Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997
Hans D. SCHULZE, Würdigung von Karlheinz Blaschke, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 1
Ernst EICHLER, Der Familienname “Blaschke” und sein linguistischer Status, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 7
Günter MÜHLPFORT, Die Sachsen – Weltwanderung eines Stammesnamens, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 11
Gerhard GRAF, Das Ägidiuspatrozinium und das pleißenländische Reichsterritorium, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 41
Manfred KOBUCH, Der rote Turm zu Meißen – ein Machtsymbol wettinischer Landesherrschaft, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 53
Gerhard BILLIG, Silber und Herrschaft. Die Kampfhandlungen um den Hohenforst in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 89
Ernst-Heinz LEMPER, Burgberg und Neißeübergang. Bemerkungen zur historischen Topographie von Görlitz, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 109
Heinrich MAGIRIUS, Markgraf Wilhelm als Bauherr. Architektur “um 1400” in der Mark Meißen, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 123
Josef ZEMLICKA, Zwangsumtausch als Instrument der königlichen Städtegründungspolitik in Böhmen und Mähren, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 157
Eugeniusz WISNIOWSKI, Auf den Spuren deutscher Kolonisation im mittelalterlichen Polen, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 167
Hans WALTHER, Siedlungsregression, Siedlungsverlust und begleitender Namenswandel. Beispiele aus dem sächsischen Raum, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 177
Paul NIEDERMAIER, Siebenbprgische Kirchenburgen als Teil von Siedlungsstrukturen. Widerspiegelung der Bevölkerungsentwicklung in der Größe von Bauten, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 189
Edith ENNEN, Zur Typologie niederrheinischer Kleinstädte in Mittelalter und Frühneuzeit, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 205
Rolf SPRANDEL, Eine Erfurter Martin von Troppau-Fortsetzunng (mit Edition), in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 217
Ferdinand SEIBT, Kirche und Staat in Europa, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 731
Michael GOCKEL, Schriften von Karlheinz Blaschke, in: Uwe JOHN; Josef MATZERAT (Hgg.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15), Stuttgart 1997, S. 799
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 21. Januar 1999 Letzte Änderung: 27. Januar 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)