FS Hermann Heimpel (1971-1972)

Festschrift Hermann Heimpel (1971-1972)

bearbeitet von Stuart Jenks
Copyright © 1999 Stuart Jenks und Bearbeiter
Jegliche gewerbliche Nutzung ist untersagt
Kopieren (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – ist ebenfalls untersagt.


Wegweiser: Bd. 2 | Bd. 3


Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971. Herausgegeben von den Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971

Theodor SCHIEDER, Unterschiede zwischen historischer und sozialwissenschaftlicher Methode, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 1

Hans ROTHFELS, Die Zeit, die dem Historiker zu nahe liegt, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 28

Margret BOVERI, Mündliche Zeitgeschichte, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 36

Hans HERZFELD, Friedrich-Meinecke-Renaissance im Ausland?, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 42

Ferdinand SEIBT, Ideologie und Geschichte. Die tschechische Historiographie 1945-1968, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 63

Albert DIETRICH, Hellas und Rom in der islamischen Geschichtsschreibung, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 81

Ernst SCHULIN, Zeitgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 102

Heinrich LUTZ, “Ursprung der Spaltung in der Nation”, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 140

Thilo VOGELSANG, Koblenz, Berlin und Rüdesheim. Die Option für den westdeutschen Staat im Juli 1948, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 161

Walter BUSSMANN, Der deutsche Katholizismus im Jahre 1933, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 180

Karl Otmar Freiherr von ARETIN, Die bayerische Regierung und die Politik der bayerischen Monarchisten in der Krise der Weimarer Republik 1930-1933, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 205

Richard NÜRNBERGER, Die chinesische Frage auf der Pariser Friedenskonferenz 1919, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 238

Rudolf VIERHAUS, Kaiser und Reichstag zur Zeit Wilhelms II., in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 257

Heinz GOLLWITZER, Zum politischen Germanismus des 19. Jahrhunderts, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 282

Wolfgang LANGE, Helmuth von Moltke auf Schloß Briese 1828, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 357

Thomas NIPPERDEY, Carl Bernhard Hundeshagen. Ein Beitrag zum Verhältnis von Geschichtsschreibung, Theologie und Politik im Vormärz, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 368

Herbert OBENAUS, Die Immediatkommission für die ständischen Angelegenheiten als Instrument der preußischen Reaktion im Vormärz, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 410

Dietrich GERHARD, Ständische Vertretungen und Land, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 447

Ernst HINRICHS, Produit net, propriétaire, cultivateur. Aspekte des sozialen Wandels bei den Physiokraten und Turgot, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 473

Rudolfine Feiin von OER, Zur Beurteilung der Säkularisation von 1803, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 511

Edgar KRAUSEN, Die Beeinträchtigung des Patronats- und Visitationsrechts des Abtes von Salem durch die kurbayerischen Behörden. Ein Beitrag zum Staatskirchentum des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 522

Günter von RODEN, Zur Aufhebung des Zisterzienserinnenklosters Duissern, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 551

Christian PROBST, Ärtzliche Forschung am Krankenbett im Zeitalter der Aufklärung. Gezeigt am Beispiel der Leydener und Wiener Schule, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 568

Rudolf STEPHAN, Über Mozarts Kontrapunkt, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 599

Hans BUTZMANN, Otfried von Weissenburg im 16. und 17. Jahrhundert, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 607

Gerhard OESTREICH, Das politische Anliegen von Justus Lipsius' De constantia … in publicis malis, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 618

August NITSCHKE, Luthers Beziehung zur neuzeitlichen Naturwissenschaft, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 639

Otto SCHOTTENLOHER, Zur humanitas legum bei Erasmus, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 667

Walter NISSEN, Die Göttinger Tuchmacher und ihr Einfluß bei der Einführung der Reformation in der Stadt, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 684

Jürgen SYDOW, Die Aufläsung des Zisterzienserklosters Bebenhausen, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 698

Otto Graf von LOOZ-CORSWAREM, Ein Entwurf zu einer kurtrierischen Erlandesvereinigung von 1547, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 718

François Joseph FUCHS, Une usine de raffinage de cuivre dans la vallée de la Bruche (Alsace) au XVIe siècle, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 729

Hans Jürgen RIECKENBERG, Zum Namen und zur Biographie des Malers Matthias Grünewald, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Erster Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971, S. 740

   Verzeichnis der Tafeln, S. 759

Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971. Herausgegeben von den Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972

Gerd TELLENBACH, Irdischer Stand und Heilserwartung im Denken des Mittelalters, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 1

Friedrich KEMPF S.J., Der Kosmos des Mittelalters nach Wolfram von den Steinen, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 17

Peter MORAW, Gedanken zur politischen Kontinuität im deutschen Spätmittelalter, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 45

Heinrich KOLLER, Kaiserliche Politik und die Reformpläne des 15. Jahrhunderts, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 61

Heinz QUIRIN, Landesherrschaft und Adel im wettinischen Bereich während des späteren Mittelalters, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 80

Hans Erich TROJE, Zur humanistischen Jurisprudenz, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 110

Winfried TRUSEN, Zum Rentenkauf im Spätmittelalter, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 140

Werner SCHULTHEISS, Das Bürgerrecht der Königs- und Reichsstadt Nürnberg. Beiträge zur Verfassungsgeschichte der deutschen Städte, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 159

Bernd MOELLER, Kleriker als Bürger, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 195

Helmut MAURER, Die Ratskapelle. Beobachtungen am Beispiel von St. Lorenz in Konstanz, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 225

Wolf-Heino STRUCK, Sendgerichtspredigten des Archipresbyters zu Wetzlar vom Ende des 15. Jahrhunderts, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 237

Richard LAUFNER, Ein Mensch in seiner Gegenwart. Der Wallfahrtsbericht Peter Faßbenders von Molsberg, Bürger zu Koblenz, zum hl. Grab in Jerusalem 1492/93, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 247

Alfred WENDEHORST, Die Statuten des Stiftes Schmalkalden (1342) und ihre Herkunft, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 266

Erich WISPLINGHOFF, Die Benediktinerklöster des Niederrheins im 13. und 14. Jahrhundert, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 277

Kurt FORSTREUTER, Johannes Crotus Rubianus in Preußen, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 293

Hartmut BOOCKMANN, Die Rechtsstudenten des Deutschen Ordens. Studium, Studienförderung und gelehrter Beruf im späteren Mittelalter, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 313

Erich WEISE, Ein beweiskräftiges Zeugnis gegen den angeblichen Verrat Heinrichs von Plauen, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 376

Klaus CONRAD, Der dritte Litauerzug König Johanns von Böhmen und der Rücktritt des Hochmeisters Ludolf König, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 382

Hans KOEPPEN, Die englische Rente für den Deutschen Orden, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 402

Ursula SCHWARZKOPF, Zum höfischen Dienstrecht im 15. Jahrhundert: das burgundische Beispiel, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 422

Werner PARAVICINI, Zur Biographie von Guillaume Hugonet, Kanzler Herzog Karls des Kühnen, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 443

Erich MEUTHEN, Nikolaus von Kues auf dem Regensburger Reichstag 1454, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 482

Johannes VINCKE, Ruprecht von der Pfalz und Martin von Aragon, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 500

Katharina COLBERG, Eine Briefsammlung aus der Zeit König Ruprechts, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 540

Wolfgang Freiherr STOMER VON REICHENBACH, König Siegmunds Gesandte in den Orient, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 591

Frederick G. HEYMANN, The Hussite Revolution and Reformation and Its Impact on Germany, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 610

Karl August FINK, Zum Finanzwesen des Konstanzer Konzils, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 627

František Michálek BARTOŠ, Das Reformprogramm des Mag. Johannes Cardinalis von Bergreichenstein, des Gesandten der Karls-Universität in Prag, für das Konzil zu Konstanz, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 652

Jiri KEJR, Die Entstehung der Stadtverfassung von Tabor, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 686

Arnold ESCH, Das Papsttum unter der Herrschaft der Neapolitane. Die führende Gruppe Neapolitaner Familien an der Kurie während des Schismas 1378-1415, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 713

Gerhard PFEIFFER, Die bayerisch-fränkische Landfriedenseinung Kaiser Ludwigs vom 1. Juli 1340, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 801

Gerda KOLLER, Was schuldet das Volk seinem Fürsten?, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 815

Sabine KRÜGER, Krise der Zeit als Ursache der Pest? Der Traktat De mortalitate in Alamannia des Konrad von Megenberg, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 839

Ghanem-Georges HANA, Die Hochscholastik um eine Autorität ärmer, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 884

Anna-Dorothee von den BRINCKEN, Tabula alphabetica. Von den Anfängen alphabetischer Registerarbeiten zu geschichtlichen Werken (Vincenz von Beauvais OP, Johannes von Hautfuney, Paulinus Minorita OFM), in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 900

Hans Martin SCHALLER, Endzeit-Erwartung und Antichrist-Vorstellungen in der Politik des 13. Jahrhunderts, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 924

Norbert KAMP, Kirchenpolitik und Sozialstruktur im staufischen Königreich Sizilien, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 948

Berent SCHWINEKÖPER, Eine unbekannte heraldische Quelle zur Geschichte Kaiser Ottos IV. und seiner Anhänger, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 959

Josef FLECKENSTEIN, Friedrich Barbarossa und das Rittertum. Zur Bedeutung der großen Mainzer Hoftage von 1184 und 1188, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 1023

Karl JORDAN, Das politische Kräftespiel an Oberweser und Leine um die Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 1042

Dieter GIRGENSOHN, Das Pisaner Konzil von 1135 in der Überlieferung des Pisaner Konzils von 1409, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 1063

Horst FUHRMANN, Über den Reformgeist von 74-Titel-Sammlung (Diversorum patrum sententiae), in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 1101

Karl BOSL, Adel, Bistum, Kloster Bayerns im Investiturstreit, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 1121

   Verzeichnis der Tafeln, S. 1147

Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971. Herausgegeben von den Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972

Walter SCHLESINGER, Erbfolge und Wahl bei der Königserhebung Heinrichs II. 1002, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 1

Friedrich NEUMANN, Der Denkstil Hrotsvits von Gandersheim, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 37

Hans GOETTING, Das Überlieferungsschicksal von Hrotsvits Primordia, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 61

Peter CLASSEN, Karl der Große und die Thronfolge im Frankenreich, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 109

Herbert JANKUHN, Die Bezeichnungen für die Handelsplätze der karolingischen Zeit im Ostseegebiet, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 135

Hans PATZE, Iustitia bei Nithard, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 147

Helmut BEUMANN, Zur Textgeschichte der Vita Ruperti, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 166

Heinz LÖWE, Hinkmar von Reims und der Apocrisiar. Beiträge zur Interpretation von De ordine palatii, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 197

Walther LAMMERS, Ein karolingisches Bildprogramm in der Aula regia von Ingelheim, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 226

Joseph PRINZ, Der karolingische Kalender der Hs. Ambros. M 12 sup8, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 290

Adolf GAUERT, Der Ring der Königin Arnegundis aus Saint-Denis, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 328

Reinhard WENSKUS, Das südliche Niedersachsen im frühen Mittelalter, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 348

Wilhelm BERGES, Land und Unland in der mittelalterlichen Welt, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 399

Ulrich HUBER, Fahrlässigkeit und Voraussehbarkeit, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 440

Joachim LEUSCHNER, Zum Problem des Rechtsstaates. “Machtergriefung” und Rechtsstaatlichkeit 1933/34, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 475

Karl KROESCHELL, “Rechtsfindung”. Die mittelalterlichen Grundlagen einer modernen Vorstellung, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 498

Heinrich SCHMIDT, Friesische Freiheitsüberlieferungen im hohen Mittelalter, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 518

Franz WIEACKER, Zur Effektivität des Gesetzesrechts in der späten Antike, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 546

Percy Ernst SCHRAMM, Der Schirm. Herrschafts-, Würde- und Rangzeichen in drei Erdteilen, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 567

Franz-Josef HEYEN, Die Grabkirchen der Bischöfe von Trier, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 594

Hellmut KÄMPF, “Bilder” im Geschichtsunterricht einer Volksschulklasse, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 606

Karl HAUCK, Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, I: Neue Windgott-Amulette, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 627

Wolfgang HEIMPEL, Der Tod der Göttin Baba von LagaŠ. Eine Beobachtung zum sumerischen Götterglauben, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 661

Charles WITTMER, Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Totenbücher am Oberrhein, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 668

Johannes SIMMERT, Zur Geschichte der Generalkapitel der Kartäuser und ihrer Akten (cartae), in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 677

Emil PLOSS, Das Amberger Malerbüchlein. Zur Verwandtschaft der spätmittelhochdeutschen Farbrezepte, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 693

Pavel SPUNAR, Basium. Einige Bemerkungen zu mittelalterlichen Sprichwörtern, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 704

Wolfgang SCHADEWALDT, Zwei Lebensgedichte Goethes, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 708

Eva GEUSS; Herberg GEUSS, Veröffentlichungen von Hermann Heimpel, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Dritter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/III), Göttingen 1972, S. 713

   Verzeichnis der Karten, Textabbildungen und Tafeln, S. 732


Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Freitag, 26. Februar 1999 — Letzte Änderung: 13. Dezember 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)