Germanistische Abteilung
Bd. 50, 1930 Bd. 74, 1957
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Böhlau Verlag Ges.m.b.H. & Co.KG. Postfach 87 Sachsenplatz 4-6 A-1210 Wien |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Böhlau Wien |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZRG GA 50 (ZRG 63), 1930
Franz BEYERLE, Zur Typenfrage in der Stadtverfassung, in: ZRG GA 50, 1930, S. 1
Karl August ECKHARDT, Zur Schulausgabe des Deutschenspiegels, in: ZRG GA 50, 1930, S. 115
Leo LEESMENT, Über das Alter des Livländischen Rechtsspiegels, in: ZRG GA 50, 1930, S. 171
Guido KISCH, Studien zur Kulmer Handfeste, in: ZRG GA 50, 1930, S. 180
Wilhelm WEIZSÄCKER, Das alte Zinnbergrecht von Graupen im Erzgebirge, in: ZRG GA 50, 1930, S. 233
Herbert MEYER, Die rote Fahne, in: ZRG GA 50, 1930, S. 310
Herbert MEYER, “Ligurisches” Erbrecht, in: ZRG GA 50, 1930, S. 354
Alfred SCHULTZE, Nachträge zu “Augustin und der Seelteil”, in: ZRG GA 50, 1930, S. 376
Hans von VOLTELINI, Ottokars Österreichische Reimchronik und der Schwabenspiegel, in: ZRG GA 50, 1930, S. 385
Karl HAFF, Die wiederaufgefundene “Descriptio Islandiae”, in: ZRG GA 50, 1930, S. 389
Alfred von WRETSCHKO, Nochmals zur Rechts- und Verfassungsgeschichte von Rattenberg, in: ZRG GA 50, 1930, S. 391
Literatur, S. 394
ZRG GA 51 (ZRG 64), 1931
Claudius Freiherr von SCHWERIN, Karl von Amira , in: ZRG GA 51, 1931, S. XI
Max PAPPENHEIM, Absalon Taranger , in: ZRG GA 51, 1931, S. XLVI
Paul Willem FINSTERWALDER, Die Gesetze des Reichstags von Roncalia vom 11. November 1158, in: ZRG GA 51, 1931, S. 1
Arthur BAUHOFER, Zwangsvollstreckung und Ungehorsamsverfahren im Schuldprozesse des zürcherischen Richtebriefes, in: ZRG GA 51, 1931, S. 70
Eberhard Freiherr von KÜNSSBERG, Flurnamen und Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 51, 1931, S. 93
Hans von VOLTELINI, Nordgermanische Grabfunde in ihrer Bedeutung für die germanische Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 51, 1931, S. 111
Wilhelm SILBERSCHMIDT, Die Bedeutung der Gilde, insbesondere der Handelsgilde, für die Entstehung der italienischen Städtefreiheit, in: ZRG GA 51, 1931, S. 132
Max PAPPENHEIM, Zur Entwicklungsgeschichte des Seefrachtvertrags, in: ZRG GA 51, 1931, S. 175
Herbert MEYER, Sturmfahne und Standarte, in: ZRG GA 51, 1931, S. 204
Alfred SCHULTZE, Die Rechtslage des alternden Bauers nach den altnordischen Rechten, in: ZRG GA 51, 1931, S. 258
Konrad BEYERLE, Die Anfänge des Kölner Schreinswesens, in: ZRG GA 51, 1931, S. 318
Emil GOLDMANN, Scammonia, in: ZRG GA 51, 1931, S. 510
Karl HAFF, Gerhaben-Stellen aus unveröffentlichten Urkunden des Allgäus, in: ZRG GA 51, 1931, S. 512
Guido KISCH, Ehrenschelte und Schandgemälde, in: ZRG GA 51, 1931, S. 514
Theodor KNAPP, Vom Gericht des Schwäbischen Bundes, in: ZRG GA 51, 1931, S. 520
Theodor KNAPP, Die Lizenz des Lizentiaten, in: ZRG GA 51, 1931, S. 524
René WELLEK, Ein unbekannter Artikel Savignys über die deutschen Universitäten, in: ZRG GA 51, 1931, S. 529
Literatur, S. 538
ZRG GA 52 (ZRG 65), 1932
Karl August ECKHARDT, Ferdinand Frensdorff , in: ZRG GA 52, 1932, S. XI
Rudolf HIS, Hans Schreuer , in: ZRG GA 52, 1932, S. XXVIII
Ernst MAYER, Nino Tamassia , in: ZRG GA 52, 1932, S. XXXIX
Walther Heinrich VOGT, Zum altnorwegischen Königsfrieden. Amtmannsbuße, in: ZRG GA 52, 1932, S. 1
Emil GOLDMANN, Zum Problem der dilatura, in: ZRG GA 52, 1932, S. 43
Paul KIRN, Aequitatis iudicium von Leo dem Großen bis zu Hinkmar von Reims, in: ZRG GA 52, 1932, S. 53
Hans Erich FEINE, Zur Verfassungsentwicklung des Heiligen Römischen Reiches seit dem Westfälischen Frieden, in: ZRG GA 52, 1932, S. 65
Hans PLANITZ, Der Schuldbann in Italien, in: ZRG GA 52, 1932, S. 134
Claudius Freiherr von SCHWERIN, Zum Problem des Deutschenspiegels, in: ZRG GA 52, 1932, S. 260
Herbert MEYER, Die Eheschließung in 'Ruodlieb' und das Eheschwert, in: ZRG GA 52, 1932, S. 276
Martin LINTZEL, Zur altsächsischen Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 52, 1932, S. 294
Heinrich von LOESCH, Das Recht des Niederichs, in: ZRG GA 52, 1932, S. 322
Karl HAFF, Ein verschollenes Wasserrechtsweistum des Allgäus vom Jahre 1593, in: ZRG GA 52, 1932, S. 336
Ulrich STUTZ, Freiherr Joseph von Laßberg, Jacob Grimm und das deutsche Recht, in: ZRG GA 52, 1932, S. 338
Literatur, S. 340
ZRG GA 53 (ZRG 66), 1933
Hans von VOLTELINI, Ernst Freiherr von Schwind , in: ZRG GA 53, 1933, S. XI
Franz BEYERLE, Ernst Meyer , in: ZRG GA 53, 1933, S. XX
Paul PUNTSCHART, Arnold Luschin von Ebengreuth , in: ZRG GA 53, 1933, S. XXIX
Eberhard SCHMIDT, Die Carolina, in: ZRG GA 53, 1933, S. 1
Max PAPPENHEIM, Über die Rechtsnatur der altermanischen Schenkung, in: ZRG GA 53, 1933, S. 35
Heinrich von LOESCH, Die Grundlagen der ältesten Kölner Gemeindeverfassung, in: ZRG GA 53, 1933, S. 89
Karl Hans GANAHL, Hufe und Wergeld, in: ZRG GA 53, 1933, S. 208
Siegfried REICKE, Stiftungsbegriff und Stiftungsrecht im Mittelalter, in: ZRG GA 53, 1933, S. 247
Ludwig LEISS, Der Hunderschaftsrichter in baierischen Ortsnamen, in: ZRG GA 53, 1933, S. 277
Otto Freiherr von DUNGERN, Über die Freiheit des Eigentums im Mittelalter, in: ZRG GA 53, 1933, S. 287
Herbert MEYER, “Kaiserfahne und Blutfahne”, in: ZRG GA 53, 1933, S. 291
Wilhelm WEIZSÄCKER, “Nárok” und “sok” im böhmisch-mährischen Landrecht, in: ZRG GA 53, 1933, S. 300
Karl August ECKHARDT, Zur Sächsischen Weltchronik, in: ZRG GA 53, 1933, S. 311
Karl HAFF, Das “Werven der echtinge” des Friedelkindes, in: ZRG GA 53, 1933, S. 316
Hans FEHR, Zur Lehre vom Folterprozeß, in: ZRG GA 53, 1933, S. 317
Literatur, S. 319
ZRG GA 54 (ZRG 67), 1934
Hans von VOLTELINI, Otto von Zallinger-Thurn , in: ZRG GA 54, 1934, S. XI
Ulrich STUTZ, Konrad Beyerle , in: ZRG GA 54, 1934, S. XXV
Hans PLANITZ, Das Grundpfandrecht in den Kölner Schreinskarten, in: ZRG GA 54, 1934, S. 1
Franz NOVAK, Das Stockwerkseigentum im Wiener Rechte des Mittelalters, in: ZRG GA 54, 1934, S. 89
Gerhard Waldemar BRAUER, Die ehrenwörtliche Bekräftigungsform, in: ZRG GA 54, 1934, S. 117
Gertrud DEIBEL, Die finanzielle Bedeutung Reichs-Italiens für die staufischen Herrscher des zwölften Jahrhunderts, in: ZRG GA 54, 1934, S. 134
Karl WELLER, Die freien Bauern in Schwaben, in: ZRG GA 54, 1934, S. 178
Martin LINTZEL, Germanische Monarchien und Republiken in der Germania des Tacitus, in: ZRG GA 54, 1934, S. 227
Luise von WINTERFELD, Nochmals Gottesfrieden und deutsche Stadtverfassung, in: ZRG GA 54, 1934, S. 238
Luitpold WALLACH, Der älteste chronikalische Beleg für salmannus, in: ZRG GA 54, 1934, S. 240
Hans THIEME, Eine unbekannte Schwabenspiegelhandschrift, in: ZRG GA 54, 1934, S. 241
Hans THIEME, Ein unbekanntes Fragment des Wiener Stadtrechtes von 1340, in: ZRG GA 54, 1934, S. 243
Martin GRANZIN, Schöffenspruchsammlung in einer Torgauer Handschrift, in: ZRG GA 54, 1934, S. 244
Fritz BRAUN, Ohne Arglist, in: ZRG GA 54, 1934, S. 246
Friedrich WIELANDT, Pranger und Prangerstrafe in Konstanz, in: ZRG GA 54, 1934, S. 253
Karl-Hans GANAHL, Der Fürbann im bayerischen Rechtsgebiet, in: ZRG GA 54, 1934, S. 257
Heinrich MITTEIS, Unbekannte Jugendarbeiten Paul Vinogradoffs, in: ZRG GA 54, 1934, S. 266
Literatur, S. 269
ZRG GA 55 (ZRG 68), 1935
Karl August ECKHARDT, Max Pappenheim , in: ZRG GA 55, 1935, S. XIII
Franz BEYERLE, Das Gesetzbuch Ribvariens, Volksrechtliche Studien III, in: ZRG GA 55, 1935, S. 1
Rudolf THURNEYSEN, Das keltische Recht, in: ZRG GA 55, 1935, S. 81
Hans WÜRDINGER, Einwirkungen des Christentums auf das angelsächsische Recht, in: ZRG GA 55, 1935, S. 105
Hans PLANITZ, Das Kölner Recht und seine Verbreitung in der späteren Kaiserzeit, in: ZRG GA 55, 1935, S. 131
Walther MERK, Die Grundstücksübertragung in Meersburg am Bodensee, in: ZRG GA 55, 1935, S. 169
Theodor GOERLITZ, Die rechtliche Behandlung der gewerblihen Bildzeichen in Deutschland siet dem 14. Jahrhundert, in: ZRG GA 55, 1935, S. 216
Georg BAESECKE, Ein Auszug aus dem Traktat über romansich-fränkisches Ämterwesen, in: ZRG GA 55, 1935, S. 230
Karl August ECKHARDT, Gesetze der Merowinger und Karolinger, in: ZRG GA 55, 1935, S. 232
Hans FEHR, Zur Geschichte des Bannes, in: ZRG GA 55, 1935, S. 237
Carl PÖHLMANN, Was ist Seltertum?, in: ZRG GA 55, 1935, S. 243
Gustav RÜTHNING, Ein bisher unbekanntes Stadtrecht von Kleve, in: ZRG GA 55, 1935, S. 239
Karl Otto MÜLLER, Ein Warenzeichenschutzprozeß um 1500, in: ZRG GA 55, 1935, S. 244
G. JACOBY, Herzog Johann der Ältere von Schleswig-Holstein und die Abfassung des Spade-Landrechts, in: ZRG GA 55, 1935, S. 263
Urich STUTZ, J. Brissaud und Heinrich Brunners Erklärung des Römerwergeldes, in: ZRG GA 55, 1935, S. 287
Literatur, S. 290
ZRG GA 56 (ZRG 69), 1936
Walther MERK, Die Grundstücksübertragung in Meersburg am Bodensee (Fortsetzung und Schluß), in: ZRG GA 56, 1936, S. 1
Herbert FISCHER, Die Judenprivilegien des Goslarer Rates im 14. Jahrhundert, in: ZRG GA 56, 1936, S. 89
Theodor GOERLITZ, Die Haftung des Bürgers und Einwohners für Schulden der Stadt und ihrer Bewohner nach Magdeburger Recht, in: ZRG GA 56, 1936, S. 150
Lotto HÜTTEBRÄUKER, Ein Reichshofgerichtsprozeß zur Zeit Karls IV., in: ZRG GA 56, 1936, S. 178
Hans THIEME, Die Zeit des späten Naturrechts, in: ZRG GA 56, 1936, S. 202
Alfred SCHULTZE, Zur Rechtsgeschichte der germanischen Brüdergemeinschaft, in: ZRG GA 56, 1936, S. 264
Albert BECKER, Was ist Seltertum?, in: ZRG GA 56, 1936, S. 298
Hans-Kurt CLAUSSEN, Die Beziehungen der Lex Salica zu den Volksrechten der Alemannen, Bayern und Ribuarier, in: ZRG GA 56, 1936, S. 349
Herbert THOMA, Ein Bruchstück aus dem Lehenrecht des Schwabenspiegels, in: ZRG GA 56, 1936, S. 359
E. STAEDLER, Zum Sprachgebrauch der Libri feudorum, in: ZRG GA 56, 1936, S. 361
Theodor GOERLITZ, Zum Jahr 1181 der Hallischen Rechtsmitteilung an Neumarkt, in: ZRG GA 56, 1936, S. 378
Paul Willem FINSTERWALDER, Beiträge zur Kenntnis oberelsässischer Weistümer (Ober- und Unterhof Colmar, Dinghof Ansoltsheim), in: ZRG GA 56, 1936, S. 380
Johannes HENNIG, “Vom Beruf unserer Zeit” und “Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter”, ihre Entstehung und ihr Verhältnis zueinander; mit einem unbekannten Brief Savignys an Zimmer, in: ZRG GA 56, 1936, S. 394
Literatur, S. 400
ZRG GA 57 (ZRG 70), 1937
Alfred SCHULTZE, Walther Merk , in: ZRG GA 57, 1937, S. XIII
Walther Heinrich VOGT, Fluch, Eid, Götter altnordisches Recht, in: ZRG GA 57, 1937, S. 1
Rudolf HIS, Untersuchungen zu den älteren Rechtsquellen Ostfrieslands, in: ZRG GA 57, 1937, S. 58
Theodor GOERLITZ, Das flämische und das fränkische Recht in Schlesien und ihr Widerstand gegen das sächsische Recht, in: ZRG GA 57, 1937, S. 138
Hans von VOLTELINI, Der Gedanke der allgemeinen Freiheit in den deutschen Rechtsbüchern, in: ZRG GA 57, 1937, S. 182
Theodor MAYER, Die Entstehung des “modernen” Staates im Mittelalter und die freien Bauern, in: ZRG GA 57, 1937, S. 210
Ulrich STUTZ, Zur Herkunft von Zwing und Bann, ein Versuch, in: ZRG GA 57, 1937, S. 289
Hans THIEME, Die preußische Kodifikation, Privatrechtsgeschichtliche Studien II, in: ZRG GA 57, 1937, S. 355
Karl Otto MÜLLER, Eine neue Handschrift der Lex Romana Visigotorum (Breviarium Alaricianum) in churrätischer Schrift aus der Zeit um 800, in: ZRG GA 57, 1937, S. 429
Dietrich von GLADISS, Fidelis regis, in: ZRG GA 57, 1937, S. 442
Fritz RÖRIG, Kündigungsrecht des Rentners beim Rentenkauf?, in: ZRG GA 57, 1937, S. 451
Arthur METHNER, Zwei alte Danziger Rechtssymbole (Nagel und Ring; Strohwisch), in: ZRG GA 57, 1937, S. 457
Gerhard BUCHDA, Untertanenpflicht, Frauenschwurgebärde und ein paar ältere Rechtswörter in einem Meusebacher Gerichtsbuch, in: ZRG GA 57, 1937, S. 468
Rudolf HIS, “Dank” in der alten Basler Rechtssprache, ein Beitrag zum Deutschen Rechtswörterbuch, in: ZRG GA 57, 1937, S. 474
Literatur, S. 477
ZRG GA 58 (ZRG 71), 1938
Walther MERK, Die deutschen Stämme in der Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 58, 1938, S. 1
Herbert MEYER, Menschengestaltige Ahnenpfähle aus germanischer und indogermanischer Frühzeit, in: ZRG GA 58, 1938, S. 42
Claudius Freiherr von SCHWERIN, Das Gottesurteil des Poppo, in: ZRG GA 58, 1938, S. 69
François OLIVIER-MARTIN, Le roi de France et les mauvaises coutumes au moyen-âge, in: ZRG GA 58, 1938, S. 108
Theodor MAYER, Über Entstehung und Bedeutung der älteren deutschen Landgrafschaften, in: ZRG GA 58, 1938, S. 138
François L. GANSHOF, Die Rechtsprechung des gräflichen Hofgerichtes in Flandern vor der Mitte des 13. Jahrhunderts, in: ZRG GA 58, 1938, S. 163
Edmund E. STENGEL, Hochmeister und Reich. Die Grundlagen der staatsrechtlichen Stellung des Deutschordenslandes, in: ZRG GA 58, 1938, S. 178
Karl Gottfried HUGELMANN, Die Rechtsstellung der Wenden im deutschen Mittelalter. Ein Beitrag zum Recht der Fremdsprachigen im mittelalterlichen Deutschen Reich, in: ZRG GA 58, 1938, S. 214
George A. LÖNING, Juden im mittelalterlichen Bremen und Oldenburg, in: ZRG GA 58, 1938, S. 257
Karl FRÖHLICH, Zur Verfassungstopographie der deutschen Städte des Mittelalters, in: ZRG GA 58, 1938, S. 275
Heinrich von LOESCH, Die schlesische Weichbildverfassung der Kolonisationszeit, in: ZRG GA 58, 1938, S. 311
Hermann CONRAD, Stadtgemeinde und Stadtfrieden in Koblenz während des 13. und 14. Jahrhunderts, in: ZRG GA 58, 1938, S. 337
Anton LARGIADÈR, Die Entwicklung des Zürcher Siegels, in: ZRG GA 58, 1938, S. 367
Karl-Hans GANAHL, Langen-Erchingen (Langdorf). Ein Beitrag zur ländlichen Verfassungsgeschichte, in: ZRG GA 58, 1938, S. 389
Otto PETERKA, Der Kauf im Altstadt Prager und Brünner Recht, in: ZRG GA 58, 1938, S. 421
Karl RAUCH, Die Übertragung der steirischen Allode an das österreichische Herzogsgeschlecht der Babenberger. Eine Erbvergabung durch Scheinverkauf, in: ZRG GA 58, 1938, S. 448
Sergio MOCHI-ONORY, Diritti della personalità e rapporti di famiglia nel rinasciamento italiano, in: ZRG GA 58, 1938, S. 478
Hans FEHR, Sozial- und Privatrechtliches aus den Höngger Meiergerichtsurteilen, in: ZRG GA 58, 1938, S. 506
Eberhard Freiherr von KÜNSSBERG, Vogelfrei, in: ZRG GA 58, 1938, S. 525
Leo LEESMENT, Pflugraub im Mittelalter, in: ZRG GA 58, 1938, S. 534
Hans von VOLTELINI, Ein Beitrag zur Quellenkunde des Sachsenspiegels Landrecht, in: ZRG GA 58, 1938, S. 548
Gerhard KALLEN, Friedrich Barbarossas Verfassungsreform und das Landrecht des Sachsenspiegels, in: ZRG GA 58, 1938, S. 560
Wilhelm WEIZSÄCKER, Zur Geschichte des Meißner Rechtsbuchs in Böhmen und Mähren, in: ZRG GA 58, 1938, S. 584
Ernst HEYMANN, Fortescues Laudes Legum Angliae, in: ZRG GA 58, 1938, S. 615
Hans THIEME, Stafische Stadtrechte im Elsaß, in: ZRG GA 58, 1938, S. 654
Paul REHME, Neues über der Stralsunder Stadtbücher, in: ZRG GA 58, 1938, S. 674
Alfred SCHULTZE, Zur Zwickauer Stadtrechtsreformation, in: ZRG GA 58, 1938, S. 709
Eugen WOHLHÄUPTER, Die Spruchtätigkeit der Kieler juristischen Fakultät von 1665-1879, in: ZRG GA 58, 1938, S. 752
Fritz BEYERLE, Sinnbild und Bildgewalt im älteren deutschen Recht, in: ZRG GA 58, 1938, S. 788
Thea BUYKEN und Hermann CONRAD, Ein frühes Statut der Amtleutegenossenschaft der kölnischen Sondergemeinde St. Martin, in: ZRG GA 58, 1938, S. 808
Carl HAFF, Über die alten Wasserrodegenossenschaften im Etschtal mit einer Urkunde vom Jahre 1333, in: ZRG GA 58, 1938, S. 810
Literatur, S.
ZRG GA 59 (ZRG 72), 1939
Alfred SCHULTZE, Ulrich Stutz , in: ZRG GA 59, 1939, S. XVII
Karl August ECKHARDT, Ingwi und die Ingweonen in der Überlieferung des Nordens, in: ZRG GA 59, 1939, S. 1
Lotte HÜTTEBRÄUKER, Cambrai, Deutschland und Frankreich 1308-1378. Untersuchungen zum Kampf um die deutsche Westgrenze, in: ZRG GA 59, 1939, S. 88
Theodor GÖRLITZ, Die Breslauer Rechtsbücher des 14. Jahrhunderts, in: ZRG GA 59, 1939, S. 136
Thea BUYKEN und Hermann CONRAD, Die ältesten Stadtbücher von Koblenz, in: ZRG GA 59, 1939, S. 165
Gerhard BUCHDA, Dursal (dursal eigen), in: ZRG GA 59, 1939, S. 194
Adolf ZYCHA, Beitrag zur Frühgeschichte des deutschen Erfinderrechts, in: ZRG GA 59, 1939, S. 208
Georg BAESECKE, Das Verhältnis der Handschriften der Lex Gundobada nach den Grafenlisten, in: ZRG GA 59, 1939, S. 233
Heinrich Freiherr von MINNEGERODE, Unwedersatt und widrisittolo, in: ZRG GA 59, 1939, S. 249
Hans Christoph HIRSCH, Eine neuentdeckte, die zweite bekannte, Handschrift des holländischen Sachsenspiegels, in: ZRG GA 59, 1939, S. 253
Thea BUYKEN und Hermann CONRAD, Das älteste Amtleutebuch der kölnischen Sondergemeinde St. Severin, in: ZRG GA 59, 1939, S. 263
Günther ULLRICH, Eine Urkunde über Gewährschaft nach fränkischem Recht, in: ZRG GA 59, 1939, S. 269
Günther ULLRICH, Ein Entwurf eines Zeitzer Urfehdebriefes, in: ZRG GA 59, 1939, S. 270
Karl HAFF, Übereinstimmungen im Stadtrecht von Schleswig (Haithabu) und in dem Björköa-Ret, in: ZRG GA 59, 1939, S. 277
Literatur, S. 283
ZRG GA 60 (ZRG 73), 1940
Karl-Hans GANAHL, Hans von Voltelini , in: ZRG GA 60, 1940, S. XI
Hans PLANITZ, Kaufmannsgilde und städische Eidgenossenschaft in niederfränkischen Städten im 11. und 12. Jahrhundert, in: ZRG GA 60, 1940, S. 1
Wilhelm WEIZSÄCKER, Die Altstadt Prag und das Nürnberger Recht, in: ZRG GA 60, 1940, S. 117
Theodor GÖRLITZ, Das Rechtsbuch der Stadt Posen, insbesondere seine Verwandtschaft mit anderen deutschen Rechtshandschriften, in: ZRG GA 60, 1940, S. 143
Karl-Hans GANAHL, Über die Mark in den älteren Sankt Galler Urkunden, in: ZRG GA 60, 1940, S. 197
Karl August ECKHARDT, Altsteinzeitliche Justizpflege, in: ZRG GA 60, 1940, S. 252
Karl August ECKHARDT, Ein neuer Moorleichenfund, in: ZRG GA 60, 1940, S. 252
Karl HAFF, Zum Bienenrecht in den schwedischen und dänischen Landschaftsgesetzen, in: ZRG GA 60, 1940, S. 253
Philipp HECK, Die Stellungnahme Erzbischof Wichmanns von Magdeburg zur Kinderfolge bei der Heirat eines Dienstmannes mit einer freien Frau, in: ZRG GA 60, 1940, S. 257
Paul GEHRING, Um die Weistümer, in: ZRG GA 60, 1940, S. 261
Paul GÜLLAND, Magdeburger Recht in der Neubearbeitung von Gustav Homeyers Verzeichnis der deutschen Rechtsbücher des Mittelalters, in: ZRG GA 60, 1940, S. 279
Karl TORGGLER, Zur Auslegung des Schwabenspiegeleinschubes über die Rechte des Herzogs von Kärnten, in: ZRG GA 60, 1940, S. 291
Otto HARTZ, Die Rechtssätze der Siebenhardenbeliebung von 1426, in: ZRG GA 60, 1940, S. 300
Literatur, S. 314
ZRG GA 61 (ZRG 74), 1941
Eberhard SCHMIDT, Rudolf His , in: ZRG GA 61, 1941, S. XV
Karl August ECKHARDT, Die Volljährigkeitsgrenze von 24 Jahren. Ein Beitrag zur Geschichte des Auctor vetus de beneficiis, in: ZRG GA 61, 1941, S. 1
Karl-Hans GANAHL, Die Mark in den älteren St. Galler Urkunden II, in: ZRG GA 61, 1941, S. 21
Hermann CONRAD, Gottesfrieden und Heeresverfassung in der Zeit der Kreuzzüge, in: ZRG GA 61, 1941, S. 71
Adalbert ERLER, Die Ronkalischen Gesetze des Jahres 1158 und die oberitalienische Städtefreiheit, in: ZRG GA 61, 1941, S. 127
Johannes Heinrich GEBAUER, Worthzins und Fronzins in der Stadt Hildesheim, in: ZRG GA 61, 1941, S. 150
Erich MOLITOR, Der Entwurf eines mecklenburgischen Landrechts von David Mevius, in: ZRG GA 61, 1941, S. 208
Otto STOLZ, Das Wesen des Staates im deutschen Mittelalter, in: ZRG GA 61, 1941, S. 234
Julius FROST, Über das Alter des norwegischen Aasäterechts, in: ZRG GA 61, 1941, S. 250
Otto LAUFFER, Der Büttelstab. Eine Selbstanzeige und ein Nachtrag, in: ZRG GA 61, 1941, S. 255
Gerhard BUCHDA, Schöffenstuhlsiegel, I. Magdeburg, in: ZRG GA 61, 1941, S. 257
George A. LÖNING, vorsate und vorrat, in: ZRG GA 61, 1941, S. 266
Karl Freiherr von SCHOWINGEN, Zum Ministerialproblem: Eine Reichenauer Urkunde von 1363, in: ZRG GA 61, 1941, S. 274
Literatur, S. 283
ZRG GA 62 (ZRG 75), 1942
Ernst HEYMANN, Herbert Meyer , in: ZRG GA 62, 1942, S. XIII
Hans FEHR, Eberhard Freiherr von Künßberg, in: ZRG GA 62, 1942, S. XLIII
Karl August ECKHARDT, Brag, der Alte, in: ZRG GA 62, 1942, S. 1
Heinrich MITTEIS, Zum Mainzer Reichslandfrieden von 1235, in: ZRG GA 62, 1942, S. 13
Hans THIEME, Die Funktion der Regalien, in: ZRG GA 62, 1942, S. 57
Eugen WOHHAUPTER, Das Privatrecht der Fueros de Aragón, in: ZRG GA 62, 1942, S. 89
George A. LÖNING, Zur Zufallshaftung im schwedischen Vertragsrecht, in: ZRG GA 62, 1942, S. 179
Gerhard BUCHDA, Die Spruchtätigkeit der hallischen Juristenfakultät in ihrem äußeren Verlauf. 1. Teil, in: ZRG GA 62, 1942, S. 210
Adolf ZYCHA, Zur Geschichte des niederländischen Erfindungsschutzes, in: ZRG GA 62, 1942, S. 295
Franz BEYERLE, Zum Problem der alamannischen Bauern, in: ZRG GA 62, 1942, S. 305
Hermann BLAESE, Die rechtliche Wirkungskraft des Sachsenspiegels im Bereich des heutigen Estlands und Lettlands, in: ZRG GA 62, 1942, S. 322
Gerhard BUCHDA, Eine Bemerkung zum Sachsenspiegel II Artikel 55, in: ZRG GA 62, 1942, S. 353
Gerhard BUCHDA, Hegung und Aufhebung des Vogtgerichts zu Kindleben, in: ZRG GA 62, 1942, S. 355
Werner CARSTENS, Die Siebenhardenbeliebung und die politische Entwicklung Nordfrieslands im Mittelalter, in: ZRG GA 62, 1942, S. 358
Adalbert ERLER, Das Hissen eines Besens als Rechtssymbol, in: ZRG GA 62, 1942, S. 371
Karl HAFF, Zur Friedlosigkeit nach holsteinischem Recht, in: ZRG GA 62, 1942, S. 375
Karl HAFF, Hofübergabe und Ältestenrecht, in: ZRG GA 62, 1942, S. 377
Literatur, S. 383
ZRG GA 63 (ZRG 76), 1943
Hans PLANITZ, Frühgeschichte der deutschen Stadt, in: ZRG GA 63, 1943, S. 1
Rudolf KÖSTLER, Raub-, Kauf- und Friedelehe bei den Germanen, in: ZRG GA 63, 1943, S. 92
Heinrich MITTEIS, Die germanischen Grundlagen des französischen Rechtes, in: ZRG GA 63, 1943, S. 136
Eugen WOHHAUPTER, Das Privatrecht der Fueros de Aragón. 3. Abschnitt, in: ZRG GA 63, 1943, S. 214
Gerhard BUCHDA, Die Spruchtätigkeit der Hallischen Juristenfakultät in ihrem äußeren Verlauf. 2. Teil, Abschnitt 6, in: ZRG GA 63, 1943, S. 251
Karl BOHNENBERGER, Zu den Baaren, in: ZRG GA 63, 1943, S. 319
Eugen WOHLHAUPTER, Haargalgen, Müllergalgen, in: ZRG GA 63, 1943, S. 324
Theodor GÖRLITZ, Die Magdeburger Schöffensiegel (Hängesiegel, aufgedrückte Siegel und Sekrete) sowie ihre verschiedenartige Verwendung, in: ZRG GA 63, 1943, S. 327
George A. LÖNING, Spätes Lob der Aktenversendung, in: ZRG GA 63, 1943, S. 333
Literatur, S. 345
ZRG GA 64 (ZRG 77), 1944
Hans PLANITZ, Die deutsche Stadtgemeinde, in: ZRG GA 64, 1944, S. 1
Adalbert ERLER, Das Ritual der nordischen Geschlechtsleite, in: ZRG GA 64, 1944, S. 86
Erich MOLITOR, Zur Entwicklung der Munt, in: ZRG GA 64, 1944, S. 112
Eugen WOHHAUPTER, Das Privatrecht der Fueros de Aragón. 5. Abschnitt, in: ZRG GA 64, 1944, S. 172
Gerhard BUCHDA, Die Spruchtätigkeit der Hallischen Juristenfakultät in ihrem äußeren Verlauf. 3. Teil, Abschnitt 7, in: ZRG GA 64, 1944, S. 223
Hans FEHR, Übertragungssymbole, in: ZRG GA 64, 1944, S. 276
Karl FRÖHLICH, Rechtsgeschichte und Wüstungskunde, in: ZRG GA 64, 1944, S. 277
Theodor GÖRLITZ, Die Gubener Handschrift des Glogauer Rechtsbuchs, in: ZRG GA 64, 1944, S. 319
George A. LÖNING, Vom Schöffenstuhl zu Herford, in: ZRG GA 64, 1944, S. 326
George A. LÖNING, Schandlaken, Schandmantel, Schandkleid, in: ZRG GA 64, 1944, S. 335
Literatur, S. 339
ZRG GA 65 (ZRG 78), 1947
Heinrich MITTEIS, Ernst Heymann , in: ZRG GA 65, 1947, S. IX
Gertrud SCHUBART-FIKENTSCHER, Alfred Schultze , in: ZRG GA 65, 1947, S. XXVII
Hans KUHN, Philologisches zur Adoption bei den Germanen, in: ZRG GA 65, 1947, S. 1
Erich MOLITOR, Der Gedankengang des Sachsenspiegels, in: ZRG GA 65, 1947, S. 15
Theodor GÖRLITZ, Die Anfänge der Schöffen, Bürgermeister und Ratmannen in Magdeburg, in: ZRG GA 65, 1947, S. 70
Gertrud SCHUBART-FIKENTSCHER, Römisches Recht im Brünner Schöffenbuch, in: ZRG GA 65, 1947, S. 86
Konrad LÜBECK, Die Hofämter der Fuldaer Äbte im frühen Mittelalter, in: ZRG GA 65, 1947, S. 177
George A. LÖNING, Die Haftung des Entleihers in der neueren schwedischen Rechtsgeschichte, in: ZRG GA 65, 1947, S. 208
Jost TRIER, Vater. Versuch einer Etymologie, in: ZRG GA 65, 1947, S. 232
Hermann CONRAD, Aus der Entstehungszeit der historischen Rechtsgeschichte. C. von Savigny und Jakob Grimm, in: ZRG GA 65, 1947, S. 261
Karl HAFF, Die Urpfarreien in Ostschwaben als Markgenossenschaften und Siedlungsverbände, in: ZRG GA 65, 1947, S. 284
Wilhelm FUNK, Speer, Pfandschaub, Kreuz und Fahne, in: ZRG GA 65, 1947, S. 297
Heinrich MITTEIS, Zur staufischen Verfassungsgeschichte, in: ZRG GA 65, 1947, S. 316
Paul PUNTSCHART, Zur kritischen Literatur über die bäuerliche Herzogseinsetzung in Kärnten, in: ZRG GA 65, 1947, S. 337
Theodor GÖRLITZ, Die Rechtsweisung der Magdeburger Schöffen vom 13. Juni 1367 an den Rat von Jüterbog, in: ZRG GA 65, 1947, S. 344
Adalbert ERLER, Bäuerliche Waldgerechtsame an der Schwanne im Odenwald, in: ZRG GA 65, 1947, S. 348
Franz KLEIN, Eine bauernrechtliche Quelle des 15. Jahrhunderts aus Schlesien, in: ZRG GA 65, 1947, S. 361
Karl Siegfried BADER, Die Rechtsprechung des Reichshofrats und die Anfänge des territorialen Beamtenrechts, in: ZRG GA 65, 1947, S. 363
Literatur, S. 380
ZRG GA 66 (ZRG 79), 1948
H.A. SCHULTZE-VON LASAULX, Rudolf Hübner, in: ZRG GA 66, 1948, S. IX
Helmut BEUMANN, Die sakrale Legitimierung des Herrschers im Denken der ottonischen Zeit, in: ZRG GA 66, 1948, S. 1
Martin LINTZEL, Zu den deutschen Königswahlen der Ottonenzeit, in: ZRG GA 66, 1948, S. 46
A.I. NJEUSSYCHIN, Der Freiheitsbegriff im Edikt des Rothari, in: ZRG GA 66, 1948, S. 64
Walther KIENAST, Untertaneneid und Treuvorbehalt, in: ZRG GA 66, 1948, S. 111
Hans Erich FEINE, Die kaiserlichen Landgerichte in Schwaben im Spätmittelalter, in: ZRG GA 66, 1948, S. 148
Herbert FISCHER, Doppelstadt und Stadtverlegung, in: ZRG GA 66, 1948, S. 236
Franz KLEIN-BRUCKSCHWAIGER, Das Buch der Magdeburgischen Urteile im Breslauer Staatsarchiv, in: ZRG GA 66, 1948, S. 261
Edmund E. STENGEL, Land- und lehnrechtliche Grundlagen des Reichsfürstenstandes, in: ZRG GA 66, 1948, S. 294
Rudolf BUCHNER, Grundsätzliches zur Textkritik, in: ZRG GA 66, 1948, S. 343
Karl HAFF, Der germanische Rechtssprecher als Träger der Kontinuität, in: ZRG GA 66, 1948, S. 364
N.P. GRAZIANSKIJ, Zur Auslegung des terminus “villa” in der Lex Salica, in: ZRG GA 66, 1948, S. 368
Walter SCHLESINGER, Die Anfänge der deutschen Königswahl, in: ZRG GA 66, 1948, S. 381
Franz KLEIN-BRUCKSCHWAIGER, Die Magdeburger Schöffensprüche für Breslau in Kaspar Popplaus “Rechtem Weg”, in: ZRG GA 66, 1948, S. 440
Harm WIEMANN, Beiträge zur Geschichte des Mühlenrechts, in: ZRG GA 66, 1948, S. 477
Karl FRÖHLICH, Deutsche Rechtsinschriften des Mittelalters, ihre Erfassung und Auswertung, in: ZRG GA 66, 1948, S. 500
Nikolaus GRASS, Zur Kontinuität im bäuerlichen Rechte der Alpenländer, in: ZRG GA 66, 1948, S. 516
Heinrich MITTEIS, Zur Geschichte der Rezeption in Österreich, in: ZRG GA 66, 1948, S. 524
Adalbert ERLER, Die Zentgerichtsordnung von Lützelbach, in: ZRG GA 66, 1948, S. 528
Adalbert ERLER, Eine unbekannte Niederschrift nach Eichhorns Vorlesung “Deutsche Geschichte und Rechtsalterthümer”, in: ZRG GA 66, 1948, S. 537
Literatur, S. 541
ZRG GA 67 (ZRG 80), 1950
Franz BEYERLE, Die Frühgeschichte der westgotischen Gesetzgebung, in: ZRG GA 67, 1950, S. 1
Felix GENZMER, Die germanische Sippe als Rechtsgebilde, in: ZRG GA 67, 1950, S. 34
Hans FEHR, Tod und Teufel im alten Recht, in: ZRG GA 67, 1950, S. 50
Heinrich MITTEIS, Politische Verträge im Mittelalter, in: ZRG GA 67, 1950, S. 76
Hans PLANITZ, Zur Geschichte des städtischen Meliorats, in: ZRG GA 67, 1950, S. 141
Hans Erich FEINE, Die Territorialbildung der Habsburger im deutschen Südwesten vornehmlich im späten Mittelalter, in: ZRG GA 67, 1950, S. 176
Werner OHNSORGE, Das Mitkaisertum in der abendländischen Geschichte des früheren Mittelalters, in: ZRG GA 67, 1950, S. 309
Hermann CONRAD, Die Grundlegung der modernen Zivilehe durch die französische Revolution, in: ZRG GA 67, 1950, S. 336
Bernhard REHFELDT, Die Vergeistigung des Rechtes, in: ZRG GA 67, 1950, S. 373
Karl HAFF, Der freie Bergbauer als Staatsgründer, in: ZRG GA 67, 1950, S. 394
Brigitta SCHREYER, Zum Begriff der Designation bei Widukind, in: ZRG GA 67, 1950, S. 407
Gerhard BUCHDA, Zur Geschichte des hallischen Schöppenstuhls, in: ZRG GA 67, 1950, S. 416
Franz KLEIN-BRUCKSCHWAIGER, Jahr und Tag, in: ZRG GA 67, 1950, S. 441
Literatur, S. 447
ZRG GA 68 (ZRG 81), 1951
Karl RAUCH, Spurfolge und Dritthandverfahren in der fränkischen Rechtsentwicklung, in: ZRG GA 68, 1951, S. 1
Werner OHNSORGE, Die Konstantinische Schenkung, Leo III. und die Anfänge der kurialen römischen Kaiseridee, in: ZRG GA 68, 1951, S. 78
Percy Ernst SCHRAMM, Der König von Navarra (1035 bis 1512). Mit einem Anhang: Die Baskischen Provinzen in ihrem Verhältnis zu den Königen von Navarra und Kastilien, in: ZRG GA 68, 1951, S. 110
Hans Theodor HOEDERATH, Hufe, Manse und Mark in den Quellen der Großgrundherrschaft Werden am Ausgang der Karolingerzeit, in: ZRG GA 68, 1951, S. 211
Alfons VOGT, Die Anfänge des Inquisitionsprozesses in Frankfurt am Main, in: ZRG GA 68, 1951, S. 234
Gerhard BUCHDA, Die Spruchtätigkeit der hallischen Juristenfakultät in ihrem äußeren Verlauf, in: ZRG GA 68, 1951, S. 308
Wilhelm REINHART, Über die Territorialität der westgotischen Gesetzbücher, in: ZRG GA 68, 1951, S. 348
Erich SCHRADER, Ursprünge und Wirkungen der Reichsgesetze Friedrichs II. von 1220, 1231/32 und 1235, in: ZRG GA 68, 1951, S. 354
Anna Hedwig BENNA, Der Kaiser und der König von Frankreich im Recht des späten Mittelalters, in: ZRG GA 68, 1951, S. 397
Konrad LÜBECK, Die Fuldaer Bürgeraufstände 1331/32, in: ZRG GA 68, 1951, S. 410
Hans Theodor HOEDERATH, s. Lügers dracht zu Werden, in: ZRG GA 68, 1951, S. 434
Hermann LÖSCHER, Die erste Annaberger Bergordnung vom 11. Februar 1493, in: ZRG GA 68, 1951, S. 435
Literatur, S. 445
ZRG GA 69 (ZRG 82), 1952
Franz BEYERLE, Das frühmittelalterliche Schulheft vom Ämterwesen, in: ZRG GA 69, 1952, S. 1
Richard DRÖGEREIT, Kaiseridee und Kaisertitel bei den Angelsachsen, in: ZRG GA 69, 1952, S. 24
Adalbert ERLER, Ingelheimer Urteile als Quellen F.J. Bodmanns, in: ZRG GA 69, 1952, S. 74
Hans LENTZE, Das Wiener Testamentsrecht des Mittelalters, 1. Teil, in: ZRG GA 69, 1952, S. 98
Karl WELLSCHMIED, Zur Entstehung und Bedeutung der Inleidinge tot de Hollandsche Rechts-Geleerdheid von Hugo Grotius, in: ZRG GA 69, 1952, S. 155
Hans FEHR, Der Absolutismus in der Schweiz, in: ZRG GA 69, 1952, S. 182
Heinrich MITTEIS, Zur Lage der rechtsgeschichtlichen Forschung in Italien, in: ZRG GA 69, 1952, S. 203
Karl RAUCH, Die Aktienvereine in der geschichtlichen Entwicklung des Aktienrechts, in: ZRG GA 69, 1952, S. 239
Karl HAFF, Die Wildbannverleihungen unter Kaiser Heinrich III. und IV. an die Bischöfe von Augsburg und Bixen und die Passhut, in: ZRG GA 69, 1952, S. 301
Karl SCHAMBACH, Der genaue Tag des Achtspruches und Oberachtspruches im Prozesse Heinrichs des Löwen, in: ZRG GA 69, 1952, S. 309
Anton HAGEMANN, Von den mittelalterlichen Ständen Westfalens, in: ZRG GA 69, 1952, S. 328
Anton HAGEMANN, Das westfälisch-niedersächsische Wappenbild, in: ZRG GA 69, 1952, S. 340
Willy KROGMANN, Zu den Emsgauer Bußen, in: ZRG GA 69, 1952, S. 345
Friedrich MERZBACHER, Der Artikelbrief für die Reichsarmee von 1682 als kriegsrechtsgeschichtliche Quelle, in: ZRG GA 69, 1952, S. 349
Friedrich MERZBACHER, Johann Freiherr zu Schwarzenberg in Würzburgischen Diensten, in: ZRG GA 69, 1952, S. 363
Erich SCHRADER, Zur Gerichtsbestimmung des Privilegium minus, in: ZRG GA 69, 1952, S. 371
Gerhard BUCHDA, Über die verlorenen hallischen Konstitutionen, in: ZRG GA 69, 1952, S. 385
Literatur, S. 400
ZRG GA 70 (ZRG 83), 1953
Karl S. BADER, Heinrich Mitteis , in: ZRG GA 70, 1953, S. IX
Franz BEYERLE, Karl Rauch , in: ZRG GA 70, 1953, S. XXXIII
Otto P. CLAVADETSCHER, Das churrätische Reichsgutsurbar als Quelle zur Geschichte des Vertrags von Verdun, in: ZRG GA 70, 1953, S. 1
Gero KIRCHNER, Die Steuerliste von 1241. Ein Beitrag zur Entstehung des staufischen Königsterritoriums, in: ZRG GA 70, 1953, S. 64
Wilhelm EBEL, Die alte und die neue Soester Schrae, in: ZRG GA 70, 1953, S. 105
Wilhelm WEIZSÄCKER, Wien und Brünn in der Stadtrechtsgeschichte, in: ZRG GA 70, 1953, S. 125
Hans LENTZE, Das Wiener Testamentsrecht des Mittelalters, 2. Teil, in: ZRG GA 70, 1953, S. 159
Hans THIEME, Natürliches Privatrecht und Spätscholastik, in: ZRG GA 70, 1953, S. 230
Anton DÖRRER, Alte Mahlgemeinschaften im Lichte ihrer Zeit, in: ZRG GA 70, 1953, S. 267
Ernst CHRISTMANN, Von Gaudinstatt und Hundo (Hunno) in Bodennamen zwischen Rhein und Saar, in: ZRG GA 70, 1953, S. 312
Karl HAFF, Der umstrittene Sippebegriff und die Siedlungsprobleme, in: ZRG GA 70, 1953, S. 320
Herbert THOMA, Ein Gottesgericht an Tieren, in: ZRG GA 70, 1953, S. 325
Literatur, S. 330
ZRG GA 71 (ZRG 84), 1954
Hermann CONRAD, Hans Planitz , in: ZRG GA 71, 1954, S. XIII
Bernhard REHFELDT, Recht, Religion und Moral bei den frühen Germanen, in: ZRG GA 71, 1954, S. 1
Franz BEYERLE, Zur Textgestalt und Textgeschichte der Lex Burgundionum, in: ZRG GA 71, 1954, S. 23
Heinrich DANNENBAUER, Paraveredus Pferd, in: ZRG GA 71, 1954, S. 55
Wolfgang FRITZE, Die fränkische Schwurfreundschaft der Merowingerzeit, in: ZRG GA 71, 1954, S. 74
Willy KROGMANN, Handmahal, in: ZRG GA 71, 1954, S. 126
Wolfgang METZ, Studien zur Grafschaftsverfassung Althessens im Mittelalter, in: ZRG GA 71, 1954, S. 167
Herbert FISCHER, Zum Gebietsrecht der Stadtallmende, in: ZRG GA 71, 1954, S. 209
Heinz LIEBERICH, Zur Feudalisierung der Gerichtsbarkeit in Bayern, in: ZRG GA 71, 1954, S. 243
Otto STOLZ, Zur Entstehung und Bedeutung des Landesfürstentums im Raume Bayern Österreich Tirol, in: ZRG GA 71, 1954, S. 339
Nikolaus GRASS, Comaun Kastelrut, in: ZRG GA 71, 1954, S. 353
Gerhard BUCHDA, Spruchtätigkeit der hallischen Juristenfakultät (Nachtrag), in: ZRG GA 71, 1954, S. 367
Franz KLEIN-BRUCKSCHWAIGER, Die Geschichte der Rechtsphilosophie in der Naturrechtslehre von Karl Anton von Martini, in: ZRG GA 71, 1954, S. 374
Karl S. BADER, Eine wieder aufgefundene Quelle zum Konstanzer Stadtrecht des 14. und 15. Jahrhunderts, in: ZRG GA 71, 1954, S. 382
Literatur, S. 386
ZRG GA 72 (ZRG 85), 1955
Hermann SCHULTZE VON- LASAULX, Karl Haff , in: ZRG GA 72, 1955, S. XV
Hermann AUBIN, Rechtsgeschichtliche Betrachtungen zum Nordseeraum, in: ZRG GA 72, 1955, S. 1
Bernhard REHFELDT, Saga und Lagsaga, in: ZRG GA 72, 1955, S. 34
Wilhelm WEGENER, Die Lanze des heiligen Wenzel, in: ZRG GA 72, 1955, S. 56
Heinrich RINCKE, Das hamburgische Ordeelbook von 1270 und sein Verfasser, in: ZRG GA 72, 1955, S. 83
Gustav Klemens SCHMELZEISEN, Die Arbeitsordnung in den jüngeren Berggesetzen, in: ZRG GA 72, 1955, S. 111
Friedrich SCHAFFSTEIN, Friedrich Carl von Savigny und Wilhelm von Humboldt, in: ZRG GA 72, 1955, S. 154
Ekkehard KAUFMANN, Über das Scheren abgesetzter Merowingerkönige, in: ZRG GA 72, 1955, S. 177
Wolfgang METZ, Zur Geschichte der Bargilden, in: ZRG GA 72, 1955, S. 185
Karl S. BADER, Um Echtheit oder Fälschung der Berner Handfeste, in: ZRG GA 72, 1955, S. 194
Gerhard BUCHDA, Archäologisches zum Sachsenspiegel, in: ZRG GA 72, 1955, S. 205
Theo MAYER-MALY, Ebenteuer, in: ZRG GA 72, 1955, S. 216
Franz WIEACKER, Savigny und die Gebrüder Grimm, in: ZRG GA 72, 1955, S. 232
Anton LARGIADÈR, Ein später Fall von strafrechtlicher Wüstung, in: ZRG GA 72, 1955, S. 244
Literatur, S. 254
ZRG GA 73 (ZRG 86), 1956
Hans KUHN, Die Grenzen der germanischen Gefolgschaft, in: ZRG GA 73, 1956, S. 1
Franz BEYERLE, Die beiden süddeutschen Stammesrechte, in: ZRG GA 73, 1956, S. 84
Joseph BALON, L'Handgemal à l'épreuve du droit. Justice publique, justice privée, in: ZRG GA 73, 1956, S. 141
Hans WERLE, Titelherzogtum und Herzogsherrschaft, in: ZRG GA 73, 1956, S. 225
Karl KROESCHELL, Die Zentgerichte in Hessen und die fränkische Centene, in: ZRG GA 73, 1956, S. 300
Wolfgang METZ, Bemerkungen über Provinz und Gau in der karolingischen Verfassungs- und Geistesgeschichte, in: ZRG GA 73, 1956, S. 361
Gunther WOLF, “Designation” und “designare” bei Widukind von Corvey, in: ZRG GA 73, 1956, S. 372
Friedrich MERZBACHER, Das “Alte Halsgerichtsbuch” des Hochstifts Eichstätt, in: ZRG GA 73, 1956, S. 375
Louis CARLEN, Der Pranger im Wallis, in: ZRG GA 73, 1956, S. 396
Literatur, S. 405
ZRG GA 74 (ZRG 87), 1957
Georg Christoph von UNRUH, Wargus. Friedlosigkeit und magisch-kultische Vorstellungen bei den Germanen, in: ZRG GA 74, 1957, S. 1
Rolf SPRANDEL, dux und comes in der Merowingerzeit, in: ZRG GA 74, 1957, S. 41
Mathilde UHLIRZ, Die rechtliche Stellung der Kaiserinwitwe Adelheid im Deutschen und im Italischen Reich, in: ZRG GA 74, 1957, S. 85
François L. GANSHOF, Einwohnergenossenschaft und Graf in den flandrischen Städten während des 12. Jahrhunderts, in: ZRG GA 74, 1957, S. 98
Joachim GERNHUBER, Strafvollzug und Unehrlichkeit, in: ZRG GA 74, 1957, S. 119
Erich SCHRADER, Zum Bergrecht und zum Schatzrecht im Sachsenspiegel I, 35, S. 178
Ekkehard KAUFMANN, Die Bürgschaft im Recht des Ingelheimer Oberhofes, in: ZRG GA 74, 1957, S. 198
Ruth SCHMIDT-WIEGAND, Zur Geschichte der Malbergischen Glosse, in: ZRG GA 74, 1957, S. 220
Karl WÜHRER, Zum altschwedischen Eherecht, in: ZRG GA 74, 1957, S. 231
Willy KROGMANN, As. hardburi, ahd. hartpuri, in: ZRG GA 74, 1957, S. 233
Wolfgang METZ, Zur Geschichte der fränkischen centena, in: ZRG GA 74, 1957, S. 234
Friedrich MESS, Wartburgkrieg und Sachsenspiegel, in: ZRG GA 74, 1957, S. 241
Edmund E. STENGEL, Die Quaternionen der deutschen Reichsverfassung, in: ZRG GA 74, 1957, S. 256
Heinrich DEMELIUS, Die Breisgauische Landtafel 1783, in: ZRG GA 74, 1957, S. 261
Anton DÖRRER, Brotspenden als Verlöbnis und Gemeinschaftsbrauch, in: ZRG GA 74, 1957, S. 266
Willy KROGMANN, Rechtsgeschichte ohne Philologie?, in: ZRG GA 74, 1957, S. 271
Literatur, S. 275
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 15. Januar 1999 Letzte Änderung: 14. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)