Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993
Vorwort, S. 7
Gerhard GERKENS, Einige allgemeine Vorbemerkungen zum Lübecker Laufmann, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 9
Die Grundlagen
Rolf HAMMEL-KIESOW, Von Tuch und Hering zu Wein und Holz. Der Handel Lübecker Kaufleute von der Mitte des 12. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 13
Rolf HAMMEL-KIESOW, Das Zahlungsmittel der Kaufleute. Kurzer Umriß einer Lübecker Geldgeschichte, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 34
Rolf HAMMEL-KIESOW, Von Maßen und Gewichten in Lübeck, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 37
Der Kaufmann in Lübeck
Gabriele LEGANT-KARAU; Michael SCHEFTEL, Die Stadt des Kaufmanns. Zur Topographie Lübecks, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 43
Gabriele LEGANT-KARAU; Michael SCHEFTEL, Das Lübecker Kaufmannshaus, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 53
Antjekathrin GRASSMANN, Zu Nutz und Wohlfahrt dieser guten Stadt Einige Bemerkungen zu Kaufmannsordnung und -recht in Lübeck, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 63
Christian OSTERSEHLTE, Organisationsformen des Lübecker Kaufmanns, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 69
Hans-Jochen ARNDT; Martin KRAUSE, Wirtschaftliche Selbstverwaltung mit langer Tradition. Die Kaufmannschaft zu Lübeck, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 73
Ernst PITZ, Das öffentliche Wirken des Lübecker Kaufmanns in der Stadt und in der Fremde, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 83
Rolf HAMMEL-KIESOW, “Ere ind geloven”. Kaufmännische Moral im späten Mittelalter, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 89
Ulrich SIMON, “Ein Geschäft, welches nüchtern und kaufmännisch erledigt sein wollte ”. Zu den Heiratsprinzipien und der sozialen Einordnung des Lübecker Kaufmanns, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 93
Antjekathrin GRASSMANN, Zwischen Nächstenliebe und Geschäft. Zum sozialen Wirken des Lübecker Kaufmanns, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 97
Antjekathrin GRASSMANN, “Zur Unterhaltung und guter Korrespondenz”. Aus dem gesellschaftlichen Leben des Lübecker Kaufmanns, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 103
Gisela JAACKS, “In ehrbarer Kleidung sich bezeigen ”. Die Kleidung des Lübecker Kaufmanns, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 107
Ulrich SIMON, “Halte Dein Lübeck in segnender Hand ”. Zu Kirche und Tod im kaufmännischen Lübeck, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 113
Rolf HAMMEL-KIESOW, Fernhändler und Kauffrauen, Kleinkaufleute und Krämer. Einige Bemerkungen zu den Biographien Lübecker Kaufleute, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 119
Ulrich SIMON, Der Tod des Mannes war ihre Chance. Die Kauffrau in Lübeck, in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 123
Lübecker Kaufleute im Portrait
Rolf HAMMEL-KIESOW, Hildebrand Veckinchusen (ca. 1365-1426), in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 129
Ulrich SIMON, Thomas Fredehagen (1627-1709), in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 133
Ulrich SIMON, Hieronymus Küsel (1722-1784), in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 139
Antjekathrin GRASSMANN, Emil Possehl (1850-1919), in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 145
Epilog
Brigitte HEISE, Die Idealisierung des Lübecker Kaufmanns. Anmerkungen zu Ida Boy-Ed, Ein königlicher Kaufmann (1910), in: Gerhard GERKENS und Antjekathrin GRASSMANN (Hgg.), Der Lübecker Kaufmann. Aspekte seiner Lebens- und Arbeitswelt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert [Begleitpublikation zur Ausstellung im Burgkloster zu Lübeck vom 27. Juni bis zum 31. Okt. 1993], Lübeck 1993, S. 153
Verzeichnis der Mitarbeiter, S. 160
Abkürzungsverzeichnis, S. 160
Fotonachweis, S. 160
Abbildungsnachweis, S. 160
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt
Datum der Erstanlage: Montag, 29. März 1999 Letzte Änderung: 21. November 1999 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)