FS Walter Schlesinger (1973-74)

Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite


Festschrift Walter Schlesinger (1973-74)

bearbeitet von Stuart JENKS
Copyright © 1999 Stuart Jenks und Bearbeiter
Jegliche gewerbliche Nutzung ist untersagt
Kopieren (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – ist ebenfalls untersagt.


Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973

Joachim WERNER, Bemerkungen zur mitteldeutschen Skelettgräbergruppe Hassleben-Leuna. Zur Herkunft der ingentia auxilia Germanorum des gallischen Sonderreiches in den Jahren 259-274 n.Chr., in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 1

Gerhard MILDENBERGER, Germanische Burgen in Mitteldeutschland, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 31

Manfred HELLMANN, Bemerkungen zum Aussagewert der Fuldaer Annalen und anderer Quellen über slavische Verfassungszustände, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 50

Herbert LUDAT, Wik im Slavischen, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 63

Reinhold OLESCH, Cideleist. Ein sprachwissenschaftliches Problem, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 78

Günter BELLMANN, Institutionelle Terminologie im Sprachkontakt, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 87

Ernst SCHWARZ, Sprachforschung und Siedlungsgeschichte in Sachsen, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 102

Harald SCHIECKEL, Ortsname und Ortsgründer. Beobachtungen im Siedelgebiet östlich der Saale, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 120

Hans K. SCHULZE, Die Besiedlung der Altmark, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 138

Walter KUHN, Die Erschließung des Frankensteiner Gebietes in Niederschlesien im 13. Jahrhundert, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 159

Heinz QUIRIN, Ista villa iacet totaliter desolata. Zum Wüstungsproblem in Forschung und Kartenbild, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 197

Herbert HELBIG, Verfügungen über Reichsgut im Pleißenland, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 273

Karl LECHNER, Ursprung und erste Anfänge der burggräflich-nürnbergischen (später brandenburgischen) Lehen in Österreich, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 286

Karlheinz BLASCHKE, Studien zur Frühgeschichte des Städtewesens in Sachsen, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 333

Rudolf LEHMANN, Das älteste Stadtbuch (Schöppenbuch) der Spreewaldstadt Lübbenau, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 382

Ferdinand SEIBT, Von Prag bis Rostock: Zur Gründung der Universitäten in Mitteleuropa, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 406

Thomas KLEIN, Recht und Staat im Urteil mitteldeutscher Juristen des späten 16. Jahrhunderts, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 427

Herbert WOLF, Zum Wartburgkrieg. Überlieferungsverhältnisse, Inhalts- und Gestaltungswandel der Dichtersage, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 513

Hans TÜMMLER, Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach im letzten Jahrfünft seines Lebens und Wirkens 1823-1828, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 531

Wolfgang HUSCHKE, Zur Geschichte der Weimarer Stadtverfassung in der Goethezeit, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 554

Gerhard HEILFURTH, Wenzel Holek – ein Arbeiterschicksal im Kontaktbereich von Böhmen und Sachsen, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd 1, Köln 1973, S. 608


Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974

Michael GOCKEL, Zur Verwandtschaft der Äbtissin Emhilt von Milz, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 1

Kurt-Ulrich JÄSCHKE, Die Gründungszeit der mitteldeutschen Bistümer und das Jahr des Concilium Germanicum, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 71

Gerhard PFEIFFER, Erfurt oder Eichstätt? Zur Biographie des Bischofs Willibald, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 137

Waldemar KÜTHER, Lupnitz. Fiskus – Villa – Mark – Wildbann, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 162

Helmut BEUMANN, Laurentius und Mauritius. Zu den missionspolitischen Folgen des Ungarnsieges Ottos des Großen, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 238

Karl HAUCK, Erzbischof Adalbert von Magdeburg als Geschichtsschreiber. Mit der Mitteilung von der mikrochemischen Analyse der Heiligen Lanze in Wien von H. MALISSA, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 276

František GRAUS, Böhmen und Altsachsen. Zum Funktionswandel einer Sagenerzählung, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 354

Roderich SCHMIDT, Rethra. Das Heiligtum der Lutizen als Heiden-Metropole, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 366

Friedrich LOTTER, Bemerkungen zur Christianisierung der Abodriten, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 395

Hermann HEIMPEL, Der verketzerte Matthäus von Krakau, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 443

Dietrich KURZE, Märkische Waldenser und Böhmische Brüder. Zur brandenburgischen Ketzergeschichte und ihrer Nachwirkung im 15. und 16. Jahrhundert, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 456

Martin SCHMIDT, Carl Friedrich Gottlieb Stöckhardt (1807-1834) und seine Bedeutung für die sächsische Erweckungsbewegung, in: Helmut BEUMANN (Hg.), Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, Köln 1974, S. 503


Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt

Datum der Erstanlage: Samstag, 27. Februar 1999 — Letzte Änderung: 27. Februar 1999 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)