ZWLG 1, 1937-30, 1971

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG)
Bd. 1, 1937 – Bd. 30, 1971

Vorgänger: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge (WürttVjhhLG)

bearbeitet von Dieter Rübsamen
mit freundlicher Unterstützung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.


Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein
Konrad-Adenauer-Str. 4 (Hauptstaatsarchiv)
70173 Stuttgart
Deutschland / Germany
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZWLG 1, 1937
Karl WELLER, Die freien Bauern des Spätmittelalters im heutigen Württemberg, in: ZWLG 1, 1937, S. 47-67
Friedrich HUTTENLOCHER, Zusammenhänge zwischen ländlichen Siedlungsarten und ländlichen Wirtschaftsformen Südwestdeutschlands, in: ZWLG 1, 1937, S. 68-87
Wilfried KRALLERT, Drei Zinsrodel des Klosters Weingarten von der Wende des 13. zum 14. Jahrhundert, in: ZWLG 1, 1937, S. 88-121
Hans KLAIBER, Die Hauptwerke der Eßlinger Baukunst von der Renaissance bis zum Klassizismus, in: ZWLG 1, 1937, S. 122-156
Paul GEHRING, Der Hexenprozeß und die Tübinger Juristenfakultät, in: ZWLG 1, 1937, S. 157-188
Eugen SCHMID, Johann Gottfried Pahl (1768-1839), in: ZWLG 1, 1937, S. 189-223
Gertrud KAUFFMANN, Eugen Gradmann, in: ZWLG 1, 1937, S. 224-248
   Besprechungen, in: ZWLG 1, 1937, S. 249-257
   Anzeigen, in: ZWLG 1, 1937, S. 258-262
   Berichtigungen, in: ZWLG 1, 1937, S. 263
Karl Siegfried BADER, Entstehung und Bedeutung der oberdeutschen Dorfgemeinde, in: ZWLG 1, 1937, S. 265-295
Adolf DIEHL, Gemeiner Nutzen im Mittelalter. Nach süddeutschen Quellen, in: ZWLG 1, 1937, S. 296-315
Adolf METTLER, Der Name des Klosters Maulbronn, in: ZWLG 1, 1937, S. 316-334
Max DUNCKER, Die Herren von Bubenhofen, in: ZWLG 1, 1937, S. 335-369
Paul GEHRING, Der Hexenprozeß und die Tübinger Juristenfakultät, in: ZWLG 1, 1937, S. 370-405
Karl WALTER, Ernst Friedrich Kauffmann und seine schwäbischen Freunde, in: ZWLG 1, 1937, S. 406-445
Johannes HAERING, Württemberg unter dem Einfluß der Julirevolution, in: ZWLG 1, 1937, S. 446-454
   Besprechungen, in: ZWLG 1, 1937, S. 455-471
   Anzeigen, in: ZWLG 1, 1937, S. 472-480
   Württembergische Geschichtsliteratur vom Jahre 1936, in: ZWLG 1, 1937, S. 481-534
   Namenverzeichnis, in: ZWLG 1, 1937, S. 535-566
   Mitteilungen der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 1937, in: ZWLG 1, 1937, Eigene Pag. 1-15


ZWLG 2, 1938
Wilhelm SCHNEIDER, Alamannische Sippennamen als heutige Geschlechtsnamen, in: ZWLG 2, 1938, S. 1-14
Paul GEHRING, Der Hexenprozeß und die Tübinger Juristenfakultät, in: ZWLG 2, 1938, S. 15-47
Theodor KNAPP, Zur Geschichte der akademischen Würden, in: ZWLG 2, 1938, S. 48-116
Walter GRUBE, Quellen zur Geschichte der Judenfrage in Württemberg, in: ZWLG 2, 1938, S. 117-154
Hans KLAIBER, Zur Geschichte des Goldschmiedehandwerks der Reichsstadt Eßlingen, in: ZWLG 2, 1938, S. 155-165
Wilhelm Freiherr von KOENIG-WARTHAUSEN, Der Übergang der Herrschaft Warthausen an Württemberg, in: ZWLG 2, 1938, S. 166-205
Theodor KNAPP, Der hannoversche Verfassungsbruch von 1837 und die württembergische Abgeordnetenkammer, in: ZWLG 2, 1938, S. 206-214
Ferdinand von GRANER, Erasmus von Rotterdam und die Feuersbrunst im wirt. Städtchen Schiltach, in: ZWLG 2, 1938, S. 215-219
Julius MILLER; Otto SCHMITT, Adolf Mettler (Nachruf), in: ZWLG 2, 1938, S. 220-231
   Besprechungen, in: ZWLG 2, 1938, S. 232-260
   Anzeigen, in: ZWLG 2, 1938, S. 261-272
Robert GRADMANN, Schwaben und Alemannen, in: ZWLG 2, 1938, S. 273-295
Ferdinand von GRANER, Das schwäbische Geschlecht der Herren von Urslingen, Herzoge von Spoleto. Ein Kulturbild aus dem Mittelalter, in: ZWLG 2, 1938, S. 296-316
Adolf SCHAHL, Beiträge zur Kenntnis der romanischen Baukunst in Oberschwaben, in: ZWLG 2, 1938, S. 317-330
Manfred EIMER, Entwicklung und Gestaltung der deutschen Dorfkirchentürme im Mittelalter, in: ZWLG 2, 1938, S. 331-375
Karl WALTER, Philipp Gottfried Lohbauer, in: ZWLG 2, 1938, S. 376-402
Wilhelm HOFFMANN, Die Weiterführung der Bibliographie der Württembergischen Geschichte, in: ZWLG 2, 1938, S. 403-432
Theodor KNAPP, Berichtigungen und Ergänzungen, in: ZWLG 2, 1938, S. 433-434
   Besprechungen, in: ZWLG 2, 1938, S. 435-450
   Anzeigen, in: ZWLG 2, 1938, S. 451-455
Wilhelm HOFFMANN, Württembergische Geschichtsliteratur vom Jahre 1937, in: ZWLG 2, 1938, S. 456-498
   Namensverzeichnis, in: ZWLG 2, 1938, S. 499-533

ZWLG 3, 1939
Karl Siegfried BADER, Probleme des Landfriedensschutzes im mittelalterlichen Schwaben, in: ZWLG 3, 1939, S. 1-56
Dietrich von GLADISS, Die Urkunde König Heinrichs IV. für Hirsau, in: ZWLG 3, 1939, S. 57-62
Hiltgart L. KELLER, Maulbronner Briefe aus dem 12. Jahrhundert, in: ZWLG 3, 1939, S. 63-73
Gustav BOSSERT, Der St. Leonhardskult in Württemberg, in: ZWLG 3, 1939, S. 74-101
Adolf DIEHL, Der betende Ritter in der Tübinger Stiftskirche, Landhofmeister Hermann von Sachsenheim, in: ZWLG 3, 1939, S. 102-126
Herbert MEYER, Friedrich Bernritter. Ein württembergischer Satiriker, in: ZWLG 3, 1939, S. 127-157
Max MILLER, Salomo Michaelis, Schützling, Mitarbeiter und Freund des Frhrn. von Wangenheim, in: ZWLG 3, 1939, S. 158-211
G. K. SCHMELZEISEN, Bundesexekution in Hohenzollern und preußischer Richtereid, in: ZWLG 3, 1939, S. 212-215
Emil MAIER, Erzählungen aus der Frühzeit von Schwaben, in: ZWLG 3, 1939, S. 216-234
Karl WELLER, Theodor von Pistorius (Nachruf), in: ZWLG 3, 1939, S. 235-239
Adolf DIEHL, Ferdinand von Graner (Nachruf), in: ZWLG 3, 1939, S. 240
   Besprechungen, in: ZWLG 3, 1939, S. 241-270
   Anzeigen, in: ZWLG 3, 1939, S. 271-283
Karl Otto MÜLLER, Zur wirtschaftlichen Lage des schwäbischen Adels am Ausgang des Mittelalters, in: ZWLG 3, 1939, S. 286-329
Otto SCHUSTER, Aus der Geschichte der Propstei Nellingen, in: ZWLG 3, 1939, S. 329-359
Wilhelm KINKELIN, Verfassung und Stände in der jungen Reichsstadt Reutlingen, in: ZWLG 3, 1939, S. 360-369
Eugen SCHMID, Geheimerat Georg Bernhard Bilfinger, in: ZWLG 3, 1939, S. 370-422
Franz HERBERHOLD, Die Verwaltungsreform im Fürstentum Hechingen unter Friedrich Ludwig von Hohenzollern-Hechingen (1725-1750), in: ZWLG 3, 1939, S. 423-448
Hermann RIETHAMMER, Ludwig Friedrich von Stockmayer 1779-1837 , in: ZWLG 3, 1939, S. 449-474
Adolf DIEHL, Zur Entstehung der Geschlechtsnamen auf -ing, in: ZWLG 3, 1939, S. 475-479
   Besprechungen, in: ZWLG 3, 1939, S. 480-500
   Anzeigen, in: ZWLG 3, 1939, S. 501-508
Wilhelm HOFFMANN, Württembergische Geschichtsliteratur vom Jahre 1938, in: ZWLG 3, 1939, S. 509-564
   Namenverzeichnis, in: ZWLG 3, 1939, S. 565-604

ZWLG 4, 1940
Karl WELLER, Die neuere Forschung über die Geschichte von den treuen Weinsberger Weibern, in: ZWLG 4, 1940, S. 1-17
Karl WELLER, Die Grafschaft Wirtemberg und das Reich bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. 2. 1291-1344, in: ZWLG 4, 1940, S. 18-47
Paul GEHRING, Weistümer und schwäbische Dorfordnungen, in: ZWLG 4, 1940, S. 48-60
Otto CLEMEN, Zwei Briefe von Tübinger Universitätsprofessoren an Melanchthon, in: ZWLG 4, 1940, S. 76-82
Karl Otto MÜLLER, Zur Geschichte der Seuchen in Altwürttemberg, in: ZWLG 4, 1940, S. 83-86
Kurt Erhard von MARCHTALER, Die Auflösung der fürstlichen Bauhütte unter Matthias Weiß vor dem Eßlinger Tor in Stuttgart anno 1678, in: ZWLG 4, 1940, S. 87-90
Konrad GAISER, Ein Schwabe als Preisträger der Berliner Akademie der Wissenschaften zur Zeit Friedrichs des Großen. Eine Episode aus der Zeit der deutschen Aufklärung, in: ZWLG 4, 1940, S. 91-106
Hermann HAERING, Über Ludwig Timotheus Spittler, in: ZWLG 4, 1940, S. 107-156
Hermann HAERING, Schiller und Hölderlin, in: ZWLG 4, 1940, S. 157-170
Karl WELLER, Zur Wissenscahft der Besiedlungsgeschichte, in: ZWLG 4, 1940, S. 171-178
   Besprechungen, in: ZWLG 4, 1940, S. 179-195
   Anzeigen, in: ZWLG 4, 1940, S. 196-208
Karl WELLER, Die Grafschaft Wirtemberg und das Reich bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. 3. 1344-1392, in: ZWLG 4, 1940, S. 209-237
Gustav BOSSERT, Die Entstehung der Kirchen in Cannstatt und seiner Umgebung bis 1275, in: ZWLG 4, 1940, S. 238-256
Adolf DIEHL, Die Freien auf der Leutkircher Heide, in: ZWLG 4, 1940, S. 257-341
Anton NÄGELE, Die schwäbischen Mitglieder des Breslauer Domkapitels im 16. Jahrhundert, in: ZWLG 4, 1940, S. 342-375
Eugen SCHMID, Karl Grüneisen (1802-1878), in: ZWLG 4, 1940, S. 376-466
Hermann HAERING, Karl Müller (Nachruf), in: ZWLG 4, 1940, S. 467-470
   Besprechungen, in: ZWLG 4, 1940, S. 471-498
   Anzeigen, in: ZWLG 4, 1940, S. 499-508
   Namenverzeichnis, in: ZWLG 4, 1940, S. 509-536

ZWLG 5, 1941
Hermann STOLL, Drei außergewöhnliche alamannische Gräberfelder und deren Deutung, in: ZWLG 5, 1941, S. 1-18
Manfred EIMER, Die Kirchenpatronate der Pfalzgrafen von Tübingen, in: ZWLG 5, 1941, S. 19-33
Gustav LANG, Landprokurator Georg Eßlinger, in: ZWLG 5, 1941, S. 34-87
Max ERNST, Bernhard Besserer, Bürgermeister in Ulm (1471-1542), in: ZWLG 5, 1941, S. 88-113
Joseph Ludolf WOHLEB, Zur wirtschaftlichen Lage der Reichsstadt Reutlingen um 1706, in: ZWLG 5, 1941, S. 114-123
Karl Siegfried BADER, Zur Charakteristik des Reichsfreiherrn von Laßberg, in: ZWLG 5, 1941, S. 124-140
Eugen SCHMID, Friedrich Albert Hanber (1806-1883) auf dem Gebiet der Politik, in: ZWLG 5, 1941, S. 141-153
Karl von STOCKMAYER, Des Dichters Dingelstedt Stuttgarter Jahre in Diensten König Wilhelms I. 1843-1850, in: ZWLG 5, 1941, S. 154-169
Karl Otto MÜLLER, Erich König (Nachruf), in: ZWLG 5, 1941, S. 170-172
   Besprechungen, in: ZWLG 5, 1941, S. 173-201
   Anzeigen, in: ZWLG 5, 1941, S. 202-213
DIEHL, Der Name der Laustanne, in: ZWLG 5, 1941, S. 214
Karl Otto MÜLLER, Das Geschlecht der Reichserbschenken zu Limpurg bis zum Aussterben des Mannesstammes, in: ZWLG 5, 1941, S. 215-243
Gustav BOSSERT, Friedrich Stumphart, der Verfasser einer Chronik über Herzog Ulrichs Verjagung, in: ZWLG 5, 1941, S. 244-254
Walter GRUBE, Das Mömpelgarder Departement und die Mömpelgarder Registratur in Stuttgart. Ein Beitrag zur altwürttembergischen Verwaltungsgeschichte, in: ZWLG 5, 1941, S. 255-283
F. HAUG, Die Einwanderung in die Herrschaft Friedberg-Scheer nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: ZWLG 5, 1941, S. 284-301
Adolf SCHAHL, Der Münzfund von Heilbronn. Ein Beitrag zur Geschichte des Geldumlaufs im frühen 18. Jahrhundert, in: ZWLG 5, 1941, S. 302-326
Anton NÄGELE, Ellwangen und der Maler Chr. Th. Scheffler, in: ZWLG 5, 1941, S. 327-334
Karl Siegfried BADER, Zur Lage und Haltung des schwäbischen Adels am Ende des alten Reiches, in: ZWLG 5, 1941, S. 335-389
Eugen SCHMID, Theodor Eisenlohr (1805-1869), in: ZWLG 5, 1941, S. 390-429
Max ERNST, Miszellen zur Geschichte Ulms, in: ZWLG 5, 1941, S. 430-450
Karl WELLER, Bauernfreiheit im späteren Mittelalter, in: ZWLG 5, 1941, S. 451-453
Karl Siegfried BADER, Theodor Knapp (Nachruf), in: ZWLG 5, 1941, S. 454-456
Ludwig DUNCKER, Max Duncker (Nachruf), in: ZWLG 5, 1941, S. 457-458
   Besprechungen, in: ZWLG 5, 1941, S. 459-464
   Anzeigen, in: ZWLG 5, 1941, S. 467-474
   Namenverzeichnis, in: ZWLG 5, 1941, S. 475-506

ZWLG 6, 1942
Hermann STOLL, Alamannische Siedlungsgeschichte archäologische betrachtet, in: ZWLG 6, 1942, S. 1-25
Gustav HOFFMANN, Urkirchen in Württemberg, in: ZWLG 6, 1942, S. 26-43
Botho ODEBRECHT, Kaiser Friedrich I. und die Anfänge des Prämonstratenserstifts Adelberg, in: ZWLG 6, 1942, S. 44-77
Paulus WEISSENBERGER, Ein Gemäldezyklus des 15. Jahrhunderts aus der Abtei Murrhardt, in: ZWLG 6, 1942, S. 78-85
Karl Otto MÜLLER, Der Lehenrodel des Grafen Rudolf I. von Hohenberg (um 1325), in: ZWLG 6, 1942, S. 86-111
Manfred EIMER, “Der geräderte Mann” an der Tübinger Stiftskirche, in: ZWLG 6, 1942, S. 111-118
Hermann HAERING, Johann Christian Pfister (1772-1835) als Geschichtsforscher und Geschichtsschreiber, in: ZWLG 6, 1942, S. 119-163
Ernst MÜLLER, David Friedrich Strauß' Doktorarbeit, in: ZWLG 6, 1942, S. 164-193
Gustav BOSSERT jun., Die Arbeitsweise des Geschichtsforschers D. Dr. Gustav Bossert, in: ZWLG 6, 1942, S. 194-215
Hermann STOLL, Nachtrag, in: ZWLG 6, 1942, S. 216-217
   Besprechungen, in: ZWLG 6, 1942, S. 218-240
   Anzeigen, in: ZWLG 6, 1942, S. 241-250
August STEINHAUSER, Der fränkische Königshof in Rottweil, in: ZWLG 6, 1942, S. 251-262
Adolf DIEHL, Die Entstehung Stuttgarts, in: ZWLG 6, 1942, S. 263-277
Karl Otto MÜLLER, Eine unbekannte Steuerliste in der östlichen Baar um 1280, in: ZWLG 6, 1942, S. 278-304
Karl Siegfried BADER, Zur Deutung des alten Gemachs und seiner Fresken im Ehinger Hof in Ulm, in: ZWLG 6, 1942, S. 305-322
Max ERNST, Frater Felix Fabri, der Geschichtsschreiber der Stadt Ulm, in: ZWLG 6, 1942, S. 323-367
Paulus WEISSENBERGER, Zur Bau- und Kunstgeschichte der Wallfahrtskirche in Steinhausen, in: ZWLG 6, 1942, S. 368-391
Adolf SCHAHL, Künstler-Unternehmer im 18. Jahrhundert, in: ZWLG 6, 1942, S. 392-413
Ernst MÜLLER, Friedrich Heinrich Hölderlin, Vater des Dichters. Ein württembergischer Landbeamter, in: ZWLG 6, 1942, S. 414-473
Adolf DIEHL, Zur Gründungsgeschichte des Prämonstratenserklosters Adelberg, in: ZWLG 6, 1942, S. 474-475
Reinhold RAU, Zur Adelberger Gründungsgeschichte in Clm 15330, in: ZWLG 6, 1942, S. 476-477
Hermann HAERING, Hans Weirich (Nachruf), in: ZWLG 6, 1942, S. 478
   Besprechungen, in: ZWLG 6, 1942, S. 479-481
   Anzeigen, in: ZWLG 6, 1942, S. 482-488
   Register, in: ZWLG 6, 1942, S. 489-500

ZWLG 7, 1943
Hermann HAERING, Hundert Jahre Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein (1843-1943), in: ZWLG 7, 1943, S. 1-6
Oscar PARET, Pfahlbauforschung in Württemberg, in: ZWLG 7, 1943, S. 7-24
Robert GRADMANN, Siedlungsformen als Geschichtsquelle und als historisches Problem, in: ZWLG 7, 1943, S. 25-56
Karl WELLER, Die Alamannenforschung, in: ZWLG 7, 1943, S. 57-98
Karl BOHNENBERGER, Frühalamannische Landstrichsnamen, in: ZWLG 7, 1943, S. 99-145
Alban DOLD, Stuttgarter Fragmente eines weiteren Folchartpsalters neben dem bisher als einmalig angenommenen der Stiftsbibliothek von St. Gallen, in: ZWLG 7, 1943, S. 146-160
Manfred EIMER, Arbeiten langobardischer Steinbildner und Architekten in Südwestdeutschland, in: ZWLG 7, 1943, S. 161-180
Karl Otto MÜLLER, Neue Quellen zur mittelalterlichen Geschichte Backnangs, in: ZWLG 7, 1943, S. 181-208
Adolf DIEHL, Die Freien der Weidelhube und das Gericht der Siebzehner, in: ZWLG 7, 1943, S. 209-288
Gustav BOSSERT jun., Das Marienpatrozinium in Württemberg in der Zeit der Burgen- und Städtegründung, in: ZWLG 7, 1943, S. 289-293
Hermann HAERING, Württemberg und das Reich in der Geschichte, in: ZWLG 7, 1943, S. 294-322
Reinhold STAHLECKER, Martin Crusius und Nicodemus Frischlin, in: ZWLG 7, 1943, S. 323-366
Wilhelm BOECK, Georg Antoni Machein und der Schussenrieder Hochaltar, in: ZWLG 7, 1943, S. 367-376
Paulus WEISSENBERGER, Zur Bau- und Kunstgeschichte der Stadt Neresheim, in: ZWLG 7, 1943, S. 377-389
Hermann WOLPERT, Beiträge zur Geschichte des Postwesens in Ulm während des 18. Jahrhunderts, in: ZWLG 7, 1943, S. 390-404
Paul GEHRING, Von List bis Steinbeis. Aus der Frühzeit der württembergischen Industrialisierung, in: ZWLG 7, 1943, S. 405-444
Reinhold RAU, Eine Urkunde des Grafen Konrad von Vaihingen, in: ZWLG 7, 1943, S. 445
   Besprechungen, in: ZWLG 7, 1943, S. 446-459
   Anzeigen, in: ZWLG 7, 1943, S. 460-468
   Namenverzeichnis, in: ZWLG 7, 1943, S. 469-477

ZWLG 8, 1944/48
Peter GOESSLER, Das Burgholz an der Reutlinger Steige bei Tübingen, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 1-12
Isidor FISCHER, Germanische Völkernamen. Ein neuer Deutungsversuch, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 13-74
Karl BOHNENBERGER, Urach, Biberach und Stockach, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 75-80
Heinrich MÜRDEL, Das Rätsel von Regenbach, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 81-184
August STEINHAUSER, Die Pelagiuskirche in der Altstadt bei Rottweil als geschichtliches Denkmal, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 185-216
Manfred EIMER, Zum schwäbischen Kirchenbau im Mittelalter. 1. Die romanische Basilika in Alpirsbach. 2. Der schwäbisch-konstanzische Kirchentyp, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 217-271
Ernst KYRISS, Zwei Geislinger Buchbinder des 15. Jahrhunderts, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 272-289
Gustav BOSSERT jun., Der Beamtenwechsel in Württemberg um 1544, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 280-297
Frida SAUTER, Herzogin Sabine von Wirtemberg, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 298-355
Adolf REILE, Die Freiung der Stadt Neunbürg, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 356-379
Ellis HESSELMEYER, Das Landexamen als Pfingstsache. Nachtrag, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 380-383
Peter GOESSLER, Württembergische Kommission für Landesgeschichte. Tätigkeitsbericht für das Rechnungsjahr 1946/47, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 384-387
Helmut DÖLKER, Württembergische Landesstelle für Volkskunde, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 388-392
   Vereinsmitteilungen. Wiedereröffnung des Vereins. Gedenken an Karl Weller. Inhaltsangabe der Wintervorträge 1946/47, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 393-413
Peter GOESSLER, Zur Erinnerung an Dr. Hermann Stoll, gestorben 10. Dezember 1944. Mit Schriftenverzeichnis, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 414-444
Karl Siegfried BADER, Max Ernst zum Gedächtnis, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 445-457
   Besprechungen, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 458-461
   Aufrufe betr. Sammlung der württembergischen Leichenpredigten und betr. Dokumente für die Geschichte des geistigen Lebens in den württ. Evangelisch-Theologischen Seminaren und im Tübinger Stift, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 462-466
   Register, in: ZWLG 8, 1944/48, S. 467-475

ZWLG 9, 1949/50
Herbert MEYER, Die Juthungen. Ein Beitrag zur schwäbischen Frühgeschichte, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 1-16
Manfred EIMER, Die Maiestas Domini am Portal zu Alpirsbach, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 17-20
Karl Otto MÜLLER, Traditiones Hirsaugienses, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 21-46
Gerhard HESS, Beiträge zur älteren Geschichte des Frauenstifts Oberstenfeld, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 47-77
Heinrich MÜRDEL, Das Rätsel von Regenbach. Ein Nachtrag, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 78-94
August STEINHAUSER, Zur Rottweiler Gründungsfrage, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 95-109
Adolf REILE, Das Neuenbürger Marktrecht, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 110-117
Ernst KYRISS, Württembergische Buchbindereien aus spätgotischer Zeit, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 118-146
Reinhold RAU, Zum Tübinger Vertrag 1514, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 147-174
Heinrich HERMELINK, Kirche und Schule unter der Regierung König Wilhelms I. von Württemberg, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 175-195
Paul GEHRING, Das Wirtschaftsleben in Württemberg unter König Wilhelm I. (1816-1864), in: ZWLG 9, 1949/50, S. 196-257
Willi MÜLLER, Weikershausen. Ein Beitrag zur Interpretation des Wolvadschen Vertrags von 972, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 258-262
Joseph Ludolf WOHLEB, Aus Helfensteinischen Familienakten, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 263-267
Franz HAMMER, Wann kam die Hirsauer Chronik des Johannes Trithemius nach München?, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 268-275
   Nachrufe. Paul Härle. Rudolf Kötschke. Julius Rauscher. Rudolf Stadelmann. Karl Stenzel. Karl Weller. Friedrich Wintterlin, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 276-302
   Besprechungen, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 303-343
   Anzeigen, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 344-367
   Tätigkeitsbericht für die Rechnungsjahre 1947-1949, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 368-373
   Register, in: ZWLG 9, 1949/50, S. 374-402

ZWLG 10, 1951
Karl BOHNENBERGER, Zur Gliederung Altschwabens in Hundertschaften, Landstriche und Grafschaften sowie zu deren Benennungsweise, in: ZWLG 10, 1951, S. 1-28
Karl Otto MÜLLER, Der habsburgische Pfandrodel von 1306 über die schwäbischen Besitzungen, in: ZWLG 10, 1951, S. 29-38
Paulus Albert WEISSENBERGER, Die wirtschaftliche Lage der Zisterzienserabtei Schöntal von der Gründungszeit bis Mitte des 14. Jahrhunderts, in: ZWLG 10, 1951, S. 39-71
Otto HERDING, Das Urbar als orts- und zeitgeschichtliche Quelle, besonders im Herzogtum Württemberg, in: ZWLG 10, 1951, S. 72-108
Karl SCHUMM, Das Pauliner-Eremitenkloster Goldbach, in: ZWLG 10, 1951, S. 109-137
Werner FLEISCHHAUER, Der Künstler der Renaissance- und Barockzeit in der bürgerlichen Gesellschaft, in: ZWLG 10, 1951, S. 138-157
Karl BRAUNS, Das Zucht- und Arbeitshaus in Ravensburg 1725-1808, in: ZWLG 10, 1951, S. 158-165
Hans HAUSSHERR, Wilhelm Zimmermann als Geschichtsschreiber des Bauernkriegs, in: ZWLG 10, 1951, S. 166-181
Adolf RAPP, David Friedrich Strauß. Ein Bild seiner Persönlichkeit, in: ZWLG 10, 1951, S. 182-200
Otto SCHMITT, Das Stuttgarter Aposteltor, in: ZWLG 10, 1951, S. 201-207
Karl Otto MÜLLER, Kleine Mitteilungen. Bemerkungen zu den Traditiones Hirsaugienses, in: ZWLG 10, 1951, S. 208-209
   Nachrufe. Ernst Fiechter. Robert Gradmann. Manfred Eimer, in: ZWLG 10, 1951, S. 210-214
   Forschungsberichte, in: ZWLG 10, 1951, S. 215-252
   Register, in: ZWLG 10, 1951, S. 253-262

ZWLG 11, 1952
   Professor Dr. Peter Goeßler zur Vollendung des 80. Lebensjahres, in: ZWLG 11, 1952, S. 1-4
Oscar PARET, Schriften von Peter Goeßler 1942-1945, in: ZWLG 11, 1952, S. 5-6
Wilhelm SCHWARZ, Studien zur ältesten Geschichte des Benediktinerklosters Ellwangen, in: ZWLG 11, 1952, S. 7-38
Hans JÄNICHEN, Burgfelden, ein Herrschaftssitz des 7. Jahrhunderts, in: ZWLG 11, 1952, S. 39-54
Hansmartin DECKER-HAUFF, Burgfelden und Habsburg, in: ZWLG 11, 1952, S. 55-74
Konrad HECHT, Die Michaelskirche zu Burgfelden im Lichte einer neuen Bauuntersuchung, in: ZWLG 11, 1952, S. 75-105
Karl Otto MÜLLER, Die Verzeichnisse über Lehen- und Dienstleute der Grafen von Landau um 1300, in: ZWLG 11, 1952, S. 106-124
Rudolf KAPFF, Zu den Geschlechtsnamen der “Altwürttembergischen Urbare aus der Zeit Graf Eberhards des Greiners 1344-1392”, in: ZWLG 11, 1952, S. 125-156
Otto HERDING, Liebbuch, Leibrecht, Leibeigenschaft im Herzogtum Wirtemberg, in: ZWLG 11, 1952, S. 157-188
Eugen STEMMLER, Zur Geschichte der Behördenorganisation und der Archive in Vorderösterreich, in: ZWLG 11, 1952, S. 189-206
Joseph Ludolf WOHLEB, Das Lebenswerk der Deutschordensbaumeister Johann Kaspar Bagnato und Franz Anton Bagnato, in: ZWLG 11, 1952, S. 207-226
Hugo MOSER, Hermann Fischer und die deutsch Mundartforschung, in: ZWLG 11, 1952, S. 225-236
Reinhold RAU, Die Schlacht bei Tübingen am 6. September 1164, in: ZWLG 11, 1952, S. 237-240
Gebhard MEHRING, Zum ältesten Lehenbuch Graf Eberhards des Greiners, in: ZWLG 11, 1952, S. 241-242
Robert UHLAND, Neues zur Besitzgeschichte im Herrenberger Amt um 1400, in: ZWLG 11, 1952, S. 243
Ernst KYRISS, Spätgotische Einbände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: ZWLG 11, 1952, S. 244-245
Walter LORCH, Das Erkennen des Relikt-Charakters von Waldkapellen aus dem Phosphatgehalt des Bodens, in: ZWLG 11, 1952, S. 246-252
Paulus WEISSENBERGER, Abt Benedikt Maria Angehrn von Neresheim und die Gründung des Ortschaft Steinweiler auf dem Härtsfeld, in: ZWLG 11, 1952, S. 253-257
Paulus WEISSENBERGER, Zur Geschichte des Straßennetzes auf dem Härtsfeld, in: ZWLG 11, 1952, S. 258-260
Helmut DÖLKER, Nachruf Karl Bohnenberger, in: ZWLG 11, 1952, S. 261-262
Werner FLEISCHHAUER, Nachruf Otto Schmitt, in: ZWLG 11, 1952, S. 263-264
   Forschungsberichte, in: ZWLG 11, 1952, S. 265-335
   Tätigkeitsbericht der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 1951/52, in: ZWLG 11, 1952, S. 336-339
   Register, in: ZWLG 11, 1952, S. 340-355

ZWLG 12, 1953
Heinrich DANNENBAUER, Das Verzeichnis der Tafelgüter des römischen Königs. Ein Stück vom Testament Kaiser Friedrichs I., in: ZWLG 12, 1953, S. 1-72
Dieter NARR, Geistesgeschichte und Volkskunde. Randbemerkungen zu einigen Zeugnissen aus dem württembergisch-schwäbischen Raum, in: ZWLG 12, 1953, S. 73-90
Hugo MOSER, Schwäbische Sprachinseln in Europa und Übersee, in: ZWLG 12, 1953, S. 91-126
Johann WEIDLEIN, Siedlungsgeschichte, Mundarten und Flurnamen der Schwaben in Ungarn, in: ZWLG 12, 1953, S. 127-146
Adolf RAPP, David Friedrich Strauß in einem bedeutsamen Abschnitt seines Lebens 1835 bis 1842, in: ZWLG 12, 1953, S. 147-168, 271-300
   Forschungsberichte, in: ZWLG 12, 1953, S. 169-180
Wilhelm SCHWARZ, Die Schriften Ermenrichs von Ellwangen, in: ZWLG 12, 1953, S. 181-189
Elisabeth NAU, Währungsverhältnisse am oberen Neckar in der Zeit von ca. 1180 bis ca. 1330, in: ZWLG 12, 1953, S. 190-220
Alfons KASPER, Georg Antoni Machein. Studien zu Leben und Werk, in: ZWLG 12, 1953, S. 221-249
Walter GRUBE, Israel Hartmann. Lebensbild eines altwürttembergischen Pietisten, in: ZWLG 12, 1953, S. 250-270
Adolf REILE, Die Kapelle des hl. Ägidius bei Neuenbürg, in: ZWLG 12, 1953, S. 301-309
Ernst KYRISS, Stuttgarter Buchbinder von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, in: ZWLG 12, 1953, S. 310-326
Reinhold RAU, Württemberg in einem venetianischen Reisebericht von 1492, in: ZWLG 12, 1953, S. 327
Armin WANKMÜLLER, Die chemisch-technischen Betriebe in Württemberg vor 125 Jahren, in: ZWLG 12, 1953, S. 327-329
Max MILLER, Nachrufe Heinrich Günter, August Steinhauser, Emil Kost, in: ZWLG 12, 1953, S. 330-333
   Forschungsberichte, in: ZWLG 12, 1953, S. 334-394
   Tätigkeitsbericht der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 1952/53, in: ZWLG 12, 1953, S. 395-401
   Tätigkeitsbericht der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 1953/54, in: ZWLG 12, 1953, S. 402-403
   Mitteilung, in: ZWLG 12, 1953, S. 404
   Register, in: ZWLG 12, 1953, S. 405-430

ZWLG 13, 1954: Festschrift Karl Otto Müller zur Vollendung des 70. Lebensjahres
   Zum Geleit, in: ZWLG 13, 1954, S. 1-2
   Verzeichnis der Veröffentlichungen von Dr. Karl Otto Müller, in: ZWLG 13, 1954, S. 3-11
Heinrich DANNENBAUER, Bevölkerung und Besiedlung Alemanniens in der fränkischen Zeit, in: ZWLG 13, 1954, S. 12-37
Wilhelm SCHWARZ, “Die Fryhait der best Abty zu Fulde und in der Awe” und die Benediktinerabtei Ellwangen, in: ZWLG 13, 1954, S. 38-45
Theodor MAYER, Bemerkungen und Nachträge zum Problem der freien Bauern, in: ZWLG 13, 1954, S. 46-70
Bernhard ZELLER, Die schwäbischen Spitäler, in: ZWLG 13, 1954, S. 71-89
Eugen STEMMLER, Ein Urbar der Grafen von Sulz von 1388, in: ZWLG 13, 1954, S. 90-108
Manfred KREBS, Die Annatenregister des Bistums Konstanz und ihre Bedeutung für die württembergische Kirchengeschichte, in: ZWLG 13, 1954, S. 109-119
Friedrich PIETSCH, Die Artikel der Limpurger Bauern, in: ZWLG 13, 1954, S. 120-149
Hektor AMMANN, Oberdeutsche Kaufleute und die Anfänge der Reformation in Genf, in: ZWLG 13, 1954, S. 150-193
Walter GRUBE, Dorfgemeinde und Amtsversammlung in Altwürttemberg, in: ZWLG 13, 1954, S. 194-219
Franz HERBERHOLD, Das fürstliche Haus Thurn und Taxis in Oberschwaben. Ein Beitrag zur Besitz-, Verwaltungs- und Archivgeschichte, in: ZWLG 13, 1954, S. 262-300
Friedrich HEFELE, Eine Urkunde des Grafen Eberhard von Württemberg vom Jahre 1308 und ihr Schreiber, in: ZWLG 13, 1954, S. 309-314

ZWLG 14, 1955
Adolf REILE, Die Frühgeschichte von Burg, Stadt und Amt Neuenbürg, in: ZWLG 14, 1955, S. 1-66
Karl GREINER, Zur Geschichte von Bad Teinach und Zavelstein, in: ZWLG 14, 1955, S. 67-94
Günther ERBE, Das Ehescheidungsrecht im Herzogtum Württemberg seit der Reformation, in: ZWLG 14, 1955, S. 95-144
Paul GEHRING, Johannes Bürk und Erhard Junghans. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Schwäbischen Uhrenindustrie, in: ZWLG 14, 1955, S. 145-161
Tiberius DENKINGER, Die Votei über Altheim (Ehingen), ein württembergisches Lehen, in: ZWLG 14, 1955, S. 162-171
Wolfgang IRTENKAUF, Stand und Aufgaben der Choralforschung in Württemberg, in: ZWLG 14, 1955, S. 171-185
Hans WIDMANN, Die Beschreibung der Alb bei Johann Majer (1681) und bei Martin Rebstock (1699/1723), in: ZWLG 14, 1955, S. 186-189
Robert UHLAND, Ein zweites Kartenwerk von Johann Majer, in: ZWLG 14, 1955, S. 190
Ernst MÜLLER, Das Tübinger Stift 1770-1950. Bemerkungen zum 3. Band von Leubes Stiftsgeschichte, in: ZWLG 14, 1955, S. 191-196
   Nachruf Rudolf Kapff, in: ZWLG 14, 1955, S. 197-198
   Forschungsberichte, in: ZWLG 14, 1955, S. 199-232
Robert UHLAND, Johann Majer. Ein württembergischer Kartograph. Die Entstehung der ersten neuzeitlichen Karte Württembergs, in: ZWLG 14, 1955, S. 229-248
Hansmartin DECKER-HAUFF, Die Ottonen und Schwaben, in: ZWLG 14, 1955, S. 233-371
Werner FLEISCHHAUER, Die Stuttgarter Wandteppich-Manufaktur (1698-1737), in: ZWLG 14, 1955, S. 249-261
Konrad HECHT, Das Wertmaß der Romanik im Bodenseegebiet, in: ZWLG 14, 1955, S. 301-305
Rudolf RAUH, Die Inschrift auf dem Schwert des Schenken Konrad von Waldburg-Winterstetten. Ein epigraphischer Deutungsversuch, in: ZWLG 14, 1955, S. 306-308
Erich SCHORP, Die Veränderung der Familiennamen im Rottenburger Raum, in: ZWLG 14, 1955, S. 315-319
Alfons KASPER, Das Weingartner Chorgestühl, in: ZWLG 14, 1955, S. 320-322
Max MILLER, Um die Berufung von F. W. J. Schelling an die Universität Tübingen, in: ZWLG 14, 1955, S. 323-325
Karl von SEEGER, Reichsadler, Kreuzesfahne, Stauferlöwen und Württembergs Wappen und Fahnen, in: ZWLG 14, 1955, S. 326-335
   Forschungsberichte, in: ZWLG 14, 1955, S. 336-361
   Register, in: ZWLG 14, 1955, S. 362-380
Hans JÄNICHEN, Warin, Ruthard und Scrot. Besitzgeschichtliche Betrachtungen zur Frühgeschichte des Stifts Buchau, in: ZWLG 14, 1955, S. 372-384
Alfred SCHÄDLER, Die Frühwerke Hans Multschers, in: ZWLG 14, 1955, S. 385-444
Willy ANDREAS, Johannes von Müllers Berufung nach Tübingen. Ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte, in: ZWLG 14, 1955, S. 445-465
Wilhelm SCHWARZ, Ein schwäbischer Abt auf dem Konzil von Vienne, in: ZWLG 14, 1955, S. 466-468
   Forschungsberichte, in: ZWLG 14, 1955, S. 469-496
   Register, in: ZWLG 14, 1955, S. 497-514
   Register, in: ZWLG 14, 1955, S. 497-514

ZWLG 15, 1956
Peter PAULSEN, Die Anfänge des Christentums bei den Alamannen, in: ZWLG 15, 1956, S. 1-24
Karl SCHUMM, M. Michael Hospinus, ein unbekannter Kartograph Hohenlohes, in: ZWLG 15, 1956, S. 25-32
Herbert KOPP, Das Patriziat im mittelalterlichen Reutlingen, in: ZWLG 15, 1956, S. 33-52
Werner KATEIN, Das Verhältnis von Staat, Kirche und Volksschule im Königreich Württemberg, in: ZWLG 15, 1956, S. 53-117
Karl GREINER, Neugefundene Patrozinien im Hirsauer Raum, in: ZWLG 15, 1956, S. 118-131
Hermann TÜCHLE, Eine Kirchweihenachricht aus dem Jahre 1089, in: ZWLG 15, 1956, S. 132
Karl WEINGAND, Die Stuttgarter Häuser des Baumeisters Aberlin Jörg, in: ZWLG 15, 1956, S. 133-134
Wilhelm SCHOOF, Von ungedruckten Dichterbriefen aus Schwaben im Goethe-Schiller-Archiv in Weimar, in: ZWLG 15, 1956, S. 135-139
Werner FLEISCHHAUER, Nachruf Peter Gößler, in: ZWLG 15, 1956, S. 140-141
   Forschungsberichte, in: ZWLG 15, 1956, S. 142-168
Gerd TELLENBACH, Kritische Studien zur großfränkischen und alemannischen Adelsgeschichte. In Verbindung mit Josef Fleckenstein und Karl Schmid, in: ZWLG 15, 1956, S. 169-190
Heinrich HERMELINK, Die Siedlungsgeschichte des Dorfes Eschenbach unter Fuchseck, in: ZWLG 15, 1956, S. 191-213
Hans JÄNICHEN, Der Rechtszug im Spätmittelalter am Oberen Neckar und im pfalzgräflich-tübingischen Bereich, in: ZWLG 15, 1956, S. 214-241
Hermann TÜCHLE, Barocke Geistigkeit in Weingarten, in: ZWLG 15, 1956, S. 242-252
Karl-Johannes GRAUER, König Wilhelm I. von Württemberg und die europäischen Dynastien, in: ZWLG 15, 1956, S. 253-278
Wilhelm SCHWARZ, Ermenrich von Ellwangen, in: ZWLG 15, 1956, S. 279-280
Wilhelm SCHWARZ, Die Ottonen und die Schwaben, in: ZWLG 15, 1956, S. 281-283
Paul KLÄUI, Die Verwandtschaft des Hofkanzlers Hunfried mit Heinrich III., in: ZWLG 15, 1956, S. 284-286
Reinhold RAU, Sieneser Doktorpromotionen südwestdeutscher Studenten, in: ZWLG 15, 1956, S. 287-294
Joseph Ludolf WOHLEB, Der Meister des Bronzeepitaphs des Grafen Wilhelm zu Zimmern in der Stadtkirche zu Meßkirch, in: ZWLG 15, 1956, S. 295-297
Armin WANKMÜLLER, Die Anfänge des Apothekerstudiums in Tübingen, in: ZWLG 15, 1956, S. 298-304
   Forschungsberichte, in: ZWLG 15, 1956, S. 305-329
   Register, in: ZWLG 15, 1956, S. 330-348

ZWLG 16, 1957
Karl HAUCK, Alemannische Denkmäler der vorchristlichen Adelskultur, in: ZWLG 16, 1957, S. 1-40
Otto FEGER, Zur Geschichte des alemannischen Herzogtums, in: ZWLG 16, 1957, S. 41-94
Karl Otto MÜLLER, Der Güterbesitz des Klosters Allerheiligen (zu Schaffhausen) in Schwaben, in: ZWLG 16, 1957, S. 95-110
Hans JÄNICHEN, Spätmittelalterliche Landtage und Landgerichte der Grafen von Hohenberg und der Pfalzgrafen von Tübingen, in: ZWLG 16, 1957, S. 110-134
Paulus WEISSENBERGER, Die Restaurationsarbeiten in der Abteikirche zu Neresheim in den Jahren 1793-1953, in: ZWLG 16, 1957, S. 135-190
Walter SALMEN, Reiseziele schwäbischer Musikanten im späten Mittelalter, in: ZWLG 16, 1957, S. 191-192
Franz GRENACHER, Michel Hospein, ein Kartograph Hohenlohes, in: ZWLG 16, 1957, S. 193-194
Joseph VOGT; Robert UHLAND, Nachrufe Adalbert Wahl, Gerhard Heß, in: ZWLG 16, 1957, S. 195-198
   Forschungsberichte, in: ZWLG 16, 1957, S. 199-260
Theodor MAYER, Schwaben und Österreich, in: ZWLG 16, 1957, S. 261-278
Eberhard NAUJOKS, Reichsfreiheit und Wirtschaftsrivalität, in: ZWLG 16, 1957, S. 279-302
Werner FLEISCHHAUER, Die Kunst der Barockzeit im Herzogtum Württemberg, in: ZWLG 16, 1957, S. 303-318
Gebhard SPAHR, Theaterpflege im Kloster Weingarten 1697-1730, in: ZWLG 16, 1957, S. 319-330
Fritz ERNST, Walther Reinhardt (1872-1930), in: ZWLG 16, 1957, S. 331-364
Werner GROSS, Die Panisbriefe des deutschen Kaisers an das Kloster Ochsenhausen, in: ZWLG 16, 1957, S. 365-382
Friedrich PIETSCH, Die rechtliche Behandlung der Empörer von 1525 im Herzogtum Württemberg, in: ZWLG 16, 1957, S. 383-387
Karl GREINER, Nachrufe Ernst Rheinwald und Theodor Seybold, in: ZWLG 16, 1957, S. 388-389
   Forschungsberichte, in: ZWLG 16, 1957, S. 390-421
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 16, 1957, S. 422-439

ZWLG 17, 1958
Fritz ERNST, 500 Jahre Stuttgarter Landtag 1457 bis 1957. Festrede, in: ZWLG 17, 1958, S. Iff.
Hans KOEPF, Die Baukunst der Spätgotik in Schwaben, in: ZWLG 17, 1958, S. 1-144
Ernst KLEBEL, Zur Geschichte der christlichen Mission im schwäbischen Stammesgebiet, in: ZWLG 17, 1958, S. 145-218
Hans JÄNICHEN, Der Neckargau und die Pleonungen, in: ZWLG 17, 1958, S. 219-240
Julius BAUM, Die Flechtwerkplatten von St. Aurelius in Hirsau, in: ZWLG 17, 1958, S. 241-252
Paulus WEISSENBERGER, Die Abtswahl vom Jahre 1787 im Reichsstift Neresheim, in: ZWLG 17, 1958, S. 253-270
Gerhard SCHÄFER, Nachruf Pfarrer D. Friedrich Fritz, in: ZWLG 17, 1958, S. 271-272
Helmut PFLÜGER, Die Zisterzienser und die Vogteifrage, in: ZWLG 17, 1958, S. 273-280
Helmut PFLÜGER, Zur Bedeutung von Dieb und Frevel in den schwäbischen Rechtsquellen des 13. Jahrhunderts, in: ZWLG 17, 1958, S. 281-291
Anton SELIG, Einsiedeleien in Württemberg und Hohenzollern, in: ZWLG 17, 1958, S. 292-301
Lore SPORHAN-KREMPEL, Ein Versuch zur Erlangung eines inländischen Papiermonopols im Herzogtum Württemberg, in: ZWLG 17, 1958, S. 302-305
   Forschungsberichte, in: ZWLG 17, 1958, S. 306-356
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 17, 1958, S. 357-378

ZWLG 18, 1959
Paul KLÄUI, Rottweil und die Eidgenossenschaft, in: ZWLG 18, 1959, S. 1-14
Adolf SCHAHL, Heinrich Schickhardt. Architekt und Ingenieur, in: ZWLG 18, 1959, S. 15-85
Emil HIRSCH, Zwei Texte in der Mundart der württembergischen Waldenser, in: ZWLG 18, 1959, S. 86-95
Dieter NARR, Johann Gottfried Pahl und Jakob Salat. Ein Beitrag zur Spätaufklärung, in: ZWLG 18, 1959, S. 96-124
Wilhelm Friedrich Freiherr von KOENIG-WARTHAUSEN, Palatinat und Beamtenadel im Schwäbischen Kreis am Ende des alten Reichs, in: ZWLG 18, 1959, S. 125-142
Wilhelm SCHWARZ, Friedrich List. Lehrmeister Rußlands, in: ZWLG 18, 1959, S. 143-149
Karl GREINER, Über die erste christliche Kultstätte im unteren Nagoldtal, in: ZWLG 18, 1959, S. 150-153
Reinhold RAU, Wilhelm von Urbach, Herr zu Altensteig, in: ZWLG 18, 1959, S. 154-162
Lore SPORHAN-KREMPEL, Die Papiermühle zu Blaubeuren, in: ZWLG 18, 1959, S. 163-169
Gerhard SCHÄFER, Nachrufe Immanuel Kammerer, Heinrich Gürsching, in: ZWLG 18, 1959, S. 170-172
   Forschungsberichte, in: ZWLG 18, 1959, S. 173-192
Manfred HELLMANN, Der deutsche Südwesten in der Reichspolitik der Ottonen, in: ZWLG 18, 1959, S. 193-216
Hansmartin SCHWARZMAIER, Über die Anfänge des Klosters Wiesensteig, in: ZWLG 18, 1959, S. 217-232
Hans KOEPF, Die Bildhauerfamilie Seyfer, in: ZWLG 18, 1959, S. 233-247
Walter STETTNER; Hans JÄNICHEN, Die Dekane des Landkapitels Ebingen-Schömberg bis 1534, in: ZWLG 18, 1959, S. 248-254
Gerhard IHME, Schiller, Reinhard und Goethe, in: ZWLG 18, 1959, S. 255-316
Friedrich PIETSCH, Der Weg und der Stand der Urbareditionen in Baden-Württemberg, in: ZWLG 18, 1959, S. 317-354
Karl GREINER, Ein ungekanntes Hirsauer Gotteshaus, in: ZWLG 18, 1959, S. 355-360
Lore SPORHAN-KREMPEL, Die Papiermühle zu Laufen an der Eyach, in: ZWLG 18, 1959, S. 361-363
   Forschungsberichte, in: ZWLG 18, 1959, S. 364-453
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 18, 1959, S. 454-484

ZWLG 19, 1960
Alfons SCHÄFER, Zur Besitzgeschichte des Klosters Hirsau vom 11. bis 16. Jahrhundert, in: ZWLG 19, 1960, S. 1-50
Alfons DREHER, Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg, in: ZWLG 19, 1960, S. 51-88, 215-313
Reinhold RAU, Die Tübinger Jahre des Humanisten Johannes Alexander Brassicanus, in: ZWLG 19, 1960, S. 89-127
Hans JÄNICHEN, Schwäbische Totschlagsühnen im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZWLG 19, 1960, S. 128-140
Rudolf REINHARDT, Zur Musik- und Theaterpflege in Kloster Weingarten, in: ZWLG 19, 1960, S. 141-150
Hans Andreas KLAIBER, Der Übergang vom Spätbarock zum Klassizismus in der württembergischen Architektur, in: ZWLG 19, 1960, S. 151-164
Hans JÄNICHEN, Hertfeld – Härtsfeld, in: ZWLG 19, 1960, S. 165-167
Peter AMELUNG, Frischlin in Wittenberg, in: ZWLG 19, 1960, S. 168-170
Gerhard PICCARD, Die Papiermühle zu Rottweil 1630 bis 1643, in: ZWLG 19, 1960, S. 171-174
Hans Erich FEINE, Das Tübinger Seminar für deutsche, insbesondere schwäbische Rechtsgeschichte 1935 bis 1960, in: ZWLG 19, 1960, S. 175-183
Werner R. DEUSCH, Nachruf Julius Baum, in: ZWLG 19, 1960, S. 184-185
   Forschungsberichte, in: ZWLG 19, 1960, S. 186-208
   Verzeichnis der Veröffentlichungen von Adolf Rapp, in: ZWLG 19, 1960, S. 209-210
   Widmung an Herrn Prof. Dr. Adolf Rapp, Tübingen, in: ZWLG 19, 1960, S. 209-210
Walter CARLÉ, Der Salinenversuch zu Murrhardt. Geschichte der Salinen in Baden-Württemberg 1, in: ZWLG 19, 1960, S. 314-325
Hermann TÜCHLE, Geistige Strömungen im schwäbischen Katholizismus des 18. Jahrhunderts, in: ZWLG 19, 1960, S. 326-341
Max MILLER, Nachruf Karl Otto Müller, in: ZWLG 19, 1960, S. 342-343
   Forschungsberichte, in: ZWLG 19, 1960, S. 344-381
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 19, 1960, S. 382-401

ZWLG 20, 1961
Joseph VOGT, Geschichte und Gegenwartsverständnis. Beobachtungen eines Althistorikers, in: ZWLG 20, 1961, S. 1-16
Heinrich BÜTTNER, Staufer und Welfen im politischen Kräftespiel zwischen Bodensee und Iller während des 12. Jahrhunderts, in: ZWLG 20, 1961, S. 17-73
Otto Paul CLAVADETSCHER, Michael Klusner aus Wimpfen. Notar, Schulmeister, geistlicher Richter und Bürgermeister in Chur, in: ZWLG 20, 1961, S. 74-82
Robert SCHEYHING, Das kaiserliche Landgericht auf dem Hofe zu Rottweil, in: ZWLG 20, 1961, S. 83-95
Emil DIETZ, Die Wüstungen der Limpurger Berge, der Frickenhofer Höhe und der Tannenburg-Adelmannsfelder Höhen, in: ZWLG 20, 1961, S. 96-160
Tiberius DENKINGER, Altheim, Hausen und Schwörzkirch eine Bitzersche Dreiergruppe?, in: ZWLG 20, 1961, S. 161-163
   Forschungsberichte, in: ZWLG 20, 1961, S. 164-184
Gerd WUNDER, Die Verwandtschaft der Patriarchen Markward von Aquileja, in: ZWLG 20, 1961, S. 185-190
Reinhold RAU, Die Verlegung des Beutelsbacher Stifts nach Stuttgart, in: ZWLG 20, 1961, S. 191-198
Walter CARLÉ, Salinenversuche an den Mineralquellen von Cannstatt. Geschichte der Salinen in Baden-Württemberg 2, in: ZWLG 20, 1961, S. 199-221
Joseph VOGT, “Josephus der Römische Kaiser”. Historische Bemerkungen zu einem heimatlichen Lied, in: ZWLG 20, 1961, S. 222-237
Heinrich SCHNEE, Die Hoffaktorenfamilie Kaulla an süddeutschen Fürstenhöfen, in: ZWLG 20, 1961, S. 238-267
Bernhard ZELLER, Gustav Schwab im literarischen Leben seiner Zeit, in: ZWLG 20, 1961, S. 268-289
Karl WALTER, Rudolf Lohbauer in seinen Schweizer und Berliner Jahren 1833 bis 1873, in: ZWLG 20, 1961, S. 290-343
Karl GREINER, Geschichte der Hirsauer Klosterkirchenruine zu St. Peter und Paul von der Zeit der Zerstörung dieser Kirche (1692) bis zur Gegenwart, in: ZWLG 20, 1961, S. 344-348
Reinhold RAU, Zum sogenannten Necrologium Alpirsbachense, in: ZWLG 20, 1961, S. 349-350
Martin BRECHT, Die Stuttgarter Hofbibliothek unter Herzog Christoph und Herzog Ludwig, in: ZWLG 20, 1961, S. 351-354
Walter SCHLESINGER, Nachruf Heinrich Dannenbauer, in: ZWLG 20, 1961, S. 355-364
Hans JÄNICHEN, Nachruf Albert Bauer, in: ZWLG 20, 1961, S. 365
Robert UHLAND, Nachruf Willy Hornschuch, in: ZWLG 20, 1961, S. 366-367
   Forschungsberichte, in: ZWLG 20, 1961, S. 368-414
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 20, 1961, S. 415-442

ZWLG 21, 1962
Max MILLER, 70 Jahre landesgeschichtliche Forschungsarbeit. Bericht von der Tätigkeit der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 1891-1954 und der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 1954 bis 1961, in: ZWLG 21, 1962, S. 1-236
Alfons DREHER, Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg, in: ZWLG 21, 1962, S. 237-386
Wolfgang IRTENKAUF, Bausteine zu einer Biographie des Nikolaus Basellius, in: ZWLG 21, 1962, S. 387-391
   Forschungsberichte, in: ZWLG 21, 1962, S. 392-435
   Preisausschreiben des Württ. Geschichts- und Altertumsvereins e. V. Stuttgart, in: ZWLG 21, 1962, S. 436
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 21, 1962, S. 437-448

ZWLG 22, 1963
   Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Theodor Mayer zum 80. Geburtstag, in: ZWLG 22, 1963, S. I-IV
Otto HERDING, Der elsässische Humanist Jakob Wimpfeling und seine Erziehungsschrift “Adolescentia”, in: ZWLG 22, 1963, S. 1-18
Hansmartin SCHWARZMAIER, Reichenauer Gedenkbucheinträge aus der Anfangszeit der Regierung König Konrads II., in: ZWLG 22, 1963, S. 19-28
Hans JÄNICHEN, Der Bohl im Schwäbisch-Alemannischen, in: ZWLG 22, 1963, S. 29-53
Karl Siegfried BADER, Das bol-Problem nach nordischen Quellen, in: ZWLG 22, 1963, S. 54-56
Rudolf KIESS, Zur Frage der Freien Pürsch, in: ZWLG 22, 1963, S. 57-90
Walter CARLÉ, Die Geschichte der altwürttembergischen Saline zu Sulz am Neckar, die Herkunft ihrer Solen und die Salinentechnik. Geschichte der Salinen in Baden-Württemberg 3, in: ZWLG 22, 1963, S. 91-172
Johann Adam KRAUS, Zum St. Galler Rodel G. G. 2. T. 4, in: ZWLG 22, 1963, S. 173-174
Hans JÄNICHEN, Zur Frühgeschichte der Stadt Reutlingen, in: ZWLG 22, 1963, S. 175-179
Hans JÄNICHEN, Probleme der Familiennamenforschung, in: ZWLG 22, 1963, S. 180-185
Max MILLER, Nachruf August Hagen, in: ZWLG 22, 1963, S. 186-187
   Forschungsberichte, in: ZWLG 22, 1963, S. 188-240
Friedrich PIETSCH, Die große Brunst zu Schwäbisch Hall, in: ZWLG 22, 1963, S. 241-248
Alois SEILER, Die Statuten des Landkapitels Ellwangen von 1362 bzw. 1373, in: ZWLG 22, 1963, S. 249-269
Walter GRUBE, Das Archiv des Schwäbischen Kreises, in: ZWLG 22, 1963, S. 270-282
Dieter NARR, Zum Lebens- und Charakterbild Jonathan Friedrich Bahnmaiers, in: ZWLG 22, 1963, S. 283-301
Ernst KLEIN, Die Hohenheimer Ackergerätefabrik (1819-1904), in: ZWLG 22, 1963, S. 302-376
Karl-Heinz MISTELE, Zur Gründung der Benediktinerabtei Murrhardt, in: ZWLG 22, 1963, S. 377-383
Paulus WEISSENBERGER, Ein Inventar des Klosters Kirchheim/Ries aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, in: ZWLG 22, 1963, S. 384-391
Ernst HIRSCH, Gedenkworte im Neuhengstetter Welsch am Grabe Henri Arnauds, in: ZWLG 22, 1963, S. 392-393
Siegfried JUNGHANS, Nachruf Dr. Robert Roeren, in: ZWLG 22, 1963, S. 394
   Forschungsberichte, in: ZWLG 22, 1963, S. 395-439
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 22, 1963, S. 440-463

ZWLG 23, 1964
   Zur Feier des 450-Jahr-Jubiläums des Tübinger Vertrags in der Universitätsstadt Tübingen am 8. Juli 1964, in: ZWLG 23, 1964, S. 1*-5*
Gebhard MÜLLER, 450 Jahre Tübinger Vertrag, in: ZWLG 23, 1964, S. 6*ff.
Alfons DREHER, Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg, in: ZWLG 23, 1964, S. 1-140
Friedmar GEISSLER, Anton von Pforr, der Übersetzer des “Buches der Beispiele”. Urkundliche Belege zum Lebensweg des Humanisten am Hof der Erzherzogin Mechthild zu Rottenburg, in: ZWLG 23, 1964, S. 141-156
Walter CARLÉ, Die Salinenversuche im Herzogtum Württemberg, in: ZWLG 23, 1964, S. 157-188
Max MILLER, Die Gründungsgeschichte der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Tübingen 1859-1863, in: ZWLG 23, 1964, S. 189-214
Karl SCHMID, Bemerkungen zur Frage einer Prosopographie des früheren Mittelalters, in: ZWLG 23, 1964, S. 215-227
Martin BRECHT, Geht das Tübinger Stift auf ein Straßburger Vorbild zurück?, in: ZWLG 23, 1964, S. 228-229
Helmut DÖLKER, Fritz Ernst zum Gedächtnis, in: ZWLG 23, 1964, S. 230-236
   Forschungsberichte, in: ZWLG 23, 1964, S. 237-320
Alois SEILER, Die Archive der einstigen Reichsklöster in Württemberg nach der Säkkularisation, in: ZWLG 23, 1964, S. 321-344
Gregor RICHTER, Die württembergischen Reichstagsstimmen von der Erhebung zum Herzogtum bis zum Ende des alten Reiches, in: ZWLG 23, 1964, S. 345-373
Adolf SCHAHL, Die Groß. Eine württembergische Steinmetzen- und Baumeisterfamilie des 18. Jahrhunderts, in: ZWLG 23, 1964, S. 374-401
Erich KEYSER, Die städtebauliche Entstehung Stuttgarts, in: ZWLG 23, 1964, S. 402-412
Karl Friedrich EISELE, Die Lage des ehemals zollerischen Maierhofs in Mössingen, in: ZWLG 23, 1964, S. 413-417
Reinhold RAU, Über eine Sammlung von Inschriften des 16. Jahrhunderts, in: ZWLG 23, 1964, S. 418-438
Gregor RICHTER, Römische Quellen zur Deutschen Geschichte während des Dreißigjährigen Krieges, in: ZWLG 23, 1964, S. 439-443
Ernst HIRSCH, Alban Rößgers Abhandlung über die Waldenserkolonie Gochsheim, in: ZWLG 23, 1964, S. 444-447
   Forschungsberichte, in: ZWLG 23, 1964, S. 448-492
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 23, 1964, S. 493-526

ZWLG 24, 1965
Reinhold MAIER, Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebiets. Vortrag, in: ZWLG 24, 1965, S. Iff.
Alfons DREHER, Das Patriziat der Reichsstadt Ravensburg, in: ZWLG 24, 1965, S. 1-131
Richard HAIDLEN, Die Anfänge der Schurwaldbesiedlung, in: ZWLG 24, 1965, S. 132-162
Oskar BANDLE, Zur Bohl-Frage, in: ZWLG 24, 1965, S. 163-167
Karl WÜHRER, Zum Bohl-Problem, in: ZWLG 24, 1965, S. 168
Hans JÄNICHEN, Neue Beiträge zum Bohl-Problem, in: ZWLG 24, 1965, S. 169-172
Wolfgang IRTENKAUF, Der hl. Candidus von Kentheim, in: ZWLG 24, 1965, S. 173-175
Johann Adam KRAUS, Anmerkungen zu den Zwiefaltener Chroniken, in: ZWLG 24, 1965, S. 176-180
Manfred KOSCHLIG; Sigrid SEEBICH, Paul Gehring zum 75. Geburtstag. Mit Verzeichnis seiner Schriften, in: ZWLG 24, 1965, S. 181-188
   Forschungsberichte, in: ZWLG 24, 1965, S. 189-240
Wilhelm KURZE, Adalbert und Gottfried von Calw, in: ZWLG 24, 1965, S. 241-308
Heinrich FAUSEL, Von altlutherischer Orthodoxie zum Frühpietismus in Württemberg, in: ZWLG 24, 1965, S. 309-328
Walter CARLÉ, Die Geschichte der Salinen zu Wimpfen, in: ZWLG 24, 1965, S. 329-416
Wilhelm KURZE, Der Todestag Adalberts II. von Calw, in: ZWLG 24, 1965, S. 417-420
Hermann TÜCHLE, Eine Urkunde Innocenz' III. für Weilheim an der Teck?, in: ZWLG 24, 1965, S. 421-424
   Forschungsberichte, in: ZWLG 24, 1965, S. 425-454
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 24, 1965, S. 455-482

ZWLG 25, 1966
   Zum Geleit. Hermann Haering zum 80. Geburtstag, in: ZWLG 25, 1966, S. 1-3
   Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Hermann Haering, in: ZWLG 25, 1966, S. 4-12
Alfons SCHÄFER, Weißenburger Fiskalzehnt und fränkisches Königsgut im Heistergau und Rammagau in Oberschwaben, in: ZWLG 25, 1966, S. 13-34
Siegfried GREINER, Beiträge zur Geschichte der Grafen von Calw, in: ZWLG 25, 1966, S. 35-58
Hans-Martin MAURER, Die hochadligen Herren von Neuffen und von Sperberseck im 12. Jahrhundert. Eine personengeschichtliche Untersuchung, in: ZWLG 25, 1966, S. 59-130
Walter STETTNER, Pfarrei und mittelalterliche Stadt zwischen oberem Neckar und oberer Donau, in: ZWLG 25, 1966, S. 131-181
Hansmartin SCHWARZMAIER, Emerkingen. Entstehung und Formen einer Adelsherrschaft im Mittelalter, in: ZWLG 25, 1966, S. 182-213
Walter GRUBE, Friedrich Notter und die Revolution von 1848, in: ZWLG 25, 1966, S. 214-273
   Forschungsberichte, in: ZWLG 25, 1966, S. 274-320
Heinrich BÜTTNER, Abt Wilhelm von Hirsau und die Entwicklung der Rechtsstellung der Reformklöster im 11. Jahrhundert, in: ZWLG 25, 1966, S. 321-338
Virgil Ernst FIALA, Das Alpirsbacher Kalendar von 1471, in: ZWLG 25, 1966, S. 339-376
Eckart SCHREMMER, Die Steuerverfassung der vormals schwäbisch-österreichischen Landstände vom Jahre 1767, in: ZWLG 25, 1966, S. 377-393
Gregor RICHTER, Der Staat und die Presse in Württemberg bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: ZWLG 25, 1966, S. 394-425
Johann Adam KRAUS, Hurm und Hurnbogen, in: ZWLG 25, 1966, S. 426-428
Karl GREINER, Der Dreiecktürsturz an einigen Pforten der Hirsauer Klosterkirchen, in: ZWLG 25, 1966, S. 429-432
Hans WULZ, Aus der Reformationsgeschichte der Stadt Heidenheim, in: ZWLG 25, 1966, S. 433-437
Egon WEYER, Die Venus von Thorwaldsen im Eberhardsbad in Wildbad, in: ZWLG 25, 1966, S. 438-441
   Forschungsberichte, in: ZWLG 25, 1966, S. 442-456
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 25, 1966, S. 457-474
   Die Residenzstadt in Südwestdeutschland. Protokoll über die IV. Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche Stadtgeschichtsforschung, in: ZWLG 25, 1966, Anhang 1*-48*

ZWLG 26, 1967: Festgabe Walter Grube zur Vollendung des 60. Lebensjahres
   Geleitwort, in: ZWLG 26, 1967, S. (VII)
Hermann HAERING, Gedanken und Erfahrungen aus der Laufbahn eines Historikers, in: ZWLG 26, 1967, S. 1-17
Eberhard GÖNNER, Das Wappen des Herzogtums Schwaben und des Schwäbischen Kreises, in: ZWLG 26, 1967, S. 18-45
Bernd OTTNAD, Geschichte und Dokumentationswert der “Schwabenbücher”, in: ZWLG 26, 1967, S. 46-61
Hansmartin SCHWARZMAIER, Das Archiv der Freiherrn von Enzberg und der Aufbau ihrer Herrschaft, in: ZWLG 26, 1967, S. 62-78
Herbert NATALE, Die südwürttembergischen Archivalien im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Ihre Herkunft und ihre Bedeutung, in: ZWLG 26, 1967, S. 79-88
Meinrad SCHAAB, Die Anfänge der Landesstatistik im Herzogtum Württemberg, in den Badischen Markgrafschaften und in der Kurpfalz, in: ZWLG 26, 1967, S. 89-112
Hans JÄNICHEN, Zur landwirtschaftlichen Ertragsbewertung vor 200 Jahren. Erläutert am Beispiel von Dörnach, Kr. Tübingen, in: ZWLG 26, 1967, S. 113-120
Max MILLER, Zur neueren Geschichte der Juden in Württemberg, in: ZWLG 26, 1967, S. 121-131
Heinrich BÜTTNER, Trithemius und ein Privileg Urbans II. für Hirsau, in: ZWLG 26, 1967, S. 132-141
Alois SEILER, Die inkorporierten Pfarreien des Klosters Ellwangen, in: ZWLG 26, 1967, S. 142-155
Gerhard KALLER, Die Herren von Straubenhardt, in: ZWLG 26, 1967, S. 156-170
Eugen STEMMLER, Die Hauptmannschaft der Grafen von Zollern in der Herrschaft Hohenberg, in: ZWLG 26, 1967, S. 171-201
Jürgen SYDOW, Untersuchungen zu den älteren Tübinger Stadtrechtsaufzeichnungen, in: ZWLG 26, 1967, S. 202-212
Gerd WUNDER, Die Leonberger Bevölkerung im späten Mittelalter, in: ZWLG 26, 1967, S. 213-224
Adolf SCHAHL, Fragen der Fachwerkforschung in Südwestdeutschland, in: ZWLG 26, 1967, S. 225-243
Werner FLEISCHHAUER, Die Harnische und Bildnisse der Herzöge Ulrich und Christoph von Württemberg in der Sammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, in: ZWLG 26, 1967, S. 244-251
Gregor RICHTER, Württemberg und der Kriegszug des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen nach Frankreich im Jahre 1568, in: ZWLG 26, 1967, S. 252-263
Hans-Martin MAURER, Die württembergischen Höhenfestungen nach der Schlacht bei Nördlingen, in: ZWLG 26, 1967, S. 264-315
Robert UHLAND, Christian Habbäus und Württemberg, in: ZWLG 26, 1967, S. 316-355
Alfons SCHÄFER, Ein unbekannter Atlas der Territorien des Schwäbischen Kreises von Jacques de Michal aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts, in: ZWLG 26, 1967, S. 354-370
Ruthardt OEHME, Eberhard David Hauber und Johann Jacob Moser, in: ZWLG 26, 1967, S. 371-394
Paul SAUER, Die Neuorganisation des württembergischen Heerwesens unter Herzog, Kurfürst und König Friedrich (1797-1816), in: ZWLG 26, 1967, S. 395-420
Gerhard SCHÄFER, Die Württembergische Landeskirche und die Deutsche Einigung 1864-1871, in: ZWLG 26, 1967, S. 421-431
Friedrich FACIUS, Die Österreichisch-Deutsche Bodenseeflotille 1915-1918. Ein unbekanntes Kapitel aus der Geschichte Württembergs im Ersten Weltkrieg, in: ZWLG 26, 1967, S. 432-458
Martin WELLMER, “Agri pro numero cultorum ..”, in: ZWLG 26, 1967, S. 459-463
   Forschungsberichte, in: ZWLG 26, 1967, S. 464-480
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 26, 1967, S. 481-501

ZWLG 27, 1968
Hans JÄNICHEN, Zur Genealogie der älteren Grafen von Veringen, in: ZWLG 27, 1968, S. 1-30
Klaus MILITZER, Die Deutschordenskommende zu Giengen, in: ZWLG 27, 1968, S. 31-38
Wolfgang DEUTSCH, Jörg Syrlin der Jüngere und der Bildhauer Niklaus Weckmann, in: ZWLG 27, 1968, S. 39-82
Theo KIEFNER, Die Gründung der Waldenserkolonie Nordhausen bei Heilbronn, in: ZWLG 27, 1968, S. 83-112
Gerd WUNDER, Herzog Konrad II. von Teck, in: ZWLG 27, 1968, S. 113-116
Wilhelm Freiherr von KOENIG-WARTHAUSEN, Die Herren von Warthausen und Habsberg, in: ZWLG 27, 1968, S. 117-134
Alfons KASPER, Alt- und Neu-Otterswang, in: ZWLG 27, 1968, S. 135-141
Karl GREINER, Zur Umwelt des Paracelsus bei seiner Wanderung im südwestdeutschen Raum, in: ZWLG 27, 1968, S. 142-151
Gerhard Peter HANDSCHUH, Zur Geschichte der Bibliothek des Wilhelmsstifts in Tübingen, in: ZWLG 27, 1968, S. 152-162
Max MILLER, Nachruf Hektor Ammann 1894-1967, in: ZWLG 27, 1968, S. 163-168
   Forschungsberichte, in: ZWLG 27, 1968, S. 169-244
Wolfgang BURR, Die Reichssturmfahne und der Streit um die hannoversche Kurwürde, in: ZWLG 27, 1968, S. 245-316
Paulus WEISSENBERGER, Der Kirchenbau in Trugenhofen bei Dischingen in den Jahren 1774-1786, in: ZWLG 27, 1968, S. 317-338
Gregor RICHTER, Kompetenzstreitigkeiten württembergischer Behörden und Lagerbuchfälschungen im 18. Jahrhundert, in: ZWLG 27, 1968, S. 339-360
Friedrich PIETSCH, Die Lagerbuchbestände im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, im besonderen die Lagerbücher der neuwürttembergischen Klöster und Stifte. Ihre Ordnung, Verzeichnung und Erschließung, in: ZWLG 27, 1968, S. 361-396
Paul GEHRING, Pläne eines Stuttgarter Polytechnikums um 1817. Ein Beitrag zur württembergischen Bildungspolitik zu Anfang des 19. Jahrhunderts, in: ZWLG 27, 1968, S. 397-416
Alfons DREHER, Über neuere Vorstellungen zur frühmittelalterlichen Geschichte Oberschwabens, in: ZWLG 27, 1968, S. 417-422
Hans JÄNICHEN, Über die Schuppose. Bemerkungen zum gleichnamigen Buch von Paul Münger, in: ZWLG 27, 1968, S. 423-427
   Forschungsberichte, in: ZWLG 27, 1968, S. 428-479
   Personalnachrichten, in: ZWLG 27, 1968, S. 480
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 27, 1968, S. 481-506

ZWLG 28, 1969
Wilhelm FORKE, Studien zu Ermenrich von Ellwangen, in: ZWLG 28, 1969, S. 1-104
Reinhard WORTMANN, Zur Baugeschichte des Ulmer Münsterchores, in: ZWLG 28, 1969, S. 105-117
Rudolf LENZ, Kosten und Finanzierung des Deutsch-Französischen Krieges 1870-1871. Dargestellt am Beispiel Württembergs und Badens, in: ZWLG 28, 1969, S. 118-171
Hans-Martin MAURER, Die Königspfalz Wimpfen. Bemerkungen zum gleichnamigen Werk von Fritz Arens, in: ZWLG 28, 1969, S. 172-179
Dieter NARR, Geistliche Äußerungen zur Fasnacht, besonders aus dem 18. Jahrhundert, in: ZWLG 28, 1969, S. 180-195
Robert UHLAND, Die Reisetagebücher Herzog Carl Eugens, in: ZWLG 28, 1969, S. 196-212
Max MILLER, Kleine Beiträge zur Geschichte der Stuttgarter Archivbauten, in: ZWLG 28, 1969, S. 213-240
Max MILLER, Nachruf Franz Hammer 1898-1969, in: ZWLG 28, 1969, S. 241-243
   Forschungsberichte, in: ZWLG 28, 1969, S. 244-260
Eberhard GÖNNER, Mitteilungen des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins Stuttgart e. V., in: ZWLG 28, 1969, S. 261-264
Jürgen NORDMANN, Kodifikationsbestrebungen in der Grafschaft Friedberg-Scheer am Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZWLG 28, 1969, S. 265-342
Alois SEILER, Der württembergische Schutz und Schirm über Kloster und Stift Ellwangen (1370-1590), in: ZWLG 28, 1969, S. 343-362
Bernd WUNDER, Die französisch-württembergischen Geheimverhandlungen 1711, in: ZWLG 28, 1969, S. 363-390
Gerhard TADDEY, Das gemeinschaftliche Archiv in Schwäbisch Hall, in: ZWLG 28, 1969, S. 391-419
   Forschungsberichte, in: ZWLG 28, 1969, S. 420-478
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 28, 1969, S. 479-493

ZWLG 29, 1970
Manfred TRIPPS, Das dunkle Jahrzehnt in der Stilbildung Multschers, in: ZWLG 29, 1970, S. 1-14
Werner FLEISCHHAUER, Der Silberschatz des Grafen Eberhard im Bart, in: ZWLG 29, 1970, S. 15-52
Hermann TÜCHLE, Die oberschwäbischen Reichsstädte Leutkirch, Isny und Wangen im Jahrhundert der Reformation, in: ZWLG 29, 1970, S. 53-70
Hans-Georg HOFACKER, Die Reformation in der Reichsstadt Ravensburg, in: ZWLG 29, 1970, S. 71-125
Gustav ERLBECK, Die alte “Schweizer Straße”, in: ZWLG 29, 1970, S. 126-148
Hans-Martin GUBLER, Zur Baugeschichte des ehemaligen Wilhemiterklosters in Mengen (1725-1746), in: ZWLG 29, 1970, S. 149-156
Hans WIDMANN, Christian August Vulpius' Rache an den Reutlinger Nachdruckern. Mit einem Rückblick auf die württembergischen Verordnungen zum Nachdruck, in: ZWLG 29, 1970, S. 157-188
Gerhard TADDEY, Georg Herwegh und Württemberg. Ideologisches Wunschbild und Wirklichkeit, in: ZWLG 29, 1970, S. 189-212
Peter HOFFMANN, Die Politik Württembergs und Bayerns während des italienischen Einheitskrieges 1859, in: ZWLG 29, 1970, S. 213-293
Rudolf KNAPP, Feldpostbriefe eines württembergischen Freiwilligen im Kriege 1870/71, in: ZWLG 29, 1970, S. 294-314
Hugo OTT, Zu den pfarrlichen Verhältnissen von Weil(er) bei Esslingen, in: ZWLG 29, 1970, S. 315-320
Alfons DREHER, Über die Herkunft zweier Güterverzeichnisse der späteren Stauferzeit, in: ZWLG 29, 1970, S. 321-325
Wilhelm Freiherr von KOENIG-WARTHAUSEN, Zur Geschichte der Herren von Warthausen zu Alberweiler, in: ZWLG 29, 1970, S. 326-350
Wolfgang BRÄNDLE, Ein württembergisches Hugenottenprivileg aus dem Jahre 1685, in: ZWLG 29, 1970, S. 351-359
   Buchbesprechungen, in: ZWLG 29, 1970, S. 360-412
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 29, 1970, S. 413-430

ZWLG 30, 1971
   Zum Geleit, in: ZWLG 30, 1971, S. 1-5
   Verzeichnis der Veröffentlichungen von Max Miller, in: ZWLG 30, 1971, S. 6-20
Richard STROBEL, Die Hirsauer Reform und das Würfelkapitell mit Ecknasen, in: ZWLG 30, 1971, S. 21-116
Bernd WUNDER, Der Administrator Herzog Friedrich Karl von Württemberg (1652-1698), in: ZWLG 30, 1971, S. 117-163
Meinrad SCHAAB, Die Herausbildung einer Bevölkerungsstatistik in Württemberg und Baden während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZWLG 30, 1971, S. 164-200
Eberhard NAUJOKS, Württemberg im diplomatischen Kräftespiel der Reichsgründungszeit (1866/70). Zur Problematik der deutschen Politik des Freiherrn von Varnbüler, in: ZWLG 30, 1971, S. 201-240
Ruthardt OEHME, Ein zeitgenössischer Bericht zum Tod des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg, in: ZWLG 30, 1971, S. 241-243
Helmut ECKERT, Blüchers Abschied aus schwedischen Diensten und Herzog Friedrich Eugen von Württemberg, in: ZWLG 30, 1971, S. 244-245
Adam WANDRUSZKA, Nochmals “Josephus der Römische Kaiser”. Zu Joseph Vogts Studie über das “Schechinger Nationallied” , in: ZWLG 30, 1971, S. 246-248
Walter GRUBE; Renate NEUMÜLLERS-KLAUSER, Erhaltung und Erfassung historischer Inschriften, in: ZWLG 30, 1971, S. 249-251
   Einweihung eines Gedenksteins für Friedrich Barbarossa, in: ZWLG 30, 1971, S. 252
Oskar RÜHLE, Karl Greiner zum Gedächtnis [Nachruf], in: ZWLG 30, 1971, S. 253-254
   Buchbesprechungen, in: ZWLG 30, 1971, S. 255-276
   Eingegangene Bücher, in: ZWLG 30, 1971, S. 277-282
Joseph KERKHOFF, Zur Interpretation kirchlicher Überlieferung als Quellen für die Geschichte des mittelalterlichen Adels, in: ZWLG 30, 1971, S. 283-307
Karin FELDMANN, Herzog Welf VI., Schwaben und das Reich, in: ZWLG 30, 1971, S. 308-326
Bernhard MANN, Reichsminister Robert von Mohl und seine Wähler 1848/49. Neunzehn Briefe aus der deutschen Nationalversammlung, in: ZWLG 30, 1971, S. 327-381
Hans Julius SCHOEPS, Preußen und Württemberg 1850-1852, in: ZWLG 30, 1971, S. 382-402
   Berichtigung zu: Richard Strobel, Die Hirsauer Reform, in: ZWLG 30, 1971, S. 403
Hans-Gert OOMEN, Lateinisch-christliche Inschriften aus alamannischen Gräbern, in: ZWLG 30, 1971, S. 404-407
Ernst HIRSCH, Johannes Fastenrath und die württembergischen Waldenser, in: ZWLG 30, 1971, S. 408-411
Jürgen SYDOW, Reinhold Rau (1896-1971), in: ZWLG 30, 1971, S. 412-413
   Buchbesprechungen, in: ZWLG 30, 1971, S. 418-461
   Eingegangene Bücher, in: ZWLG 30, 1971, S. 462-464
   Orts- und Personenregister, in: ZWLG 30, 1971, S. 465-483

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite

Datum der Erstanlage: Donnerstag, 2. Mai 2002 — Letzte Änderung: 2. Mai 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)