Bd. 1, 1931 15/16, 1950/51
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Dr. Marlene Nikolay-Panter Institut für Geschichtliche Landeskunde A, Hofgarten 22 53113 Bonn Germany / Deutschland |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
RhVjBll 1, 1931
Franz PETRI, Zur Erforschung der deutsch-französischen Sprachgrenze. Zielbestimmung und Methode, in: RhVjBll 1, 1931, S. 2-25
Franz STEINBACH, Das Bauernhaus der westdeutschen Grenzlande, in: RhVjBll 1, 1931, S. 26-47
Adolf BACH, Die saarländische Sprachlandschaft, in: RhVjBll 1, 1931, S. 48-65
Walther ZIMMERMANN, Beiträge zur Kunstgeographie der Rheinlande, in: RhVjBll 1, 1931, S. 66-74
Besprechungen und Hinweise, S. 75
Josef MEYERS, Die Sonderstellung Luxemburgs im deutschen Kulturverband, in: RhVjBll 1, 1931, S. 105-11
Matthias ZENDER, Drei Karten zur Geschichte Luxemburgs, in: RhVjBll 1, 1931, S. 112-7
Emil HAAS, Die Zechen im ehemaligen kurtrierischen Amt Montabaur. Ein Beitrag zur Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung, in: RhVjBll 1, 1931, S. 118-28
K. HECKMANN, Zur Verfassungsgeschichte der Herrschaft Homburg an der Mark, in: RhVjBll 1, 1931, S. 129-56
Wilhelm WELTER, Zum Sprachenstreit im Nordosten der Provinz Lüttich, in: RhVjBll 1, 1931, S. 157-75
Hugo KLAR, Peter Joseph Rottmann, in: RhVjBll 1, 1931, S. 176-83
Besprechungen und Hinweise, S. 184
Adolf BACH, Flurnamenforschung (Mit Beiträgen von Gerda Bernhard, Jos. Dietz, Josef Meyers, Wilhelm Will), in: RhVjBll 1, 1931, S. 209-49
Wilhelm WILL, Die zeitliche Schichtung der Flurnamen, in: RhVjBll 1, 1931, S. 250-99
Besprechungen und Hinweise, S. 300
Giselbert BEYERHAUS, Friedrich von Bezolds innere Entwicklung, in: RhVjBll 1, 1931, S. 321-38
G. KENTENICH, Der Kult der Thebäer am Niederrhein. Ein Beitrag zur Heiligengeographie, in: RhVjBll 1, 1931, S. 339-50
Wilhelm LEVISON, Bonn Verona, in: RhVjBll 1, 1931, S. 351-7
Adolf BACH, Deutsche Herkunftsnamen in sachlicher Auswertung, in: RhVjBll 1, 1931, S. 358-77
Bernhard Jos. KREUZBERG, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der letzte Erzbischof-Kurfürst von Trier, in seinen Beziehungen zu Österreich und Frankreich während der Jahre vor seiner Trierer Kandidatur 1768. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Bischofswahlen in den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts, in: RhVjBll 1, 1931, S. 378-403
Heinrich NEU, Zur Geschichte der “Eiflia illustrata”, in: RhVjBll 1, 1931, S. 404-14
Besprechungen und Hinweise, S. 415
RhVjBll 2, 1932
Josef NIESSEN, Grundzüge der Territorialentwicklung an der mittleren Saar (mit 2 Kartenskizzen), in: RhVjBll 2, 1932, S. 1-18
Erich BECKER, Die Gemeindeverfassung in Nassau seit Ausgang des 18. Jahrhunderts (mit 5 Karten), in: RhVjBll 2, 1932, S. 19-42
Emil HAAS, Die kurtrierische Landgemeinde im 17. und 18. Jahrhundert, in: RhVjBll 2, 1932, S. 43-70
Franz PETRI, Staat und Nation an der deutschen Westgrenze. Zu einer Studie H. Aubins, in: RhVjBll 2, 1932, S. 71-8
Wilhelm LEVISON, Bonn Verona (Nachtrag), in: RhVjBll 2, 1932, S. 79
Josef MÜLLER, Otto Schell zum Gedächtnis (mit einem Bilde Schells), in: RhVjBll 2, 1932, S. 80-2
Besprechungen und Hinweise, S. 83
Bernhard Josef KREUZBERG, Zur Saarpolitik Frankreichs in den letzten Jahrzehnten vor der französischen Revolution (mit 5 Kartenskizzen), in: RhVjBll 2, 1932, S. 97-116
Karl Leopold KAUFMANN, Augustin Messerich, ein alter deutscher Burschenschafter aus der Eifel. Ein zeitgeschichtliches Bild (mit 2 Abbildungen), in: RhVjBll 2, 1932, S. 117-42
Wilhelm FROHN, Siechenhäuser und Verkehrsstraßen im Rheinland (mit 1 Kartenskizze und 7 Abbildungen), in: RhVjBll 2, 1932, S. 143-64
Besprechungen und Hinweise, S. 165
Karl ZIMMERMANN, Die Straßenbaupolitik Preußens und seiner Nachbarn westlich der Elbe bis zum Zollverein 1815-1835 (mit 5 Kartenskizzen), in: RhVjBll 2, 1932, S. 177-96
Otto Adolf KIELMEYER, Die Dorfbefreiung im deutschen Sprachgebiet (mit 2 Kartenskizzen), in: RhVjBll 2, 1932, S. 195-206
Albert BECKER, Der Gollenstein bei Blieskastel. Deutungsversuch und Umfrage, in: RhVjBll 2, 1932, S. 207-15
Franz PETRI, Staat und Nation in den Niederlanden. Zu: P. Geyl, Geschiedenis van de Nederlandsche stam, in: RhVjBll 2, 1932, S. 216-28
Heinrich NEU, Eine Prümer Weihinschrift vom Jahre 1063 (mit 1 Abbildung), in: RhVjBll 2, 1932, S. 228-31
Joseph MEYERS, Flurnamenforschung in Luxemburg, in: RhVjBll 2, 1932, S. 231-2
Besprechungen und Hinweise, S. 233
Joseph SCHEBEN, Eifeler Amerika-Auswanderung im neunzehnten Jahrhundert (mit 5 Kartenskizzen), in: RhVjBll 2, 1932, S. 257-77
F. RÜTTEN und Albert STEEGER, Studien zur Siedlungsgeschichte des Niederrheinischen Tieflandes I. und II. (I. Namen auf –heim im Einzelhofgebiet des linken Niederrheins; II. Die natürlichen Grundlagen des fränkischen und frühmittelalterlichen Besiedlungsvorganges am Niederrhein). (mit 2 Kartenskizzen), in: RhVjBll 2, 1932, S. 278-302
Walter BADER und Heinrich NEU, Mittelalterliche Siegel des Stifts Schwarz-Rheindorf (mit 5 Abbildungen), in: RhVjBll 2, 1932, S. 302-11
Gottfried KENTENICH, Zur Stadt- und Gauverfassung im frühen Mittelalter, in: RhVjBll 2, 1932, S. 312-6
Hans G. WINK, S. Nicolaus Episcopus Thaumaturgus. Bemerkungen zum Verhältnis von Kultgeschichte und Heiligenforschung. Zu: K. Meisen, Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande, in: RhVjBll 2, 1932, S. 317-27
Joseph HAGEN, Antike Brunnenfunde der Mineralquelle zu Roisdorf (Landkreis Bonn) (mit 1 Abbildung), in: RhVjBll 2, 1932, S. 327-30
Besprechungen und Hinweise, S. 331
RhVjBll 3, 1933
Edith ENNEN, Die Entwicklung der Selbstverwaltung in den Städten an der Saar bis zur französischen Revolution, in: RhVjBll 3, 1933, S. 1-30
Karl ZIMMERMANN, Die Kämpfe zwischen der Sieg und dem Westerwald in den Revolutionskriegen 1975-1797 (mit 7 Kartenskizzen), in: RhVjBll 3, 1933, S. 30-62
Hugo KLAR, Dorf und Bauernhaus an der oberen Nahe (mit 13 Abbildungen), in: RhVjBll 3, 1933, S. 63-83
Paul WENTZCKE, Metternich, der Rheinländer und der Europäer (Zu H. Ritter von Srbiks Metternich-Werk), in: RhVjBll 3, 1933, S. 84-90
Franz PETRI, Staat und Nation in Belgien. Eine grundsätzliche Kritik des Schlußbandes von H. Pirenne's “Histoire de Belgique” und der pirennesche Auffassung der belgisch-niederländischen Geschichte, in: RhVjBll 3, 1933, S. 91-123
Robert HAASS, Kreuzbrüder Kreuzherren. Ein Beitrag zum Wechsel ihrer Bezeichnung und zu ihrer inneren Wandlung, in: RhVjBll 3, 1933, S. 124-9
F. RÜTTEN und Albert STEEGER, Über Rosengarten, Rosental, Rosenhof und verwandte Namen am Niederrhein, in: RhVjBll 3, 1933, S. 130-4
Flurname 'Steinbecher' (Umfage), in: RhVjBll 3, 1933, S. 134
Besprechungen und Hinweise, S. 135
Hans WAGNER, Die rheinischen Martinslieder in liedgeographischer und motivgeschichtlicher Darstellung I. (mit einer Kartenskizze), in: RhVjBll 3, 1933, S. 161-91
Josef STEINHAUSEN, Die Flurnamen im Dienste der Bodenforschung, in: RhVjBll 3, 1933, S. 192-204
Franz PETRI, Staat und Nation in Belgien. Eine grundsätzliche Kritik des Schlußbandes von H. Pirenne's “Histoire de Belgique” und der pirennesche Auffassung der belgisch-niederländischen Geschichte. II.-V. (Schluß-) Teil, in: RhVjBll 3, 1933, S. 205-72
Besprechungen und Hinweise, S. 273
F. RÜTTEN und Albert STEEGER, Das fränkische Xanten (mit 16 Abbildungen), in: RhVjBll 3, 1933, S. 281-320
Hans WAGNER, Die rheinischen Martinslieder in liedgeographischer und motivgeschichtlicher Darstellung II. (mit zwei Kartenskizzen), in: RhVjBll 3, 1933, S. 320-55
Martin HEROLD, Von Saarlouis zum Mont-Royal, von der mittleren Saar zur unteren Mosel! Ein Wegstück französischer Rheinpolitik der Vergangenheit und Gegenwart, in: RhVjBll 3, 1933, S. 355-68
Wilhelm LEVISON, Urkunden von Cornelimünster in Rußland, in: RhVjBll 3, 1933, S. 368-9
Besprechungen und Hinweise, S. 370
RhVjBll 4, 1934
Franz STEINBACH, Die Entstehung der Volksgrenze und der Staatsgrenze zwischen Deutschland und Frankreich. Haben völkische Gegensätze das Auseinanderbrechen des karolingischen Staates verursacht oder beeinflußt? (mit 1 Kartenskizze), in: RhVjBll 4, 1934, S. 1-10
Karl G. SCHNEIDER, Die grundlegende Bedeutung der Zeit von 1552 bis 1648 für die neuere französische Ausdehnungspolitik, in: RhVjBll 4, 1934, S. 11-25
Karl ZIMMERMANN, Die Kriegsereignisse zwischen Rhein, Saar und Mosel im Jahre 1814 (mit 3 Kartenskizzen), in: RhVjBll 4, 1934, S. 25-48
Matthias ZENDER, Wandlungen im Bauerntum der Westeifel, in: RhVjBll 4, 1934, S. 48-72
W. GROTELÜSCHEN, Rodungssiedlungen der nordwestlichen Eifel (mit 3 Abbildungen und 2 Kartenskizzen), in: RhVjBll 4, 1934, S. 72-83
E. SCHAUS, Stadt Königsfeld, in: RhVjBll 4, 1934, S. 83-5
Besprechungen und Hinweise, S. 86
Elisabeth WESTPHAL, Flurnamen und Kulturkreisforschung (mit 9 Kartenskizzen), in: RhVjBll 4, 1934, S. 129-73
L. TEVEN, Flurnamensammlung vor der Flurnamendeutung!, in: RhVjBll 4, 1934, S. 173-9
Joh. ENGEL, Heimatforschung als Grundlage des Heimatunterrichts in Eimersdorf, Kreis Saarlouis (mit 4 Kartenskizzen), in: RhVjBll 4, 1934, S. 179-89
E. LÖWENSTEIN, Flurnamen und Flurbereinigung (mit 7 Kartenskizzen), in: RhVjBll 4, 1934, S. 189-95
Wilhelm WILL, Zu den rheinischen Bachnamen, in: RhVjBll 4, 1934, S. 195-200
Besprechungen und Hinweise, S. 201
Hans BÖHMER, Forschungen zur französischen Bündnispolitik im 17. Jahrhundert. Wilhelm Egon von Fürstenberg und die französische Diplomatie in Deutschland, 1668-72, in: RhVjBll 4, 1934, S. 225-59
Josef van VOLXEM, Frankreichs Ardennenpolitik unter Ludwig XIV. (mit 1 Kartenskizze), in: RhVjBll 4, 1934, S. 259-78
Bernhard VOLLMER, Das Schicksal der Schillschen Offiziere. Zur 125. Wiederkehr ihres Todestages (mit 1 Abbildung), in: RhVjBll 4, 1934, S. 278-84
Matthias ZENDER, Wallfahrten bei Fallsucht und Krämpfen (mit 2 Kartenskizzen), in: RhVjBll 4, 1934, S. 285-90
Wilhelm BODENS, Xantener Sagen, in: RhVjBll 4, 1934, S. 290-302
Anton MEYER, Xantener Flurnamen in ihrer Bedeutung für die Altertumskunde (mit 1 Kartenskizze), in: RhVjBll 4, 1934, S. 302-11
Albert STEEGER, Der Flurname “Auf dem Esel” (Eine Umfrage). (mit 3 Kartenskizzen), in: RhVjBll 4, 1934, S. 311-3
Besprechungen und Hinweise, S. 314
RhVjBll 5, 1935
Leo JUST, Österreichs Westpolitik im 18. Jahrhundert, in: RhVjBll 5, 1935, S. 1-15
Edith ENNEN, Beiträge zur Geschichte von Großrosseln, Klarenthal und Fenne (mit 5 Abbildungen), in: RhVjBll 5, 1935, S. 15-69
Matthias ZENDER, Schutzheilige der Haustiere im Rheinland (mit 3 Kartenskizzen), in: RhVjBll 5, 1935, S. 70-85
Besprechungen und Hinweise, S. 86
Winand ROUKENS, Zur Wort- und Sachgeographie der südöstlichen Niederlande (mit 3 Karten), in: RhVjBll 5, 1935, S. 97-117
Rolf LENHARTZ, Siedlungskundliche Fragen am Niederrhein (mit 18 Abbildungen und einer Kartenbeilage), in: RhVjBll 5, 1935, S. 117-47
Wilhelm ENGELS, Die Landwehr Ibachtal-Leppetal und die Frielingsdorfer Pforte. Ein Beitrag zur Geschichte der bergischen Landwehren (mit 2 Karten und einer Profilübersicht), in: RhVjBll 5, 1935, S. 148-59
Karl HECKMANN, Umfang und Inhalt der landesherrlichen Gewalt der Herren von Homburg vor dem Siegburger Vergleich von 1604, in: RhVjBll 5, 1935, S. 159-75
Joseph SCHEBEN, Die Frage nach der Geschichte der deutschen Auswanderung. Eine Aufgabe für die geschichtliche Landeskunde, in: RhVjBll 5, 1935, S. 175-82
Karl Leopold KAUFMANN, Aus dem Leben Franz Raveaux' (1810-1851), in: RhVjBll 5, 1935, S. 183-90
Walter DIENER, Die Auswanderung aus dem Amte Gemünden (Hunsrück) im 19. Jahrhundert. Nach den Bürgermeistereiakten. (mit einem namentlichen Verzeichnis der von 1807-1900 Ausgewanderten), in: RhVjBll 5, 1935, S. 190-222
Edith ENNEN, Zur Geschichte der Gemeinde Hanweiler-Rilchingen (Kreis Saarbrücken-Land), in: RhVjBll 5, 1935, S. 222-32
Walter ZIMMERMANN, Einige Mitteilungen über den Thesaurus Palatinus (mit 2 Abbildungen), in: RhVjBll 5, 1935, S. 233-6
Besprechungen und Hinweise, S. 237
Clemens V. TREFOIS, Zur Entwicklungsgeschichte des flämischen Bauernhauses (mit einer Übersichtskarte und 16 Abbildungen), in: RhVjBll 5, 1935, S. 257-75
Walter ZIMMERMANN, Künstlerische Beziehungen der Nassau-Saarbrücker Lande links und rechts des Rheins vom 16.-18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kunstgeographie der Rheinlande (mit 2 Kartenskizzen und einer Sippentafel), in: RhVjBll 5, 1935, S. 275-90
Fritz TEXTOR, Eine entmilitarisierte Zone am Oberrhein im 17. Jahrhundert (mit einer Kartenskizze), in: RhVjBll 5, 1935, S. 290-301
Franz PETRI, Das geschichtliche Recht der deutschen Sprache im früheren Kreise Eupen und im Nordosten der Provinz Lüttich. Zugleich eine Zurückweisung des Buches von J. Langohr, Le Nord-Est de la Province de Liège et le Canton d'Eupen, in: RhVjBll 5, 1935, S. 302-23
Adolf BACH, Familiennamen und Kulturkreisforschung, in: RhVjBll 5, 1935, S. 324-9
Albert STEEGER, Über “Brühl” und “Breite” am Niederrhein (1 Kärtchen), in: RhVjBll 5, 1935, S. 330-5
Besprechungen und Hinweise, S. 336
RhVjBll 6, 1936
Heinrich DISSELNKÖTTER, Auf den ältesten Spuren der Spanheimer Grafenfamilie an der Mosel, in: RhVjBll 6, 1936, S. 1-27
Ilse BARLEBEN, Die Wesel-Orsoyer Tuchmacherfamilie Lüps. Ein Beitrag zur Geschichte des preußischen Merkantilismus am Niederrhein, in: RhVjBll 6, 1936, S. 27-54
Karl ZIMMERMANN, Der Kampf Caesars mit den Usipetern und Tenkterern (mit 3 Kartenskizzen), in: RhVjBll 6, 1936, S. 54-75
Heinrich NEU, Zur Geschichte der territorialen Entwicklung Eupen-Malmedys (mit einer Karte), in: RhVjBll 6, 1936, S. 76-89
Aloys SCHMIDT, Die Kochember Ungeldordnung vom Jahre 1364, in: RhVjBll 6, 1936, S. 89-95
Besprechungen und Hinweise, S. 95
Heinrich SPRÖMBERG, Residenz und Territorium im niederländischen Raum, in: RhVjBll 6, 1936, S. 113-39
Theodor SCHIEFFER, Reichsbistum Kamerich. Ein Hinweis, in: RhVjBll 6, 1936, S. 139-44
Hans Erich KUBACH, Drei Verbreitungskarten rheinisch-romanischer Baukunst (mit 3 Kartenskizzen), in: RhVjBll 6, 1936, S. 145-51
Josef NIESSEN, Prinz Eugen von Savoyen als Statthalter in den südlichen Niederlanden 1716-1724, in: RhVjBll 6, 1936, S. 152-65
Karl Leopold KAUFMANN, Die Eifel und ihre Bewohner im Urteil des kurtrierischen Leibarztes Salentin Cohausen. Zugleich ein Beitrag zur rheinisch-westfälischen Familienkunde, in: RhVjBll 6, 1936, S. 166-76
Heinrich NEU, Beiträge zur Geschichte der rheinischen Amerika-Auswanderung im 18. Jahrhundert, in: RhVjBll 6, 1936, S. 176-85
Heinrich NEU, Aus der Frühgeschichte der Bildtapete im Rheinlande (mit 3 Abbildungen), in: RhVjBll 6, 1936, S. 186-91
Walter ZIMMERMANN, Einige Ergänzungen rheinischer Goldschmiede-Merkzeichen (mit 1 Abbildung), in: RhVjBll 6, 1936, S. 192-4
Besprechungen und Hinweise, S. 195
Josef SCHMITHÜSEN, Zur räumlichen Gliederung des westlichen Rheinischen Schiefergebirges und angrenzender Gebiete (mit 4 Karten und einem Kartogramm), in: RhVjBll 6, 1936, S. 209-29
Leo JUST, Grenzsicherungspläne im Westen des Reiches zur Zeit des Prinzen Eugen (1663-1736), in: RhVjBll 6, 1936, S. 230-43
Josef van VOLXEM, Die Konferenz zu Nanzig 1737/1741. Zur Reichsgrenzpolitik im Mosel-Saarraum nach dem Verlust Lothringens (mit 10 Karten), in: RhVjBll 6, 1936, S. 244-79
Walter ZIMMERMANN, Künstlerische Beziehungen in Eupen-Malmedy (mit 5 Abbildungen und 5 Kartenskizzen), in: RhVjBll 6, 1936, S. 280-94
Hermann van HAM, Quellen zur rheinischen Auswandererforschung in den Staatsarchiven Koblenz und Düsseldorf, in: RhVjBll 6, 1936, S. 295-326
Emil SCHAUS, Eine Karte der Zeltingen-Rachtiger Gemarkung von 1614 (mit einer Abbildung), in: RhVjBll 6, 1936, S. 327-30
Barthel HUPPERTZ, Zum gegenwärtigen Stand der westdeutschen Flurnamenforschung (Zu A. Hömberg, Die Entstehung der westdeutschen Flurnamen), in: RhVjBll 6, 1936, S. 330-9
Besprechungen und Hinweise, S. 339
RhVjBll 7, 1937
Jan van DAM, Die Niederländische Dichtung des Mittelalters im Spiegel der deutschen, in: RhVjBll 7, 1937, S. 1-18
Edgard BLANCQUAERT, Über Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf dialektgeographischem Gebiet, in: RhVjBll 7, 1937, S. 19-25
Matthias ZENDER, Quellen und Träger der deutschen Volkserzählung (mit 5 Abbildungen), in: RhVjBll 7, 1937, S. 25-46
Hans Erich KUBACH, St. Adalbert und St. Salvator zu Aachen in ihrer kunstgeschichtlichen Stellung (mit 5 Abbildungen), in: RhVjBll 7, 1937, S. 46-54
Emil SCHAUS, Die Rheinpforte in Koblenz von 1563 (mit einer Abbildung), in: RhVjBll 7, 1937, S. 54-62
Meinhard SPONHEIMER, Burg und Amt Wernerseck (mit einer Abbildung), in: RhVjBll 7, 1937, S. 63-72
Erich RÖHR und M. ZENDER, Zum Erscheinen des Atlas der deutschen Volksunde (I. Bemerkungen zu seinem Aufbau und zu seiner Methodik. II. Zur Ersten Lieferung) (mit 2 Kartenskizzen), in: RhVjBll 7, 1937, S. 73-89
Besprechungen und Hinweise, S. 90
Friedrich METZ, Aloys Schulte und die deutsche Landes- und Volksforschung, in: RhVjBll 7, 1937, S. 107-10
Hermann AUBIN, Die Rheinbrücken im Altertum und Mittelalter. Eine kriegs-und wirtschaftsgeschichtliche Studie, in: RhVjBll 7, 1937, S. 111-26
Franz STEINBACH, Bemerkungen zum Städteproblem, in: RhVjBll 7, 1937, S. 127-32
Walther VOGEL, Gangerolf und Hygelac an der Rheinmündung, in: RhVjBll 7, 1937, S. 133-40
Paul Egon HÜBINGER, Oberlothringen. Rhein und Reich im Hochmittelalter. Umrisse und Aufgaben, in: RhVjBll 7, 1937, S. 141-60
Hans HIRSCH, Erzbischof Arnold II. Von Köln als Schreiber von Diplomen Konrads III., in: RhVjBll 7, 1937, S. 161-71
Edith ENNEN, Zur Tauschurkunde St. Stephan Mainz und Ravengiersburg vom Jahre 1103 (mit einer Besitzkarte), in: RhVjBll 7, 1937, S. 172-8
Hektor AMMANN, Die Anfänge der deutsch-italienischen Wirtschaftsbeziehungen des Mittelalters, in: RhVjBll 7, 1937, S. 179-94
Karl ZIMMERMANN, Die Schacht am Morgarten 1315 (mit 2 Karten und 1 Abbildung), in: RhVjBll 7, 1937, S. 195-214
Leo JUST, Wie Lothringen dem Reich verloren ging, in: RhVjBll 7, 1937, S. 215-27
Bernhard Josef KREUZBERG, Victor Hugo und der Rhein, in: RhVjBll 7, 1937, S. 228-72
Paul WENTZCKE, Die Anfänge des Reichslandes Elsaß-Lothringen, in: RhVjBll 7, 1937, S. 273-83
Franz PETRI, Zur Deutung der niederländischen Geschichte. Zu P. Geyl, Geschiedenis van de Nederlandsche stam. Deel II [van 1609-1688] u.a., in: RhVjBll 7, 1937, S. 284-8
Besprechungen und Hinweise, S. 289
Franz STEINBACH, Das Ständeproblem des frühen Mittelalters, in: RhVjBll 7, 1937, S. 313-27
Robert van ROOSBROECK, Die Bauernaufstände in den südlichen Niederlanden im Jahre 1798, in: RhVjBll 7, 1937, S. 328-40
Wilhelm BREPOHL, Das Ruhrgebiet und die Volkstumsforschung, in: RhVjBll 7, 1937, S. 341-72
Barthel HUPPERTZ, Zur Wüstungsforschung im Rheinlande. (Zu L. Prinz: Die Wüstungen des Saarlandes, I. Teil), in: RhVjBll 7, 1937, S. 373-7
Besprechungen und Hinweise, S. 378
RhVjBll 8, 1938
Hermann BUNJES, Romanische und gotische Baukunst im Trierer Raum. Ein Beitrag zur Kunstgeographie Westdeutschlands und der Reichsromania im Mittelalter: I. Die Romanische Zeit. Mit einer Verbreitungskarte der romanischen Bauten Frankreichs und der des westlichen Rheingebietes (mit 21 Abbildungen, 3 Neben- und 1 Hauptkarte), in: RhVjBll 8, 1938, S. 1-62
Helmut REINECKE, Die Bedeutung der deutschen Hanse für die künstlerischen Beziehungen des niederdeutschen Raumes, in: RhVjBll 8, 1938, S. 63-9
Gottfried FITTBOGEN, Der luxemburgische Dichter und Politiker Karl Theodor André (1822-1883), in: RhVjBll 8, 1938, S. 70-90
Walter DIENER, Die Auswanderung aus dem Kreise Simmern (Hunsrück) im 19. Jahrhundert. Mit einem namentlichen Verzeichnis der Ausgewanderten (mit 1 Abbildung), in: RhVjBll 8, 1938, S. 91-148
Hermann STOLL, Grundlagen einer fränkischen Altertumskunde der Rheinlande (mit 1 Karte), in: RhVjBll 8, 1938, S. 149-52
Wilhelm KASPERS, Der Name “Eifel”, in: RhVjBll 8, 1938, S. 153-8
Josef MÜLLER, Der Name “Eifel”. Erwiderung (mit einer Karte), in: RhVjBll 8, 1938, S. 158-64
Besprechungen und Hinweise, S. 165
Franz STEINBACH, Gemeinsame Wesenszüge der deutschen und der französischen Volksgeschichte. Zur Grundlegung der europäischen Einheit durch die Franken, in: RhVjBll 8, 1938, S. 193-212
Heinrich Matthias HEINRICHS, Zur ländlichen Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte am linken Niederrhein (mit 2 Abbildungen), in: RhVjBll 8, 1938, S. 213-47
Karl ZIMMERMANN, Otto von Senheim als Unterhändler Philipps von Sötern. Ein Beitrag zur Lage Kurtriers beim Eingreifen Frankreichs im Dreißigjährigen Kriege, in: RhVjBll 8, 1938, S. 248-95
Leo WEISGERBER, Die Herren von Winterscheidt zum Kirschhof und ihre Nachfahren in den Saarlanden (mit 1 Abbildung), in: RhVjBll 8, 1938, S. 296-314
Hermann van HAM, Quellen zur rheinischen Auswandererforschung in den Staatsarchiven Koblenz und Düsseldorf. Ein Nachtrag, in: RhVjBll 8, 1938, S. 315-32
Klaus HAMPER, Vom “Kiemen” und anderen Flurnamen in Mettendorf (mit 1 Kartenskizze), in: RhVjBll 8, 1938, S. 332-35
Besprechungen und Hinweise, S. 336
RhVjBll 9, 1939
Harald KOETHE, Das Trevererproblem im Lichte der Archäologie (mit 8 Karten), in: RhVjBll 9, 1939, S. 1-22
Leo WEISGERBER, Zur Sprachenkarte Mitteleuropas im frühen Mittelalter, in: RhVjBll 9, 1939, S. 23-51
Franz STEINBACH, Gibt es einen lotharingischen Raum? (mit 2 Karten), in: RhVjBll 9, 1939, S. 52-66
Karl CORSTEN, Die erste Kölner Domweihe und der Kölner Domhügel, in: RhVjBll 9, 1939, S. 67-80
Walter ZIMMERMANN, Einige kunstgeschichtliche Bemerkungen zum Trierer Raum, in: RhVjBll 9, 1939, S. 81-8
Max BRAUBACH, Französische Absichten auf Luxemburg unmittelbar nach Anfall der lothringischen Herzogslande, in: RhVjBll 9, 1939, S. 89-104
Maria Elisabeth WEYH, Rheinische Gebildbrote. Sieben Karten zu ihrer Verbreitung (mit 7 Karten und 18 Abbildungen), in: RhVjBll 9, 1939, S. 105-48
Wilhelm ENGELS, Landwehren und Landesgrenzen, in: RhVjBll 9, 1939, S. 149-53
Besprechungen und Hinweise, S. 154
Nicolas JAPIKSE, Wilhelm III., der Gegenspieler Ludwigs XIV., in: RhVjBll 9, 1939, S. 193-206
Hermann HENZE, Zur kartographischen Darstellung der Westgrenze des Deutschen Reiches in karolingischer Zeit. Eine methodologische Untersuchung der bis zum Jahre 1920 erschienenen Arbeiten, in: RhVjBll 9, 1939, S. 207-54
Edith ENNEN, Ein geschichtliches Ortsverzeichnis des Rheinlandes, in: RhVjBll 9, 1939, S. 255-75
Wilhelm WILL, Bild und Metapher in unseren Flurnamen (mit 24 Figuren), in: RhVjBll 9, 1939, S. 276-90
Leo JUST, Briefe zur Geschichte Kurtriers im 17. und 18. Jahrhundert, in: RhVjBll 9, 1939, S. 290-5
Franz PETRI, Offener Brief an einen wallonischen Gelehrten, in: RhVjBll 9, 1939, S. 296-7
Besprechungen und Hinweise, S. 298
RhVjBll 10, 1940
Fritz TEXTOR, Die französische “Saarprovinz” 1680-1697. Ein Beitrag zu Geschichte der Reunionen (mit einer Hauptkarte, zugehörigem Deckblatt und einer Nebenkarte), in: RhVjBll 10, 1940, S. 1-76
Adolf BACH, Die deutschen Namen auf -ing in ihrer geschichtlichen und räumlichen Entwicklung, in: RhVjBll 10, 1940, S. 77-90
Anny-Margarete SCHMITZ, Siedlungsverhältnisse Altdeutschlands als Voraussetzung für die Ostpolitik Ottos I. Ein Versuch, in: RhVjBll 10, 1940, S. 91-119
Albert STEEGER, Über bäuerliche Bergfredhäuser und Spieker am Niederrhein (mit 45 Abbildungen), in: RhVjBll 10, 1940, S. 120-58
Matthias ZENDER, Die Matronen und ihre Nachfolgerinnen im Rheinlande (mit 2 Karten), in: RhVjBll 10, 1940, S. 159-68
Karl CORSTEN, Die fränkischen Königsgräber in Köln, in: RhVjBll 10, 1940, S. 168-71
Hans Günter GEWEHR, Eine ehemalige Burganlage im Holzbachtal, Krs. Altenkirchen (mit 2 Karten), in: RhVjBll 10, 1940, S. 172-5
Besprechungen und Hinweise, S. 176
Franz STEINBACH, Austrien und Neustrien. Die Anfänge der deutschen Volkwerdung und des deutsch-französischen Gegensatzes, in: RhVjBll 10, 1940, S. 217-28
Hildegard FRANZ geb. REINHOLD, Die Marken Valenciennes, Eename und Antwerpen im Rahmen der kaiserlichen Grenzsicherungspolitik an der Schelde im 10.-11. Jahrhundert (mit einer Karte), in: RhVjBll 10, 1940, S. 229-76
Karl ZIMMERMANN, Der Feldzug an der Mosel und am Mittelrhein im Pfälzerkieg 1688-1697. Der Einfluß der Festung Montroyal auf die Kriegführung (mit 4 Karten), in: RhVjBll 10, 1940, S. 277-306
Josef DIETZ, Flur- und Straßennamen im Norden und Westen Bonns (mit 4 Karten), in: RhVjBll 10, 1940, S. 307-23
J. RÖDER, Die gezähnte Sichel als Erntegerät (mit 5 Abbildungen), in: RhVjBll 10, 1940, S. 324-8
Besprechungen und Hinweise, S. 329
RhVjBll 11, 1941
Heinrich SPROEMBERG, Die lothringische Politik Ottos des Großen, in: RhVjBll 11, 1941, S. 1-101
Heinz RENN, Die Luxemburger in der lothringischen Pfalzgrafschaft (mit 1 Stammtafel), in: RhVjBll 11, 1941, S. 102-18
Edith ENNEN, Die europäische Stadt des Mittelalters als Forschungsaufgabe unserer Zeit, in: RhVjBll 11, 1941, S. 119-46
Josef RÖDER und Fr. STRUNCK, Rechtsdenkmäler aus dem Kirchspiel Feldkirchen (mit 5 Figuren und 5 Abbildungen), in: RhVjBll 11, 1941, S. 147-76
Matthias ZENDER, Die Binnenwanderung Belgiens in völkischer Sicht (mit 1 Hauptkarte, 6 Nebenkarten und 3 Tabellen), in: RhVjBll 11, 1941, S. 177-92
Albert VERBEEK, Zur Kunstgeographie der Ober- und Niederrheinlande (mit 2 Karten), in: RhVjBll 11, 1941, S. 193-7
Aloys SCHULTE, Warum kein Kataster des Reichsgutes?, in: RhVjBll 11, 1941, S. 198
Besprechungen und Hinweise, S. 199
Hans PLANITZ, Die Städte Flanderns. Zur Rechtsgeschichte der mittelalterlichen Stadt, in: RhVjBll 11, 1941, S. 221-36
Richard HENNIG, Zur Asciburgium-Frag (mit 2 Karten), in: RhVjBll 11, 1941, S. 237-53
Günther ULLRICH, Die Kölner Bischofswahl von 870 und die Praxis der Bistumsbesetzung im Karolingerreich, in: RhVjBll 11, 1941, S. 254-62
Paul Egon HÜBINGER, Eine unbekannte Urkunde über die Beziehungen der Abtei Tholey zur Kirche von Verdun, in: RhVjBll 11, 1941, S. 263-9
Karl ZIMMERMANN, Die Schlacht bei Baesweiler am 22. August 1371, in: RhVjBll 11, 1941, S. 270-7
Hans Günther GEWEHR, Wüstungen in der Umgegend von Flammersfeld. Ein Beitrag zum Historischen Ortslexikon der Rheinlande (mit 1 Karte und 9 Skizzen), in: RhVjBll 11, 1941, S. 278-87
Gerhard Dietrich BERGER, Stoßtopf und Rahmgefäß in der bäuerlichen Milchwirtschaft des Rheinlandes (mit 17 Abbildungen), in: RhVjBll 11, 1941, S. 288-97
Besprechungen und Hinweise, S. 298
RhVjBll 12, 1942
Leo WEISGERBER, Die geschichtliche Stellung des Wortes Deutsch, in: RhVjBll 12, 1942, S. 1-47
Edith ENNEN, Burg, Stadt und Territorialstaat in ihren wechselseitigen Beziehungen (mit einer Karte), in: RhVjBll 12, 1942, S. 48-88
Rudolf BRANDTS, Die Trierer Domimmunität im Wandel der Baukunst vom 11. bis 18. Jahrhundert (mit 17 Abbildungen), in: RhVjBll 12, 1942, S. 89-121
Jakob BORN, Das ehemalige gräflich wiedische Amt Dierdorf im 16. Jahrhundert, in: RhVjBll 12, 1942, S. 122-51
Josef DIETZ, Niederbachem und seine Ortsteile (mit einer Karte), in: RhVjBll 12, 1942, S. 152-61
Besprechungen und Hinweise, S. 162
RhVjBll 13, 1948
Nachruf auf Josef Müller (mit Bild), in: RhVjBll 13, 1948, S. 5
Nachruf auf Wilhelm Levison (mit Bild), in: RhVjBll 13, 1948, S. 8
Franz STEINBACH, Stadtgemeinde und Landgemeinde. Studien zur Geschichte des Bürgertums I, in: RhVjBll 13, 1948, S. 11
Max BRAUBACH, Eine Wirtschaftsenquête am Rhein im 17. Jahrhundert, in: RhVjBll 13, 1948, S. 51
Leo WEISGERBER, Walhisk. Die geschichtliche Leistung des Wortes Welsch, in: RhVjBll 13, 1948, S. 87
Karl MEISEN, Rheinische Heimat Rheinisches Volkstum. Organisation, Ziele und Aufgaben der Heimat- und Volkstumspflege im Rheinlande, in: RhVjBll 13, 1948, S. 147
Josef RÖDER, Rechts- und volkskundliche Denkmäler aus dem Neuwieder Becken (mit 19 Abbildungen), in: RhVjBll 13, 1948, S. 160
Andreas SCHÜLLER, Hoffmann von Fallersleben und Freiligrath als Demokraten vor der rheinischen Polizei, in: RhVjBll 13, 1948, S. 193
Wilhelm ENGELS, Grenzstreitigkeiten im Osten des märkischen Amtes Neustadt und Auseinandersetzungen über die dortigen Landwehren (mit einer Karte), in: RhVjBll 13, 1948, S. 200
Hans Ludwig WEISGERBER, Angehörige des Tiroler Geschlechts von Schyrle in den Rheinlanden, in: RhVjBll 13, 1948, S. 207
Albert FEDERLE, Die Huteneinteilung im alten Ahrweiler, in: RhVjBll 13, 1948, S. 219
Hans WELTERS, Wasserumwehrte Pfarrhöfe (mit 6 Abbildungen), in: RhVjBll 13, 1948, S. 228
Albert STEEGER, Der Name “Daufhuis”, “Duffes” (Eine Umfrage), in: RhVjBll 13, 1948, S. 241
Karl MEISEN, Zur volkskundlichen Geographie des Rheinlandes (Eine Umfrage), in: RhVjBll 13, 1948, S. 245
Besprechungen und Hinweise, S. 249
RhVjBll 14, 1949
Heinz LÖWE, Eine Kölner Notiz zum Kaisertum Karls des Großen, in: RhVjBll 14, 1949, S. 7
Franz STEINBACH, Geburtsstand, Berufsstand und Leistungsgemeinschaft. Studien zur Geschichte des Bürgertums II, in: RhVjBll 14, 1949, S. 35
Otto HAUSSLEITER, Die Autonomie-Bewegung des Jahres 1848 im Niederländischen Herzogtum Limburg, in: RhVjBll 14, 1949, S. 97
Friedrich PANSE und Josef KRINGS, Die Häufigkeit der Blutsverwandten-Ehen der katholischen Bevölkerung in der Erzdiözese Köln von 1898-1943 (mit 9 Tabellen und 1 Karte), in: RhVjBll 14, 1949, S. 138
Karl CORSTEN, Die alten Kölner Kathedralen auf Grund der Ausgrabungen und der literarischen Quellen (mit einem Plan und einem Exkurs: Die Grabstätten der Kölner Bischöfe im ersten Jahrtausend), in: RhVjBll 14, 1949, S. 157
Eduard HEGEL, Geschichtsschreibung der kölnischen Pfarrei als Aufgabe (mit 2 Karten), in: RhVjBll 14, 1949, S. 176
Bernhard Josef KREUZBERG, 'Der Viaggio sul Reno' des Abbate Aurelio de' Giorgi Bertòla (1787), in: RhVjBll 14, 1949, S. 190
Luigi BIAGIONI, Der Dichter Pirandello in Bonn am Rhein, in: RhVjBll 14, 1949, S. 208
Hans-Ludwig WEISGERBER, Die Wappen des Niedbruck-Grabsteins zu Tholey (mit 1 Tafel und 2 Abbildungen), in: RhVjBll 14, 1949, S. 214
Adolf BACH, Köbes, Schäng und Konsorten und der deutsche Umlaut, in: RhVjBll 14, 1949, S. 221
Heinrich DITTMAIER, Das Problem der Flußnamen auf -apa. Eine Entgegnung. Dazu eine Stellungnahme von seiten der Vorgeschichte durch Raphael von USLAR, in: RhVjBll 14, 1949, S. 226
Besprechungen und Hinweise, S.
RhVjBll 15/16, 1950/51. Festgabe Hermann Aubin zum 65. Geburtstag
Widmungsbrief, S. 7
Rafael von USLAR, Zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung des Bergischen Landes (mit 4 Karten), in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 8
Kurt BÖHNER, Archäologische Beiträge zur Erforschung der Frankenzeit am Niederrhein (mit 1 Karte), in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 19
Franz PETRI, Zum Stand der Diskussion über die fränkische Landnahme und die Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze, in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 39
Heinz LÖWE, Arbeo von Freising. Eine Studie zu Religiosität und Bildung im 8. Jahrhundert, in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 87
Franz STEINBACH, Hundertschar, Centena und Zentgericht, in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 121
Max BARKHAUSEN, Die Entstehung der Herrlichkeit Krefeld, in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 139
Franz OELMANN, Über alte Bonner Rechtsdenkmäler (mit 6 Abbildungen), in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 158
Edith ENNEN, Einige Bemerkungen zur frühmittelalterlichen Geschichte Bonns, in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 184
Hektor AMMANN, Die Friedberger Messen (mit 3 Karten), in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 192
Josef STEINHAUSEN, Die Waldbienenwirtschaft der Rheinlande in ihrer historischen Entwicklung (mit 3 Abbildungen und 2 Karten), in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 226
Walther HOLTZMANN, Sozial- und Wirtschaftsgeschichtliches aus Dekretalen, in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 258
Hans WELTERS, Befestigte Dörfer am Nordostrand der Eifel (mit 6 Abbildungen), in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 267
Camill WAMPACH, Peter von Aspelt. Seine Herkunft, in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 293
Josef NIESSEN, Der Reformationsversuch des Kölner Kurfürsten Hermann V. von Wied (1536-1547), in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 298
Max BRAUBACH, Politische Hintergründe der Mainzer Koadjutorwahl von 1670, in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 313
Gerhard RITTER, Bismarck und die Rhein-Politik Napoleons III., in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 339
Adolf BACH, Probleme deutscher Ortsnamenforschung (mit 3 Karten), in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 371
Karl MEISEN, Niederland und Oberland, in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 417
Walther ZIMMERMANN, Zur Grenze des neiderrheinischen zum westfälischen Kunstraum (mit 11 Karten), in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 465
Herbert JANKUHN, Probleme des rheinischen Handels nach Skandinavien im frühen Mittelalter (mit 2 Karten), in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 495
Otto DOPPELFELD, Zu den alten Kölner Kathedralen, in: RhVjBll 15/16, 1950/51, S. 500
Mitteilungen, S. 501
Besprechungen und Hinweise, S. 505
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Dienstag, 2. März 1999 Letzte Änderung: 10. Oktober 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)