Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993
Zum Geleit, S. V
Tabula Gratulatoria, S. IX
Friedrich PRINZ, Das 7. Jahrhundert: Verfallsepoche oder Neubeginn?, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 1
Wilhelm STÖRMER, Zu Herkunft und Wirkungskreis der merowingerzeitlichen 'mainfränkischen' Herzöge, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 11
Albrecht Graf FINCK VON FINCKENSTEIN, Rom zwischen Byzanz und den Franken in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 23
Gertrud THOMA, Papst Hadrian I. und Karl der Große. Beobachtungen zur Kommunikation zwischen Papst und König nach den Briefen des Codex Carolinus, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 37
Karl SCHMID, Auf dem Weg zur Erschließung des Gedenkbuchs von Remiremont, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 59
Dieter GEUENICH, Richkart, ancilla dei de caenobio Sancti Stephani. Zeugnisse zur Geschichte des Straßburger Frauenklosters St. Stephan in der Karolingerzeit, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 97
Adelheid KRAH, Zeitgeschichtliche Aussagen in den Miracula Sancti Germani des Aimoin von Saint-Germain-des-Prés, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 111
Rudolf SCHIEFFER, Karl III. und Arnolf, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 133
Wolfgang GIESE, Ensis sine capulo. Der ungesalbte König Heinrich I. und die an ihm geübte Kritik, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 151
Wolfgang HAUBRICHS, Die alemannische Herzogsfamilie des 10. Jahrhunderts als Rezipient von Otfrids Evangelienbuch? Das Spendenverzeichnis im Codex Heidelberg Palatinus lat. 52, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 165
Joachim WOLLASCH, Neues zu Froumunds von Tegernsee Briefpartner R., in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 213
Michael BORGOLTE, Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 231
Heinz THOMAS, Gregors VII. imperiale Politik und der Ausbruch seines Streites mit Heinrich IV., in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 251
Wilhelm KÖLMEL, Juditio rationis: Manegolds Theorie der Königsmacht, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 267
Hansmartin SCHWARZMAIER, Dominus totius domus comitisse Mathildis. Die Welfen und Italien im 12. Jahrhundert, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 283
Gerd ALTHOFF, Friedrich von Rothenburg. Überlegungen zu einem übergegangenen Königssohn, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 307
Stefan WEINFURTER, Wer war der Verfasser der Vita Erzbischof Arnolds von Mainz (1153-1160)?, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 317
Theo KÖLZER, Ein König im Übergang? Sizilien während der Minderjährigkeit Friedrichs II., in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 341
Walter KOCH, Zum “Maius-Transsumpt” Kaiser Friedrichs II., in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 359
Harald DICKERHOF, Der Beitrag des Tolomeo von Lucca zu “De regimine principum” Monarchia Christi und Stadtstaat, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 383
Alexander PATSCHOVSKY, Beginen, Begarden und Terziaren im 14. und 15. Jahrhundert. Das Beispiel des Basler Beginenstreits (1400/04-1411), in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 403
Laetitia BOEHM, Artes mechanicae und artes liberales im Mittelalter. Die praktischen Künste zwischen illiterater Bildungstradition und schriftlicher Wissenschaftskultur, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 419
Alfons BECKER, Französische Italienpolitik im Mittelalter, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 445
Roland PAULER, Wahlheiligkeit, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 461
Andreas KRAUS, Das Königreich der Bayern. Bayerische Historiker der frühen Neuzeit zur Karolingerherrschaft in Bayern, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 479
Karl Rudolf SCHNITH, Zur historischen Staatlichkeit des “k.k. Antheils an Schlesien”, in: Karl Rudolf SCHNITH und Roland PAULER (Hgg.), Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag (Münchener historische Studien, Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 497
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 9. Februar 2000 Letzte Änderung: 09. Februar 2000 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)