FS Alfred Heit (1996)

Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite


Festschrift Alfred Heit (1996)

bearbeitet von Stuart JENKS
Copyright © 1999 Stuart Jenks und Bearbeiter
Jegliche gewerbliche Nutzung ist untersagt
Kopieren (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – ist ebenfalls untersagt.


Friedhelm BURGARD, Christoph CLUSE und Alfred HAVERKAMP (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996

   Zum Geleit, S. XI

   Tabula gratulatoria, S. XIII

Teil I: Trevirensia

Thomas BAUER, Trierer Bischofslisten und apostolische Bistumslegende. Zur Herkunft und Bedeutung der 22 (23) von den Gesta Treverorum zwischen Maternus und Agricius inserierten Namen, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 3

Frank G. HIRSCHMANN, Die “Translatio Sancti Modoaldi” als Quelle f¸r Topographie und Sakralaustattung Triers um 1100, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 17

Franz IRSIGLER, Anmerkungen zu den Trierer Jahrm‰rkten vor 1200, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 35

Franz-Josef ZIWES, Der Verzicht des rheinischen Pfalzgrafen Heinrich auf die Trierer Stadtvogtei. Randbemerkungen zur Quellenlage, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 43

Henri TRAUFFLER, Zu den Beziehungen zwischen Echternach und Trier im Hoch- und Sp‰tmittelalter, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 55

Winfried REICHERT, Bischofsmitra, Wenzelskrone und Kaiserdiadem. Zur Finanzierung der luxemburgischen Herrschaft in Trier, Bˆhmen und im Reich zu Beginn des 14. Jahrhunderts, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 63

Bernd KOLLBACH, Rhetorisches in den Gesta Baldewini. Der Topos a persona, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 87

Thomas GRAAFEN und Marianne PUNDT, Ein Appellationsverfahren an der p‰pstlichen Kurie gegen die Trierer Familie Systapp im 13. Jahrhundert, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 97

Wolfgang SCHMID, Das Grabdenkmal des Johann Blesen aus Siegen († 1568) in der Trierer Liebfrauenkirche, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 111

Gabriele B. CLEMENS, Der “Moselkˆnig” Matthias Josef Hayn. Eine wirtschaftsb¸rgerliche Karriere in napoleonischer Zeit, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 129

Teil II: Lotharingia

Anja GILLEN, Eine Zweigniederlassung der Abtei Gorze im Bistum Worms. Das Priorat Pfeddersheim bis zum Jahre 1203, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 145

Gerold B÷NNEN, Ein lothringisches Beginentestament aus dem Jahre 1278, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 159

Carsten BLAUTH, Dominikaner und Dominkanerinnen in Metz. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Konvente und zur Frauenseelsorge im 13. Jahrhundert, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 171

Anette TENBROCK, Das Dominikanerinnenkloster St. Katharina in Colmar, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 189

Alexander REVERCHON und Guido SCHNEIDER, Die Metzer Rotlichtbezirke. Zur Geschichte der Prostitution im sp‰teren Mittelalter (13.-15. Jahrhundert), in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 203

Gisela MINN, Freihandelsraum, Spielerparadies und Steueroase. Bemerkungen zur Zerstˆrung der Siedlung Saint-Martin vor den Toren von Metz im ƒpfelkrieg (1427-1431), in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 233

Teil III: Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Lukas CLEMENS und Michael MATHEUS, Zur Keltertechnik in karolingischer Zeit, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 255

Wolfgang BENDER, Aphorismen zur Wirtschaftsgeschichte rheinisch-westf‰lischer Zisterzen im hohen und sp‰ten Mittelalter (12.-14. Jahrhundert), in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 267

Elisabeth BIESEL und Rudolf HOLBACH, Entwicklungen des Tuchgewerbes im lothringischen Raum im sp‰ten Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 283

Dieter KERBER, Koblenzer Gastlichkeit zu Beginn der Neuzeit. Die Schˆffenessen Peter Maiers von Regensburg, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 299

Norbert FRANZ, Vom fr¸hneuzeitlichen Gemeindewald zum Fˆrsterwald des Industriezeitalters. Der Luxemburger “Baumbusch” 1767 bis 1880, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 309

Teil IV: Zur Ideen- und Mentalit‰tsgeschichte — Judaica

Ernst VOLTMER, Abaelard und Heloise oder die Macht von Gemeinschaft und Erinnerung. Gedanken ¸ber neue Wege aus einer alten Kontroverse, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 327

Hans-Joachim SCHMIDT, Kˆnig und Tyrann. Das Paradox der besten Regierung bei Thomas von Aquin, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 339

Friedhelm BURGARD, Zur Geschichte der j¸dischen Gemeinde in M¸nstermaifeld im Sp‰tmittelalter, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 359

Christoph CLUSE, Blut ist im Schuh. Ein Exempel zur Judenverfolgung des “Rex Armleder”, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 371

Gerd MENTGEN, “Die Juden waren stets eine Randgruppe”. ‹ber eine fragw¸rdige Pr‰misse der aktuellen Judenforschung, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 393

Rita VOLTMER, Praesidium et pater pauperum, pustulatorum praecipua salus. Johann Geiler von Kaysersberg und die Syphilis in Straflburg (1496-1509), in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 413

Wolfgang TREUE, Peregrinatio Hierosolymitana. Zwei deutsche Ritter auf der Reise durch Pal‰stina und ƒgypten in den Jahren 1561-62, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 445

Teil V: Zur Bibliographie und Historiographie

Hans Hubert ANTON, “Bischofsherrschaften” und “Bischofsstaaten” in Sp‰tantike und Fr¸hmittelalter. Reflexionen zu ihrer Genese, Struktur und Typologie, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 461

Thomas M‹LLER, Bibliographie deutschsprachiger Fest- und Gedenkschriften zur j¸dischen Kultur und Geschichte, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 475

Sonja BENNER und Ulrich FISCHER, … picturas, quas mappas mundi vulgus nominavit. Ein bibliographischer Beitrag zur historischen Besch‰ftigung mit Altkarten, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 487

Volker HENN, Rudolf H‰pke als Hanseforscher, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 505

Peter H. MEURER, Sebastian M¸nsters Karte der Eifel in quellenkundlicher Sicht, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 517

Annegret HOLTMANN (Bearb.), Verzeichnis der Schriften von Alfred Heit, in: Friedhelm BURGARD u.a. (Hgg), Liber Amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde (Trierer Historische Forschungen 28), Trier 1996, S. 527

   Abk¸rzungsverzeichnis, S. 533


Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt

Datum der Erstanlage: Samstag, 8. Mai 1999 — Letzte Änderung: 08. Mai 1999 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)