Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Festschrift erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to purchase this Festschrift, please contact: | Verlag Ferdinand Schöningh Am Jühenplatz 1-3 33098 Paderborn Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Schöningh Verlag (Paderborn) |
Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972
Verzeichnis der Mitarbeiter, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. XI
I. Von den Reformkonzilien bis zur Glaubensspaltung
Peter STOCKMEIER, Causa Reformationis und Alte Kirche. Zum Geschichtsverständnis der Reformbewegungen, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 1
Othmar HEGGELBACHER, Dantes Divina Commedia in ihren Beziehungen zur Kirchenreform des 15. Jahrhunderts, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 15
Johannes VINCKE, Die Königin-Witwe Violant von Aragon im Wirkungsbereich des Konstanzer Konzils, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 27
Helmut RIEDLINGER, Ekklesiologie und Christologie bei Johannes Hus. Die Gnadenfülle Christi und die Kirche in seinem Kommentar zur Distinctio XIII des dritten Buches der Sentenzen, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 47
Walter BRANDMÜLLER, Kirchenfreiheit und Kirchenreform. Die Instruktionen für die Gesandten der Kathedralkapitel der Kirchenprovinz Reims zum Konzil von Pavia-Siena, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 57
Alois MADRE, Kardinal Branda and Nikolaus von Dinkelsbühl. Eine Anweisung zur Kreuzzugspredigt gegen die Hussiten, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 87
Hermann TÜCHLE, Das Mainzer Reformdekret des Kardinals Branda, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 101
Karl SCHNITH, Kardinal Heinrich Beaufort und der Hussitenkrieg, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 119
Johannes Baptist SCHNEYER, Baseler Konzilspredigten aus dem Jahre 1432, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 139
Erich MEUTHEN, Kanonistik und Geschichtsverständnis. Über ein neuentdecktes Werk des Nikolaus von Kues: De maioritate auctoritatis sacrorum conciliorum supra auctoritatem papae, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 147
Klaus GANZER, Päpstliche Gesetzgebungsgewalt und kirchlicher Konsens. Zur Verwendung eines Dictum Gratians in der Concordantia Catholica des Nikolaus von Kues, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 171
Werner MARSCHALL, Ein Cyprianzitat im Schreiben des Konzils von Basel vom 20. Februar 1439 an die Europäischen Gesandten, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 189
Paul de VOOGHT, Les Hussites et la 'Reformatio Sigismundi', in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 199
Ernst REITER, Rezeption und Beachtung von Basler Dekreten in der Diözese Eichstätt unter Bischof Johann von Eych (1445-1464), in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 215
Odilo ENGELS, Zur Konstanzer Konzilsproblematik in der nachkonziliaren Historiographie des 15. Jahrhunderts, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 233
Wolfgang REINHARD, Papa Pius. Prolegomena zu einer Sozialgeschichte des Papsttums, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 261
Wolfgang MÜLLER, Die Kaplaneistiftung (praebenda sine cura) als mittelalterliche Institution, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 301
Erwin GATZ, Die Anfänge der Dürener Annaverehrung. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Frömmigkeitsgeschichte, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 317
Jakob TORSY, Zur Verehrung der Eucharistie im Spätmittelalter. Eine Fronleichnamsprozession in Wittlaer im Jahre 1436, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 335
Georg DENZLER, Grundlinien der Zölibatsgeschichte vom Constancience bis zum Tridentinum (1414-1545), in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 343
II. Das Zeitalter der Reformation
Erwin ISERLOH, Aufhebung des Lutherbannes? Kirchengeschichtliche Überlegungen zu einer aktuellen Frage, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 365
Wolfgang GÜNTER, Die geschichtstheologischen Voraussetzungen von Luthers Selbstverständnis, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 379
Otto SCHEIB, Die theologischen Diskussionen Huldrych Zwinglis. Zur Entstehung und Struktur der Religionsgespräche des 16. Jahrhunderts, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 395
Franz SCHRADER, Kardinal Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg, im Spannungsfeld zwischen alter und neuer Kirche, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 419
Matthäus BERNARDS, Zur Kartäusertheologie des 16. Jahrhunderts. Der Kölner Prior Petrus Blomevenna (gest. 1536) und seine Schrift 'De bonitate divina', in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 447
Pierre FRAENKEL, Johann Eck und Sir Thomas More 1525-1526. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 'Enchiridion locorum communium' und der vortridentinischen Kontroverstheologie, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 481
Alois SCHRÖER, Vatikanische Quellen zur Gropperforschung, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 497
Reinhard BRAUNISCH, Die “Artikell” der “Wahrhaftigen Antwort” (1545) des Johannes Gropper. Zur Verfasserfrage des Worms-Regensburger Buches (1540/41), in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 519
Remigius BÄUMER, Die Konstanzer Dekrete 'Haec sancta' und 'Frequens' im Urteil katholischer Kontroverstheologen des 16. Jahrhunderts, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 547
III. Das Tridentinum und seine Auswirkungen
Theobald FREUDENBERGER, Zur Benützung des reformatorischen Schrifttums im Konzil von Trient, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 577
Theodor KURRUS, Bonae artes. Über den Einfluß des Tridentinums auf die philosophischen Studien an der Universität Freiburg im Breisgau, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 603
Klaus WELKER, Die Inchenhofener Mirakelaufzeichnungen (1506-1657). Ihr Beitrag zur nachtridentinischen Verehrung des hl. Leonhard als Viehpatron, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 635
Dieter KAUSS, Nachtridentinische Visitationen im Straßburger Bistumsgebiet rechts des Rheines als Quelle für die katholische Reform, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 659
Burkhard ROBERG, Kuriale Reformbemühungen in Stift und Bistum Minden nach dem Trienter Konzil, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 675
Klaus WITTSTADT, Atilio Amalteo (1606-1610). Bemühungen eines Nuntius um Katholische Reform, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 695
Herbert IMMENKÖTTER, Die Auseinandersetzung des Domkapitels in Münster mit dem Geistlichen Rat, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 713
Verzeichnis der Veröffentlichungen von August Franzen, in: Remigius BÄUMER (Hg.), Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur Geschichte der Kirche von den Reformkonzilien bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen, München 1972, S. 729
Personenregister, S. 735
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 11. Juli 2003 Letzte Änderung: 11. Juli 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)