Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
Wenn Sie dieses Buch erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to purchase this book, please contact: | Verlag Philipp von Zabern Philipp-von-Zabern-Platz 1-3 D55116 Mainz |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Verlag Philipp von Zabern |
Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein, Mainz 2000
Vorwort des Herausgebers, S. 7
Geleitwort der Oberbürgermeisterin von Bingen, S. 11
I. Urbane Umgebung
Alfred HAVERKAMP, Hildegard von Disibodenberg-Bingen. Von der Peripherie zum Zentrum, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 15
Rudolf HOLBACH, Hildegard von Bingen und die kirchlichen Metropolen Mainz, Köln und Trier, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 71
Angela CARLEVARIS, Sie kamen zu ihr, um sie zu befragen. Hildegard und die Juden, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 117
Dethard von WINTERFELD, Kirchen am Lebensweg der Hildegard von Bingen, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 129
II. Benediktinischer Rahmen
Giles CONSTABLE, Hildegard's Explanation of the Rule of St Benedict, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 163
Franz J. FELTEN, Zum Problem der sozialen Zusammensetzung von alten Benediktinerklöstern und Konventen der neuen religiösen Bewegung, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 189
Constant J. MEWS, Hildegard, the Speculum Virginum and Religious Reform in the Twelfth Century, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 237
III. Vorstellungen, Eingebungen, Wirkungsabsicht
Michael ZÖLLER, Aufschein des Neuen im Alten: Das Buch Scivias der Hildegard von Bingen im geistesgeschichtlichen Kontext des zwölften Jahrhunderts eine gattungsspezifische Einordnung, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 271
Peter DRONKE, Hildegard's Inventions. Aspects of her Language and Imagery, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 299
Bernard MCGINN, Hildegard of Bingen as Visionary and Exegete, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 321
Jean-Claude SCHMITT, Hildegard von Boingen oder die Zurückweisung des Traums, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 351
John VAN ENGEN, Letters and the Public Persona of Hildegard, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 375
IV. Naturkunde
Irmgard MÜLLER, Die Bedeutung der lateinischen Handschrift MS. Laur. Ashb. 1323 (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana) für die Rekonstruktion der “Physica” Hildegards von Bingen und ihre Lehre von den natürlichen Wirkkräften, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 441
Gundolf KEIL, Hildegard von Bingen deutsch: Das 'Speyrer Kräuterbuch', in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 441
V. Rezeption
Albert DEROLEZ, Neue Beobachtungen zu den Handschriften der visionären Werken Hildegards von Bingen, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 461
Hans-Joachim SCHMIDT, Geschichte und Prophetie. Rezeption der Texte Hildegards von Bingen im 13. Jahrhundert, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 489
Laurence MOULINIER, Unterhaltungen mit dem Teufel: Eine französische Hildegardvita des 15. Jahrhunderts und ihre Quellen, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 519
Michael EMBACH, Johannes Trithemius (1462-1516) als Propagator Hildegards von Bingen, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 561
Marc-Aeilko ARIS, Die verlorene Hildegard. Lesehemmungen und Lesevorlieben im 19. Jahrhundert, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubliläum, Mainz 2000, S. 599
Verzeichnis der Abkürzungen, S. 623
Abbildungsnachweis, S. 624
Orts- und Personennamenregister, S. 625
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: Freitag, 2. Februar 2001 Letzte Änderung: 02. Februar 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)