Katalog der Ausstellung Salier (1991)

Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite


Katalog der Ausstellung
Die Salier und ihr Reich (1991)

bearbeitet von Stuart JENKS
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.


Wenn Sie dieses Werk erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase this book, please contact:
Jan Thorbecke Verlag GmbH & Co.
Schmeierstraße 20
D–72482 Sigmaringen
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Jan Thorbecke Verlag

Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991

   Vorwort, S. IX

Stefan WEINFURTER, Die Salier und das Reich. Einleitung, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 1

Karl SCHMID, Zum Haus- und Herrschaftsverständnis der Salier, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 21

Stefan WEINFURTER, Herrschaftslegitimation und Königsautorität im Wandel: Die Salier und ihr Dom zu Speyer, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 55

Hansmartin SCHWARZMAIER, Das 'salische Hausarchiv', in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 97

Reinhard SCHNEIDER, Landeserschließung und Raumerfassung durch salische Herrscher, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 117

Eckhard MÜLLER-MERTENS, Reich und Hauptorte der Salier: Probleme und Fragen, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 139

Friedrich PRINZ, Die Grenzen der Reiches in frühsalischer Zeit: Ein Strukturproblem der Königsherrschaft, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 159

Eduard HLAWITSCHKA, Zur Herkunft und zu den Seitenverwandten des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden – Genealogische und politisch-historische Untersuchungen, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 175

Dieter MERTENS, Vom Rhein zur Rems. Aspekte salisch-schwäbischer Geschichte, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 221

Hans-Werner GOETZ, Das Herzogtum im Spiegel der salierzeitlichen Geschichtsschreibung, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 253

Wolfgang GIESE, Reichsstrukturprobleme unter den Saliern – der Adel in Ostsachsen, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 273

Gerd ALTHOFF, Die Billunger in der Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 309

Wolfgang METZ, Wesen und Struktur des Adels Althessens in der Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 331

Matthias WERNER, Der Herzog von Lothringen in salischer Zeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 367

Markus TWELLENKAMP, Das Haus der Luxemburger, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 475

Wilhelm STÖRMER, Bayern und der bayerische Herzog im 11. Jahrhundert. Fragen der Herzogsgewalt und der königlichen Interessenpolitik, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 503

Ludwig HOLZFURTNER, Ebersberg – Dießen – Scheyern. Zur Entwicklung der oberbayerischen Grafschaft in der Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, Sigmaringen 1991, S. 549


Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991

Rudolf SCHIEFFER, Erzbischöfe und Bischofskirche von Köln, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 1

Franz STAAB, Die Mainzer Kirche. Konzeption und Verwirklichung in der Bonifatius- und Theonesttradition, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 31

Peter JOHANEK, Die Erzbischöfe von Hamburg-Bremen und ihre Kirche im Reich der Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 79

Egon BOSHOF, Bischöfe und Bischofskirchen von Passau und Regensburg, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 113

Helmut MAURER, Die Konstanzer Bischofskirche in salischer Zeit. Über Dauer und Wandel ihrer rechtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 155

Ingrid HEIDRICH, Bischöfe und Bischofskirche von Speyer, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 187

Alfred WENDEHORST, Bischöfe und Bischofskirchen von Würzburg, Eichstätt und Bamberg, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 225

Michael HORN, Zur Geschichte der Bischöfe und Bischofskirche von Augsburg, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 251

Franz-Reiner ERKENS, Die Bistumsorganisation in den Diözesen Trier und Köln – ein Vergleich, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 267

Gustl FRECH, Die deutschen Päpste – Kontinuität und Wandel, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 303

Helmut BEUMANN, Die Auctoritas das Papstes und der Apostelfürsten in Urkunden der Bischöfe von Halberstadt. Vom Wandel des bischöflichen Amtsverständnisses in der späten Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 333

Peter MORAW, Die Pfalzstifte der Salier, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 355

Joachim DAHLHAUS, Zu den Anfängen von Pfalz und Stiften in Goslar, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 373

Thomas VOGTHERR, Die Reichsklöster Corvey, Fulda und Hersfeld, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 429

Michel PARISSE, Die Frauenstifte und Frauenklöster in Sachsen vom 10. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 465

Hubertus SEIBERT, Libertas und Reichsabtei. Zur Klosterpolitik der salischen Herrscher, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 2. Die Reichskirche in der Salierzeit, Sigmaringen 1991, S. 503


Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991

A. Ministeriale, Bürger und Bauern

Thomas ZOTZ, Die Formierung der Ministerialität, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 3

Werner RÖSENER, Bauern in der Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 51

Hugo STEHKÄMPER, Die Stadt Köln in der Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 75

Philippe DOLLINGER, Straßburg in salischer Zeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 153

Alfred HAVERKAMP, Die Städte Trier, Metz, Toul und Verdun: Religiöse Gemeinschaften im Zentralitätsgefüge einer Städtelandschaft zur Zeit der Salier, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 165

Lothar KOLMER, Regensburg in der Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 191

B. Ideen- und rechtsgeschichtliche Entwicklungen in der Salierzeit

Tilman STRUVE, Die Stellung des Königtums in der politischen Theorie der Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 217

Heinz THOMAS, Julius Caesar und die Deutschen. Zu Ursprung und Gehalt eines deutschen Geschichtsbewußtseins in der Zeit Gregors VII. und Heinrichs IV., in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 245

Hanna VOLLRATH, Konfliktwahrnehmung und Konfliktdarstellung in erzählenden Quellen des 11. Jahrhunderts, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 279

Timothy REUTER, Unruhestiftung, Fehde, Rebellion, Widerstand: Gewalt und Frieden in der Politik der Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 297

Claudia MÄRTL, Die Bamberger Schulen – ein Bildungszentrum des Salierreiches, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 327

Stephanie COUÉ, Acht Bischofsviten aus der Salierzeit – neu interpretiert, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 347

Gerhard THEUERKAUF, Sachsenrecht im Übergang von der Lex Saxonum zum Sachsenspiegel, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 415

Wilfried HARTMANN, Autoritäten im Kirchenrecht und Autorität des Kirchenrechts in der Salierzeit, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 425

Harald DICKERHOF, Wandlungen im Rechtsdenken der Salierzeit am Beispiel der lex naturalis und des ius gentium, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 447

Zusammenfassung

Odilo ENGELS, Das Reich der Salier – Entwicklungslinien, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 479

Helmuth KLUGER, Hubertus SEIBERT, Frank Martin SIEFARTH, Gesamtregister, in: Stefan WEINFURTER (Hg.), Die Salier und das Reich. Band 3. Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, Sigmaringen 1991, S. 543

   Autorenverzeichnis, S. 616


Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt

Datum der Erstanlage: Freitag, 17. Dezember 1999 — Letzte Änderung: 17. Dezember 1999 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)