Städteforschung A/36-62

Institut für vergleichende Städtegeschichte
Städteforschung
Reihe A: Darstellungen, Band 36 – Bd. 62

Auf der Grundlage der Münsteraner Dateien bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Die Originaldateien des Instituts für vergleichende Städtegeschichte für diese Reihe sind unter http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/stf_a.htm zu finden. Ich danke Herrn Peter Kramer und Herrn Prof. Dr. Peter Johanek für die Erlaubnis, die von Herrn Kramer zusammengestellten und von NN bearbeiteten Informationen für diese Netzseite übernehmen und in dieser Form (jedoch inhaltlich gleich) präsentieren zu dürfen. Ab Bd. 46 habe ich die Inhaltsverzeichnisse selbst eingegeben.

Wenn Sie diese Bücher erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an den Verlag
If you would like to purchase these books, please contact the publisher
Böhlau Verlag GmbH & Cie.
Ursulaplatz 1
50668 Köln
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Böhlau Verlag (Köln)

Manfred GROTEN, Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung (Städteforschung A/36), Köln 1995

  • Die Stadt Köln in den Jahren des deutschen Thronstreits – Die Bildung des Rates [S. 1-101]
  • Die Latenzphase (1216-1257) [S. 102-179]
  • Das Jahrzehnt des Umbruchs (1258-1268) vom Großen Schied bis zur Schlacht an der Ulrepforte [S. 180-290]
  • Die Folgen der Vertreibung der Weisen [S. 291-315]
  • Zusammenfassung [S. 316-319]


Antje SANDER-BERKE, Baustoffversorgung spätmittelalterlicher Städte Norddeutschlands (Städteforschung A/37), Köln 1995

  • Produktionsstätten von Baumaterial als städtische Eigenbetriebe [S. 11-172]
  • Private Baumaterialproduzenten. Ihre Bedeutung für die städtische Bauwirtschaft [S. 173-195]
  • Die Bedeutung von Baumaterial für die städtischen Außenbeziehungen [S. 197219]
  • Ergebnisse und Ausblick [S. 221-224]


Karl-Klaus WEBER, Johan van Valckenburgh. Das Wirken des niederländischen Festungsbaumeisters in Deutschland 1609-1625 (Städteforschung A/38), Köln 1995

  • Johan van Valckenburgh und seine Zeit [S. 13-31]
  • Die Wirkungsstätten Johan van Valckenburghs [S. 32-124]
  • Würdigung der Person und des Werkes Valckenburghs [S. 125-195]


Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996

Franz IRSIGLER, Jahrmärkte und Messesysteme im westlichen Reichsgebiet bis ca. 1250, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 1-33

Gerhard RÖSCH, Die italienischen Messen im 13. Jahrhundert, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 35-56

Stuart JENKS, England und die kontinentalen Messen im 15. Jahrhundert und die Entstehung der Merchant Adventurers, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 57-86

Edith ENNEN, Die Rheinlande, Mittel- und Osteuropa im Antwerpener Messenetz, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 87-104

Michel PAULY, Foires luxembourgeoises et lorraines avant 1600, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 105-141

Nils BRÜBACH, Die Entstehung und Frühzeit der Frankfurter Messen, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 143-170

Wilhelm RAUSCH, Jahrmärkte, Messen und Stadtentwicklung in den habsburgischen Ländern Österreichs, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 171-187

Ferdinand OPLL, Jahrmarkt oder Messe ? Überlegungen zur spätmittelalterlichen Handelsgeschichte Wiens189-204

  • Volker Henn: Mißglückte Messegründungen des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 205-222

    Michael NORTH, Von den Warenmessen zu den Wechselmessen: Grundlagen des europäischen Zahlungsverkehrs in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 223-238

    KarlHeinrich KAUFHOLD, Messen und Wirtschaftsausstellungen von 1650 bis 1914, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 239-294

    Karlheinz BLASCHKE, Die Stadt Leipzig und ihre Messen. Funktionale Beziehungen zwischen Stadtgrundriß, Messebetrieb und Stadtbild, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 295-304

    Heinz-K. JUNK, Hektor Ammanns Messenkarten. Einführende Bemerkungen zur Konzeption, in: Peter JOHANEK; Heinz STOOB (Hgg.), Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A/39), Köln 1996, S. 305-317


    Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996

    Adriaan VERHULST, Bibliographische Übersicht der seit 1935 erschienenen Forschungen über die Entstehung und Frühgeschichte der Städte in den Niederlanden vor dem Jahre 1000 [Einleitung dt./frz.], in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. XV-XLI]

  • Franz PETRI, Die Anfänge des mittelalterlichen Städtewesens in den Niederlanden und dem angrenzenden Frankreich (1958), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 1-58

    Jean DHONDT, L'essor urbain entre Meuse et Mer du Nord à l'époque mérovingienne (1957), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 59-75

    Franz PETRI, Merowingerzeitliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Städtewesens zwischen Maas und Nordsee (1958), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 77-89

    Fernand VERCAUTEREN, La vie urbaine entre Meuse et Loire du VIe au IXe siècle (1959), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 91-107

    Adriaan VERHULST, An aspect of the question of continuity between Antiquity and Middle Ages: the origin of the Flemish cities between the North Sea and the Scheldt (1977), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 109-136

    Herbert JANKUHN, Die frühmittelalterlichen Seehandelsplätze im Nord- und Ostseeraum (1958), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 137-144

    Johanna Maria van WINTER, Utrecht am Rhein. Mittelalterlicher Rheinlauf und Entstehungsgeschichte der Stadt Utrecht (1972), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 145-168

    W.A. van ES, Die neuen Dorestad-Grabungen 1967-72 (1974), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 169-182

    Jean DHONDT, Les problèmes de Quentovic (1962), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 183-223

    Adriaan VERHULST, Les origines et l'histoire ancienne de la ville de Bruges (IXe – XIIe siècle) (1960), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 225-240

    Adriaan VERHULST, Die Frühgeschichte der Stadt Gent (1972), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 241-270

    Adriaan VERHULST, Saint Bavon et les origines de Gand (1986), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 271-281

    Adriaan VERHULST, Neue Ansichten über die Entstehung der flämischen Städte am Beispiel von Gent und Antwerpen (1983), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 283-297

    Georges DESPY, Villes et campagnes aux 9e et 10e siècles: l'example du Pays Mosan (1968), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 299-322

    Anton C-.F. KOCH, Phasen in der Entstehung von Kaufmannsniederlassungen zwischen Maas und Nordsee in der Karolingerzeit (1970), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 323-336

    Adriaan VERHULST, La vie urbaine dans les anciens Pays-Bas avant l'an mil (1986), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 337-352

    Georges DESPY, L'essor urbain du haut moyen âge (1977), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 353-359

    Adriaan VERHULST, Zur Entstehung der Städte in Nordwesteuropa (1986), in: Adriaan VERHULST (Hg.), Anfänge des Städtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000 (Städteforschung A/40), Köln 1996, S. 361-385


    Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996

    Helmut JÄGER, Verkehr und Stadtentwicklung in der Neuzeit, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 1-22

    Willi A. BOELCKE, Städtewachstum und Eisenbahnentwicklung in deutschen Bundesstaaten, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 23-39

    Hans Eugen SPECKER, Die Wechselbeziehungen zwischen Stadtentwicklung und Verkehr in Ulm an der Donau, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 41-62

    Karl CZOK, Städte und Verkehr in Sachsen im 19. Jahhundert, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 63-77

    Gerd ZANG, Der Griff nach dem Weltverkehr. Der wiederholt gescheiterte Versuch der Konstanzer Bürger, die Stadt im 19. Jahrhundert an den internationalen Verkehr anzuschließen, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 79-108

    Wolfgang KRABBE, Frühindustrielle “Altlasten” in der Blütezeit der Urbanisierung. Städtische Eisenbahn- und Bahnhofsprobleme um 1900, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 109-129

    Nikolaus NIEDERICH, “Über Berg und Tal” – Skizzen zur Stuttgarter Stadt- und Straßenbahnentwicklung, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 131-159

    Heinrich Johannes SCHWIPPE, Öffentlicher Personen-Nahverkehr, Stadtentwicklung und Dezentralisierung. Berlin 1860-1910, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 161-202

    Wolfgang HOFMANN, Der Verkehr beim Wettbewerb Groß-Berlin 1908/10 – am Beispiel von Hermann Jansens Beitrag, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 203-230

    Anthony SUTCLIFFE, Die Rolle der Innovation in der Mechanisierung städtischer Verkehrssysteme in Europa, 1860-1914, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 231-241

    Marjatta HIETALA, Städtischer Nahverkehr als Innovation: Verkehr als Thema des internationalen Erfahrungsaustausches, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 243-259

    Ruth MOHRMANN, Stadterfahrung und Mentalität, in: Horst MATZERATH (Hg.), Stadt und Verkehr im Industriezeitalter (Städteforschung A/41), Köln 1996, S. 261-275


    Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997

    I. Umfang und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Investitionen

    Heinrich MÄDING, Kommunalfinanzen in Deutschland im säkularen Vergleich 1881/1981 unter besonderer Berücksichtigung der Investitionen, in: Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997, S. 3-19

    Michael REIDENBACH, Zur kommunalen Investitionstätigkeit im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918, in: Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997, S. 21-37

    Richard HUGH , >: Investitionen der Gemeinden im Deutschen Kaiserreich: ein Überblick, in: Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997, S. 39-59

    II. Fallstudien

    Hans BÖHM, Bodenpolitik deutscher Städte vor dem Ersten Weltkrieg, in: Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997, S. 63-94

    Ralf ROTH, “… daß man uns nicht statt des halben Ei's wohl gar eine leere Schale hinwirft … “. Wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Aspekte von Investitionen am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main 1836-1936, in: Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997, S. 95-122

    Yvonne BATHOW, Die Berufsgruppen der “Gas- und Wasserfachmänner” in ihrer Bedeutung für die kommunalen Investitionen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997, S. 123-147

    Dieter SCHOTT, Stadtentwicklung – Energieversorgung – Nahverkehr. Investitionen in die technische Vernetzung der Städte am Beispiel von Mannheim mit Ausblicken auf Darmstadt und Mainz, in: Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997, S. 149-179

    Berthold GRZYWATZ, Metropolitane Infrastruktur und staatliche Intervention im Kaiserreich. Städtische Investitionen, polizeiliche Gemeindeanstalten und der Ausgleich des Gemeindepartikularismus beim Aufbau kommunaler Vorsorgeleistungen in den westlichen Vororten Berlins, in: Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997, S. 181-248

    Felix ESCHER, Städtische Investitionen und Privatindustrie. Beispiele aus dem Berliner Raum, in: Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997, S. 249-259

    III. Ein historisches Stadtinformationssystem

    Helmut BÖHME/Dieter SCHOTT, HIST: Ein historisches Stadtinformationssystem als “Werkzeug” zur Erfassung städtebaulicher und technischer Stadtinvestitionen, in: Karl Heinrich KAUFHOLD, Investitionen der Städte im 19. und 20. Jahrhundert (Städteforschung A/42), Köln 1997, S. 263-279


    Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998

    Heinz STOOB, Über den Aufbruch zur Städtebildung in Mitteleuropa, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 1-20

    Eckhard MÜLLER -MERTENS, Politische Vororte des frühmittelalterlichen Reiches als Problem der Stadtgeschichtsforschung, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 21-30

    Gerhard DILCHER, Stadtherrschaft oder kommunale Freiheit ­ das 11. Jahrhundert ein Kreuzweg?, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 31-44

    Renato BORDONE, La storiografia recente sui comuni italiani delle origini, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 45-61

    Pierre RACINE, Conscience civique et formation des communes dans l'Italie Lombarde, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 63-79

    Hagen KELLER, Mailand im 11. Jahrhundert. Das Exemplarische an einem Sonderfall, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 81-104

    Giuseppe SERGI, Le Città nelle strutture politiche di Borgogna e Piemonte fra i X e XI secoli, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 105-118

    André CHÉDEVILLE, La naissance du réseau urbain dans l'ouest de la France au XIe siècle et le rôle du pouvoir, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 119-134

    Luis A. GARCÍA MORENO, The City in Christian Spain in the XIth Century, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 135-156

    Jean-Luc FRAY, Metz et les villes entre Meuse et Rhin au XIe siècle. Aux origines d'un réseau urbain, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 157-168

    Franz-Reiner ERKENS, Sozialstruktur und Verfassungsentwicklung in der Stadt Köln während des 11. und frühen 12. Jahrhunderts, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 169-192

    Franz-Heinz HYE, Die Städte und Märkte in den Ostalpen im 11. Jahrhundert, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 193-205

    Susan REYNOLDS, English Towns in a European Context, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 207-218

    Anngret SIMMS, Stadtentstehung an der europäischen Peripherie. Das Beispiel Kells in Irland aus kulturgeographischer Sicht, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 219-228

    Thomas RIIS, Das Städtewesen Dänemarks im 11. Jahrhundert, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 229-243

    Joachim HERRMANN, Die nordwestslawische Frühstadt im 11. Jahrhundert. Wurzeln, Grundlagen, Entwicklungstendenzen, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 245-259

    Ivan HLAVÁCEK, Zur Frage der Siedlungstypen im böhmischen Staat der Premyslidenherzöge vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 261-271

    Winfried SCHICH, Die pommersche Frühstadt im 11. und frühen 12. Jahrhundert am Beispiel von Kolberg (Kolobrzeg), in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 273-304

    Wojciech DZIEDUSZYCKI, The Model of Transformations of Early-urban Kruszwica and the Shaping of Urban Centres in Poland in the 11th Century, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 305-313

    Eduard MÜHLE, Die ostslawische Stadt im 11. Jahrhundert, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 315-357

    Jadran FERLUGA, Die byzantinischen Provinzstädte im 11. Jahrhundert, in: Jörg JARNUT; Peter JOHANEK (Hgg.), Die Frühgeschichte der europäischen Stadt (Städteforschung A/43), Köln 1998, S. 359-374


    Peter JOHANEK (Hg.) unter Mitarbeit von Uwe JOHN, Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke (Städteforschung A/44), Köln 1997

    I. Thema und Methode

    • Nikolaipatrozinium und städtische Frühgeschichte [S. 3-58]
    • Qualität, Quantität und Raumfunktion als Wesensmerkmale der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart [S. 59-73]
    • Altstadt – Neustadt – Vorstadt. Zur Typologie genetischer und topographischer Stadtgeschichtsforschung [S. 73-82]
    • Studien zur Frühgeschichte des Städtewesens in Sachsen [S. 83-120]
    • Sonderrechtsbereiche in sächsischen Städten an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit [S. 121-130]
    • Kirchenorganisation und Kirchenpatrozinien als Hilfsmittel zur Stadtkernforschung [S. 131-162]
    • Sprachliche Hilfsmittel der Stadtkernforschung: Deutsche Fachbegriffe aus der Entstehungszeit der hochmittelalterlichen Städte [S. 163-171]
    • Die Stellung der Vorstädte im Gefüge der mittelalterlichen Stadt [S. 172-192]
    • Wie liest man einen Stadtplan [S. 193-204]
    II. Einzelfälle

    • Die Frühgeschichte der Stadt Colditz [S. 207-224]
    • Nikolaikirchen und Stadtentstehung im pommerschen Raum [S. 225-244]
    • Zur Geschichte der Stadt Nerchau bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts [S. 245-256]
    • Die geschichtliche Entwicklung der Stadt Torgau von den Anfängen bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts [S. 257-266]
    • Wie unsere Städte entstanden [S. 267-292]
    • Die Entstehung der Stadt Auma [S. 293-301]
    • Das Augustiner-Chorherrenstift St. Nikolai in Stendal [S. 302-314]
    • Wittenberg vor 1547. Vom Landstädtchen zur Weltgeltung [S. 315-318]
    • Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Österreich [S. 319-328]
    • Die Anfänge der Stadt Görlitz [S. 329-341]
    • Lommatzsch und Lausick – zwei “Kirchenstädte” in Sachsen [S. 342-351]
    • St. Nikolai in Göttingen – eine Kaufmannskirche des 12. Jahrhunderts [S. 352-356]
    III. Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Europa – ein Zwischenbericht [S. 359-362]


    Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997

    I. Allgemeine Fragen zur Stadtbefestigung

    Matthias UNTERMANN, Erscheinungsformen der Stadtbefestigung, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 3-25

    Gabriele ISENBERG, Fragestellungen und Probleme der archäologischen Erforschung mittelalterlicher Stadtbefestigungen, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 27-32

    Antje SANDER -BERKE, Stadtmauer und Stadtrechnung. Schriftliche Quellen des Spätmittelalters zu den technischen Voraussetzungen des städtischen Befestigungsbaus, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 33-44

    Brigitte WÜBBEKE -PFLÜGER, Stadtbefestigung und Stadtbewachung. Grundstrukturen städtischer Sicherheitsorganisation im späten Mittelalter, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 45-58

    II. Entwicklung

    Walter MELZER, Karolingisch-ottonische Stadtbefestigungen in der “Germania libera”, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 61-77

    Rolf D'AUJOURD'HUI, Die hochmittelalterliche Stadtbefestigung am Beispiel Basel, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 79-90

    Thomas BILLER, Zur Entwicklung der Stadtbefestigungen im 13.­15. Jahrhundert, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 91-110

    Alois SCHNEIDER, Grenzlinien spätmittelalterlicher städtischer Territorialherrschaften am Beispiel der Schwäbisch Haller und der Rothenburger Landhege, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 111-135

    Cornelia KNEPPE, Die Anfänge der Bielefelder Stadtlandwehr, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 137-164

    III. Fallbeispiele

    Guido HELMIG, Die Befestigung der Basler Vorstädte und ihre Integration in den äußeren Mauerring am Beispiel der St. Albans-Vorstadt, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 167-178

    Rüdiger ROTHKEGEL, Die Befestigung der Stadt Zug/Schweiz in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 179-192

    Alojz HABOVSTIAK, Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt Bratislava (Preßburg), in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 193-201

    Zdenek MERINSKÝ /Rostizlav NEKUDA, Fortifikationen der südmährischen Städte, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 203-209

    Ingolf ERICSON, Stadtbefestigungen des Mittelalters in Skandinavien, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 211-218

    Volker SCHMIDT, Die spätmittelalterliche Stadtbefestigung von Neubrandenburg, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 219-224

    Monika PORSCHE, Die Freiburger Stadtmauer des 12. Jahrhunderts, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 225-232

    Ruth RÖWER -DÖHL, Duderstadt. Zur Bautechnik der mittelalterlichen Stadtbefestigung, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 233-242

    Maureen CARROLL -SPILLEKE, Bauunterhalt einer Stadtmauer am Flußufer: Fallbeispiel Düsseldorf, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 243-248

    Günter KRAUSE, Die Entwicklung der Duisburger Stadtbefestigung von ihren Anfängen bis heute, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 249-261

    Joachim MÜLLER, Die Duisburger Stadtmauer des 12. Jahrhunderts, in: Gabriele ISENBERG; Barbara SCHOLKMANN (Hgg.), Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt (Städteforschung A/45), Köln 1997, S. 263-269


    Hans-Joachim BOHNSACK, Das Beschaffungswesen der Stadt Hamburg bis zur Gleichschaltung im “Dritten Reich” (Städteforschung A/46), Köln 1998 [ISBN 3-412-02798-7]


    Peter JOHANEK (Hg.), Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Städteforschung A/47), Köln 2000 [ISBN 3-412-11496-0]

    , , in: , S.


    Gerhard FOUQUET, Bauen für die Stadt. Finanzen, Organisation und Arbeit in kommunalen Baubetrieben des Spätmittelalters. Eine vergleichende Studie vornehmlich zwischen den Städten Basel und Marburg (Städteforschung A/48), Köln 1999 [ISBN 3-412-09598-2]


    Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999 [ISBN 3-412-09698-9]

       Vorwort, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. VII
       Verzeichnis der Autoren, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 1
    Lucina TUREK-KWIATKOWSKA, Der Stettiner Krogreß im Jahre 1570, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 3
    Franz-Josef JAKOBI, Westphaliae Metropolis Monasterium. Topographie und Gesellschaft Münsters im konfessionellen Zeitalter und in der Zeit des Friedenskongresses, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 11
    Gerd DETHLEFS, Kunst und Literatur während der Verhandlungen um den Westfälischen Frieden, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 33
    Gerd STEINWASCHER, Städtische Erinnerungskultur zwischen protestantischer Polemik und Marketing: Die Jubiläumsfeiern des Westfälischen Friedens in Osnabrück, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 69
    Lothar SCHILLING, Zur rechtlichen Situation frühneuzeitlicher Kongreßstädte, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 83
    C.G. ROELOFSEN, Von Nimwegen (1676-79) bis Utrecht (1712-13). Die “niederländische Epoche” in der Geschichte des europäischen Kongreßwesens, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 109
    Thomas R. KRAUS, Aachen und der Aachener Friede von 1748, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 117
    Wolfgang HÄUSLER, “Europa bin ich – nicht mehr eine Stadt.” Die Haupt- und Residenzstadt wien aus Schauplatz des Kongresses 1814/15, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 135
    Stefan WUNSCH, Paris und der Pariser Friede 1856, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 159
    Gabriel WACKERMANN, Der Einfluß der Friedensverhandlungen 1919/20 auf die Stadtgeographie des Pariser Raumes, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 185
    Jürgen ANGELOW, Die Stadt Postdam und die Potsdamer Konferenz von 1945, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 197
       Verzeichnis der Abbildungen, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Städte und Friedenskongresse (Städteforschung A/49), Köln 1999, S. 213


    Peter JOHANEK (Hg.), Städtische Gesundheits- und Fürsorgewesen vor 1800 (Städteforschung A/50), Köln 2000 [ISBN 3-412-10998-3]

    , , in: , S.


    Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001 [ISBN 3-412-03699-4]

    Ruth-E. MOHRMANN, Einleitung, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. VII
       Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. XIX
       Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. XX
    Wolfgang BRÜCKNER, Volkskultur und Wandel vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 1
    Walter HARTINGER, Handwerker in der städtischen Volkskultur des 18. Jahrhunderts, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 19
    Gudrun M. KÖNIG, Die Gestalt der Menge. Zur Stadtwahrnehmung am Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 35
    Carola LIPP, Schwierigkeiten mit der Volkskultur, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 49
    Finn-Einar ELIASSEN, Zwischen Ausland und Umland. “Volkskultur” in den norwegischen Städten des 18. Jahrhunderts, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 67
    Gunther HIRSCHFELDER, Wirtshäuser, Cafés und Hotels. Brennpunkte und Schauplätze städtischer Volkskultur im 18. Jahrhundert, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 83
    Herman ROODENBURG, Inzest in der Nachbarschaft. Strategien und Reaktionen in einem ärmeren Viertel Haarlems, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 99
    Thera WIJSENBEEK-OLTHUIS, Mentalitätsgeschichte am Beispiel einer Straße, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 113
    Suraiya FAROQHI, 'Drinnen' und 'Draußen'. Ein Aspekt des Lebens osmanischer Stadtbewohner vom ausgehenden 16. bis zum späten 18. Jahrhundert, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 125
    Penelope J. CORFIELD, Songs, Satire and City Life. Pro-urban Popular Traditions in Eighteenth-Century Britain, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 143
    Peter HÖHER, Prozessionswesen im Oberstift Münster zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 157
    Stana NENADIC, Pictures and Popular Culture in Eighteenth-Century Urban Scotland, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 175
    Fred KASPAR, Dielenhaus oder Freitreppe? Zeichen zwischen Tradition und Moderne, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 185
       Index der Orts- und Personennamen, in: Ruth-Elisabeth MOHRMANN (Hg.), Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung A/51), Köln 2001, S. 207


    Barbara FRENZ, Gleichheitsdenken in deutschen Städten des 12. bis 15. Jahrhunderts. Geistesgeschichte, Quellensprache, Gesellschaftsfunktion (Städteforschung A/52), Köln 2000 [ISBN 3-412-11099-X]


    Thomas TIPPACH, Koblenz als preußische Garnison- und Festunsstadt. Wirtschaft, Infrastruktur und Städtebau (Städteforschung A/53), Köln 2000 [ISBN 3-412-08600-2]


    Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000 [ISBN 3-412-08700-9]

       Vorwort, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. VII
       Verzeichnis der Autoren, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. VIII
       Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. IX
    Wilfried REININGHAUS, Stadt und Handwerk. Eine Einführung in Forschungsprobleme und Forschungsfragen, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 1
    Reinhold REITH, Technische Innovationen im Handwerk der frühen Neuzeit? Traditionen, Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 21
    Katrin KELLER, Kleinstadt und Handwerk. Strukturen und Entwicklungstendenzen im 18. Jahrhundert, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 61
    Elke SCHLENKRICH; Helmut BRÄUER, Armut, Verarmung und ihre öffentliche Wahrnehmung. Das sächsische handwerk des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 93
    Markus A. DENZEL, Zum Professionistenwesen altbayerischer Städte im ausgehenden Alten Reich und in der Montgelas-Zeit (1771-1812), in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 119
    Kersten KRÜGER, Das Gewerbe in Altona und Kiel 1803, Rostock und Wismar 1819, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 159
    Dag LINDSTRÖM, Stadt und Handwerk in Schweden, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 169
    Josef EHMER, Wien und seine Handwerker im 18. Jahrhundert, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 195
    Michael DIEFENBACHER, Massenproduktion und Spezialisierung. Das Handwerk in der Reichsstadt Nürnberg, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 211
    Christof JEGGLE, Leinenherstellung in Münster. Nebenerwerb und organisiertes Handwerk, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 229
    Maarten PRAK, Arme und reiche Handwerker in 's-Hertogenbosch am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 241
    Reinhard SPREE, Handwerker und kommunale Krankenhäuser im 19. Jahrhundert, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 269
    Karl Heinrich KAUFHOLD, Stadt und Handwerk. Zusammenfassung der wesentlichen Arbeitsergebnisse, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 301
       Index der Orts- und Personennamen, in: Karl Heinrich KAUFHOLD; Wilfried REININGHAUS (Hgg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/54), Köln 2000, S. 309


    Katrin KELLER, Kleinstädte in Kursachsen. Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung (Städteforschung A/55), Köln 2001 [ISBN 3-412-11300-X]


    Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001 [ISBN 3-412-08401-8]

       Vorwort, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. VIII
       Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. X
       Redaktionelle Vorbemerkungen, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. XII
    Wilfried EHBRECHT, Eine persönliche Einführung, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 1
    Wilfried EHBRECHT, Zu Ordnung und Selbstverständnis städtischer Gesellschaft im späten Mittelalter, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 27 [ursprünglich veröffentlicht in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 110, 1974, S. 83-103]
    Wilfried EHBRECHT, Bürgertum und Obrigkeit in den hansischen Städten des Spätmittelalters, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 46 [ursprünglich veröffentlicht in: Wilhelm Rausch (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 275-302]
    Wilfried EHBRECHT, Beiträge und Überlegungen zu den Gilden im nordwestlichen Deutschland (vornehmlich im 13. Jahrhundert), in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 72 [ursprünglich veröffentlicht in: Berent Schwineköper (Hg.), Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 29), Sigmaringen 1985, S. 413-450]
    Wilfried EHBRECHT, Hanse und spätmittelalterliche Bürgerkämpfe in Niedersachsen und Westfalen, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 105 [ursprünglich veröffentlicht in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 48, 1976, S. 77-105]
    Wilfried EHBRECHT, Magdeburg im Sächsischen Städtebund. Zur Erforschung städtischer Politik in Teilräumen der Hanse, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 129 [ursprünglich veröffentlicht in: Helmut Maurer; Hans Patze (Hgg.), Festschrift für Berent Schwineköper zu seinem siebzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1983, S. 391-414]
    Wilfried EHBRECHT, Eintracht und Zwietracht. Ursache, Anlaß, Verlauf und Wirkung von Stadtkonflikten, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 155 [ursprünglich veröffentlicht in: Matthias Puhle (Hg.), Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500 (Magdeburger Museumsschriften 4/1-2), Magdeburg 1996, Band 1, S. 298-321]
    Wilfried EHBRECHT, Stadtkonflikte um 1300. überlegungen zu einer Typologie, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 181 [ursprünglich veröffentlicht in: Birgit Pollmann; Annette Boldt-Stülzebach (Hgg.), Schicht – Protest – Revolution in Braunschweig 1292 bis 1947/48. Beiträge zu einem Kolloquium der Technischen Universität Braunschweig, des Instituts für Sozialgeschichte und des Kulturamtes der Stadt Braunschweig (Brauschweiger Werkstücke 89, Reihe A 37), Braunschweig 1995, S. 11-26]
    Wilfried EHBRECHT, Zum Ringen um bürgergemeindliche Prinzipien in Erfurt um 1300, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 198 [ursprünglich veröffentlicht in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 56 (NF 3), 1995, S. 37-67]
    Wilfried EHBRECHT, Stadtkonflikte im östlichen Altsachsen, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 222 [ursprünglich veröffentlicht in: Werner Freitag; Klaus Erich Pollmann; Matthias Puhle (Hgg.), Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt. Beiträge des landesgeschichtlichen Kolloquiums am 4./5. September 1998 in Vockerode, Halle a.S. 1999, S. 24-56]
    Wilfried EHBRECHT, Die Halberstädter Schicht 1423-1425. Zwietracht in der Einwohnerschaft einer Bischofsstadt oder das Ringen zwischen Stadtherrschaft und Bürgergemeinde, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 252 [ursprünglich veröffentlicht in: Matthias Puhle (Hg.), Hanse – Städte – Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500 (Magdeburger Museumsschriften 4/1-2), Magdeburg 1996, Band 1, S. 322-337]
    Wilfried EHBRECHT, Emanzipation oder Territorialisierung? Die Soester Fehde als Ausdruck des Ringens um die staatliche Ordnung des Nordwestens zwischen Reich, Burgund, Erzstift Köln und Hanse, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 270 [ursprünglich veröffentlicht in: Friedrich Bernward Fahlbusch; Peter Johanek (Hgg.), Studia Luxemburgensia. Festschrift Heinz Stoob zum 70. Geburtstag (Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit 3), Warendorf 1989, S. 404-432]
    Wilfried EHBRECHT, Die Braunschweiger Schicht von 1488. Ein Stadtkonflikt als Exempel für Mißgunst und Ehrzeig in den städtischen Führungsfamilien, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 292 [ursprünglich veröffentlicht in: Herbert Blume; Eberhard Rohse (Hgg.), Herman Bote. Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig 1488-1988. Beiträge zum Braumschweiger Bote-Kolloquium 1988, Tübingen 1991, S. 109-132]
    Wilfried EHBRECHT, Verlaufsformen innerstädtischer Konflikte in nord- und westdeutschen Städten im Reformationszeitalter, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 314 [ursprünglich veröffentlicht in: Bernd Moeller (Hg.), Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 190), Gütersloh 1978, S. 27-47]
    Wilfried EHBRECHT, Der Oberg-Aufruhr von 1525. Zu antikirchlichen Tendenzen in den Stadtkonflikten Osnabrücks zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 332 [ursprünglich veröffentlicht in: Karl Georg Kaster; Gerd Steinwascher (Hgg.), 450 Jahre Reformation in Osnabrück. V.D.M.I.Æ, Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. Eine Ausstellung des Kirchenkreises Osnabrück, der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück vom 18. April bis 29. August 1993 in der St. Marienkirche Osnabrück (Osnabrücker Kulturdenkmäler 6), Bramsche 1993, S. 109-119]
    Wilfried EHBRECHT, Reformation, Sedition und Kommunikation. Beiträge und Fragen zum Soester Prädikanten Johann Wulff van Kampen, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 343 [ursprünglich veröffentlicht in: Soester Zeitschrift 92/93, 1981, S. 243-325]
    Wilfried EHBRECHT, Cyriak, Quriin, Reinold und ihre Konsorten. Der Ritterheilige als Schutz und Mitte von Bürgern und Einwohnern, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 403 [ursprünglich veröffentlicht in: Thomas Schilp; Beate Weifenbach (Hgg.), Reinoldus und die Dortmunder Bürgergemeinde. Die mittelalterliche Stadt und ihr heiliger Patron (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dortmund 15), Essen 2000, S. 11-23]
    Wilfried EHBRECHT, Überall ist Jerusalem, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 429 [ursprünglich veröffentlicht in: Helmut Bräuer; Elke Schlenkirch (Hgg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Festschrift für Karl Czok zum 75. Geburtstag, Leipzig 2001, S. 129-185]
    Wilfried EHBRECHT, Schiftenverzeichnis Wilfried Ehbrecht, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 473
       Index der Ortsnamen, in: Wilfried EHBRECHT (hg. Peter JOHANEK), Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte (Städteforschung A/56), Köln 2001, S. 482


    Hans-Ulrich THAMER, Bürgertum und Kunst in der Neuzeit (Städteforschung A/57), Köln 2002 [ISBN 3-412-08201-5]


    Olaf ZUMHAGEN, Religiöse Konflikte und kommunale Entwicklung. Mailand, Cremona, Piacenza und Florenz zur Zeit der Pataria (Städteforschung A/58), Köln 2002 [ISBN 3-412-08301-1]


    Peter JOHANEK (Hg.), Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne (Städteforschung A/59), Köln 2004 [ISBN 3-412-18202-8]

    , , in: , S.


    Dietrich W. POECK, Ritual der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell der Ratssetzung in Europa (12.-18. Jahrhundert) (Städteforschung A/60), Köln 2003 [ISBN 3-412-18802-6]


    Peter JOHANEK; Franz-Joseph POST (Hgg.), Vielerlei Städte. Der Stadtbegriff (Städteforschung A/61), Köln 2004 [ISBN 3-412-10603-8]

    , , in: , S.


    Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004 [ISBN 3-412-17803-9]

       Vorwort, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. VII-XI
       Verzeichnis der Autoren, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. XII-XIII
       Verzeichnis der Abbildungen und Siglen, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. XIV-XV
    Peter BORSAY, “Urban Network” as a Concept in English Urban History, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 1-15
    René FAVIER, “Réseau urbain” comme un concept dans l'histoire urbaine en France, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 17-23
    Winfried SCHENK, “Städtelandschaft” als Beegriff in der Historischen Geographie und Anthropologeographie, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 23-45
    Tom SCOTT, Die oberrheinischen Mittel- und Kleinstädte im 15. und 16. Jahrhundert zwischen Dominanz und Konkurrenz, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 47-64
    Rolf KIESSLING, Strukturen südwestdeutscher Städtelandschaften zwischen Dominanz und Konkurrenz. Der Fall Oberschwaben, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 65-90
    Rudolf ENDRES, Städtelandschaften in Franken in der frühen Neuzeit, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 91-109
    Herbert KNITTLER, Städtelandschaften in Österreich im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 111-133
    Andrea PÜHRINGER, Die landesfürstlichen Städte ob und unter der Enns. Funktionale Städtelandschaften?, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 135-154
    Petr VOREL, Aristokratische Residenzstädte im regionalen Kontext. Die böhmischen Länder während der Frühen Neuzeit, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 155-169
    Ida BULL, City merchants as structuring element in the Norwegian region Trødelag, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 171-184
    Rosemarie KOSCHE, Mittelalterliche regionale Netzwerke von Juden im Nordwesten des Reiches, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 185-198
    Ulrike Valeria FUSS, Landschaftsspezifische Charakteristika in den Stadtansichten der frühen Neuzeit, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 199-217
       Index der Orts- und Personnamen, in: Holger Th. GRÄF; Katrin KELLER (Hgg.), Städtelandschaft – réseau urbain – urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung A/62), Köln 2004, S. 219-226


    Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

    Datum der Erstanlage: Mittwoch, 17. Februar 1999 — Letzte Änderung: 20. Mai 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)