLL, Ein kostbares Neues Testament, in: ARG 31, 1934, S. 219
O. LANGGUTH, Eberlin von Günzburg. Kleine Beiträge aus dem Wertheimer Archiv, in: ARG 31, 1934, S. 228
R. JAUERNING, Magister Thomas Spies, in: ARG 31, 1934, S. 239
Oscar NETOLICZKA, Bisher nicht veröffentlichte Bruchstücke eines Melanchthonbriefes, in: ARG 31, 1934, S. 246
Otto CLEMEN, Luther in Schmalkalden 1537, in: ARG 31, 1934, S. 252
Karl WOLF, Ein Gutachten Peucers über die politische Lage der reformierten Gebiete Deutschlands 1594, in: ARG 31, 1934, S. 264
Neuerscheinungen und Zeitschriften, S. 282
ARG 32, 1935
Frantisek HRUBY, Die Wiedertäufer in Mähren, IV (Schluß), in: ARG 32, 1935, S. 1
Harry GERBER, Die Kriegsrechnungen des Schmalkaldischen Bundes über den Krieg im Oberland des Jahres 1546, I, in: ARG 32, 1935, S. 41
Wolfgang GERLACH, Das Iter Bavaricum des Caspar Brusch, in: ARG 32, 1935, S. 94
Hermann BARGE, Die gedruckten Schriften des evangelischen Pfarrers Jakob Strauß, I, in: ARG 32, 1935, S. 100
Hans VOLZ, Zwei unbekannte Eheentscheidungen Luthers, in: ARG 32, 1935, S. 122
Georg BUCHWALD, Ein Brief Sigismund Pämingers an Paul Eber, in: ARG 32, 1935, S. 125
H. NEBELSIECK, Elf Briefe und Aktenstücke über das Religionsgespräch in Regensburg von 1546, I, in: ARG 32, 1935, S. 127
Neuerscheinungen und Zeitschriften, S. 137
Helene LEVINGER, Die Bühne des Naogeorg, in: ARG 32, 1935, S. 145
K. BAUER, Luthers Aufruf an den Adel, die Kirche zu reformieren, in: ARG 32, 1935, S. 167
Harry GERBER, Die Kriegsrechnungen des Schmalkaldischen Bundes über den Krieg im Oberland des Jahres 1546, II, in: ARG 32, 1935, S. 218
Hermann BARGE, Die gedruckten Schriften des evangelischen Pfarrers Jakob Strauß, II, in: ARG 32, 1935, S. 248
H. NEBELSIECK, Elf Briefe und Aktenstücke über das Religionsgespräch in Regensburg von 1546, II, in: ARG 32, 1935, S. 259
Neuerscheinungen und Zeitschriften, S. 284
ARG 33, 1936
Walter FRIEDENSBURG, Das Consilium de emendanda ecclesia, Kardinal Sadolet und Johannes Sturm von Straßburg, in: ARG 33, 1936, S. 1
Kurt UHRIG, Der Bauer in der Publizistik der Reformation bis zum Ausgang des Bauernkrieges, I, in: ARG 33, 1936, S. 70
Albert CLOS, Zur näheren Bestimmung der Abfassungszeit von Luthers Schrift “Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern, 1525”, in: ARG 33, 1936, S. 126
Theodor WOTSCHKE, Reformationsgeschichtliche Miszellen, in: ARG 33, 1936, S. 134
Neuerscheinungen, S. 137
Aus Zeitschriften, S. 142
Theodor WOTSCHKE, Des Herborner Alsted Verbindung mit Polen, in: ARG 33, 1936, S. 145
Kurt UHRIG, Der Bauer in der Publizistik der Reformation bis zum Ausgang des Bauernkrieges, II, in: ARG 33, 1936, S. 165
Harry GERBER, Die Kriegsrechnungen des Schmalkaldischen Bundes über den Krieg im Oberland des Jahres 1546, III, in: ARG 33, 1936, S. 226
Otto LANGGUTH, Eberlin von Günzburg. Kleine Beiträge aus dem Wertheimer Archiv, in: ARG 33, 1936, S. 256
Otto CLEMEN, Zur Geschichte dreier Dekane des Kollegiatstifts St. Petri zu Bautzen im 16. Jahrhundert, in: ARG 33, 1936, S. 259
Neuerscheinungen, S. 285
ARG 34, 1937
Wilhelm WISWEDEL, Gabriel Ascherham und die nach ihm benannte Bewegung, I, in: ARG 34, 1937, S. 1
Walter FRIEDENSBURG, Das Protokoll der auf dem Augsburger Reichstage von 1555 versammelten Vertreter der freien und Reichsstädte über die Reichstagsverhandlungen, in: ARG 34, 1937, S. 36
Harry GERBER, Die Kriegsrechnungen des Schmalkaldischen Bundes über den Krieg im Oberland des Jahres 1546, IVin: ARG 34, 1937, S. 87
Thomas Otto ACHELIS, Anton Kaiser, der erste lutherische Hauptpastor in Hadersleben (1533-1553), in: ARG 34, 1937, S. 123
Neuerscheinungen, S. 135
Aus Zeitschriften, S. 140
Heinrich BORNKAMM, Briefe der Reformationszeit aus dem Besitz Johann Valentin Andreäs, in: ARG 34, 1937, S. 145
Justus HASHAGEN, Die Perioden der deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation, in: ARG 34, 1937, S. 170
Karl WOLF, Aus dem Briefwechsel Christoph Pezels mit Graf Johann dem Älteren von Nassau Dillenburg, in: ARG 34, 1937, S. 177
Wilhelm WISWEDEL, Gabriel Ascherham und die nach ihm benannte Bewegung, II, in: ARG 34, 1937, S. 235
Walter FRIEDENSBURG, Aus dem Briefarchiv des Justus Menius, V (Zwei Briefe G. Rörers 1537-1538), in: ARG 34, 1937, S. 263
Oscar NETOLICZKA, Ein Siebenbürger Sachse als Parteigänger der Schweizer Reformatoren, in: ARG 34, 1937, S. 268
Harry GERBER, Die Kriegsrechnungen des Schmalkaldischen Bundes über den Krieg im Oberland des Jahres 1546, V, in: ARG 34, 1937, S. 272
ARG 35, 1938
Gerhard RITTER, Zur Neugestaltung unserer Zeitschrift, in: ARG 35, 1938, S. 1
Gerhard RITTER, Das 16. Jahrhundert als weltgeschichtliche Epoche, in: ARG 35, 1938, S. 8
Walther KÖHLER, Walter Friedensburg zum Gedächtnis, in: ARG 35, 1938, S. 32
Alfred ADAM, Die Nationalkirche bei Luther, in: ARG 35, 1938, S. 39
Erich VOGELSANG, Die Unio mystica bei Luther, in: ARG 35, 1938, S. 63
Robert STUPPERICH, Die Kirche in Martin Bucers theologischer Entwicklung, in: ARG 35, 1938, S. 81
Olle NORMAN, Gustav Adolf II. als Feldherr, in: ARG 35, 1938, S. 102
Otto CLEMEN, Der Gothaer Briefcodex A 406 mit Briefbeilagen, vornehmlich aus dem Lebenskreise des Friedrich Myconius I. Teil, in: ARG 35, 1938, S. 119
Gerhard RITTER, Zur Geschichte des deutschen Universitätswesens am Vorabend der Reformation, in: ARG 35, 1938, S. 146
Erich VOGELSANG, Literaturberichte: Der gefährliche Luther, in: ARG 35, 1938, S. 162
Delio CANTIMORI, Neuere Forschungen und Probleme italienischer Reformationshistorie, in: ARG 35, 1938, S. 171
Neue Bücher, S. 178
Zeitschriftenschau, S. 186
Karl SCHOTTENLOHER, Johann Sleidanus und Markgraf Albrecht Alcibiades, in: ARG 35, 1938, S. 193
Ernst BIZER, Martin Butzer und der Abendmahlsstreit. Unbekannte und unveröffentlichte Aktenstücke zur Entstehungsgeschichte der Wittenberger Konkordie vom 29. Mai 1536, I. Teil, in: ARG 35, 1938, S. 203
Otto CLEMEN, Der Gothaer Briefcodex A 406 mit Briefbeilagen, vornehmlich aus dem Lebenskreise des Friedrich Myconius II. Teil, in: ARG 35, 1938, S. 238
Paul DEDIC, Forschungen zur Geschichte des österreichischen Protestantismus. Sammelbericht über die Epoche 1918-1938, in: ARG 35, 1938, S. 252
Zeitschriftenschau, S. 282
ARG 36, 1939
Helge ALMQUIST, Königin Christina und die österreichische Protestantenfrage um die Zeit des westfälischen Friedens, in: ARG 36, 1939, S. 1
Paul JOHANSEN, Johann von Hilten in Livland. Ein franziskanischer Schwarmgeist am Vorabend der Reformation, in: ARG 36, 1939, S. 24
Ernst BIZER, Martin Butzer und der Abendmahlsstreit. Unbekannte und unveröffentlichte Aktenstücke zur Entstehungsgeschichte der Wittenberger Konkordie vom 29. Mai 1536, II. Teil (Schluß), in: ARG 36, 1939, S. 68
Robert STUPPERICH, Der Ursprung des “Regensburger Buhes” von 1541 und seine Rechtfertigungslehre, in: ARG 36, 1939, S. 88
Aart A. van SCHELVEN, Der Generalstab des politischen Calvinismus in Zentraleuropa zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: ARG 36, 1939, S. 117
Leonid ARBUSOW, Reformationsgeschichtliche Forschung und Darstellung in Lettland und Estland, in: ARG 36, 1939, S. 156
Georg MENTZ, Zur Geschichte der Gegenreformation in Deutschland, in: ARG 36, 1939, S. 166
Neue Bücher, S. 169
Zeitschriftenschau, S. 186
Günther FRANZ, Die Entstehung der “Zwölf Artikel” der deutschen Bauernschaft, in: ARG 36, 1939, S. 193
Ernst BIZER, Die Wittenberger Konkordie in Oberdeutschland und der Schweiz. Unbekannte Aktenstücke aus der Vermittlertätigkeit Martin Butzers, in: ARG 36, 1939, S. 214
Hand QUEDNAU, Johannes Lohmüller, Stadtsyndikus von Riga, ein Träger deutscher Reformation in Nordosteuropa, in: ARG 36, 1939, S. 253
Hjalmar HOLMQUIST, Forschungen zur Kirchengeschichte Schwedens in der Wasazeit (1523-1654). Sammelbericht über die Epoche 1918-1938, I. Teil, in: ARG 36, 1939, S. 270
Hanz VOLZ, Zur mitelalterlichen Kirchengeschichte, in: ARG 36, 1939, S. 279
Roland H. BAINTON, Reformationshistorische Studien in den Vereinigten Staaten, in: ARG 36, 1939, S. 280
Fritz BLANKE, Zur Geschichte des Mennonitentums, in: ARG 36, 1939, S. 282
Sven KJÖLLERSTRÖM, Über die Frage der “successio apostolica” in der schwedischen Kirche, in: ARG 36, 1939, S. 285
Bei der Schriftleitung eingegangene neue Bücher, S. 288
ARG 37, 1940
Richard NÜRNBERGER, Die lex naturae als Problem der vita christiana bei Luther, in: ARG 37, 1940, S. 1
Fritz BLANKE, Das Reich der Wiedertäufer zu Münster 1534/35. I. Die äußeren Vorgänge, in: ARG 37, 1940, S. 13
Wilhelm WISWEDEL, Das Schulwesen der Huterischen Brüder in Mähren, in: ARG 37, 1940, S. 38
Gerhard RITTER, Deutsche Reformationsgeschichte in ökumenisch-katholischer Sicht, in: ARG 37, 1940, S. 61
Wilhelm DERSCH, Ein Brief Johann Aurifabers, in: ARG 37, 1940, S. 76
Wilhelm MAURER, Aus der Werkstatt der Deutschen Biographie der Reformationszeit, in: ARG 37, 1940, S. 80
Bjørn KORNERUP, Reformationsgeschichtliche Forschung und Darstellung in Dänemark, in: ARG 37, 1940, S. 87
Walther KÖHLER, Das Täufertum in der neueren kirchenhistorischen Forschung, I. Teil. Allgemeines. Schweizerische Täufer, in: ARG 37, 1940, S. 93
Heinrich BORNKAMM, Zur Geschichte der Schwenekfelder und Pietisten, in: ARG 37, 1940, S. 107
Zeitschriftenschau, S. 108
Mitteilung der Redaktion: betr. Aufsatzfolge von G. Buchwald, Kleine Notizen aus Rechnungsbüchern, S. 112
Zueignung der Festschrift für Walther Köhler, S. 113
Heinrich BRONKAMM, Luthers Bericht über seine Entdeckung der iustitia dei, in: ARG 37, 1940, S. 117
Hans Freiherr von CAMPENHAUSEN, Reformatorisches Selbstbewußtsein und reformatorisches Geschichtsbewußtsein bei Luther (1517-1522), in: ARG 37, 1940, S. 128
Ernst KOHLMEYER, Die Geschichtsbetrachtung Luthers, in: ARG 37, 1940, S. 150
Heinrich HOFFMANN, Reformation und Gewissensfreiheit, in: ARG 37, 1940, S. 170
K.A. MEISSINGER, Erasmus entdeckt seine Situation. Gedanken über die Antibarbari, in: ARG 37, 1940, S. 188
Hanns RÜCKERT, Das Eindringen der Tropuslehre in die schweizerische Auffassung vom Abendmahl, in: ARG 37, 1940, S. 199
Otto CLEMEN, Die Schmalkaldener und Frankreich im Mai 1543, in: ARG 37, 1940, S. 222
Josef BOHATEC, Das Cymbalum mundi des Bonaventure Des Périers. Ein Beitrag zur Geschichte des französischen Humanismus, in: ARG 37, 1940, S. 227
Fritz BLANKE, Beobachtungen zum ältesten Täuferbekenntnis, in: ARG 37, 1940, S. 242
Christian HEGE, Pilgram Marbeck und die oberdeutschen Taufgesinnten. Neuere Forschungsergebnisse, in: ARG 37, 1940, S. 249
Delio CANTIMORI, Vier Sonetten von Francesco Pucci. Ein Beispiel enthusiastischer Inspiration aus der protestantischen Häresie Italiens im 16. Jahrhundert, in: ARG 37, 1940, S. 258
Gerhard RITTER, Wegebahner eines “aufgeklärten” Christentums im 16.Jahrhundert. Bericht über neuere italienische Forschungen, in: ARG 37, 1940, S. 268
Ernst STAEHELIN, Kirchlich-menschliche Beziehungen im Zeitalter der Orthodoxie und des beginnenden Pietismus. Nach den Stammbüchern des Frey-Grynaeischen Instituts in Basel, in: ARG 37, 1940, S. 289
Johannes FICKER, Eine elsässische Denkschrift für die Neuerrichtung der Straßburger Universität 1871, in: ARG 37, 1940, S. 305
ARG 38, 1941
Werner SCHULTZ, Die Gestalt des großen Menschen im dichterischen Schaffen des jungen Goethe und ihr Verhältnis zu Luthers Anthropologie, in: ARG 38, 1941, S. 1
Otto CLEMEN, Aus dem Lebenskreise des Erfurter Reformators Johannes Lang. Die Gothaer Briefsammlung A 399, I. Teil, in: ARG 38, 1941, S. 34
Herbert SCHÖFFLER, Reformation und Geldabwertung, in: ARG 38, 1941, S. 55
Josef BOHATEC, Das Cymbalum mundi des Bonaventura des Périers. En Beitrag zur Geschichte des französischen Humanismus, 1. Teil (Schluß), in: ARG 38, 1941, S. 63
Erich SANDER, Ein neuentdeckter Band aus Luthers Klosterbibliothek, in: ARG 38, 1941, S. 87
Erich VOGELSANG, Weltbild und Kreuzestheologie in den Höllenfahrtstreitigkeiten der Reformationszeit, in: ARG 38, 1941, S. 90
Ernst STAEHELIN, Kirchlich-menschliche Beziehungen im Zeitalter der Orthodoxie und des beginnenden Pietismus. Nach den Stammbüchern des Frey-Grynaeischen Instituts in Basel, 2. Teil (Schluß), in: ARG 38, 1941, S. 133
Johannes KIRSCHFELDT, Quellen zur livländischen Kirchengeschichte des XVII. Jahrhunderts in Kirchenarchiven Rigas, in: ARG 38, 1941, S. 151
Gerhard RITTER, Literaturbericht: Neue Bücher, in: ARG 38, 1941, S. 158
Hinweise und Besprechungen, S. 180
Björn KORNERUP, Aus der nordischen Reformationshistorie, in: ARG 38, 1941, S. 182
Zeitschriftenschau, S. 186
Bei der Schriftleitung eingegangene neue Bücher, S. 191
Mitteilung (der Herderstiftung), S. 192
Gerhard RITTER, Zum Geleit (des Elsaßheftes), in: ARG 38, 1941, S. 193
Johannes FICKER, Das größte Prachtwerk des Straßburger Buchdrucks. Zur Geschichte und Gestaltung des großen Straßburger Gesangbuchs 1541, in: ARG 38, 1941, S. 198
August LANG, Butzer in England, in: ARG 38, 1941, S. 230
Heinrich BORNKAMM, Martin Butzers letzter Brief. Sein Urteil über die englische Reformation und seine Stellung zum interim in Deutschland, in: ARG 38, 1941, S. 239
Robert STUPPERICH, Straßburgs Stellung im Beginn des Sakramentsstreites (1524-1525), in: ARG 38, 1941, S. 249
Friedrich SCHAUB, Elsässische Studenten an der Universität Freiburg im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation, in: ARG 38, 1941, S. 272
Paul BOLCHERT, Die Bedeutung der Pfeffelschen Lesegesellschaft in Kolmar für die Erhaltung des deutschen Volkstums, in: ARG 38, 1941, S. 286
Hermann DIBBELT, Hatte Luthers Verdeutschung des Neuen Testaments den griechischen Text zur Grundlage?, in: ARG 38, 1941, S. 300
Hans Georg ROTT, Forschungen und Arbeiten zur Geschichte des Protestantismus im Elsaß. Bericht über die Periode 1918-1940, in: ARG 38, 1941, S. 331
Walther KÖHLER, Das Täufertum in der neueren kirchenhistorischen Forschung, 2. Teil. Das Täufertum in den Niederlanden, England, Frankreich, Elsaß, Thüringen, in: ARG 38, 1941, S. 349
Richard NÜRNBERGER und Hans VOLZ, Bücherbesprechungen, in: ARG 38, 1941, S. 365
Zeitschriftenschau, S. 375
Nachwort der Redaktion und Glückwunsch, S. 382
Bei der Schriftleitung eingegangene neue Bücher, S. 383
ARG 39, 1942
Heinrich BORNKAMM, Justitia dei in der Scholastik und bei Luther, in: ARG 39, 1942, S. 1
Hermann DÖRRIES, Gottesgehorsam und Menschengehorsam bei Luther, in: ARG 39, 1942, S. 47
Walter von LOEWENICH, Die Selbstkritik der Reformation in Luthers Großem Katechismus, in: ARG 39, 1942, S. 84
Werner SCHULTZ, Der Einfluß lutherischen Geistes auf Rankes und Droysens Deutunng der Geschichte, in: ARG 39, 1942, S. 108
Otto HOF, Über die Herkunft einiger Stücke von Aurifabers Sammlung der Tischreden Luthers, in: ARG 39, 1942, S. 142
Otto CLEMEN, Aus dem Lebenskreise des Erfurter Reformators Johannes Lang. Die Gothaer Briefsammlung A 399, 2. Teil (Schluß), in: ARG 39, 1942, S. 151
Ottogerd MÜHLMANN, Zum Geburtsjahr Florian Geyers, in: ARG 39, 1942, S. 170
Gerhard RITTER, Literaturbericht: Neue Bücher, in: ARG 39, 1942, S. 172
Mitteilungen der Redaktion, S. 196
Paul Wilhelm GENNRICH, Damião de Goes, in: ARG 39, 1942, S. 197
Paul DEDIC, Neue Quellen zur Geschichte des Protestantismus in Innerösterreich, in: ARG 39, 1942, S. 220
Otto CLEMEN, Luther und Melanchthon in den Jocoseria der beiden Melander, in: ARG 39, 1942, S. 244
Martin von HASE, Ein Enchiridionfund (Erfurt, Johannes Loersfeld 1525), in: ARG 39, 1942, S. 254
Justus HASHAGEN, Kritische Betrachtungen zur Lutherforschung, in: ARG 39, 1942, S. 256
Leo JUST, Neues Marnixschrifttum, in: ARG 39, 1942, S. 273
Bücherbesprechungen, S. 277
Zeitschriftenschau, S. 284
Mitteilungen der Redaktion, S. 288
ARG 40, 1943
Oskar THULIN, Volkstum und Völker in Luthers Reformation, in: ARG 40, 1943, S. 1
Heinrich BORNKAMM, Studien zu Luthers Anschauung vom Alten Testament, in: ARG 40, 1943, S. 30
August JEGEL, Ein ungedrucktes Gutachten Adreas Osianders von der rechten Gestalt des weltlichen Regiments (1525), in: ARG 40, 1943, S. 62
Gerhard RITTER, Lebensordnungen des reformierten Kirchentums von Zwingli bis Calvin, in: ARG 40, 1943, S. 72
August JEGEL, Ein früher Vorläufer des Lazarus Schwendi. Ideen des kaiserlichen Artilleriegenerals Michel Ott von Echterdingen zur Reichs- und Adelsreform (1526), in: ARG 40, 1943, S. 89
Heinrich BORNKAMM, Kopernikus im Urteil der Reformatoren, in: ARG 40, 1943, S. 171
Wilhelm WISWEDEL, Die alten Täufergemeinden und ihr missionarisches Wirken. Erster Teil, in: ARG 40, 1943, S. 183
Heinrich TILEMANN, Veit Ludwig von Seckendorff, in: ARG 40, 1943, S. 200
Wolf-Günter von SCHNAKENBURG, Die Lieder des Reformators in Riga Andreas Knopken, in: ARG 40, 1943, S. 221
Walther KÖHLER, Das Täufertum in der neueren krichenhistorischen Forschung. III. Teil: Württemberg, Bayern, Mähren, Österreich, Nord- und Ostseeraum, Rußland, Theologie der Täufer, in: ARG 40, 1943, S. 246
Gerhard RITTER, Neue Bücher, in: ARG 40, 1943, S. 271
Buchbesprechungen, S. 284
Bei der Redaktion eingegangene Sonderdrucke und Zeitschriften, S. 287
K.A. MEISSINGER, Erklärung, in: ARG 40, 1943, S. 288
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: Freitag, 15. Januar 1999 Letzte Änderung: 13. Oktober 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)