Bd. 1, 1998 Bd. 5, 2002
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Duehrkohp & Radicke Hannah-Vogt-Str. 1 D37085 Göttingen |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Duehrkohp & Radicke |
CMA 1, 1998
Michael WENZEL, Giovanni Boccaccios Dekameron. Die erste Novelle des fünften Tages als ein Sujet der darstellenden Kunst?, in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
Ernst SCHUBERT, Der rätselhafte Begriff “Land” im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
Henning DIEDLER, Eine vergessene Designation? Zu den politischen und reichsrechtlichen Hintergründen der deutschen Königswahl von 1125, in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
Stefan PÄTZOLD, Herrschaft zwischen Saale und Elbe: Markgraf Konrad von Meißen und der Niederlausitz, in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
Joshua Kevin KUNDERT, Der Kaiser auf dem Lechfeld, in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
Annett STÜLZEBACH, Vampir- und Wiedergängererscheinungen aus volkskundlicher und archäologischer Sicht, in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
Peter AUFGEBAUER, Burg – Kloster – Stadt. Zur mittelalterlichen Geschichte des südlichen Niedersachsens, in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
Jan SCHIRMER, Der Bildstock auf dem Stiftsplatz in Nörten-Hardenberg und der Duderstädter Meister Andreas Georg Kersten, in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
Rezensionen
Wissenschaft und Praxis
Thomas KÜNTZEL, Ausgrabungen in der untergegangenen Stadt Nienover im Solling, in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
BEITRÄGE ZUM WORKSHOP “DIGITALE EDITIONEN?” des Max-Planck-Instituts für Geschichte vom 12.-13.03.1998 in Göttingen (PDF-File)
Hans-Reinhard FRICKE, Das Duderstadt-Projekt., in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
Malte REHBEIN, Editionen als Softwareproblem: Die “Dynamische Textedition”, in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
Gerhard SCHMITZ, Die Neuausgabe der Pseudo-Kapitularien des Benedictus Levita – Ein Musterfall für eine “elektronische Edition”? (mit einer PDF-Demonstration), in: CMA 1, 1998 (PDF-File)
CMA 2, 1999
Stefan PÄTZOLD, Die Familie von Reden und die Welfen im späten Mittelalter, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Markus PICCIO, Nicolaus Copernicus (1473-1543): Schulzeit und Studium, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Barbara Bruderer EICHBERG, Die theologisch-politische Bedeutung des Allerheiligenbildes im panegyrischen Lobgedicht an Robert von Neapel. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Herrscherikonographie, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Anne-Mirjam MACZEWSKI, Der Ronkalische Landfriede und das Stadtrecht im 12. Jahrhundert, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Ernst SCHUBERT, Normen und Rahmenbedingungen des Alltagslebens nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Christian HILLEN, Herrschaftspraxis und Itinerar Heinrichs (VII.), in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Stefan PÄTZOLD, Salzwedel und die Altmark im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/1376, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Helmut FLACHENECKER, Patrozinienforschung in Deutschland, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Stefan PETERSEN, Zur Bedeutung von Gesten und Gebärden im Nibelungenlied, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Wolfgang BECKERMANN, Das Gutachten der sächsischen und hessischen Räte als Grundlage der Speyrer Protestation 1529, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Heung-Sik PARK, Die Stände der Lex Saxonum, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Alexander RECK, Strukturen des Eckenlieds, in: CMA 2, 1999 (PDF-File)
Rezensionen
CMA 3, 2000
Patrick WURSTER, Frühmoderne Herrschaft und Macht im Zentrum: Netzwerke, Organisation und Politik am Beispiel Urbans VIII. und Roms, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Gerhard SCHMITZ, Von Quellen und Editionen: Anmerkungen eines Medivisten zu Problemen der Texterschließung und -darstellung, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Christine UNGRUH, Zur Ikonographie von Apokalypsekommentaren: Das Apsisbodenmosaik der Kathedrale von Otranto, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Jenny MEX, Technischer Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung dargestellt am Beispiel des Berg- und Hüttenwesens im Reich im 16. Jahrhundert, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Stefan PÄTZOLD, Die Anfänge des Christentums an der mittleren Elbe – Von der Ankunft der ersten Glaubensboten bis zur Gründung des Erzbistums Magdeburg im Jahr 968, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Claudia MÄRTL, Papst Pius II. (1458-1464) in der Kapelle des Palazzo Medici Riccardi zu Florenz. Ein Beitrag zu Ikonographie und Zeremoniell der Päpste in der Renaissance, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Uwe GRIEME, Zur Aussagekraft von Bistumschroniken und Bischofskatalogen des Bistums Halberstadt im Hoch- und Spätmittelalter, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Helmut FLACHENECKER, Kloster und Adel. Einige strukturelle Überlegungen für Thüringen und Sachsen, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Graham JONES, Patrozinien in Deutschland: Towards a pilot project, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Ulrich HINZ, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Kloster Neuendorf in der Altmark. Ihre Neuordnung im Zuge einer unbekannten Restaurierung von 1845-1847, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Stefan PÄTZOLD, Norbert, Wichmann und Albrecht II. Drei Magdeburger Erzbischöfe des hohen Mittelalters, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Susanne KAEDING, Britta Kümmerlen und Kerstin Seidel, Heinrich I. – ein Freundschaftskönig?, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Michael HERDICK, Vom Mineral zum Prestigeobjekt. Überlegungen zur Fertigung und kulturhistorischen Bedeutung der Meerschaum- und Magnesitschnallen, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Fee-Alexandra HAASE, Das “Imago” als visuelles und literarisches Medium der Neuzeit. Formen der Überlieferung der Beredsamkeit in bildlichen Darstellungen der Aspasia und in Epigrammen auf antike Redner in der lateinischen Übersetzung des Hugo Grotius”, in: CMA 3, 2000 (PDF-File)
Rezensionen
CMA 4, 2001
Michael HERDICK (Marburg), “Mit Eisen gegen die Angst. Überlegungen zur Interpretation Vor- und Frühgeschichtlicher Mineralien-Amulette und Bemerkungen zu einer Gruppe Merowingerzeitlicher Kugelanhänger”, in: CMA 4, 2001
Andrea REICHENBERGER, Was wissen wir über die mittelalterlichen Vorstellungen von Kunst und Schönheit? Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion über das Ästhetikverständnis im Mittelalter, in: CMA 4, 2001
Stefan PÄTZOLD, Von der Domschule zu den Studia der Bettelorden. Bildung und Wissenschaft im mittelalterlichen Magdeburg, in: CMA 4, 2001
Andreas EXENBERGER (Innsbruck), Ibn Halduns “Buch der Beispiele” oder “Jeder kulturelle Hintergrund ist in der Lage, Großes hervorzubringen”, in: CMA 4, 2001
Philipp ENDMANN, Die Schlacht vor Nikaia am 17. Mai 1097 in militärgeschichtlicher Perspektive, in: CMA 4, 2001
Nathalie KRUPPA, Neue Gedanken zum Quedlinburger Wappenkästchen, in: CMA 4, 2001
Hannes OBERMAIR, Soziale Produktion von Recht? Das Weistum des Gerichts Salurn in Südtirol von 1403, in: CMA 4, 2001
Annika TANKE, Das Bischofsbild in der Hildesheimer Bischofschronistik anhand der Chronica episcoporum Hildensheimensium, nec non abbatum monasterii sancti Michaelis, cum supplementis ex binis catalogis episcoporum Hildensheimensium, in: CMA 4, 2001
Rezensionen
CMA 5, 2002
Rainer A. MÜLLER, Vom Adelsspiel zum Bürgervergnügen Zur sozialen Relevanz des mittelalterlichen Schachspiels, in: CMA 5, 2002
Philipp ENDMANN, Gerhard II. von Cambrai, ein Bischof im Schnittpunkt der Interessen von König, Papst und Stadt, in: CMA 5, 2002
Christian HILLEN, Thilo OFFERGELD, Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter, in: CMA 5, 2002
Herbert HEFTNER, Comites, iudices, iudices deputati: Untersuchungen zum Gerichtswesen im südgallischen Burgunderreich (443-534), in: CMA 5, 2002
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 22. November 2000 Letzte Änderung: 3. Januar 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)