Vorträge und Forschungen 32-43

Vorträge und Forschungen
Bd. 21 – Bd. 43

bearbeitet von Susanne JENKS
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.


Wenn Sie diese Werke erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase one or more of these books, please contact:
Jan Thorbecke Verlag GmbH & Co.
Senefelderstr. 12
D–73760 Ostfildern
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Jan Thorbecke Verlag

Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Das spätmittelalterliche Königtum im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen 32), Sigmaringen 1987

Helmut BEUMANN, Vorwort, S. 7
Reinhard SCHNEIDER, Zur Einführung, S. 9
Frantisek GRAUS, Das Scheitern von Königen: Karl VI., Richard II, Wenzel IV, S. 17
André LEGUAI, Fondements et problèmes du pouvoir royal en France (autour de 1400), S. 41
John B. GILLINGHAM, Crisis or Continuity? The Structure of Royal Authority in England 1369-1422, S. 59
Odilo ENGELS, Königtum und Stände in Spanien während des späten Mittelalters, S. 81
Reinhard ELZE, Könige im spätmittelalterlichen Italien vom Beginn des 14. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, S. 123
Ernst SCHUBERT, Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. Das Beispiel Ruprechts von der Pfalz (1400-1410), S. 135
Peter MORAW, Königliche Herrschaft und Verwaltung im spätmittelalterlichen Reich (ca. 1350-1450), S. 185
Ivan HLAVACEK, Wenzel IV., sein Hof und seine Königsherrschaft vornehmlich über Böhmen, S. 201
Armin WOLF, Prinzipien der Thronfolge in Europa um 1400. Vergleichende Beobachtungen zur Praxis des dynastischen Herrschaftssystems, S. 233
Reinhard SCHNEIDER, Königtum in der Krise? – Eine Zusammenfassung, S. 279
Kurt-Ulrich JÄSCHKE, Unfähigkeit zur Reform? Englische Königsherrschaft um die Mitte des 15. Jahrhunderts, S. 297
Philippe CONTAMINE, Structures militaires de la France et de l'Angleterre au milieu du XVe si&earave;cle, S. 319
Richard VAUGHAN, Hue de Lannoy and the question of the Burgundian state, S. 335
János M. BAK, Monarchie im Wellental: Materielle Grundlagen des ungarischen Königtums im fünfzehnten Jahrhundert, S. 347
Stanislaw RUSSOCKI, Zwischen Monarchie, Oligarchie und Adelsdemokratie: das polnische Königtum im 15. Jahrhundert, S. 385
Klaus ZERNACK, Probleme des Königtums in Nordosteuropa im Zeitalter der Union von Kalmar (1397-1521), S. 405
Heinrich KOLLER, Der Ausbau königlicher Macht im Reich des 15. Jahrhunderts, S. 425
Karl-Friedrich KRIEGER, Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten römisch-deutscher Königsherrschaft im 15. Jahrhundert, S. 465
Ivan HLAVACEK, Bemerkungen zur Problematik der Zentralmacht und -verwaltung und deren Ausübung im böhmischen Staat der hussitischen Zeit, S. 491
Elmar WADLE, Königtum und Reform um 1450 – Eine Zusammenfassung, S. 499
   Orts- und Personenregister, S. 517
   Sachregister, S. 531


Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (Vorträge und Forschungen 33), Sigmaringen 1987

Helmut MAURER, Zur Einführung, in: Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (VF 33), Sigmaringen 1987, S. 7
Alfred HAVERKAMP, Der Konstanzer Friede zwischen Kaiser und Lombardenbund (1183), in: Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (VF 33), Sigmaringen 1987, S. 11
Renato BORDONE, I comuni italiani nella prima Lega Lombarda: confronto di modelli istituzionali in un'esperienza politico-diplomatica. – Zusammenfassung von Ernst Voltmer, in: Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (VF 33), Sigmaringen 1987, S. 45
Ferdinand OPLL, Friedrich Barbarossa und die stadt Lodi. Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Reich und Städtebündnis, in: Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (VF 33), Sigmaringen 1987, S. 63
Ernst VOLTMER, Formen und Möglichkeiten städtischer Bündnispolitik in Oberitalien nach dem Konstanzer Frieden: Der sogenannte zweite Lombardenbund, in: Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (VF 33), Sigmaringen 1987, S. 97
Konrad RUSER, Die Talgemeinden des Valcamonica, des Frignano, der Leventina und des Blenio und die Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, in: Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (VF 33), Sigmaringen 1987, S. 117
Maurice de TRIBOLET, Traités d'alliance et avouerie: quelques aspects inédits des relations entre villes et seigneurs dans la région jurassienne au XIIIe si&egrqave;cle. – Zusammenfassung von Traute Endemann, in: Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (VF 33), Sigmaringen 1987, S. 153
Arno BUSCHMAN, Der Rheinsiche Bund von 1254-1257. Landfriede, Städte, Fürsten und Reichsverfassung im 13. Jahrhundert, in: Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (VF 33), Sigmaringen 1987, S. 167
Jürgen SYDOW, Kanonistische Überlegungen zur Geschichte und Verfassung der Städtebünde des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (VF 33), Sigmaringen 1987, S. 213
Gerhard DILCHER, Reich, Kommunen, Bünde und die Wahrung von Recht und Friede. Eine Zusammenfassung, in: Helmut MAURER (Hg.), Kommunale Bündnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich (VF 33), Sigmaringen 1987, S. 231
   Register der Orts- und Personennamen, S. 249


Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (Vorträge und Forschungen 34), Sigmaringen 1987

Helmut BEUMANN, Vorwort, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. VII
Hans PATZE, Erinnerungen an Walter Schlesinger, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. IX
Walter SCHLESINGER, Zur politischen Geschichte der fränkischen Ostbewegung vor Karl dem Großen, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 1
Walter SCHLESINGER, Die Auflösung des Karlsreiches, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 49
Walter SCHLESINGER, Die Entstehung der Nationen. Gedanken zu einem Forschungsprogramm, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 125
Walter SCHLESINGER, Zur Erhebung Karls des Kahlen zum König von Lothringen 869 in Metz, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 173
Walter SCHLESINGER, Die Königserhebung Heinrichs I. zu Fritzlar im Jahre 919, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 199
Walter SCHLESINGER, Erbfolge und Wahl bei der Königserhebung Heinrichs II. 1002, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 221
Walter SCHLESINGER, Die sogenannte Nachwahl Heinrichs II. in Merseburg, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 255
Walter SCHLESINGER, Die Wahl Rudolfs von Schwaben zum Gegenkönig 1077 in Forchheim, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 273
Walter SCHLESINGER, Die Pfalzen im Rhein-Main-Gebiet, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 297
Walter SCHLESINGER, Zur Geschichte der Magdeburger Königspfalz, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 315
Walter SCHLESINGER, Bischofssitze, Pfalzen und Städte im deutschen Itinerar Friedrich Barbarossas, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 347
Walter SCHLESINGER, Vorstufen des Städtewesens im ottonischen Sachsen, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 403
Walter SCHLESINGER, Das älteste Freiburger Stadtrecht. Überlieferung und Inhalt. Mit einem Anhang von W. Heinemeyer, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 431
Walter SCHLESINGER, Vorstudien zu einer Untersuchung über die Hufe, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 485
Walter SCHLESINGER, Hufe und Mansus im Liber donationum des Klosters Weißenburg, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 543
Walter SCHLESINGER, Die Hufe im Frankenreich, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 587
Walter SCHLESINGER, Archäologie des Mittelalters in der Sicht des Historikers, in: Hans PATZE und Fred SCHWIND (Hgg.), Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965-1979 (VF 34), Sigmaringen 1987, S. 615
Michael GOCKEL, Bibliographie, S. 647
   Register, S. 671


Frantisek GRAUS (Hg.), Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme (Vorträge und Forschungen 35), Sigmaringen 1987

Helmut BEUMANN, Vorwort, S. 7
Frantisek GRAUS, Mentalität – Versuch einer Begriffsbestimmung und Methoden der Untersuchung, S. 9
Walther LAMMERS, Nordelbische Mentalitätsstudien, S. 49
Otto Gerhard OEXLE, Deutungsschemata der sozialen Wirklichkeit im frühen und hohen Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Wissens, S. 65
Alfred HAVERKAMP, “Heilige Städte” im hohen Mittelalter, S. 119
Jürgen MIETHKE, Politische Theorien und die “Mentalität” der Bettelorden, S. 157
Rainer Christoph SCHWINGES, Verfassung und kollektives Verhalten. Zur Mentalität des Erfolges falscher Herrscher im Reich des 13. und 14. Jahrhunderts, S. 177
Klaus SCHREINER, “Correctio principis”. Gedankliche Begründung und geschichtliche Praxis spätmittelalterlicher Herrscherkritik, S. 203
Klaus ARNOLD, Mentalität und Erziehung – Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Geschlechtersphären als Gegenstand der Sozialisation im Mittelalter, S. 257
Rolf SPRANDEL, Geschichtsschreiber in Deutschland 1347-1517, S. 289
Reinhard SCHNEIDER, Mittelalterliche Mentalitäten als Forschungsproblem. Eine skizzierende Zusammenfassung, S. 319
   Register, S. 333


Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (Vorträge und Forschungen 36), Sigmaringen 1991

Johannes FRIED, Geleitwort, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 7
Gert MELVILLE, Herrschertum und Residenzen in Grenzräumen mittelalterlicher Wirklichkeit, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 9
Simone ROUX, Résidences princières parisiennes: l'exemple de l'h&ocire;tel de Bourbon, fin XIVe – milieu XVe siècle, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 75
Robert FAVREAU, Jean de Berry et la ville de Poitiers, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 103
Jena-Luc FRAY, Nacy, résidence princière et capitale des ducs de Lorraine, dans les derniers siècles du moyen-&acire;ge, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 137
Alain GIRARDOT, Barl-le-Duc, une capitale du roi René, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 159
André UYTTEBROUCK, Les résidences des ducs de Brabant, 1355-1430, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 189
Werner PARAVICINI, Die Residenzen der Herzöge von Burgund, 1363-1477, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 207
Josef RIEDMANN, Verona als Residenz der Skaliger, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 265
Eckhard MICHAEL, Die Klosterkirche St. Michael in Lüneburg als Grablege der Billunger und Welfen, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 293
Hugo WECZERKA, Die Residenzen der schlesischen Piasten, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 311
Alicja KARLOWSKA-KAMZOWA, Zu den Residenzen Ludwigs I., Ruprechts und Ludwigs II. von Liegnitz und Brieg, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 349
Ivan HLAVACEK, Brünn als Residenz der Markgrafen der luxemburgischen Sekundogenitur, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 361
András KUBINYI, Residenz- und Herrschaftsbildung in Ungarn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und am Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 421
Hans PATZE und Werner PARAVICINI, Zusammenfassung, in: Werner PARAVICINI und Hans PATZE (Hgg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (VF 36), Sigmaringen 1991, S. 463
   Ortsregister, S. 489


Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 37), Sigmaringen 1990

Johannes FRIED, Vorwort, in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 7
Reinhard SCHNEIDER, Zur Einführung, in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 9
Armin WOLF, Von den Königswahlen zum Kurfürstenkolleg. Bilddenkmale als unerkannte Dokumente der Verfassungsgeschichte, in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 15
Werner MALECZEK, Abstimmungsarten. Wie kommt man zu einem vernünftigen Wahlergebnis?, in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 79
Reinhard SCHNEIDER, Wechselwirkungen von kanonischer und weltlicher Wahl, in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 135
Bernhard SCHIMMELPFENNIG, Papst- und Bischofswahlen seit dem 12. Jahrhundert, in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 173
Dietrich KURZE, Hoch- und spätmittelalterliche Wahlen im Niederkirchenbereich als Ausdruck von Rechten, Rechtsansprüchen und als Wege zur Konfliktlösung, in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 197
Ulrich REULING, Zur Entwicklung der Wahlformen bei den hochmittelalterlichen Königserhebungen im Reich, in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 227
Friedrich BATTENBERG, Dinggenossenschaftliche Wahlen im Mittelalter. Zur Wahl und Einsetzung von Schöffenkollegien und gerichtlichen Fuktionsträgern, besonders vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 271
Knut SCHULZ, Wahlen und Formen der Mitbestimmung in der mittelalterlichen Stadt des 12./13. Jahrhunderts. Voraussetzungen und Wandlungen, in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 323
Hagen KELLER, Wahlformen und Gemeinschaftsverständnis in den italienischen Stadtkommunen (12./14. Jahrhundert), in: Reinhard SCHNEIDER und Harald ZIMMERMANN (Hg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter (VF 37), Sigmaringen 1990, S. 345
   Register, S. 375


Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen 38), Sigmaringen 1989

Helmut MAURER, Vorwort, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 7
Raymund KOTTJE, Einleitung: Monastische Reform oder Reformen?, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 9
Florentine MÜTHERICH, Die Buchmalerei in den Klosterschulen des frühen Mittelalters, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 15
Josef SEMMLER, Das Erbe der karolingischen Klosterreform im 10. Jahrhundert, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 29
Dieter GEUENICH, Gebetsgedenken und anianische Reform – Beobachtungen zu den Verbrüderungsbeziehungen der Äbte im Reich Ludwigs des Frommen, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 79
Joachim F. ANGERER, Consuetudo und Reform, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 107
Karl SCHMID, Mönchtum und Verbrüderung, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 117
Joachim WOLLASCH, Totengedenken im Reformmönchtum, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 147
Michel PARISSE, Noblesse et monastères en Lotharingie du IXe et XIe siècle, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 167
Egon BOSHOF, Kloster und Bischof in Lotharingien, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 197
Matthias WERNER, Wege der Reform und Wege der Forschung. Eine Zwischenbilanz, in: Raymund KOTTJE und Helmut MAURER (Hg.), Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert (VF 38), Sigmaringen 1989, S. 247
   Register: Handschriftenverzeichnis, S. 271
   Register: Personen- und geographische Namen, S. 272


Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen 39), Sigmaringen 1991

Johannes FRIED, Einleitung, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 7
Kurt FLASCH, Freiheit des Willens: 850-1150, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 17
Rudolf SCHIEFFER, Freiheit der Kirche: Vom 9. zum 11. Jahrhundert, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 49
Karl LEYSER, Von sächsischen Freiheiten zur Freiheit Sachsens. Die Krise des 11. Jahrhunderts, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 67
Gabriele von OLBERG, Aspekte frühmittelalterlicher Freiheitsvorstellungen im Spiegel volkssprachiger Wörter. Ü?berlegungen zu den Leistungen und Anwendungsmöglichkeiten lexikologischer Forschungen für eine Kulturgeschichte des Mittelalters, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 85
Max KERNER, Freiheit im Verständnis des Johannes von Salisbury, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 107
Brigitte SZABÓ-BECHSTEIN, “Libertas ecclesiae” vom 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Verbreitung und Wandel des Begriffs seit seiner Prägung durch Gregor VII., in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 147
Peter LANDAU, Frei und Unfrei in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts am Beispiel der Ordination der Unfreien, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 177
André GOURON, Liber und libertas in Südfrankreichs Praxis und Statutenrecht (XII. und XIII. Jahrhundert), in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 197
Joachim EHLERS, Freiheit des Handelns und göttliche Fügung im Geschichtsverständnis mittelalterlicher Autoren, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 205
Jürgen MIETHKE, Bildungsstand und Freiheitsforderung (12. bis 14. Jahrhundert, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 221
Ludger HONNEFELDER, Die Kritik des Johannes Duns Scotus am kosmologischen Nezessitarismus der Araber: Ansätze zu einem neuen Friheitsbegriff, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 249
Alexander PATSCHOVSKY, Freiheit der Ketzer, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 265
Hartmut BOOCKMANN, Die Freiheit der Prußen im 13. Jahrhundert, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 287
Ludwig SCHMUGGE, Mobilität und Freiheit im Mittelalter, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 307
Rolf KÖHN, Freiheit als Forderung und Ziel bäuerlichen Widerstandes (Mittel- und Westeuropa, 11.-13. Jahrhundert), in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 325
Hagen KELLER, Die Aufhebung der Hörigkeit und die idee menschlicher Freiheit in italienischen Kommunen des 13. Jahrhunderts, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 389
Frantisek GRAUS, “Freiheit” als soziale Forderung. Die Bauernbewegung im Spätmittelalter, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 409
Elsbet ORTH, Freiheit und Stadt: Der Fall Frankfurt, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 435
Knut SCHULZ, Von der familia zur Stadtgemeinde. Zum Prozeß der Erlangung bürgerlicher Freiheitsrechte durch hofrechtlich gebundene Bevölkerungsgruppen, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 461
Bernhard DIESTELKAMP, “Freiheit der Bürger – Freiheit der Stadt”, in: Johannes FRIED (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich (VF 39), Sigmaringen 1991, S. 485
   Namen- und Ortsregister, S. 511
   Sachregister, S. 525


Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (Vorträge und Forschungen 40), Sigmaringen 1992
Johannes FRIED, Vorwort, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 7
Alfred HAVERKAMP, Einführung, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 9
Rudolf HIESTAND, “precipua tocius christianismi columpna”. Barbarossa und der Kreuzzug, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 51
Hubert HOUBEN, Barbarossa und die Normannen. Traditionelle Züge und neue Perspektiven imperialer Süditalienpolitik, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 109
Jürgen PETERSOHN, Friedrich Barbarossa und Rom, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 129
Renato BORDONE, L'influenza culturale e istituzionale nel regno d'Italia, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 147
René LOCATELLI, Frédéric Ier et le royaume de Bourgogne, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 169
Michel PARISSE, Présence et interventions de Frédéric Barberousse en Lorraine, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 201
Jena-Louis KUPPER, Friedrich Barbarossa im Maasgebiet, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 225
Kirí KEJR, Böhmen und das Reich unter Friedrich I., in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 241
Reinhard HÄRTEL, Friedrich I. und die Länder an der oberen Adria, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 291
Odilo ENGELS, Friedrich Barbarossa und Dänemark, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 353
Bernhard TÖPFER, Kaiser Friedrich I. Barbarossa und der deutsche Reichsepiskopat, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 389
Joachim EHLERS, Heinrich der Löwe und der sächsische Episkopat, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 435
Fred SCHWIND, Friedrich Barbarossa und die Städte im Regnum Teutonicum, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 469
Ulf DIRLMEIER, Friedrich Barbarossa – auch ein Wirtschaftspolitiker?, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 501
Karl LEYSER, Friedrich Barbarossa – Hof und Land, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 519
Georg WIELAND, Symbolische und universale Vernunft. Entgrenzungen und neue Möglichkeiten, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 533
Peter SCHREINER, Byzanz und der Westen: Die gegenseitige Betrachtungsweise in der Literatur des 12. Jahrhunderts, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 551
Wilhelm STÖRMER, Königtum und Kaisertum in der mittelhochdeutschen Literatur der Zeit Friedrich Barbarossas, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 581
Friedrich HAUSMANN, Gottfried von Viterbo. Kapellan und Notar, Magister, Geschichtsschreiber und Dichter, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 603
Peter GANZ, Friedrich Barbarossa: Hof und Kultur, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 623
Peter JOHANNEK, Kultur und Bildung im Umkreis Friedrich Barbarossas, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 651
Alfred HEIT (Bearb.), Orts- und Personenregister, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Friedrich Barbarossa. Handlungsspielräume und Wirkungsweisen des staufischen Kaisers (VF 40), Sigmaringen 1992, S. 679

Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (Vorträge und Forschungen 41), Sigmaringen 1994
Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER, Vorwort, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 9
Reinhard SCHNEIDER, Zur Problematik eines undifferenzierten Landnahmebegriffs, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 11
Gerhard FINGERLIN, Die alamannische Landnahme im Breisgau, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 59
Hagen KELLER, Probleme der frühen Geschichte der Alamannen (“alamannische Landnahme”) aus historischer Sicht, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 83
Volker BIERBRAUER, Die Landnahme der Langobarden in Italien aus archäologischer Sicht, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 103
Jörg JARNUT, Die Landnahme der Langobarden in Italien aus historischer Sicht, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 173
Csanád BÁLINT, Probleme der archäologischen Forschung zur awarischen Landnahme, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 195
Hansgerd GÖCKENJAN, Die Landnahme dr Awaren aus historischer Sicht, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 275
Catherine HILLS, The Anglo-Saxon settlement of England. The state of research in Britain in the late 1980s, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 303
Hanna VOLLRATH, Die Landnahme der Angelsachsen nach dem Zeugnis der erzählenden Quellen, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 317
Michael MÜLLER-WILLE, Zwischenstand, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil I (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 339
   Orts- und Personenregister, S. 355

Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (Vorträge und Forschungen 41), Sigmaringen 1994
Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER, Vorwort, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 7
Walter JANSSEN, Landnahme – Landausbau – Landorganisation im Hochmittelalter, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 9
Károly MESTERHÁZY, Die Landnahme der Ungarn aus archöologischer Sicht, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 23
György GYÖRFFY, Die Landnahme der Ungarn aus historischer Sicht, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 67
David M. WILSON, The Vikings in Britain, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 81
Rüdiger FUCHS, Die Landnahme von Skandinavien auf den Britischen Inseln aus historischer Sicht, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 95
Michael MÜLLER-WILLE, Landnahmen von Skandinaviern im nordatlantischen Bereich aus archäologischer Sicht, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 129
Heinrich BECK, Skandinavische Landnahme im atlantischen Bereich aus literaturhistorischer Sicht, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 197
Kurt-Ulrich JÄSCHKE, Die normannische “Landnahme” auf den Britischen Inseln, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 213
Peter JOHANEK, Schlußbetrachtungen, in: Michael MÜLLER-WILLE und Reinhard SCHNEIDER (Hg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäologie und Geschichte. Teil II (VF 41), Sigmaringen 1994, S. 337
   Ortsregister, S. 347
   Personen- und Personengruppen, S. 356
   Moderne Autoren, S. 362

Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (Vorträge und Forschungen 42), Sigmaringen 1994

Harald ZIMMERMANN, Vorwort, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 7
Arnold ANGENENDT, Der Heilige: auf Erden – im Himmel, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 11
Hans-Jürgen BECKER, Der Heilige und das Recht, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 53
Bernhard SCHIMMELPFENNIG, Heilige Päpste – päpstliche Kanonisationspolitik, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 73
Jürgen PETERSOHN, Kaisertum und Kultakt in der Stauferzeit, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 101
Joachim EHLERS, Politik und Heiligenverehrung in Frankreich, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 149
Klaus HERBERS, Politik und Heiligenverehrung auf der Iberischen Halbinsel. Die Entwicklung des “politischen Jakobus”, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 177
Erich HOFFMANN, Politische Heilige in Skandinavien und die Entwicklung der drei nordischen Reiche und Völker, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 277
Aleksander GIEYSZTOR, Politische Heilige im hochmittelalterlichen Polen und Böhmen, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 325
Gábor KLANICZAY, Königliche und dynsastische Heiligkeit in Ungarn, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 343
Peter SCHREINER, Aspekte der politischen Heiligenverehrung in Byzanz, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 365
Rosemary MORRIS, The Political Saint in Byzantium in the tenth and eleventh Centuries, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 385
Andrzej POPPE, Politik und Heiligenverehrung in der Kiever Rus. Der apostelgleiche Herrscher und sine Märtyrersöhne, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 403
Frank KÄMPFER, Herrscher, Stifter, Heiliger. Politische Heiligenkulte bei den orthodoxen Südslaven, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 423
Matthias WERNER, Mater Hassiae – Flos Ungariae – Gloria Teutoniae. Politik und Heiligenverehrung im Nachleben der hl. Elisabeth von Thüringen, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 449
Alfons ZETTLER, Die politischen Dimensionen des Markuskults im hochmittelalterlichen Venedig, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 541
Paolo GOLINELLI, Il Comune italiano e il culto del santo cittadino, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 573
Jürgen PETERSOHN, Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter. Ergebnisse und Desiderate, in: Jürgen PETERSOHN (Hg.), Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (VF 42), Sigmaringen 1994, S. 597
Peter WIEGAND (Bearb.), Register, S. 611


Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen 43), Sigmaringen 1996
Johannes FRIED, Einleitung, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 7
Klaus GRUBMÜLLER, “Fride” in der deutschen Literatur des Mittelalters. Eine Skizze, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 17
Klaus SCHREINER, “Gerechtigkeit und Frieden haben sich geküßt” (Ps. 84,11). Friedensstiftung durch symbolisches Handeln, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 37
Janet L. NELSON, The search for peace in a time of war: the Carolingian Brüderkrieg, 840-843, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 87
Otto Gerhard OEXLE, Friede durch Verschwörung, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 115
Josef FLECKENSTEIN, Rittertum zwischen Krieg und Frieden, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 151
Timothy REUTER, Die Unsicherheit auf den Straßen im europäischen Fräh- und Hochmittelalter: Täter, Opfer und ihre mittelalterlichen und modernen Betrachter, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 169
Gerhard DILCHER, Friede durch Recht, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 203
Elmar WADLE, Die peinliche Strafe als Instrument des Friedens, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 229
Werner MALECZEK, Das Frieden stiftende Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 249
Heribert MÜLLER, Konzil und Frieden. Basel und Arras (1435), in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 333
Zenon Hubert NOWAK, Waffenstillstände und Friedensverträge zwischen Polen und dem Deutschen Orden, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 391
Stuart JENKS, Friedensvorstellungen der Hanse (1356-1474), in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 405
Ludwig VONES, Friedenssicherung und Rechtswahrung. Die Erhaltung des inneren Friedens im Spannungsfeld von Königsherrschaft und Ständedenken in den Ländern der Krone Aragón bis zum Ausgang des Hauses Barcelona (1410), in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 441
Ulrich MEIER, Pax et tranquillitas. Friedensidee, Friedenswahrung und Staatsbildung im spätmittelalterlichen Florenz, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 489
Reinhard HÄRTEL, Vom nicht zustandegekommenen, gebrochenen und mißbrauchten Frieden, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 525
Klaus ARNOLD, Bilder des Krieges – Bilder des Friedens, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 561
Gerd ALTHOFF, Bernd SCHNEIDMÜLLER, Zusammenfassung, in: Johannes FRIED (Hg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter (VF 43), Sigmaringen 1996, S. 587
   Orts- und Personenregister, S. 609

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite

Datum der Erstanlage: Donnerstag, 28. Januar 1999 — Letzte Änderung: 27. JUni 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)