Katalog der Hanse-Ausstellung Köln 1973

Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite


Katalog der Hanse-Ausstellung Köln 1973

bearbeitet von Stuart JENKS
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.


Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973

   Einleitung, S. 5

Philippe DOLLINGER, Die Hanse, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 17

Hugo WECZERKA, Verkehrsnetz und Handelsgüter der Hanse, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 39

Detlev ELLMERS, Schiffe der Hanse, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 57

Wolf-Dieter HOHEISEL, Die Bremer Kogge, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 65

Peter BERGHAUS, Das Münzwesen, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 71

Eleonora M. CARUS-WILSON, Die Hanse und England, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 85

Donovan PURCELL, Der hansische “Steelyard” in King's Lynn, Norfolk, England, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 107

Wilhelm LENZ, Ein Grundriß des Londoner Stalhofs aus elisabethanischer Zeit, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 113

Christof RÖMER, Die Hanse und die niederländische Städtewelt, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 121

Knut HELLE, Die Deutschen in Bergen während des Mittelalters, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 137

Grethe Authén BLOM, Die Hanseaten in Oslo und Tønsberg, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 157

Rune EKRE, Lösöse – Stadt der Faktoreien, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 167

Lars REDIN, Skanör, Falsterbo und die Hanse, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 191

Gunnar SVAHNSTRÖM, Das mittelalterliche Visby, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 209

Barbara LEPÓWNA, Gdansk im 10. bis 13. Jahrhundert, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 219

Przemyslaw SMOLAREK, Gdansk, sein Handel und seine Schiffahrt vom 14. bis 17. Jahrhundert, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 233

Janusz Henryk WASOWICZ, Die Kunst in Gdansk vom 10. bis 17. Jahrhundert, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 251

Norbert ANGERMANN, Die Hanse und Rußland, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 271

Günther BINDING, Die Architektur der Hansestädte, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 283

Max TAUCH, Hanse und Kunst, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 295

Franz IRSIGLER, Hansekaufleute – Die Lübecker Veckinchusen und die Kölner Rinck, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 301

Wolfgang von STROMER, Konkurrenten der Hanse: Die Oberdeutschen, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 329

Guntram PHILIPP, Leittexte, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 341

Konrad BUND, Übersicht, in: Hanse in Europa. Brücke zwischen den Märkten 12.-17. Jahrhundert. Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums 9. Juni-9. September 1973, Köln 1973, S. 373

   Literatur, S. 417

   Abbildungen, S. 427


Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt

Datum der Erstanlage: Dienstag, 23. März 1999 — Letzte Änderung: 21. November 1999 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)