JffL 22, 1962-40, 1980

Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JffL)
Bd. 22, 1962 – Bd. 40, 1980

bearbeitet von Stuart Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Lehrstuhl für fränkische Landeskunde
Institut für Geschichte
Kochstr. 4
91054 Erlangen
Deutschland / Germany
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

JffL 22, 1962
Bericht über die Arbeiten aus dem Bereich der fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 22, 1962, S. VII
Lothar BAUER, Die italienischen Kaufleute und ihre Stellung im protestantischen Nürnberg am Ende des 16. Jahrhunderts (zu einem Bericht an die Kurie vom Jahre 1593), in: JffL 22, 1962, S. 1
Ingomar BOG, Oberdeutsche Kaufleute zu Lyon 1650-170, Materialien zur Geschichte des oberdeutschen Handels mit Frankreich, in: JffL 22, 1962, S. 19
Karl BOSL, Aus den Anfängen des Territorialstaates in Franken, in: JffL 22, 1962, S. 67
Rudolf ENDRES, Kapitalistische Organisationsformen im Ries in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: JffL 22, 1962, S. 89
Anton ERNSTBERGER, Plünderung des Leipziger Messegeleits Nürnberger und Augsburger Kaufleute am 26. Januar 1638 bie Neustadt a.d. Heid, in: JffL 22, 1962, S. 101
Horst HELDMANN, Briefe von Friedrich Heinrich Jacobi, Christian Felix Weiße und Friedrich Maximilian Klinger an Moritz August von Thümmel, in: JffL 22, 1962, S. 121
Franz KRAUTWURST, Neues zur Biographie Konrad Paumanns, in: JffL 22, 1962, S. 141
Hans LIERMANN, Erlangen – Nürnberg – Altdorf, Hohe Schulen und geistiges Leben, in: JffL 22, 1962, S. 157
Gerhard PFEIFFER, Studien zur Geschichte der fränkischen Ritterschaft, in: JffL 22, 1962, S. 173
Ernst SCHWARZ, Neues und Altes zur Geschichte der Naristen, in: JffL 22, 1962, S. 281
Ernst SCHWARZ, Thüringer am oberen Main, in: JffL 22, 1962, S. 291
Heinz STAFSKI, Zur neueren Literatur über die Vischer-Werkstatt, in: JffL 22, 1962, S. 299
Hugo STEGER, Franken und die mittelalterliche Ostsiedlung im Lichte der Mundarten, Versuch einer vorläufigen Zusammenschau, in: JffL 22, 1962, S. 313
Richard STROBEL, Katalog der ottonischen und romanischen Säulen in Regensburg und Umgebung, in: JffL 22, 1962, S. 357
Wolfgang Freiherr STROMER VON REICHENBACH, Eine Botschaft des Turkmenenfürsten Qara Yuluq an König Sigismund auf dem Nürnberger Reichstag im März 1431, in: JffL 22, 1962, S. 433
Gerd ZIMMERMANN, Sankt Gangolfs Weg von Lothringen nach Bamberg, Studie zur Gründung und frühen Geschichte des Stiftes in der Theuerstadt zu Bamberg, in: JffL 22, 1962, S. 443


JffL 23, 1963
Bericht über Arbeiten aus dem Bereich der fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 23, 1963, S. VII
Erich BACHMANN, Sieben Pläne zur Geschichte des Ansbacher Hofgartens von 1723-26, in: JffL 23, 1963, S. 1
Siegfried BACHMANN, Ein Bamberger Unzialfragment des sogenannten Alanus-Hominars, in: JffL 23, 1963, S. 17
Ernst G. DEUERLEIN, Ein Beitrag zur Frage des Geographieunterrichts an den höheren Schulen Erlangens in der vorbayerischen zeit. Mit einem Anhang: Universität Erlangen, in: JffL 23, 1963, S. 45
Werner EMMERICH, Siedlungsformen als Geschichtsquelle, erläutert an Beispielen aus dem oberen Main- und Naablanden, in: JffL 23, 1963, S. 67
Rudolf ENDRES, Ein Verzeichnis der Geleitsstraßen der Burggrafen von Nürnberg , in: JffL 23, 1963, S. 107
Anton ERNSTBERGER, London und England im Jahre 1611. Ein Reisebericht des Nürnberger Jungpatriziers Hans Wilhelm I. Kreß von Kressenstein, in: JffL 23, 1963, S. 139
Franz KRAUTWURST, Die erste Orgel der St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber, ein Werk des Frankfurter Barfüßers Leonhard Mertz, in: JffL 23, 1963, S. 155
Herbert KRÜGER, Oberdeutsche Meilenscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts als straßengeschichtliche Quellen, in: JffL 23, 1963, S. 171
Hans LIERMANN, Rechtsgeschichte in der fränkischen Landschaft, in: JffL 23, 1963, S. 197
Wilhelm G. NEUKAM, Eine zeitgenössische Tradition der verschollenen Urkunde des Papstes Clemens II. für Kloster Theres vom 1047 Okt. 1, in: JffL 23, 1963, S. 225
Gerhard PFEIFFER, Die Rechtsstellung des Kosters Münchsteinach, in: JffL 23, 1963, S. 239
Fritz REDENBACHER, Einheit und regionale Gliederung im Bibliothekswesen der Deutschen Bundesrepublik. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte, in: JffL 23, 1963, S. 295
Joseph SCHRITTENLOHER, Aus der Gutachter- und urteilstätigkeit der Ingolstädter Juristenfakultät im Zeitalter der Hexenverfolgungen, in: JffL 23, 1963, S. 315
Hugo STEGER, Eine 'Mundartkarte' aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Studien über die Abgrenzung der ostfränkischen Dialektkarte. Mit zwei Karten, in: JffL 23, 1963, S. 355
Theodor WOHNHAAS, Matthias Tretscher und die Kaisheimer Orgel. Bemerkungen zum fränkischen Orgelbau im 17. Jahrhundert, in: JffL 23, 1963, S. 369
Gerd ZIMMERMANN, Vergebliche Ansätze zu Stammes- und Territorialherzogtum in Franken, in: JffL 23, 1963, S. 379

JffL 24, 1964
Bericht über Arbeiten aus dem Bereich der fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 24, 1964, S. VII
Rudolf ENDRES, Die Messestreitigkeiten zwischen Nürnberg und Nördlingen, in: JffL 24, 1964, S. 1
Manfred F. FISCHER, Das ehemalige Zisterzienserkloster Heilsbronn bei Ansbach: Baugeschichte 1132-1284, in: JffL 24, 1964, S. 21
Hanns Hubert HOFMANN, Ständische Vertretungen in Franken. Versuch eines Überblicks, in: JffL 24, 1964, S. 111
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Emil August von Schadens religiös-philosophische Entwicklung im Spiegel neuer Quellen, in: JffL 24, 1964, S. 119
Franz KRAUTWURST, Das Wirken des Breslauer Orgelbauers Stephan Kaschendorff in Nördlingen (1464) 1466-1483 (1496), in: JffL 24, 1964, S. 145
Herbert KRÜGER, Oberdeutsche Meilenscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts als straßengeschichtliche Quellen. II. Teil, in: JffL 24, 1964, S. 167
Hans LENTZE, Nürnbergs Gewerbeverfassung im Mittelalter, in: JffL 24, 1964, S. 207
Walther von LOEWENICH, Christian Geyer. Zur Geschichte des “freien Protestantismus” in Bayern, in: JffL 24, 1964, S. 283
Christian PESCHECK, Spätneolithikum und Frühbronzezeit in Franken, in: JffL 24, 1964, S. 319
Helmut PRANG, Friedrich Rückerts Wanderungen durch Franken und Bayern, in: JffL 24, 1964, S. 329
Erich STRASSNER, Berchtengestalten in Ostfranken. Ein Beitrag zur ostfränkischen Volkskunde, in: JffL 24, 1964, S. 345
J. Christian THIEL, Georg Leonhard Rabus (1835-1916), in: JffL 24, 1964, S. 401
Otmar WERNER, “Wie heißen die kleinen Küchlein, die aus geriebenen, rohen Kartoffeln bereitet und in der Pfanne gebacken werden?” Eine wortgeographische Studie aus der Arbeitsstelle des Ostfränkischen Wörterbuchs, in: JffL 24, 1964, S. 411
Otto Friedrich WINTER, Die Wiener Reichsbehörden und die fränkischen Reichsstädte, in: JffL 24, 1964, S. 455
Theodor WOHNHAAS, Iosaphat Weinlin (1601-1662), Medicus et Musicus Rotenburgo-Tuberanus, in: JffL 24, 1964, S. 473
Fritz ZINK, Zweimal Schniegling bei Nürnberg um 1528/30, in: JffL 24, 1964, S. 491

JffL 25, 1965
Bericht über Arbeiten aus dem Bereich der fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 25, 1965, S. VII
Otto BERNINGER, Zum 100. Geburtstag Robert Gradmanns, in: JffL 25, 1965, S. 1
Werner BOLDT, Der Januarstreik 1918 in Bayern mit besonderer Berücksichtigung Nürnbergs, in: JffL 25, 1965, S. 5
Rudolf ENDRES, Die Erbabreden zwischen Preußen und den fränkischen Markgrafen im 18. Jahrhundert, in: JffL 25, 1965, S. 43
Arno ERTEL, Erlanger Theaterleben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: JffL 25, 1965, S. 89
Walther P. FUCHS, Heinrich Ranke, in: JffL 25, 1965, S. 115
Wilhelm KRAFT, Die Nadelherstellung im Raume Monheim-Pappenheim-Weißenburg, in: JffL 25, 1965, S. 209
Franz KRAUTWURST, Die Heilsbronner Chorbücher der Universitätsbibliothek Erlangen (Ms. 373; 1-4), 1. Teil: Die Handschriften, in: JffL 25, 1965, S. 273
Herbert KRÜGER, Oberdeutsche Meilenscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts als straßengeschichtliche Quellen. III. Teil, in: JffL 25, 1965, S. 323
Hans LIERMANN, Achthundertfünfzig Jahre Aufseß, in: JffL 25, 1965, S. 381
Christian PESCHECK, Die Urnenfelderzeit in Franken, in: JffL 25, 1965, S. 393
Walter SCHERZER, Das Ordnungsprinzip der Archivalien des ehemaligen Hochstifts Würzburg am Staatsarchiv Würzburg, in: JffL 25, 1965, S. 407
Hans-Joachim SCHOEPS, Skizzen zur Erlanger Universitätsgeschichte, in: JffL 25, 1965, S. 421
Erich STRASSNER, Die Wortforschung in Franken seit dem 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zu einer Geschichte der ostfränkischen Mundartforschung, in: JffL 25, 1965, S. 463
Fritz ZINK, Die Rhein-Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz um 1760, in: JffL 25, 1965, S. 531

JffL 26, 1966
Bericht über Arbeiten aus dem Bereich der fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 26, 1966, S. VII
Andreas BAUCH, Zur Kapistranforschung in Franken, in: JffL 26, 1966, S. 1
Hans Joachim BERBIG, Franken und die Franzosengefahr im Jahre 1688, in: JffL 26, 1966, S. 9
Arno BORST, Die Sebalduslegenden in der mittelalterlichen Geschichte Nürnbergs, in: JffL 26, 1966, S. 19
Konrad ARNETH und Ernst EICHLER, Slawische Flurnamen in der ehemaligen Markgrafschaft Bayreuth, in: JffL 26, 1966, S. 179
Michel HOFMANN, Heinrich von Ahorn im Fegfeuer (um 1130), in: JffL 26, 1966, S. 199
Helmut JÄGER, Alte Kiefernbestände im fränkischen Laubholzgebiet, in: JffL 26, 1966, S. 217
Herbert KRÜGER, Oberdeutsche Meilenscheiben des 16. und 17. Jahrhunderts als straßengeschichtliche Quellen. IV. Teil, in: JffL 26, 1966, S. 239
Michael RENNER, Regierung, Wirtschaft und Finanzen des Kaiserlichen Hochstifts Bamberg im Urteil der bayerischen Verwaltung 1803, in: JffL 26, 1966, S. 307
Wilhelm SCHONATH, Die Pommersfeldener Wachstafeln, in: JffL 26, 1966, S. 351
Eberhard WAGNER, Unter- und Nieder- in ostfränkischen Siedlungsnamen, in: JffL 26, 1966, S. 365
Fritz ZINK, Das Bamberger Rathaus um 1575, in: JffL 26, 1966, S. 383

JffL 27, 1967
Bericht über die Arbeiten aus dem Bereich der fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 27, 1967, S. VII
Walther Peter FUCHS, Anton Ernstberger 1894-1966, in: JffL 27, 1967, S. 1
Anton ERNSTBERGER (†), Eine deutsche Reichsstadt zwischen den Fronten von Reformation und Gegenreformation (Dinkelsbühl 1634/35), in: JffL 27, 1967, S. 15
Florian HELLER, Die “versteinerten Menschenwirbel” von Altdorf &#150, ein in Vergessenheit geratener Fund, in: JffL 27, 1967, S. 31
Johannes KIST, Die Nachfahren des Grafen Berthold I. von Andechs, in: JffL 27, 1967, S. 41
Gerhard KÖBLER, Erlanger juristische Vorlesungen des 18. und 19. Jahrhunderts, in: JffL 27, 1967, S. 241
Franz KRAUTWURST, Die Heilsbronner Chorbücher der Universitätsbibliothek Erlangen (Ms. 373; 1-4), Zweiter Teil: Die Werke, in: JffL 27, 1967, S. 253
Joachim KRÖLL, “Des liben Jesulein A.B.C.Bvchlein” des Pfarrers Johann Gramp zu Creußen, in: JffL 27, 1967, S. 283
Eberhard WAGNER, Das Pfennigspiel der Kinder in Ostfranken. Ein Beitrag zur Mundart und Volkskunde Ober-, Mittel- und Unterfrankens, in: JffL 27, 1967, S. 335
Alfred WENDEHORST, Frankens Barockkultur im Urteil des 19. Jahrhunderts, in: JffL 27, 1967, S. 383
Theodor WOHNHAAS und Hermann FISCHER, Fränkische Positive, in: JffL 27, 1967, S. 399
Gerd ZIMMERMANN, Die Cyriakus-Schlacht bei Kitzingen (8.8.1266) in Tradition und Forschung, in: JffL 27, 1967, S. 417

JffL 28, 1968
Bericht über Arbeiten aus dem Bereich der fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 28, 1968, S. VII
Gerhard PFEIFFER, Worte am Grabe von Werner Emmerich, in: JffL 28, 1968, S. 1
Rudolf ENDRES, Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Franken vor dem Dreißigjährigen Krieg, in: JffL 28, 1968, S. 5
Günther P. FEHRING und Günter STACHEL, Grabungsbefunde des hohen und späten Mittelalters auf der Burg zu Nürnberg, in: JffL 28, 1968, S. 53
   mit Exkursen von:
   Christian PESCHECK, Eine steinzeitliche Klinge, in: JffL 28, 1968, S. 69
   Johannes LEPIKSAAR, Fischreste der Burg-Grabung in Nürnberg, in: JffL 28, 1968, S. 70
   Johachim BOESSNECK und Angela von den DRIESCH-KARPF, Tierknochenfunde von der Burg Nürnberg, in: JffL 28, 1968, S. 73
Ottfried JORDAHN, Georg Friedrich Seilers Kindheit, Ausbildung und erste Amtsjahre 1733-1770, in: JffL 28, 1968, S. 93
Herbert KRÜGER, Die anonyme, undatierte Erfurter Meilenscheibe in Johann Michael Funckes “Wohleingerichtetem … Wegweyser”, gedruckt zu Erfurt seit 1719, in: JffL 28, 1968, S. 215
Ernst SCHUBERT, Gegenreformation in Franken, in: JffL 28, 1968, S. 275
Joseph SCHÜTZ, Ortsnamentypen und slawische Siedlungszeit in Nordostbayern, in: JffL 28, 1968, S. 309
Theodor WOHNHAAS und Hermann FISCHER, Fränkische Positive II, in: JffL 28, 1968, S. 321
Fritz ZINK, St. Jobst bei Nürnberg zur Dürerzeit, in: JffL 28, 1968, S. 339
Fritz ZINK, Johann Jakob Kirchner vor St. Johann in der Wachau, in: JffL 28, 1968, S. 343

JffL 29, 1969
Bericht über Arbeiten aus dem Bereich der fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 29, 1969, S. VII
Rudolf ENDRES, Versuche Wiens zur Einflußnahme auf Kronprinz Friedrich von Preußen, in: JffL 29, 1969, S. 1
Georg FISCHER, Absolutistische Handwerkspolitik und Friedrich Karl von Schönborn, in: JffL 29, 1969, S. 19
Ottfried JORDAHN, Georg Friedrich Seilers Wirksamkeit als Professor in Erlangen 1770-1807, in: JffL 29, 1969, S. 39
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Julius Schunck, Schüler Johann Hinrich Wicherns in Erlangen, in: JffL 29, 1969, S. 213
Joachim MEINTZSCHEL, Jakob Schmitt-Friderich, 1827-1905. Ein Beitrag zur Geschichte des Historismus in der Architektur, in: JffL 29, 1969, S. 225
Gerhard PFEIFFER, Der landesgeschichtliche Funktion der Plassenburg, in: JffL 29, 1969, S. 245
Heinz THIERSCH, Bauten, Ideenprojekte und Wettbewerbsentwürfe German Bestelmeyers, in: JffL 29, 1969, S. 261
Theodor WOHNHAAS und Hermann FISCHER, Fränkische Orgelprospekte des Barock, in: JffL 29, 1969, S. 271
Fritz ZINK, Albrecht Dürer in Nürnberg-Himpfelshof, in: JffL 29, 1969, S. 289
Wolfgang ZORN, Probleme der Industrialisierung Oberfrankens im 19. Jahrhundert, in: JffL 29, 1969, S. 295

JffL 30, 1970
Bericht über Arbeiten aus dem Bereich der fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 30, 1970, S. V
Armin GEUS, Jakob Theodor Klein und seine Vorstellung von einem System der Tiere, in: JffL 30, 1970, S. 1
Helmtraud HENDINGER, Vom Gerberhandwerk zur Lederindustrie, eine Untersuchung des Bedeutungs- und Strukturwandels der Gerberei in vier Jahrhunderten an Beispielen aus Franken und Schwaben, in: JffL 30, 1970, S. 15
Ottfried JORDAHN, Georg Friedrich Seilers Wirksamkeit in der kirchlichen Praxis 1770-1807, seine private Sphäre und sein Lebensende, in: JffL 30, 1970, S. 83
Richard KLIER, Nürnberger Fuggerstudien, in: JffL 30, 1970, S. 253
Hans QUERNER, Gotthilf Heinrich von Schubert und die Biologie der Romantik, in: JffL 30, 1970, S. 273
Ernst SCHUBERT, Päpstliche Provision und dynastische Politik im Spiegel des Kampfes um das Bistum Würzburg 1314-1317, in: JffL 30, 1970, S. 287
Harald von SICARD, Philipp Louis Joseph Sicard (1761 bis 1800) Lebensbild eines Erlanger Studenten, in: JffL 30, 1970, S. 303
Eberhard WAGNER, Hexenglaube in Franken heute, in: JffL 30, 1970, S. 343

JffL 31, 1971
Bericht über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 31, 1971, S. V
Walther Peter FUCHS, Willibald Pirckheimer, in: JffL 31, 1971, S. 1-18
Wilhelm MAURER, Humanismus und Reformation im Nürnberg Pirckheimers und Dürers, in: JffL 31, 1971, S. 19-34
Walther von LOEWENICH, Charitas Prickheimer, in: JffL 31, 1971, S. 35-51
Hermann KELLENBENZ, Nürnbergs Wirtschaftsleben im Zeitalter von Willibald Pirckheimer, in: JffL 31, 1971, S. 53-67
Hermann DANNHEIMER, Neue Reihengräberfunde der Merowingerzeit aus Mittelfranken, in: JffL 31, 1971, S. 69-90
Rudolf ENDRES, Probleme des Bauernkriegs im Hochstift Bamberg, in: JffL 31, 1971, S. 91-138
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Theodor Zahns wissenschaftliche Anfänge im Spiegel von Briefen von Johannes von Hofmanns, in: JffL 31, 1971, S. 229-237
Gerhard KOSS, Strukturprobleme der Ortsnamendifferenzierung zwischen Thüringer Wald und Obermain, in: JffL 31, 1971, S. 239-259
Heinz QUIRIN, Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach als Politiker. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Süddeutschen Städtekrieges, in: JffL 31, 1971, S. 261-308
Ludwig SCHNURRER, Feuchtwangen – Stift und Stadt. Ihre Wechselbeziehungen im späten Mittelalter, in: JffL 31, 1971, S. 309-334
Ernst SCHUBERT, Zur Konzeption des kaiserlichen Landgerichts Nürnberg. Eine unbeachtete Überlieferung des Memoriale des Alexander von Roes, in: JffL 31, 1971, S. 335-342
Sven G. SJÖBERG, Eine fränkische Rezeptsammlung aus dem 16. Jahrhundert in der Universitätsbibliothek zu Lund, Schweden, in: JffL 31, 1971, S. 343-353
Wolfgang STROMER VON REICHENBACH, Fränkische und schwäbische Unternehmer in den Donau- und Karpatenländern im Zeitalter der Luxemburger 1347-1437, in: JffL 31, 1971, S. 355-365

JffL 32, 1972
Bericht über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 32, 1972, S. V
Rudolf ENDRES, Die Rolle der Grafen von Schweinfurt in der Besiedlung Nordostbayerns, in: JffL 32, 1972, S. 1-43
Dieter HARMENING, Eine unbekannte Handschrift aus dem Klarakloster zu Nürnberg mit einer brieflichen Notiz über Caritas Pirckheimer (1481), in: JffL 32, 1972, S. 45-54
Hanns von und zu HESSBERG, Eine Liste von Schadlosbriefen von 1563, in: JffL 32, 1972, S. 55-58
Hans KRAWARIK, Zur innteren Geschichte der bambergischen Stiftung Spital am Pyhrn, in: JffL 32, 1972, S. 59-110
Joachim KRÖLL, Sigmund von Birken dargestellt aus seinen Tagebüchern, in: JffL 32, 1972, S. 111-150
Gerhard PFEIFFER, Wasser und Wald als Faktoren der städtischen Entwicklung in Franken, in: JffL 32, 1972, S. 151-170
Erwin RIEDENAUER, Der barocke Reichsadel in Franken, in: JffL 32, 1972, S. 171-202

JffL 33, 1973
Bericht über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 33, 1973, S. V
Hermann FISCHER und Theodor WOHNHAAS, Die Orgel in bayerischen Synagogen im späten 19. Jahrhundert, in: JffL 33, 1973, S. 1-12
Klaus GUTH, Zum Zusammenhang zwischen Wirtschaftsform und Lebensstil im Hochmittelalter. Kulturgeschichtliche Überlegungen zu den Speiseordnungen am Alten Domstift zu Bamberg vor der Auflösung der “vita communis” um 1200, in: JffL 33, 1973, S. 13-37
Horst HELDMANN, Moritz August von Thümmels Tagebücher. Ein Überblick, in: JffL 33, 1973, S. 39-59
Hanns von und zu HESSBERG, Zur Genealogie der Freiherren von Guttenberg, in: JffL 33, 1973, S. 61-73
Hanns von und zu HESSBERG, Der Eid auf Brust und Zopf, in: JffL 33, 1973, S. 75-77
W. Gordon MARIGOLD, “MAGNA GLORIA DOMUS SCHÖNBORNIANAE”. Huldigungsschriften an Mitglieder des Hauses Schönborn, in: JffL 33, 1973, S. 79-118
Gerhard PFEIFFER, Die politischen Voraussetzungen der fränkischen Landfriedenseinungen im Zeitalter der Luxemburger, in: JffL 33, 1973, S. 119-166
Bernhard SCHEMMEL, Der “Werwolf” von Ansbach (1685). Ereignisse und Meinungen, in: JffL 33, 1973, S. 167-200
Florian HELLER, Der ehemalige Universitäts- und Doktorsgarten zur Altdorf und die Gärtnerfamilie Böner, in: JffL 33, 1973, S. 201-212
Ernst SCHUBERT, Conrad Dinner. Ein Beitrag zur geistigen und sozialen Umwelt des Späthumanismus in Würzburg, in: JffL 33, 1973, S. 213-238
Wolfgang WIESSNER, Albert von Anfelden, Abt von Ebrach (1327-1344). Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Frankens im 14. Jahrhundert, in: JffL 33, 1973, S. 239-257

JffL 34/35, 1975: Festschrift für Gerhard Pfeiffer
Dieter KARASEK, Schriftenverzeichnis Gerhard Pfeiffer, in: JffL 34/5, 1975, S. 1-15
Gisela FREUND, Ein jungpaläolithischer Depotfund aus der Sesselfelsgrotte im unteren Altmühltal, in: JffL 34/5, 1975, S. 17-36
Gerhard WIRTH, Caracalla in Franken. Zur Verwirklichung einer politischen Ideologie, in: JffL 34/5, 1975, S. 37-74
Rudolf TILL, Die Kaiserproklamation des Usurpators Procopius. Ein Beitrag zu Ammian 26.6.15, in: JffL 34/5, 1975, S. 75-83
Karl-Albert HABBE, Ingo KÜHNE und Franz TICHY, Überlegungen zum Plan eines “Atlas zur Landeskunde von Franken”, in: JffL 34/5, 1975, S. 85-108
Fritz SCHNELBÖGL, Friedhofverlegungen im 16. Jahrhundert, in: JffL 34/5, 1975, S. 109-120
Günter HEINRITZ und Herbert POPP, Sommerkeller in Franken. Die Retraktion eines Kulturlandschaftselements, in: JffL 34/5, 1975, S. 121-144
Werner GOEZ, Über die Anfänge der Agilulfinger, in: JffL 34/5, 1975, S. 145-161
Andreas KRAUS, Marginalien zur ältesten Geschichte des bayerischen Nordgaus, in: JffL 34/5, 1975, S. 163-184
Walter SCHLESINGER, Gedanken zur Datierung des Verzeichnisses der Höfe, die zur Tafel des Königs der Römer gehören, in: JffL 34/5, 1975, S. 185-203
Ernst SCHWARZ, Die slawische Einwanderung in Ostdeutschland, in: JffL 34/5, 1975, S. 205-215
Joseph SCHÜTZ, Sankt Sebalds Name, in: JffL 34/5, 1975, S. 217-222
Siegfried BEYSCHLAG, Brühl im Ostfränkischen und Bairisch-Österreichischen. Studie aus Anlaß von Neidhart 35, 27 von Witenbrüele, in: JffL 34/5, 1975, S. 223-241
Erich STRASSNER, Nürnbergs Beitrag zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Ein Forschungsbericht, in: JffL 34/5, 1975, S. 243-262
Helmut PRANG, Vom Didaktischen in der Literatur Frankens, in: JffL 34/5, 1975, S. 263-278
Rainer BRAUN, Zur Deutung der Steinmasken an fränkischen Kirchen, in: JffL 34/5, 1975, S. 279-297
Karl OETTINGER, Hans Dauchers Relief mit dem Zweikampf Dürers, in: JffL 34/5, 1975, S. 299-307
Fritz REDENBACHER, Sandrarts “Teutsche Academie”. Kunstgeschichte im Barockzeitalter, in: JffL 34/5, 1975, S. 309-323
Hermann FISCHER und Theodor WOHNHAAS, Beiträge zur Orgelgeschichte von Vierzehnheiligen, in: JffL 34/5, 1975, S. 325-343
Fritz ZINK, Topographische Sammelbilder aus Franken und Thüringen 1830-1850, in: JffL 34/5, 1975, S. 345-371
Karl Adolf KNAPPE, Kaiserfenster nach 1870 in Nürnberg und Nördlingen. Zur Ikonologie des “Zweiten Reiches”, in: JffL 34/5, 1975, S. 373-395
Jürgen PETERSOHN, Zur Biographie Herbords von Michelsberg, in: JffL 34/5, 1975, S. 397-416
Franz MACHILEK, Ein Eichstätter Inquisitionsverfahren aus dem Jahre 1460, in: JffL 34/5, 1975, S. 417-446
Günther SCHUHMANN, Kardinal Bessarion in Nürnberg, in: JffL 34/5, 1975, S. 447-465
Gottfried SEEBASS, Der Nürnberger Rat und das Religionsbesprüch vom März 1525 (mit Akten Christoph Scheurls und anderen unbekannten Quellen), in: JffL 34/5, 1975, S. 467-499
Alfred TAUSENDPFUND, Niedergang und Aufhebung des Klosters Heiligenthal, in: JffL 34/5, 1975, S. 501-517
Theobald FREUDENBERGER, Dr. Johann Eck und die Würzburger Bischofswahl vom 1. Juli 1540, in: JffL 34/5, 1975, S. 519-535
Karlheinrich DUMRATH, Das evangelische Waisenhaus in Öttingen, ein Werk pietistischer Frömmigkeit, in: JffL 34/5, 1975, S. 537-563
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Der fränkische Rochow. Johann Ferdinand Schlez als Schul- und Sozialreformer, in: JffL 34/5, 1975, S. 565-575
Wolfgang WIESSNER, Die Schicksale Eugen Montags, des letzten Abtes von Ebrach, nach der Aufhebung seines Klosters (1803-1811), in: JffL 34/5, 1975, S. 577-591
Gerhard MÜLLER, Der Student Wilhelm Löhe und das Amt. Eine Äußerung aus dem Jahre 1829, in: JffL 34/5, 1975, S. 593-601
Horst WEIGELT, Das Schwenckfeldische Gebetbüchlein “Bekantnus der sünden” und Löhes Gebetssammlung “Samenkörner des Gebets”, in: JffL 34/5, 1975, S. 603-616
Fridolin DRESSLER, Johann Looshorn 1831-1916. Zum Leben und Werk des Historikers des Bistums Bamberg, in: JffL 34/5, 1975, S. 617-634
Walther von LOEWENICH, Die Erlanger Theologische Fakultät 1922-1972. Memorabilia aus 50 Jahren erlebter Geschichte, in: JffL 34/5, 1975, S. 635-658
Wolfgang ZORN, Die Augsburger Evangelische Kirche 1945 bis 1947. Ein Beitrag zur Geschichte der Nachkriegszeit, in: JffL 34/5, 1975, S. 659-668
Alfred WENDEHORST, Drei neu aufgefundene Königsurkunden für fränkische Empfänger, in: JffL 34/5, 1975, S. 669-672
Johannes BISCHOFF, Die städtischen Siegeltypare des 14. Jahrhunderts von Neustadt an der Aisch, Pottenstein und Markt Erlbach, in: JffL 34/5, 1975, S. 673-680
Ludwig SCHNURRER, König Wenzel und die Reichsstadt Rothenburg, in: JffL 34/5, 1975, S. 681-720
Hanns von und zu HESSBERG, “vff olmagen munt”, in: JffL 34/5, 1975, S. 721-724
Wolfgang LEISER, Das hohenzollerische Amt Dachsbach/Aisch bis zur Forchheimer Rezeß 1538, in: JffL 34/5, 1975, S. 725-750
Gerd WUNDER, Das Kondominium der drei Reichsstädte Rothenburg, Hall und Dinkelsbühl in Kirchberg an der Jagst 1398-1562, in: JffL 34/5, 1975, S. 751-785
Wilhelm SCHONATH, Besitzgeschichte der Truchsesse von Pommersfelden, in: JffL 34/5, 1975, S. 787-806
Helmlmut KUNSTMANN, Die umstrittene Fraischgrenze zwischen Obertrubach und Bronn, in: JffL 34/5, 1975, S. 807-838
Friedrich MERZBACHER, Der Hut im Recht, in: JffL 34/5, 1975, S. 839-851
Hans LIERMANN, Nürnberg und Bern. Ein Stück Verfassungsgeschichte zweier Stadtstaaten, in: JffL 34/5, 1975, S. 853-864
Ivan HLAVÁCEK, Beiträge zum Alltagsleben im vorhussitischen Böhmen. Zur Aussagekraft des Prager Visitationsprotokolls von 1379-1381 und der benachbarten Quellen, in: JffL 34/5, 1975, S. 865-882
Ernst SCHUBERT, “bauerngeschrey”. Zum Problem der öffentlichen Meinung im spätmittelalterlichen Franken, in: JffL 34/5, 1975, S. 883-907
Otto PUCHNER, Das Register des Gemeinen Pfennigs (1497) der Reichsstadt Nürnberg als bevölkerungsgeschichtliche Quelle, in: JffL 34/5, 1975, S. 909-948
Klaus von ANDRIAN-WERBURG, Hans Eitel Kemnater – das Ende eines coburgischen Adelsgeschlechts, in: JffL 34/5, 1975, S. 949-956
Peter BAUMGART, Zur wirtschaftlichen Situation der deutschen Universitätsprofessoren am Ausgang des 16. Jahrhunderts: Das Beispiel Helmstedt, in: JffL 34/5, 1975, S. 957-974
Adolf SCHWAMMBERGER, Von Hofnarren in und aus Franken, in: JffL 34/5, 1975, S. 975-981
Ingomar BOG, Über Arme und Armenfürsorge in Oberdeutschland und in der Eidgenossenschaft im 15. und 16. Jahrhundert, in: JffL 34/5, 1975, S. 983-1001
Rudolf ENDRES, Das Armenproblem im Zeitalter des Absolutismus, in: JffL 34/5, 1975, S. 1003-1020
Hans Joachim SCHOEPS, Zum 150. Todestag des Staatskanzlers Fürst Hardenberg, in: JffL 34/5, 1975, S. 1021-1039
Gerhard HIRSCHMANN, Fortleben reichsstädtischen Bewußtseins in Franken nach 1806, in: JffL 34/5, 1975, S. 1041-1057
Bernhard ZETTEL, Die Volksstimmung im Dritten Reich im Spiegel der Geheimberichte des Regierungspräsidenten von Ober- und Mittelfranken, in: JffL 34/5, 1975, S. 1059-1078
Wolfgang STROMER VON REICHENBACH, Nürnberg-Breslauer Wirtschaftsbeziehungen im Spätmittelalter, in: JffL 34/5, 1975, S. 1079-1100
Hermann KELLENBENZ, Die Mission des Christoph Haller von Hallerstein an den dänischen König 1558, in: JffL 34/5, 1975, S. 1101-1109
Kurt KLUXEN, Soziale und wirtschaftliche Faktoren in Reichsgründung und Reichsgeschichte, in: JffL 34/5, 1975, S. 1111-1128

JffL 36, 1976
Bericht über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 36, 1976, S. V

NACHTRÄGE ZUR FESTSCHRIFT FÜR GERHARD PFEIFFER

Torsten GEBHARD, Notizen zu erloschenen Wallfahrten in Franken, in: JffL 36, 1976, S. 1-6
Heinz LIEBERICH, Baierische Hofgerichtsprotokolle des 15. Jahrhunderts, in: JffL 36, 1976, S. 7-22
Fairy von LILIENFELD, Über einige Züge des Frühhumanismus und der Renaissance in Rußland und Deutschland – Johannes Trithemius und Fjodor Kuritsyn, in: JffL 36, 1976, S. 23-35
Walter SCHERZER, Die Dorfverfassung der Gemeinden im Bereich des ehemaligen Hochstifts Würzburg. Ein Vergleich mit den Verhältnissen im Obermaingebiet, in: JffL 36, 1976, S. 37-64
Franz KRAUTWURST, Johann Bach (1604-1673) und sein Bruder Heinrich (1615-1692) als Musiker in Schweinfurt (1633-1636), in: JffL 36, 1976, S. 65-79
Dietrich BLAUFUSS, Der fränkische Edelmann Veit Ludwig von Seckendorff (1626-1692) als Reformationshistoriker, in: JffL 36, 1976, S. 81-91
Florian HELLER, Ein seltsames Sammlungsstück aus dem Naturalienkabinett der ehemaligen Nürnbergischen Universität zu Altdorf und seine Beziehungen zur Regionalgeschichte, in: JffL 36, 1976, S. 93-98

WEITERE BEITRÄGE

Joseph SCHÜTZ, Seußling als Ort einer karolingischen Slawenkirche, in: JffL 36, 1976, S. 99-101
Jürgen von UNGERN-STERNBERG, Cäsar und Nero in der Vorstellungswelt des 14. Jahrhunderts. Zu den Privilegien Herzog Rudolfs IV. von Österreich, in: JffL 36, 1976, S. 103-115
Rolf SPRANDEL, Die Ritterschaft und das Hochstift Würzburg im Spätmittelalter, in: JffL 36, 1976, S. 117-143
Hanns von und zu HESSBERG, Beiträge zur fränkischen Rechtsgeschichte (1. Das Recht des Maines; 2. Zur Verjährung der Urteile im Bereich des Landgerichtes Würzburg; 3. Zur Bestalltung des ersten Gerichtsvollziehers am Landgericht Würzburg), in: JffL 36, 1976, S. 145-160
Hanns von und zu HESSBERG, Über die Abstammung des Johann von Grumbach, Bischof zu Würzburg und Herzog zu Franken, in: JffL 36, 1976, S. 161-171
Klaus ARNOLD, Spätmittelalterliche Sozialstruktur, Bürgeropposition und Bauernkrieg in der Stadt Kitzingen, in: JffL 36, 1976, S. 173-214
Rudolf ENDRES, Die wirtschaftlichen Grundlagen des niederen Adels in der frühen Neuzeit, in: JffL 36, 1976, S. 215-237
W. Gordon MARIGOLD, Erfurter Huldigungen für Lothar Franz von Schönborn. Die evangelische Stadt grüßt den neuen Fürsten, in: JffL 36, 1976, S. 239-253
Fritz ZINK, Die Nürnberger Burg bei Ludwig Richter, in: JffL 36, 1976, S. 255-258
Hermann HEIMPEL, Helmut Weigel †, in: JffL 36, 1976, S. 259-261
Dieter KARASEK, Schriftenverzeichnis Helmut Weigel, in: JffL 36, 1976, S. 263-269


JffL 37, 1977
Bericht über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 37, 1977, S. VI
Jürgen PETERSOHN, Die Litterae Papst Innozenz III. zur Heiligsprechung der Kaiserin Kunigunde (1200), in: JffL 37, 1977, S. 1-25
Karl BERTAU, Versuch über Wolfram, in: JffL 37, 1977, S. 27-43
Rolf SPRANDEL, Die territorialen Ämter des Fürstentums Würzburg im Spätmittelalter, in: JffL 37, 1977, S. 45-64
Hanns von und zu HESSBERG, berufen – proclamare, in: JffL 37, 1977, S. 65-91
Ernst LAUBACH, Zur Botschaft des Paukers von Niklashausen, in: JffL 37, 1977, S. 93-106
Rudolf ENDRES, Zur Lage der Nürnberger Handwerkerschaft zur Zeit von Hans Sachs, in: JffL 37, 1977, S. 107-123
Alfred SCHRÖCKER, Jüdische Finanziers des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), in: JffL 37, 1977, S. 125-137
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Der Anteil fränkischer Theologen an der Grundlagendebatte der deutschen Aufklärung, in: JffL 37, 1977, S. 139-189
Fritz ZINK, Ludwig Richter am Maxtorgraben in Nürnberg, in: JffL 37, 1977, S. 191-193
Dieter LANGEWIESCHE, Die politische Vereinsbewegung in Würzburg und in Unterfranken in den Revolutionsjahren 1848/49, in: JffL 37, 1977, S. 195-233
Gerhard PFEIFFER, Hans Liermann und die fränkische Landesgeschichte, in: JffL 37, 1977, S. 235-240
Dieter KARASEK, Schriftenverzeichnis Hans Liermann, in: JffL 37, 1977, S. 241-259

JffL 38, 1978
Bericht über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 38, 1978, S. V
Joseph SCHÜTZ, Die Urpfarrei Amlingstadt in ihren Namen, in: JffL 38, 1978, S. 1-6
Rolf SPRANDEL, Gerichtsorganisation und Sozialstruktur Mainfrankens im früheren Mittelalter, in: JffL 38, 1978, S. 7-38
Klaus GUTH, Spitäler in Bamberg und Nürnberg als bürgerliche Sozialeinrichtungen der mittelalterlichen Stadt, in: JffL 38, 1978, S. 39-49
Ernst SCHUBERT, Erspielte Ordnung. Beobachtungen zur bäuerlichen Rechtswelt des späten Mittelalters, in: JffL 38, 1978, S. 51-65
Wilhelm SCHONATH, Geschichte der Pfarrei Reichmannsdorf, in: JffL 38, 1978, S. 67-81
Gerhard RECHTER, Der Obere Zenngrund im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, in: JffL 38, 1978, S. 83-122
W. Gordon MARIGOLD, Katholiken und Protestanten huldigen dem Landesfürsten. Gelegenheitsdichtungen für Johann Philipp von Schönborn, in: JffL 38, 1978, S. 123-149
Hermann FISCHER und Theodor WOHNHAAS, Alte Orgeln im Amberger Umland, in: JffL 38, 1978, S. 151-170
Gerhard OETTINGER, Martin Frobenius Ledermüllers Beziehungen zum Bayreuther Hof unter Markgraf Friedrich, in: JffL 38, 1978, S. 171-180
Agnes STÄHLIN, Bibliotheca divi Nobilis de Schreber. Das Schicksal der Bibliothek des Naturwissenschaftlers J.C.D. von Schreber, in: JffL 38, 1978, S. 181-186
Fritz ZINK, Nürnberger Burgmotive bei Ludwig Richter 1852 und 1873, in: JffL 38, 1978, S. 187-189
Hermann KELLENBENZ und Jürgen SCHNEIDER, Kapitalbildung und Finanzierung von Aktiengesellschaften Oberfrankens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1854-1914), in: JffL 38, 1978, S. 191-218

JffL 39, 1979
Bericht über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 39, 1979, S. V
Erwin HERRMANN, Zur Mittelalterlichen Siedlungsgeschichte Oberfrankens, in: JffL 39, 1979, S. 1-21
Ernst SCHUBERT, Das Königsland. Zu Konzeptionen des Römischen Königtums nach dem Interregnum, in: JffL 39, 1979, S. 23-40
Werner GOEZ, Karl IV. und das politische System seiner Zeit, in: JffL 39, 1979, S. 41-61
Hermann KELLENBENZ, Die europäische Wirtschaft zur Zeit Kaiser Karls IV., in: JffL 39, 1979, S. 63-85
Hermann FISCHER und Theodor WOHNHAAS, Der Orgelmacher Johann Konrad Brandenstein, in: JffL 39, 1979, S. 87-108
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Zinzendorf, Bayreuth und Franken, in: JffL 39, 1979, S. 109-124
Thomas KORTH, Justus Heinrich Dientzenhofer und sein Verhältnis zu Balthasar Neumann, in: JffL 39, 1979, S. 125-137
Erich SCHNEIDER, Balthasar Neumann und die Michaelskirche der Protestanten zu Kitzingen-Etwashausen, in: JffL 39, 1979, S. 139-152
Rainer BRAUN, Quellen zur Regionalgeschichte Frankens im Schriftgut der bayerischen Armee, in: JffL 39, 1979, S. 153-195
Hanns von und zu HESSBERG, Zum Nachlaß der Anne Holzschuherin von Nürnberg, in: JffL 39, 1979, S. 197
Fritz ZINK, Burghaslach im Steigerwald auf einem Stammbuchblatt um 1780/85, in: JffL 39, 1979, S. 199-201
Wilhelm SCHWEMMER, Der Krakauer Marienaltar von Veit Stoß 1940-1946 in Nürnberg, in: JffL 39, 1979, S. 203-208
Ernst SCHUBERT, Hanns Hubert Hofmann, in: JffL 39, 1979, S. 209-216
Dieter KARASEK, Schriftenverzeichnis Hanns Hubert Hofmann, in: JffL 39, 1979, S. 217-231

JffL 40, 1980
Bericht über Arbeiten zur fränkischen Landesforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, in: JffL 40, 1980, S. V
Walter Jürgen HOFMANN, Franken in Geschichte und Gegenwart der staatlichen Archive Bayerns, in: JffL 40, 1980, S. 1-8
Hanns von und zu HESSBERG, “Eppelein von Gailingen”, in: JffL 40, 1980, S. 9-13
Hans Jürgen RIECKENBERG, Der historische Grünewald, in: JffL 40, 1980, S. 15-30
Gerd WUNDER, Die Bevölkerung der Reichsstadt Windsheim im Jahr 1546, in: JffL 40, 1980, S. 31-71
Gerhard SEIBOLD, Die wirtschaftlichen Interessen des Hauses Hohenlohe in den Niederlanden. Ein Beitrag zur Erforschung der ökonomischen Situation der Grafschaft im 17. Jahrhundert, in: JffL 40, 1980, S. 73-118
Klaus GUTH, Kleinbäuerliche Leinenweberei im Sechsämterland (1789-1825). Anfang und frühe Entwicklung zunftfreier Heimarbeit im Fichtelgebirge, in: JffL 40, 1980, S. 119-132
Inge LIPPERT, Bedarfsdeckung als Aspekt bei der Bewertung volkstümlicher Sachgüterproduktion. Das Hafnerhandwerk im Königreich Bayern 1817, in: JffL 40, 1980, S. 133-153
Rainer BRAUN, Die Glockenenteignung 1917/18. Ein Beitrag zur Metallmobilmachung am Obermain im Ersten Weltkrieg, in: JffL 40, 1980, S. 155-176
Waltraud RIESINGER und Heidrun MARQUARD-RABIGER, Die Vertretung des Faches Geschichte an der Universität Erlangen von deren Gründung (1743) bis zum Jahre 1933, in: JffL 40, 1980, S. 177-259

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite

Datum der Erstanlage: Freitag, den 20. Februar 1998 — Letzte Änderung: 13. Oktober 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)