Bd. 11, 1989 Bd. 20, 1998
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Verlag Hahnsche Buchhandlung Postfach 24 60 30024 Hannover Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Hahnsche Buchhandlung (Hannover) |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Internationale Schulbuchforschung 11, 1989 bearbeitet von Elke Mahler
Joachim BARTH, Das moderne Finnland und unser Finnland-Bild, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 5
Ary J. LAMME III, Geography and Children's Literature, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 27
Pertti LUNTINEN, School History Testbook Revision by and under the Auspices of UNESCO Part II, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 39
John J. COGAN, Toward Global Citizenship The Renewal of Geographic Education in the United States, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 49
Alfred PLETSCH, Kanada in den Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland Synthese für den Bereich Geographie, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 59
Michael RIEKENBERG, German Colmenares: Las convenciones contra la cultura, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 81
Gerhard SANDNER, Henning Heske: “
und morgen die ganze Welt
” Erdkundeunterricht im Nationalsozialismus, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 84
John LIDSTONE / Rod GERBER, Reflections on the IGU-Symposium on Geographical Education 1988, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 87
Roderich HENRY, Das Ruhrgebiet im Wandel welchen Beitrag kann die Geographie leisten? Dortmund 14./15. September 1988, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 89
Helmut SCHRETTENBRUNNER, Deutscher Schulgeographentag 1988 Salzburg Sitzung des Arbeitskreises Computer im Erdkundeunterricht am 4. Oktober 1988, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 91
Michael RIEKENBERG, Zum Schulbuchsymposium der UNESCO in Braunschweig 1988, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 93
Rainer RIEMENSCHNEIDER, Die deutsch-polnischen Schulbuchgespräche im Ost-West-Dialog, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 95
Ernst HINRICHS, Vorbemerkungen, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 105
Bernd MÜTTER, Einführung, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 105
Bernd SCHÖNEMANN, Nationale Identität als Aufgabe des Geschichtsunterrichts nach der Reichsgründung, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 107
Bernd MÜTTER, Die “Republik als Volksgemeinschaft”. Zum Selbstverständnis der geisteswissenschaftlichen Geschichtsdidaktik nach 1918, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 129
Jochen HUHN, “Katastrophe” und Neuanfang. Geschichtsbewußtsein nach 1945 am Beispiel der Föderalismusdiskussion in Westdeutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 147
Dan B. FLEMING, Arnold Schuetz and William P. Yurochko, The Berlin Wall in History Textbooks. Three National Perspectives: United States, West and East Germany, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 165
Guido SCHMITT, Wilfried Bos und Gerald A. Straka: Was Maos Erben in der Schule lernen. Ergebnisse einer vergleichenden Inhaltsanalyse von Grundschultextbüchern der VR China, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 183
Helmut ARNOLD, Christian Alix, Freimut Bahmann, Gisela Baumgratz, Jean-Pierre Béchaz, Dietmund Bezler, Magda Schrade: Vivre L'école. Unterrichtskonzepte mit Schülermaterialien, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 185
Elfriede HILLERS, Hans Hillenbrand: Das Deutschlandbild in den Geographiebüchern und im Geographieunterricht Japans, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 189
Hans Henning HAHN, Helmut Hirsch (Hrsg.): Robert-Blum-Symposium 1982. Dokumente Referate Diskussionen, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 192
Gilbert ZIEBURA, Pierre Delivet et Gilles Le Béguecéd.): Henri Queuille et la République, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 194
Manfred OVERESCH, Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.): Einheit Freiheit Selbstbestimmung. Die deutsche Frage im historisch-politischen Bewußtsein, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 1897
Elfriede HILLERS, Multilateral Consultation of Experts für the Study and Revision of School Manuals of the Balkan Countries, Patras, 15.-19. November 1988, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 201
Karl-Peter FRITZSCHE, 4. Bundeskongreß für politische Bildung, Recklinghausen, 23.-25. Februar 1989, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 202
Michael RIEKENBERG, Lateinamerika im deutschen Sprachraum, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 203
Karl-Peter FRITZSCHE, Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik- und Rhetorikforschung, Freie Universität Berlin, 3.-5. April 1989, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 204
Brigitte DEPNER, Historische, sozialkundliche und geographische Unterrichtsmaterialien. Neuerscheinungen 1988 (und Nachträge 1987) in der Bundesrepublik Deutschland., in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 205
Falk PINGEL, Religionsgründer verfolgte Minderheit Fixpunkt im “Krisenherd Nah-Ost”. Juden und jüdische Geschichte in bundesdeutschen Schulbüchern und die deutsch-israelischen Schulbuchempfehlungen, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 229
Harald FREILING, Der Holocaust als Thema amerikanischer Schulcurricula, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 255
Rainer RIEMENSCHNEIDER, “L'image de l'autre” im Geschichtsunterricht: England, Frankreich, Italien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 283
Micheal RIEKENBERG, Trügerische Illusionen: Historiker und Geschichtslehrer in der Phase der “Gleichschaltung” (1933-1935), in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 293
Karl-Peter FRITZSCHE, Paul Leidinger (Hrsg.): Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 301
Karl-Ernst JEISMANN, J. D. F. Neigebaur: Sammlung der auf den oeffentlichen Unterricht in den Königl. Preussischen Staaten sich beziehenden Gesetze und Verordnungen, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 304
Wolfgang JACOBMEYER, Christoph Kleßmann: Zwei Staaten , eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 306
Hans NICKLAS, Walter Gagel (Hrsg.): Der Nahost-Konflikt. Genese Positionen Lösungsperspektiven, und, Walter Gagel (Hrsg.): Positionen im Nahost-Konflikt. Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten der Israelis und der Palästinenser, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 308
Wolfgang JACOBSMEYER, Schulbuchkonferenz in Polen, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 311
Falk PINGEL, Das Italienbild im Ausland eine Tagung in Turin, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 311
Karl-Peter FRITZSCHE, 3. deutsch-niederländische Historikerkonferenz, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 312
Herbert OBENAUS, Eine Konferenz von Historikern der Universitäten Posen und Hannover, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 313
Gisela TEISTLER, Schulbucharchiv des Hirt-Verlags an das Georg-Eckert-Institut, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 315
Hermann von LAER, Das Thema “Entwicklungsländer” im Geographie-Schulbuch, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 329
Angelika KUBANEK, Die Dritte Welt im Englischlehrbuch der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 345
Henriëtte VERDUIN-Muller, The Future of the Geography and History Textbook The 'old' textbook and the 'new' media, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 367
Karl-Peter FRITZSCHE, Kommen wir nicht ohne Vorurteile aus?, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 377
Walter SPERLING, Zur Darstellung der deutschen Kolonien im Erdkundeunterricht (1890-1914) mit besonderer Berücksichtigung der Lehrmittel, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 387
Michael RIEKENBERG, Leopoldo Zea: Signale aus dem Abseits. eine Lateinamerikanische Philosophie der Geschichte, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 411
Elfriede HILLERS, Rob Stowell, Lynn Bentley (ed.): New-wave Geography. Vol. 1 u. 2, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 413
Irena DYNOWSKA, Elfriede HILLERS, VIII. Geographie-Symposium der deutsch-polnischen Schulbuchkommission, Tarnobrzeg, 5.-10. Juni 1989, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 417
Roderich HENRY / Rainer RIEMENSCHNEIDER, 10. Deutsch-französiche Schulbuchkonferenz der Historiker und Geographen in Paris, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 419
Elfriede HILLERS, Deutsch-ungarische Schulbuchgespräche in Fach Geographie, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 420
Michael RIEKENBERG, Die Darstellung der lateinamerikanischen Geschichte in lateinamerikanischen und deutschen Geschichtslehrbüchern Tagung des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 422
Wolfgang JACOBMEYER, 2. Deutsch-tschechoslowakische Schulbuchkonferenz der Historiker, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 424
Ulrich PRAMME, Schulbuchforschung und Schulbuchanalysen: Geographie, Geschichte, Sozialkunde (Politik) und Deutsch-Lesebücher, in: Internationale Schulbuchforschung 11, 1989, S. 427
Internationale Schulbuchforschung 12, 1990 bearbeitet von Sonja Sachsenweger
Bodo von BORRIES, Lernpotentiale der Umweltgeschichte. Kategoriale Einsichten, regionale Beispiele und praktische Erfahrungen, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 9-34
K. Peter FRITZSCHE, NATO in History and Civics Textbooks: the West German Case, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 35-48
Tadeusz CEGIELSKI, Polen und die Polen aus der Sicht der Deutschen im 18.Jahrhundert, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 49-58
Schulbuch im Disput. Ein Gespräch über “Unsere Geschichte”, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 59-80
Antoon de BAETS, Haben Geschichtslehrbücher Einfluß auf die öffentliche Meinung? Meinungsbildung über nicht-westliche Kulturen in Flandern 1945-1984, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 81-90
Hans-Eberhard HILPERT, Geschichtsdidaktische Innovation in der Bundesrepublik Deutschland. Lehrpläne und Schulbücher am Beispiel ihrer Darstellung von Kirchenreform und Investiturstreit (Bernd Schönemann), in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 91-94
Rainer RIEMENSCHNEIDER, Nachbarn zwischen Nähe und Distanz: Deutschland und Österreich unter die Lupe genommen, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 95-98
Deutsch-französische Schulbuchkommission des Georg-Eckert-Instituts zog Bilanz, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S.97
Chen HAI-SHAN, Der Geographieunterricht in der Volksrepublik China, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 99-101
Rainer RIEMENSCHNEIDER, Das Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons in europäischen Geschichtsbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 102-107
K. Peter FRITZSCHE, NATO in Schulbüchern, S. 108
Floris A. van JAARSVELD, Controversial South African School History, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 117-138
Lothar KORFF, Ehemalige Kolonie, NATO-Partner und sonst nichts? Kanada in Geschichtsbüchern für die Sekundarstufe I, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 139-172
Konrad GROSS, Kanada in Lehrplänen und Lehrwerken für das Fach Englisch, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 173-190
Renate KAPPLER, Geschichtsunterricht in der DDR am Scheideweg oder: Nur ein völlig veränderter Geschichtsunterricht hat eine Zukunft, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 191-202
Rolf WESTHEIDER, WUK, Welt- und Umweltkunde Geschichte für die Orientierungsstufe 5/6, S. 203-207
Michael W. SCHLICHT und Siegfried QUANDT, Szenische Geschichtsdarstellung. Träme über Wissen? (Bernd Müller), S. 208-210
Jörg FISCH, Geschichte Südafrikas (Albrecht Hagemann), S. 211-214
Richard BAMBERGER, Das Wiener Institut für Schulbuchforschung, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 215-217
Ritsu IJUIN, Nationalgeschichte und Universalgeschichte. Zweites Symposion zur ostasiatischen Geschichtserziehung, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 218-220
Karl PELLENS, Geschichtsunterricht und Geschichtsbewußtsein in Ungarn und Deutschland. Erstes Symposion ungarischer und bundesdeutscher Geschichtslehrer- und didaktiker in Bonn, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 221-223
Bernd MÜTTER und Uwe UFFELMANN, Verstehen und verständigen als Aufgaben des Geschichtsunterrichts, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 224-230
Brigitte DEPNER, Historische, sozialkundliche und geographische Unterrichtsmaterialien. Neuerscheinungen 1989 (und Nachträge 1988) in der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 231-246
Kurt R. SPILLMANN und Kati SPILLMANN, Feindbilder: Entstehung, Funktion und Möglichkeit ihres Abbaus, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 253-284
Christoph REINPRECHT und Hilde WEISS, Antisemitismus Ein Thema in östereichischen Schulbüchern?, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 285-306
Gotthard BREIT, Mit den Augen des anderen sehen Betroffenheit durch soziale Perspektivenübernahme. Eine Unterrichtsskizze zur Lage der Jugendlichen in der DDR 1990, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 307-324
Walter GAGEL, Aufgewärmter Antikommunismus Zu einer neuen Schulbuchschelte im SPIEGEL, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 325-334
K. Peter FRITZSCHE, Multikulturelle Gesellschaft Ein Thema deutscher Schulbücher?, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 335-348
Erika RICHTER, “Holocaust”, der Staat Israel und der Nah-Ost-Konflikt als Unterrichtsgegenstand in Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Ein Seminar zu den deutsch-israelischen Schulbuchempfehlungen, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 351-354
Wolfgang JACOBMEYER, XXIII. deutsch-polnische Konferenz der Historiker, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 355
K. Peter FRITZSCHE, Deutsch-niederländische Schulbuchgespräche, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 355
Wiebeke BÖGE, Das Konzept Mitteleuropa und seine Darstellung in deutschen Schulbüchern und Atlanten, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 365-378
Günter KIRCHBERG, Die Behandlung der DDR in den Geographieschulbüchern der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 379-392
Chen HAISHAN und Yu KUANGFU, Das Chinabild in Geographielehrbüchern der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 393-398
K. Peter FRITZSCHE, Human Rights in German Textbooks, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 399-404
Alfred HECHT und Alfred PLETSCH, The Geography of Germany as seen through the Eyes of Canadian High School Text and Reference Books, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 405-422
Dan B. FLEMING, The Treatment of Modern Germany in Secondary World Geography Textbooks, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 423-426
John G. LIDSTONE, Researching the Use of Textbooks in Geography Classrooms, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 427-444
David R. WRIGHT, The Role of Pupils in Textbook Evaluation, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 445-454
Michael RIEKENBERG, 17. Internationaler Historikertag in Madrid, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 459
Jacques ROUMANI und Falk PINGEL, Education and Socialization for Peace in Israeli-Palestinian Relations, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 460-463
K. Peter FRITZSCHE, Methoden in der Schulbuchanalyse Workshop im Georg-Eckert-Institut, in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 462-464
Ulrich PRAMME, Schulbuchforschung und Schulbuchanalysen: Geographie, Geschichte, Sozialkunde (Politik) und Deutsch-Lesebücher. Neuerscheinungen 1989 (und Nachträge 1988), in: Internationale Schulbuchforschung 12, 1990, S. 465-474
Internationale Schulbuchforschung 13, 1991 bearbeitet von Sonja Sachsenweger
Katherine KENNEDY, Domesticity (Hauswirtschaft) in the
Jean-Clément MARTIN, “Le règne de la Terreur” ou la Révolution française vue par les manuels scolaires allemands, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 23-38
Javier PÉREZ SILLER, L'image de la Révolution française dans les manuels d'école primaire au Mexique, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 39-58
Karl-Ernst JEISMANN, Geschichtsunterricht als “historische Biologie” und “Mythos der völkischen Art”? Bemerkungen zur “Anklage gegen den heutigen Geschichtsunterricht” durch 'neue Rechte' , in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 59-76
Henning HESKE, The Entanglement of Geography and Politics: Geographical Education in National Socialism, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 77-86
Rolf WITTENBROCK, Erinnerung contra Geschichte. Anmerkungen zu einem internationalen Kolloquium in Paris (15.-16. Juni 1990), in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 95-99
Wolfgang JACOBMEYER, 3. deutsch-tschechoslowakische Schulbuchkonferenz in Prag, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 100
Roderich HENRY, International Symposion on Curriculum Development and Social Progres, Shanghai/China, 15.-20. Oktober 1990, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 101
Michael RIEKENBERG, Jahrestagung Arbeitsgemeinschaft Deutscher Lateinamerikaforscher, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 101-102
K. Peter FRITZSCHE, Politische Sprache im Umbruch. Sprachwandel in der DDR. Fachtagung 3.-5. Dezember 1990, Technische Universität Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 103
Alain CHOPPIN, Historische Schulbuchforschung in Frankreich: Le Programme Informatique Emmanuelle, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 105-107
Marita THOLEY, NICL und das niederländische Lehrmittelangebot, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 108-112
Eva KOLINSKY, Geschichte gegen den Strom. Zur Darstellung des Holocaust in neuen Schulgeschichtsbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 121-146
Falk PINGEL, “The War Is Going Well” the War Is Over. Peace Now in the Middle East?, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 147-158
Youssef ABOU-SAMRA, The Israeli-Palestinian Conflict: Effects of Textbooks and the Process of Socialization, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 159-180
Dan BITAN, The Image of the Arab in Israeli Textbooks, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 181-202
Ernst HINRICHS, Workshop on Developing a Curriculum for the Palestinian People, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 207f
Vereinbarung deutsch-sowjetischer Schulbuchgespräche, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 209
Rolf WESTHEIDER, Europa in europäischen Schulbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 210-212
Falk PINGEL, Tagung zu den deutsch-israelischen Schulbuchempfehlungen, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 213
Brigitte DEPNER, Historische, sozialkundliche und geographische Unterrichtsmaterialien. Neuerscheinungen 1990 (und Nachträge 1989) in der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 214-227
Walter SPERLING, Deutschland Bemerkungen zu Raum und Gestalt, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 233-266
Karin STEINHÄUSER, Die Behandlung Großbritanniens in ausgewählten deutschen Geographieschulbächern der Klassen fünf bis zehn von 1962-1985 als Spiegel des Wandels des Erdkundeunterrichts, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 267-284
Konrad TYRAKOWSKI, Geographiedidaktik in einem Entwicklungsland: Das Beispiel der mexikanischen Preparatoria, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 285-304
Jane WILLIAM-FIEN, Is there a place for woman's experiences in Japanese History in Secondary Schools?, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 305-312
Enno MEYER, Die Geschichte des mittleren Schlesien in polnischen Reiseprospekten, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 313-320
Henk MEIJER, European Conference on Geographical Information Some Impressions and Reflections, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 327f
Wolfgang BÖGE, Seminar zu den deutsch-israelischen Schulbuchempfehlungen, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 329-331
Roderich HENRY, Schulgespräche mit der Volksrepublik China, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 332-334
Verena RADKAU GARCIA, Zum Stand der historischen Frauenforschung in Mexiko, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 341-352
Michael RIEKENBERG, Krieg und Geschichte Die “Historischen Erinnerungen” des Generals Tomas Iriarte (1858), in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 353-368
Margarita LÓPEZ MAYA, Das Bild Europas in venezolanischen Schulgeschichtsbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 369-384
Silvina GVIRTZ, Das Bild des anderen in argentinischen und englischen Geschichtslehrbüchern Eine Geschichte des Verschweigens und der Aggressivität, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 385-396
Gisela TEISTLER, Skizze zur deutschen Schulgeschichte bis 1945, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 397-436
Bodo von BORRIES, Die erste Tagung der argentinisch-deutschen Schulbuchgespräche im Fach Geschichte, Buenos Aires, 15.-18. April 1991, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 445f
Michael ZEUSKE, Der Einfluß Iberoamerikas auf die Kultur Europas in der frühen Neuzeit, Wolfenbüttel, 19.-21. Februar 1991, in: Internationale Schulbuchforschung 13, 1991, S. 447-450
Internationale Schulbuchforschung 14, 1992 bearbeitet von Waltraut Buschbacher
Ingo DAMMER, Norbert H. WEBER, Ferne Nachbarn. Über das Polenbild Westberliner Schüler, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 5
Peter K. BREIT, Amerikanische Bilder und Images über Deutschland. Fragwürdige Antworten auf das Problem der Bilder und Images, die Nationen voneinander haben: Mutmaßungen über die Verwendbarkeit und Haltbarkeit von Eindrücken, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 21
Theo van LEEUWEN, The Schoolbook as a Multimodal Text, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 35
Gaby WEINER, Enterprise Culture, Victorian Values or Equality: Ideology in the British National Curriculum, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 59
Rezensionen, S. 81
Gesine PAPE, Umweltthemen in niedersächsischen Erdkundelehrbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 117
Veit-Jakobus DIETERICH, Religionsbuchanalyse und Religionsbuch in der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 135
Edgar HEINEKEN, Heike OLLESCH, Gesellschaftlich bedingte Verzerrungen kognitiver Landkarten. Topographie der ehemaligen DDR und BRD in der Vorstellung von Oberschülern aus ehemals Ost- und West-Berlin, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 157
Sigrid MINTKEN, Die Deutsche Bundesbank und ihre Darstellung in Schulbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 173
Jörn RÜSEN, Das ideale Schulbuch. Überlegungen zum Leitmedium des Geschichtsunterrichts, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 237
Bernd MÜTTER, Geschichtsdidaktik als Dimension der Geschichtswissenschaft. Ein Beispiel aus der Lehrbucharbeit (Geschichtsbuch 4), in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 251
Joachim KUROPKA, Der 'deutsche Volkscharakter' und der Versuch seiner Veränderung durch die britische Besatzungsmacht, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 279
Rezensionen, S. 313
Antoon de BAETS, Der 'Hauptstrom' der Geschichte. Determinanten eines Darstellungsprinzips in Geschichtslehrbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 345
Javier PÉREZ-SILLER, Amérique: découverte, invasion, rencontre? Coup d'oeil sur les manuels scolaires du Nouveau Monde, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 373
Bernd MÜTTER, Reiseziel Sedan: Stolperstein oder Brücke auf dem Weg zu einem europäischen Geschichtsbewußtsein?, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 387
Forum
K. Peter FRITZSCHE, Xenophobia and Prejudice a Problem for Human Rights Education, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 71
Ernst HINRICHS im Gespräch mit Wolfgang STENKE, Internationale Schulbuchforschung mehr als nur eine Sisyphusarbeit? Ein Blick zurück nach 8 Jahren, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 295
Christian LAVILLE, L'histoire entre la pédagogie et l'historiographie. Réflexions en marge du colloque La Révolution française enseignée dans le monde, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 407
Dokumentation
Roderich HENRY, Von der Volkskommune zum Joint Venture. China in Geographielehrbüchern der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 191
Walter SPERLING, 'Kurtze Fragen' über Amerika, gestellt von Johann Hübner. Ein Beitrag zur Geschichte eines geographischen Schulbuchs und seiner Rezeption, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 415
Berichte
Wolfgang HÖPKEN, 24. Deutsch-polnische Schulbuchkonferenz im Fach Geschichte (Braunschweig, 10.6.-14.6.1992), in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 33
Rolf WESTHEIDER, Jugend und Europabewußtsein. Notizen zu einer zeitgemäßen Tagung, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 85
Peter MEYERS, Emotionen in Erforschung, Vermittlung und Rezeption von Geschichte, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 88
Min Ho LEE, Für ein Geschichtsbuch-Abkommen zwischen Korea und Japan, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 223
Falk PINGEL, Die Einheit der Antike-Tagung zur Darstellung der Alten Geschichte in europäischen Schulbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 228
Michael RIEKENBERG, 2. Argentinisch-deutsche Schulbuchkonferenz im Fach Geschichte (Braunschweig, 25.5.-29.5.1992), in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 333
Roderich HENRY, Vorbereitung chinesisch-deutscher Schulbuchgespräche 1993/1994 (Braunschweig, 22.-24. Juni 1992), in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 338
Renate KAPPLER, Rolf WITTENBROCK, Allemagne(s): L'enseignement de l'histoire en question. Bericht über eine Lehrerfortbildung in Lille, 15.-16. Februar 1992, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 453
Falk PINGEL, Tagung zu den deutsch-israelischen Schulbuchempfehlungen, Braunschweig, 9. und 10. September 1992, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 458
K. Peter FRITZSCHE, Antisemitismus in Europa, Zentrum für Antisemitismusforschung Berlin, 21.-23. September 1992, in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 459
BIBLIOGRAPHIE
Ulrich PRAMME, Schulbuchforschung und Schulbuchanalysen: Geographie, Geschichte, Sozialkunde (Politik) und Deutsch-Lesebücher. Neuerscheinungen 1990 (und Nachträge 1989), in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 99
Ulrich PRAMME, Schulbuchforschung und Schulbuchanalysen: Geographie, Geschichte, Sozialkunde (Politik) und Deutsch-Lesebücher. Neuerscheinungen 1991 (und Nachträge 1990), in: Internationale Schulbuchforschung 14, 1992, S. 463
Internationale Schulbuchforschung 15, 1993 bearbeitet von Florian Knötzinger
Rudi PIWKO, Warägerfrage und Christianisierung in russischen und sowjetischen Schulbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 5
Nikolaj POPPETROV, Schulbücher im Dienste des Patriotismus während der “autoritären Epoche” in Bulgarien (1934-1944), in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 31
Wolfgang HÖPKEN, Geschichte und Gewalt. Geschichtsbewußtsein im jugoslawischen Konflikt, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 55
Verena RADKAU GARCÍA, Auf der Suche nach der Nation. Die Debatte um die staatlichen Geschichtsbücher in Mexiko, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 75
Jan LOBODA, Unser Nachbar Polen (Roland Hahn), in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 85
Rainer RIEMENSCHNEIDER, Deutsch-französische Schulbuchtagung in Paris 1992, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 87
Ursula A.J. BECHER, Europäisches Geschichtsbuch. Eine Tagung in Dresden, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 88
K. Peter FRITZSCHE, Menschenrechte in Schulbüchern. Zwei Tagungen im Georg-Eckert-Institut, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 89
Anschriften der Autoren, S. 91
Rainer ERB, Ausländerfeindschaft und Jugend(guppen)gewalt in den neuen Bundesländern, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 105
Ulrich HERRMANN, Wo ist Zukunft? Akute Orientierungskrisen und aktuelles Protestverhalten von Jugendlichen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 121
Bodo von BORRIES, Vorstellungen zum Nationalsozialismus und Einstellungen zum Rechtsextremismus bei ost- und westdeutschen Jugendlichen. Einige empirische Hinweise von 1990,1991 und 1992, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 139
Jörn RÜSEN, Vom Umgang mit den Anderen zum Stand der Menschenrechte heute, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 167
Klaus BERGMANN, Wir und die anderen Lernen an und aus Geschichte, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 179
K. Peter FRITZSCHE u.a., Schulbücher gegen Fremdenfeindlichkeit? Ein Forschungsbericht, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 201
Johannes WERNER, Soziale und kulturelle Integration durch diskursorientierte Unterrichtsmodelle: Drei Projekte zum Thema Gewalt in der Sekundarstufe II, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 259
Christine KESSLER-THEIL (Redaktion), Unterrichtsmaterialien zum Thema: “Fremd in Deutschland”: Ausländer, Aussiedler, Asylbewerber, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 293
Kerstin SCHATTENBERG (Bearbeitung), Historische, sozialkundliche und geographische Unterrichtsmaterialien. Neuerscheinungen 1991/92 (und Nachträge 1990) in der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 301
Anschriften der Autoren, S. 349
Walther L. BERNECKER, Zum Umgang mit ungeliebter Vergangenheit. Die spanische Gesellschaft und die Erinnerung an den Bürgerkrieg von 1936, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 357
Dagmar KUSCHE, Massenmedien und nationale Identitätsbildung am Beispiel der kolumbianischen Presse, 1791-1930, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 375
Barbara POTTHAST-JUTKEIT, Der paraguayische Nationalismus und die Rolle der Frauen, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 417
Horst PIETSCHMANN, Sprache, Mission und Kolonisation oder die Entstehung neuer kultureller Identität: das Beispiel Mexiko, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 435
Heidrun DOLEZEL, Die deutsch-tschechischen Beziehungen 1918-1938 im Spiegel der neuesten tschechischen Schulbücher, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 451
Horst GIES, Geschichtsunterricht unter der Diktatur Hitlers (Gerhard Schneider), in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 467
Verena RADKAU GARCÍA, Consejo Nacional de Fomento Educativo (Ed.): Dialogar y descubrir, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 471
Dorothee RÖSEBERG, Literarische Kultur in Frankreich (François Muller), in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 474
Ursula A.J. BECHER, Historisch-politische Bildung in multinationalen/multikulturellen Gesellschaften, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 479
Albrecht HAGEMANN, Neue Geschichtsschulbücher für ein demokratisches Südafrika, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 480
Michael RIEKENBERG, 3. Deutsch-argentinische Schulbuchkonferenz im Fach Geschichte, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 481
Gisela TEISTLER, Auf der Suche nach alten deutschen Schulbüchern in Siebenbürgen, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 483
Michael RIEKENBERG, Deutsch-spanische Schulbuchgespräche im Fach Geschichte, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 483
Roderich HENRÝ / Rainer RIEMENSCHNEIDER, Deutsch-französische Schulbuchkonferenz in Saarbrücken 1993. Bilanz und neue Aufgaben, in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 485
Ulrich PRAMME (Bearbeitung), Schulbuchforschung und Schulbuchanalysen: Geographie, Geschichte, Sozialkunde (Politik) und Deutsch-Lesebücher. Neuerscheinungen 1992 (und Nachträge 1991), in: Internationale Schulbuchforschung 15, 1993, S. 489
Anschriften der Autoren, S. 501
Internationale Schulbuchforschung 16, 1994 bearbeitet von Marcus Herrler
Antoon de BAETS, Profile of the History Textbook Author as a Mediator, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S.
Werner Jacob STÜBER, Das Britische Mandat in Palästina: Zur Situation des Bildungswesens, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 5
Robert JÜTTE, Der Einfluß deutsch-jüdischer Einwanderer auf Geschichtsunterricht und Erziehungswesen in Eretz Israel, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 27
Bodo von BORRIES, Der soziale, wirtschaftliche, politische und mentale Wandlungsprozeß Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert im Spiegel des Schulbuchs, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 49
Ruth FIRER, Der Holocaust im israelischen Schullesebuch 1948-1992, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 81
Hans-Jürgen PANDEL, Historik und Didaktik: Das Problem der Distribution historiographisch erzeugten Wissens in der deutschen Geschichtswissenschaft von der Spätaufklärung zum Frühhistorismus (1765-1830) (Bernd Mütter), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 95
Falk PINGEL, Colloquium on School History Textbooks for a Democratic South Africa, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 101
K. Peter FRITZSCHE, Menschenrechtserziehung und Schulbuchgestaltung, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 113
Mauri AHLBERG; Markku SARASTE, Human Rights in Finnish History and Social Studies Textbooks, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 117
Yngve NORDKVELLE, Human Rights in Norwegian Social Studies, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 129
Stefan SELANDER, Human Rights in Swedish School Textbooks, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 147
Frank HÖRNLEIN, Die Menschenrechte als Thema deutscher Sozialkunde- und Geschichtsbücher, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 161
Hercules MILLAS, Human Rights in the Textbooks of Turkey, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 175
John Brendan BARTLETT, Human Rights in Australian Textbooks, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 185
Robert MAIER, (1.) Deutsch-tschechische Schulbuchkonferenz im Fach Geschichte (Braunschweig, 13. 3.-16. 3. 1994), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 207
Rainer RIEMENSCHNEIDER, Schubucharbeit mit Vietnam / Cooperation sur les manuels scolaires avec le Vietnam, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 209
Falk PINGEL, Deutsch-israelische Schubuchtagung, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 215
Kerstin SCHATTENBERG, Historische, sozialkundliche und geographische Unterrichtsmaterialien. Neuerscheinungen 1993 (und Nachträge 1992) in der Bundesrepublik Deutschland., in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 217
Karl-Heinz ERDMANN, Entwicklungen und Perspektiven in der Umwelterziehung, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 257
Gerhard TROMMER, Umringt von Umweltbildung, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 269
Klaus M. MEYER-ABICH, Zur Umsetzung naturwissenschaftlich-ökologischer Erkenntnisse in umweltpolitische Ziele, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 283
Günter EULEFELD, Praxis der schulischen Umwelterzieung in West und Ost in der Zeit der politischen Wende, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 289
Helmut KÖCK, Zum Profil des modernen Geographieunterrichts eine aufklärende und zugleich programmatische Positionsbestimmung, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 309
Roderich HENRY; Ingo LIEFNER, Umwelt in Geographielehrplänen der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 333
Kerstin SCHATTENBERG, Unterrichtsmaterialien zum Thema Umwelt (Stand: März 1994), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 349
Karl RUPPERT (Hrsg.), Europa Neue Konturen eines Kontinents (Alfred Pletsch), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 373
Dietmar BOLSCHO; Günter EULEFELD; Hansjörg SEYBOLD, Bildung und Ausbildung im Umweltschutz (Roderich Henry), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 374
Roderich HENRY, Deutsch-kanadische Schulbuchgespräche in Geographie / Social Studies (15./16. Mai 1994 an der Wilfrid Laurier University, Waterloo/Ontario), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 377
Robert MAIER, 26. Deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker (24.-28. Mai 1994 in Bautzen), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 378
Ursula A.J. BECHER, Deutsch-englische Schulbuchkonferenz: Foreign Language Education for International Unterstanding (1.-2. Juli in Braunschweig), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 381
Robert MAIER, Erste deutsch-russische Schulbuchkonferenz der Historiker und Geographen (30. 10.-3. 11. 1994 in Braunschweig), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 383
Falk PINGEL/Roderich HENRY, Zweite deutsch-chinesische Schulbuchkonferenz (5.-20. September 1994 in Beijing), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 383
Rainer RIEMENSCHNEIDER, Bild und Text: eine problematische Symbiose?, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 393
Beatrice SARLOS, Noble Savage to Indian Fairy. An Analysis of 19th Century Schoolbook, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 397
Rafael VALLS, Bilder in den spanischen Geschichtsbüchern von 1900 bis 1990, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 423
Pierre GUIBBERT, L'image subordonnée aux mots: Essai de caracterisation fonctionnele de l'illustration des manuels de français, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 447
Marcus REINFRIED, Landeskundliche Abbildungen in Französischlehrbüchern. Eine historische Darstellung, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 465
Inge HANSLIK; Roswitha STRICKSTRACK-GARCIA, Die Darstellung der Conquista und der Anfänge der spanischen Herrschaft in Amerika in spanischen Geschichtsbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 505
Between Historiography and Society, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 515
Jerzy CENTKOWSKI, Szkolna edukacja historyczna w Republice Federalnej Niemiec (Veronica Grabe), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 535
Jocelyn LETOURNEAU, La formation de la conscience historique. Etudes empiriques et comparaisons internationales (Bielefeld 1994), in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 541
Roderich HENRY, Zweite deutsch-chinesische Schulbuchkonferenz (5.-16. September 1994 in Beijing, in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 543
Ulrich PRAMME, Schulbuchforschung und Schulbuchanalysen: Geographie, Geschichte, Sozialkunde (Politik) und Deutsch-Lesebücher. Neuerscheinungen 1993 (und Nachträge 1992) , in: Internationale Schulbuchforschung 16, 1994, S. 545
Internationale Schulbuchforschung 17, 1995 bearbeitet von Steffen Kritsch
Ursula A. J. BECHER, Fragen an die Schulbuchforschung, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 5
Staffan SELANDER, Pedagogic Texts Educational Media, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 9
Theo von LEEUWEN and Gunther KRESS, Critical Layout Analysis, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 25
Bodo von BORRIES, Das Geschichts-Schulbuch in Schüler- und Lehrersicht. Einige empirische Befunde, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 45
Forum
Perspektiven der internationalen Schulbuchforschung Ein Gespräch mit Karl-Ernst Jeismann, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 61
Martin RAUCH, Neue Bücher zur Schulbuchforschung, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 77
Olga BOMBARDELLI u.a., Neue Forschungen zum Thema: Gebrauch von Schulbüchern/Research on Use of Textbooks, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 95
Robert MAIER /Georg STÖBER, 1. Deutsch-Russische Schulbuchkonferenz der Historiker und Geographen 30. Oktober bis 5. November 1994 in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 119
René SCHILLING, Forschungsgruppe zum Geschichtsbewußtsein am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 123
Egil B. JOHNSEN, IARTEM: The International Association for Research on Textbooks and Educational Media, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 128
Frank C. HUYETTE, The Politics of Textbook Selection in California, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 135
Buchbesprechungen, S. 77
Josef OPATRNÝ, Die farbige Bevölkerung und die Entwicklung des “Nationalbewußtseins” in Kuba in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 141
Jean MEYER, L'esclavage et la traite des noirs dans le premier empire colonial francais: un essai d'historiograpie de la vulgarisation des connaissances historiques, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 153
Pedro Enrique CALZADILLA / Zalena SALAZAR VALENCIA, Das Bild der Sklaverei und der schwarzen Bevölkerung in venezolanischen Schulgeschichtsbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 179
Irmgard SOLLINGER, Der Neger trifft auf die europäische Musikkultur. Afrikanische Menschen und ihre Musik in Musiklehrbüchern der Sekundarstufe 1 und 2, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 187
Hans-Joachim KÖNIG, Geschichte im Prozeß der Nationalbildung Kolumbiens Geschichtsverständnis zwischen nationaler Verherrlichung und kritischer Reflexion, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 201
Dokumentation
Spanisch-portugiesische Kommission zur Revision der Geschichts- und Sozialkundebücher, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 231
Buchbesprechungen, S. 237
Helmuth KÖCK, Erkenntnis- und lerntheoretische Funktionen geographischer Modelle, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 251
Josef BIRKENHAUER, Modelle im Geographieunterricht: Begründung Beispiele Erfahrungen, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 275
Georg STÖBER, Modelle in Wissenschaft und Unterricht Das Beispiel “der orientalisch-islamischen Stadt”, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 283
Wulf SCHMIDT-WULFFEN, Schülerorientierter Dritte-Welt-Unterricht, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 299
Udo PETERSEN, Bildungsreform und Geographieunterricht in Ägypten, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 309
M. Hassan Zia TAVANA und Georg STÖBER, Geographieunterricht und Schulreform in Iran, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 315
Robert MAIER / Georg STÖBER, Workshop mit lettischen Schulbuchautoren am Georg-Eckert-Institut, 6.-10. März 1995 in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 333
Georg STÖBER, Fremde Kulturen im Geographieunterricht Arbeitsgruppentagung, 24.-26. März 1995 in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 337
Rainer RIEMENSCHNEIDER, Industrialisierung und Industrieregionen Deutsch-französische Schulbuchkonferenz in Paris 1995, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 338
Buchbesprechungen, S. 329
Tamara I. TJULAEVA, Die Reform der historischen und sozialkundlichen Bildung an russischen Schulen, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 387
Aleksandr P. SEVYREV, Das Bild Rußlands in heutigen russischen Geschichtslehrbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 397
Georg STÖBER, Das Rußlandbild im Umbruch: Die Darstellung der Sowjetunion, der GUS und Rußlands im deutschen Geographieschulbuch zwischen 1985 und 1994, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 425
Robert MAIER, Die Darstellung der Stalinschen Innenpolitik in aktuellen deutschen Schulbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 441
Maksim S. CHLOPONIN, “Wie ich mich durch die letzten Jahre schlug”. Ein Geschichtslehrer aus der russischen Provinz blickt auf das vergangene Jahrzehnt zurück, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 451
Dokumentation
Leserbriefe russischer Lehrer aus der Zeit des Übergangs, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 460
Armenien: Orientierungspunkte für eine Reform der allgemeinen Schulbildung, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 467
Nationale Minderheiten im neuen rumänischen Schulgesetz, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 471
Robert MAIER, “Aus Geschichte lernen”. Schulbuchkonferenz in Lettland, 5.-7. Mai 1995, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 481
Robert MAIER, 5. Deutsch-Tschechische Schulbuchkonferenz, 15.-18. Mai 1995 in Prag, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 482
Robert MAIER, Schulbucharbeit in der Kaukasus-Region. UNESCO-Konferenz vom 21. bis 23. Mai 1995 in Tiflis, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 484
Michael RIEKENBERG, Die Niederlande und Deutschland im neuen Europa. Tagung in Braunschweig, 26./27. Juni 1995, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 488
Falk PINGEL, Workshop on School History Textbook Writing in South Africa “From principles to pratice”, Capetown, 28-30 July 1995, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 489
Rolf WITTENBROCK, Das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Geschichtsunterricht in Europa. Bericht über ein internationales Kolloquium in Caen, 20. 5. 1995, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 491
Falk PINGEL, German-Korean Textbook Seminar, Braunschweig, 28-29 June 1995, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 493
Graham DIX / John DUNSTAN, The Soviet School Textbooks Collection and Related Education Sources in the Alexander Baykov Library, University of Birmingham, in: Internationale Schulbuchforschung 17, 1995, S. 496
Buchbesprechungen, S. 477
Internationale Schulbuchforschung 18, 1996 bearbeitet von Christian-R. Bauer und Christian Keil
Maitland STOBART, The European Dimension of Secondary Education: Challenges and Opportunities a Council of Europe Perspective, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 11-22
Krzystof RUCHNIEWICZ, Europäische Probleme zur Geschichte und Gesellschaftskunde in polnischen Schulbüchern eine Analyse, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 23-44
Mostafa HASSANI-IDRISSI, L'Europe dans les manuels d'histoire d'un pays musulman, le Maroc, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 45-56
Ian COLWILL, The Revised National Curriculum in England and the European Dimension, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 57-64
Uta WEINBRENNER, Europas Grenzen. Anregungen zu ihrer Darstellung in Schulbüchern für Geographie, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 65-80
Erfurter Kriterien für den Prüfaspekt “Europäische Dimension” bei Lehr- und Lernmitteln, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 81-84
Krzystof RUCHNIEWICZ, Macht Europa Schule? Die Darstellung Europas in Schulbüchern der Europäischen Gemeinschaft. Internationale Konferenz in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 105-107
Robert LUFT, Gemeinsame europäische Perspektiven für den Geschichtsunterricht? Tagung des Europarats in Prag, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 108-110
Robert MAIER / Georg STÖBER, Das Baltikum im Fokus estnischer, lettischer und litauischer Geographie- und Geschichtsbücher. Schulbuchkonferenz in Riga, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 111-113
Heinrich PINGEL-ROLLMAN, On-Line Projects and German-American Relations: New Opportunities for Intercultural Exchange eine Tagung der Körber- Stiftung und des Georg-Eckert-Institutes in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 114-115
Roderich HENRY, Dritte deutsch-kanadische Schulbuchkonferenz in Geographie / Social Studies in Marburg / Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 116
Rolf WESTHEIDER,“Was da noch bleibt, ist Staunen.” Die deutsche Nachkriegsgeschichte im Schülerwettbewerb der Körber-Stiftung. Ein Bericht aus der Regionaljury Bielefeld, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 117
Buchbesprechungen, S. 85-104
Jocelyn LETOURNEAU, “Nous autres les Québécois”. La Voix des manuels d'histoire, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 269
Martin SÖKEFELD, Teaching the values of nation an Islam in Pakistani textbooks, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 289
Etienne COPEAUX, De l'Adriatique à la mer de Chine: Histoire turque et identité, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 307
Constantin ANGÉLOPOULOS / Christina Koulouri, L'identité nationale grecque: Métamarphoses 1830-1995. Etude des manuels scolaires grecs d'histoire, de géographieet de lecture, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 323
Jeanne BAUVOIS, Pérennisation ou évolution du mythe national? L'histoire enseignée dans les lycées allemands et français des années 1920 aux années 1950, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 351
Magdalena TELUS, NATION ein bereinigtes Konzept, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 373
Sylvie DURANDO / Pierre GUIBBERT, Entrer dans l'Histoire. Les couvertures des manuels espagnols et français (1880-1980), in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 387
Buchbesprechungen, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 411-426
Georg STÖBER, “Das Geographieschulbuch Konzeption, Gestaltung und curricularer Rahmen”. Workshop mit lettischen Geographieschulbuchautorinnen in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 427
László HORVÁTH, The Textbook Collection of the National Pedagogical Library in Budapest, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 428
Roderich HENRY / Heinrich RIEMENSCHNEIDER, “Industrialisierung und Industrieregionen”. Deutsch-französische Schulbuchkonferenz in Berlin, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 429
Kerstin SCHATTENBERG, Historische, sozialkundliche und geographische Unterrichtsmaterialien. Neuerscheinungen 1995 (und Nachträge 1993 / 1994) in der Bundesrepublik Deutschland, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 433
Einleitung, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 479
Christer KARLEGÄRD, From truth to meaning some experiences of narrarive history in Swedish schools, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 483
Jörn RÜSEN, Historische Sinnbildung durch Erzählen. Eine Argumentationsskizze zum narrativistischen Paradigma der Geschichtswissenschaft und der Geschichtsdidaktik im Blick auf nicht-narrative Faktoren, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 501
Ulrich MAYER, Sean LANG, Péter BIHARI, Rafael VALLS, Geschichte erzählen im Schulbuch? Antworten von Schulbuchautoren, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 545
Jaume PINYOL I BALASCH, Une nouvelle réforme scolaire en Catalogne: des nouveaux textes en histoires. Une analyse., S. 565
Jean-Marie FLONNEAU, Raconter l'histoire, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 575
Buchbesprechungen, S. 589
Falk PINGEL, Seminar “From peace making to peace building. An Israeli-Palestinian comparative research of history and civics textbooks and curricula statements”, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 607
Magda TELUS / Robert MAIER, XXVII. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker und Geographen in Warschau, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 608
Georg STÖBER, “Fremde Kulturen im Geographieunterricht”. Arbeitsgruppentagung in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 614
Ulrich PRAMME, Schulbuchforschung und Schulbuchanalysen: Geographie, Geschichte, Sozialkunde (Politik) und Deutsch-Lesebücher Neuerscheinungen 1995 (und Nachträge 1994), in: Internationale Schulbuchforschung 18, 1996, S. 619
Internationale Schulbuchforschung 19, 1997 bearbeitet von Christian-R. Bauer
Irmgard HANTSCHE, Friedrich Wilhelm Putzger und der “Putzger”. Zur Anfangsgeschichte eines historischen Atlas, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 5
Heinz Peter BROGIATO, “An den Knochen wird von vielen genagt”. Zur Entwicklung der geographischen Schulatlanten im 19. Jahrhundert, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 35
Roland HAHN, Globalisierung und Regionalisierung der Wirtschaft neue Aspekte für den Erdkundeunterricht. Anmerkungen zur Diskussion um die “Eine-Welt-Idee” und “In Systemen denken lernen”, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 67
Robert MAIER, “Geschichtswissenschaft und offene Gesellschaft”. Konferenz in Vilnius, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 87
Isabelle de KEGHEL, Zweite deutsch-russische Schulbuchkoferenz in Moskau, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 87
Heike MÄTZING, “Die Wahrnehmung der anderen: Der Geschichtsunterricht als Beitrag zu Europa am Beispiel von Frankreich, Deutschland und Polen”, Fortbildungsseminar für Lehrer in Potsdam, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 92
Alfred HECHT / Alfred PLETSCH, Deutschland und Kanada in Lehrplänen und Schulbüchern ein Bericht über die bisherige Arbeit der deutsch-kanadischen Schulbuchkommission für Geographie, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 96
Eugenijus MANELIS, Ein Gespräch mit Eugenijus Manelis in Vilnius, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 111
Hannelore BAIER, Interkulturalität und interkulturelles Lernen in Rumänien, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 115
Ewa NASKALA, Die europäische Dimension der interkulturellen Bildung in Polen, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 125
Magdalena TELUS u.a., The “we” vs. “they” opposition. An interdisciplinary debate with articles by Magdalena Telus (et al.), in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 137
Astrid ERTELT-VIETH, Aspekte des Schüleraustausches mit Deutschland an zwei russischen Schulen. Vorläufige Ergebnisse einer empirischen Studie, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 163
Barbara WEIGL / Beata MALISKIEWICZ, Multicultural Education Programme “Let's Meet Others They are not Strangers” carried out in the TAK School in Opole. Its key ideas, action procedures, evaluation and textbook description, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 175
Buchbesprechungen, S. 191
Georg STÖBER, “Schulbücher und türkisch-deutsche Beziehungen” Symposium in Istanbul, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 203
Magdalena TELUS / Robert MAIER, Tagung mit Geschichtsbuchautoren aus Estland und Litauen in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 203
Einleitung, S. 217
Ludwig BOYER, Johann Ignaz Felbigers Fibeln und ihr Beitrag zur Alphabetisierung in Österreich, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 221
Ingeborg WILLKE, Das schwedische ABC-Buch vergangener Jahrhunderte und seine Hähne, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 239
Rita M. BATES, The English primer a circular journey, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 249
Pierre GUIBBERT, Le petit monde des manuels d'apprentissage de la lecture, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 259
Carlos SÁNCHEZ-REDONDO-MORCILLO, Fibeln in der Franco-Ära in den 30er und 40er Jahren, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 273
Gisela TEISTLER, Von der Kaiserverehrung zum Führerkult. Personenkult in Fibeln der Kaiserzeit und im Dritten Reich, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 285
Martin BERGMANN / Jörg MAASCH, Die polnische Fibel während der dritten Teilungsperiode Polens (1795-1915), in: Internationale Schulbuchforschung 19, S. 305
Verena KLEINSCHMIDT, Ein Fibelwerk unterm Hakenkreuz. Die Bearbeitungsphasen der Fibeln Otto Zimmermanns 1933-1944,in: Internationale Schulbuchforschung 19, S. 319
Buchbesprechungen, S. 331
Volker ADAM, Streifzüge durch den Orient in der Schulbuchbibliothek des Georg-Eckert-Instituts, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 333
Einleitung, S. 345
Hartmut VOLKMANN, Die Arbeit mit thematischen Atlaskarten im Geographieunterricht, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 349
Ambros BRUCKER, Die Verwendung des Schulatlas im Rahmen der Hausaufgabe, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 365
Irmgard HANTSCHE, Karten im Schulgeschichtsbuch, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 383
Antonio BRUSA, Histoire-récit, histoire-image: les déplacements de la rhétorique. Les cartes et les mythes fondateurs, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 399
Hermann KREUTZMANN, Kulturelle Plattentektonik im globalen Dickicht: Zum Erklärungswert alter und neuer Kulturraumkonzepte, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 413
Buchbesprechungen, S. 425
Joke van der LEEUW-ROORD, The development of the history curriculum in the Netherlands, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 427
Panagiotis XOCHELLIS, Zur Tätigkeit der Schulbuchforschungsstelle der Universität Thessaloniki, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 432
Joachim WEISS, Jahrestagung von EUROCLIO in Budapest, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 433
Roderich HENRY, Industrialisierung und Industrieregionen Deutsch-französische Schulbuchkonferenz in Toulouse, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 436
Verena RADKAU, Geschichtsschreibung, Geschichtsbücher und Geschichtsunterricht in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs Workshop in Puebla, Mexiko, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 436
Isabelle de KEGHEL, Der Umgang mit der sozialistischen Vergangenheit im Schulbuch 3. deutsch-russische Schulbuchkonferenz in Braunschweig , in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 438
Verena RADKAU, Wie berechtigt ist die Schulbuchschelte des Bundesbildungsministers? Zu den Ergebnissen einer Studie der Bremer Universität über die Darstellung von Arbeit, Wirtschaft und Technik in Schulbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 445
Ulrich PRAMME, Schulbuchforschung und Schulbuchanalysen: Geographie, Geschichte, Sozialkunde (Politik) und Deutsch-Lesebücher. Neuerscheinungen 1996 (und Nachträge 1995) , in: Internationale Schulbuchforschung 19, 1997, S. 449
Internationale Schulbuchforschung 20, 1998 bearbeitet von Florian Knötzinger
Rudolf von THADDEN, Zusammenwachsende Zusammengehörigkeit? Gedanken zur Wahrnehmung deutscher Identität in Europa, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 9
Berit PLEITNER, Europa die unitas multiplex. Zur europäischen Identität am Beispiel der Wahrnehmung Polens in deutschen und französischen Schulgeschichtsbüchern, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 19
Troy R.E. PADDOCK, Plenty of barbarians, but no bird's milk: The depiction of Russia in German school books, 1890-1914, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 35
Snezhana DIMITROVA / Naum KAYTCHEV, Bulgarian nationalism, articulated by the textbooks in modern Bulgarian history 1878-1996, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 51
Rainer RIEMENSCHNEIDER, Transnationale Konfliktbearbeitung. Die deutsch-französischen und die deutsch-polnischen Schulbuchgespräche im Vergleich, 1935-1997, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 71
Renata MAKARSKA, Deutsch-polnische Schulprojekte in Brandenburg. Ein neues Phänomen nach 1991?, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 81
Magne ANGVIK / Bodo von BORRIES (eds.), Youth and History (Christian Laville), in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 95
Michael RIEKENBERG, Nationbildung: sozialer Wandel und Geschichtsbewußtsein am Río de la Plata, 1810-1916 (Cecilia Braslavsky), in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 99
Etienne COPEAUX, Espaces et temps de la nation turque: analyse d'une historiographie nationaliste 1931-1993 (Büşra Ersanli Behar), in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 100
Schirin H. FATHI, From peace making to peace building. An Israeli-Palestinian workshop in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 103
Verena RADKAU, Antiziganismus in Deutschland- (k)ein Thema in der Bildungspolitik. Tagung im Georg-Eckert-Institut, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 107
Oliver REISNER, The reform of history teaching in secondary schools. Seminar des Europarats in Tbilisi, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 109
Heike MÄTZING, Das Deutschlandbild in niederländischen Schulbüchern. Tagung in Utrecht, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 112
Robert MAIER, Die Schulbuchhistoriographie und ihr Umgang mit dem Nationalstaat 6. deutsch-tschechische Schulbuchkonferenz in Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 115
Dominique BILOGHI, Pour une histoire européenne de l'Europe. Colloque international à Braunschweig, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 117
Robbie MCCLINTOCK, A look ahead at the future of ICT in education the American Experience, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 127
Edgar HEINEKEN / Petra JANSEN-OSMANN, Lernen in virtuellen Realitäten Erwerb räumlichen Wissens, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 147
Jürgen HASSE, Medien vermitteln Erfahrung Erweiterung des Medienbegriffes durch die Leibphänomenologie, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 161
Sue EICKHOFF / Alfred PLETSCH, Das Thema “Europa” im Geographieunterricht Rahmenrichtlinien und Schulbücher im Vergleich, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 175
Roderich HENRÝ, Microsoft Encarta 98 Enzyklopädie Multimediales Nachschlagen / Microsoft Encarta 98 Weltatlas Geographie multimedial nachschlagen, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 203
Marek GRASZEWICZ / François GUESNET, Polnisch-Israelische Schulbuchkommission: Empfehlungen für Geschichts- und Lesebücher in Polen und Israel, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 206
Richard DARGIE, Politics, identity and teaching of Scottish history, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 217
Roderich HENRÝ, Deutsch-kanadische Schulbuchgespräche, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 221
Magda TELUS, Didaktik, Curriculumentwicklung und Schulbuchsituation in den Fächern Geschichte und Sozialkunde in nichtrussischen GUS-Staaten, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 222
Antonio BRUSA, Manuels à lire, manuels à travailler: l'évolution du rapport entre lecteur et manuel d'histoire en Italie (1950-1998). Analyse et perspectives, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 237
Sean LANG, Reading history: A problem of attitudes, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 263
Lies SERCU, Learning culture from foreign language textbooks: Reality or illusion?, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 275
Johannes WERNER, Wie deutet eine 9.Klasse Text-und Bildquellen im schülerorientierten Unterrichtsgespräch?, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 295
Karl CATTEEUW / Marc DEPAEPE / Frank SIMON, Forschungsprojekt:”Pädagogisches Gedächtnis Flanderns”, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 313
Egil Borre JOHNSEN / Svein LORENTZEN / Staffan SELANDER and Peder SKYUM-NIELSEN, Kunnskapens tekster (Göran Behre), in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 327
Dave EVANS / Harald GRÄSSLER / Jan POUWELS, Human Rights and Values Education in Europe. Research in educational law, curricula and textbooks (K. Peter Fritzsche), in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 329
Michael KOHRS, Ein neues Schulbuchzentrum in Litauen, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 331
Falk PINGEL, The History Network of the European Educational Publishers Group, A review of the History Network's meeting at the Georg Eckert Institute, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 332
Falk PINGEL, Die Gegenwart als Geschichte Kongreß italienischer Geschichtslehrer, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 335
Roderich HENRÝ / Rainer RIEMENSCHNEIDER, Deutsch-japanische Schulbuchkonferenz zum Thema Modernisierung in Deutschland und Japan im 19. und 20. Jahrhundert, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 336
Hanna SCHISSLER, The Image of the Balkan Neighbour in Secondary School Textbooks Ein Workshop von Erziehungsexperten aus verschiedenen Balkanstaaten in Plovdiv, Bulgarien, 1.-3. Mai 1998, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 341
Gerhard HENKE-BOCKSCHATZ, Konferenz für Geschichtsdidaktik in Hamburg-Bergedorf, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 343
Piotr SADOWSKI, Schulbuchsituation in Belarus, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 361
Gisèle DESSIEUX, Sur quels critères apprécier un manuel? L'exemple des prototypes de manuels moldoves, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 383
Rinat RACHMATULIN, Gemeinschaftskundeunterricht in Usbekistan, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 391
Jurij KUSNECOV, Dialogische und monologische Struktur des Geschichtsbuchs und das Lernziel Demokratie, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 401
Oliver REISNER, What can and should we learn from Georgian history? Observations of someone who was trained in the Western tradition of science, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 409
Neue Schulbücher und Curricula in Geschichte und Sozialkunde in der Ukraine, Moldau und Georgien, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 425
Volodymyr VOLOVIC, Neue Tendenzen im Bildungssystem der Ukraine, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 425
Jurij SAPOVAL, Entwicklung neuer Geschichts- und Sozialkundebücher in der Ukraine, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 435
Nina PETROVSKI, Ausgewählte Aspekte der Vorbereitung neuer Geschichtsbücher in der Republik Moldau, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 440
Emil DRAGNEV, Fragen des Unterrichts in Kultur- und Kunstgeschichte an der Mittelschule der Republik Moldau, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 444
Naira MAMUKELASVILI, Neue Geschichtsbücher in Georgien, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 450
Robert MAIER / Georg STÖBER, XXVIII. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 461
Magda TELUS, “Bildungsreformen und neue pädagogische Orientierungen in den Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas”- eine Konferenz in Vlotho, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 464
Falk PINGEL, “From peace making to peace building” israelisch-palästinensische Schulbuchkonferenz in Düsseldorf, in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 469
Ulrich PRAMME (Bearbeitung), Schulbuchforschung und Schulbuchanalysen: Geographie, Geschichte, Sozialkunde(Politik) und Deutsch-Lesebücher, Neuerscheinungen 1997(Nachträge 1996), in: Internationale Schulbuchforschung 20, 1998, S. 473
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 12. Januar 2000 Letzte Änderung: 22. August 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)