Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Festschrift erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to purchase this Festschrift, please contact: | Leipziger Universitätsverlag GmbH Oststraße 41 04317 Leipzig Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Leipziger Universitätsverlag |
Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001 [ISBN3-934565-72-7]
Tafel der Gratulanten, S. 11
Grußwort an den Jubilar, S. 15
Helmut BRÄUER, Karl Czok im Gespräch. Oder: Interview mit dem Jubilar, gleichermaßen aber auch mit Fachkollegen, Freunden und Schülern über den Gelehrten und sein Werk, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 17
Peter BLICKLE, “Doppelpass” im Mittelalter. Ausburger in oberdeutschen und schweizerischen Städten und der Verfall der feudalen Herrschaft, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 37
Maria BOGUCKA, Fairs and Culture, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 49
Helmut BRÄUER, Almosenausteilungsplätze Orte der Barmherzigkeit und Selbstdarstellung, des Gesprächs und der Disziplinierung, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 57
Werner BRAMKE, Erich Zeigners Demokratieverständnis, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 101
Herwig EBNER, “ in cimiterio ” Der Friedhof als Beurkundungsort, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 121
Winfried EHBRECHT, Überall ist Jerusalem, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 129
Rainer S. ELKAR, Recht, Konflikt und Kommunikation im reichstädtischen Handwerk des späten 17. Jahrhunderts oder: Die Geschichte von den drei ungerechten Kammmachern zu Ulm nebst Anmerkungen zu einem fast untergegangenen Beruf, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 187
Lieselott ENDERS, Kommunikation in märkischen Provinzstädten der Frühneuzeit, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 239
Rudolf ENDRES, Turniere und Gesellenstechen in Nürnberg, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 263
Evamaria ENGEL, “ und den alten rat wider in ire stule, huser, er und gut setzen.”. Bürgerkämpfe in der Regierungszeit Sigmunds von Luxemburg, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 281
Gerhard FOUQUET, Geschäft und Politik, Ehe und Verwandtschaft Briefe an den Nürnberg-Lübecker Kaufmann Matthias Mulich vom Winter 1522/23, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 311
Reiner GROSS, Zur Ausarbeitung der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 1. August 1923. Eine kleine Dokumentation, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 347
Gerhard HEITZ, Landstädtische Deputierte im mecklenburgischen Landtag (1794-1819), in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 373
Wieland HELD, Die Verbindungen des frühneuzeitlichen sächsischen Adels zur Stadt, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 393
Ivan HLAVÁČEK, Die Luxemburger und die böhmischen königlichen Städte des 14. Jahrhunderts im Lichte ihres Privilegiengutes, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 413
Siegfried HOYER, Studtentische Wohnverhältniosse in Leipzig 1918-1933, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 431
Frank-Dietrich JACOB, Bemerkungen zur bildhaften Kommunikation am Beispiel historischer Stadtdarstellungen, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 441
Gerhard JARITZ, Das Image der spätmittelalterlichen Stadt. Zur Konstruktion und Vermittlung ihres äußeren Erscheinungsbildes, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 471
Susan C. KARANT-NUNN, Weibliche Kommunikation in der deutschen Stadt am Ende des Mittelalters, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 487
Katrin KELLER, Kontakte und Konflikte. Kleinstadt und Adel am Beginn der Frühen Neuzeit, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 495
Ulrich KNEFELKAMP, Sozialdisziplinierung oder Armenfürsorge? Untersuchung normativer Quellen in Bamberg und Nürnberg vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 515
Herbert KNITTLER, Stadterweiterung und Vorstadt im klein- und mittelstädtischen Milieu am Beispiel österreichischer Länder, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 535
Heiner LÜCK, Gerichte in der Stadt. Konkurrenz und Kongruenz von Gerichtsbarkeiten in Kursachsen während des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 567
Wilfried REININGHAUS, General von der Groeben, König Friedrich Wilhelm IV., die Revolution in Münster und Westfalen 1848/49, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 587
Bernd RÜDIGER, Kriminalität während des Dreißigjährigen Krieges in Leipzig. Ein Sonderfall innerstädtischer Kommunikation, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 609
Elke SCHLENKRICH, “Sie hätten anfänglich vermeint, es sey eine Colica”. Zur Kommunikation von Heilkundigen und Patienten im frühneuzeitlichen Sachsen, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 633
Ernst SCHUBERT, Erscheinungsformen der Armut in der spätmittelalterlichen deutschen Stadt, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 659
Katharina SIMON-MUSCHEID, Städtische Zierde gemeiner Nutzen Ort der Begegnung. Öffentliche Brunnen in mittelalterlichen Städten, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 699
Käthe SONNLEITNER, Soziale Gruppen im städtischen Recht: Das Beispiel Wien, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 721
Wilhelm STÖRMER; Andreas Otto WEBER, Weinbau und Weinhandel in Städten und Märkten des Mainvierecks, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 737
Manfred STRAUBE, Kaufleute auf dem Wege von und nach Leipzig Handelsreisende im 16. Jahrhundert, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 763
Manfred UNGER, Leipzig und die Via regia, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 791
Johanna Maria van WINTER, Die Stadt Utrecht als Sitz zweier geistlicher Ritterorden: des Johanniter/Malteser- und des Deutschen Ordens, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 809
Bogdan WACHOWIAK, Zur Frage des Binnenmarktes in Pommern, Ost- und Westpreußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 827
Renate POHLERS; Helmut BRÄUER, Bibliographie Karl Czok, in: Helmut BRÄUER; Elke SCHLENKRICH (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 841
Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 865
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 31. Oktober 2003 Letzte Änderung: 31. Oktober 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)